Kaffee & Kuchen
Kaffee & Kuchen
die führende deutsche
Java-Seite
von Christoph Bergmann
und Hannes Gamperl



Java-Entwicklungssysteme
Fazit & Ihre Meinung

Suche

Erweiterte Suche

Kommunikation
Chat
Forum

Java-Neuigkeiten

Einführung
Was ist Java?
Wie fange ich an?
Bücher über Java

Workshops
Animacons für jeden
Chat selbst gemacht
JDBC

Wissen
Entwicklungssysteme
Einleitung

JDK 1.1
Visual Café
Visual Age for Java
JBuilder
PowerJ
Java Workshop

Visual J++
SuperCede
CodeWarrior

Fazit & Ihre Meinung

Ressourcen
Applet-Bibliothek
Deutsche Java-Links
Glossar
News-Archiv

K&K Intern
Pressespiegel
Auszeichnungen
Werbung auf K&K

Weitere Angebote
Milch&Zucker: DHTML
K.&Kekse: Javascript
mac.seite: Apple

Fragen, Lob & Kritik
bitte in das Forum

EMail an java@acc.de
nur, wenn es nichts Allgemeines ist.

Kaffee & Kuchen
ist ein Service von
ACCESS Internet

    Hier eine zusammenfassende Bewertung der getesteten Entwicklungssysteme:

    JDK 1.1 Trotz vieler fehlender Funktionen -da das JDK ja auch kein vollständiges Entwicklungsystem darstellt- ist es uneingeschränkt empfehlenswert: Es kostet nur den Download und man erhält immer die aktuellste Java-Version. Somit ist es für jeden unabdingbar - Einsteiger können so unverbindlich testen, ob sie überhaupt zum Java-Programmierer geboren wurden, während Profis mit Hilfe des JDK die neuesten Java-Features testen.
    Symantec Visual Café Die Beurteilung des Visual Caf╚ föllt ein wenig zwiespöltig aus: Einerseits ist es ein möchtiges IDE mit vielen Mûglichkeiten und professioneller Ambiente, andererseits gibt es konzeptionell einige Schwöchen und Unstimmigkeiten bei der Umsetzung. Trotzdem stellt es eine gute Entwicklungsumgebung f╕r Einsteiger und bedingt auch f╕r Profis dar.
    IBM Visual Age Visual Age ist konsequent als reines Java-Entwicklungssystem umgesetzt. Es beinhaltet sömtliche f╕r die professionelle Projektentwicklung relevanten Features, die bis ins Detail sehr sauber und durchdacht umgesetzt wurden und verzichtet daf╕r auf jeglichen sonstigen Schnickschnack. F╕r den professionellen Anwender ist es sehr empfehlenswert, f╕r den Anfönger mag die umfangreiche Projektverwaltung zuerst unnûtigen Ballast darstellen.
    Borland JBuilder Das Projektmanagement des JBuilder ist sehr konsequent umgesetzt und eignet sich auch f╕r mehrere Projekte gleichzeitig. Auch der GUI-Designer mit Komponentenlibrary ist brauchbar. Allerdings kûnnte die Stabilitöt besser sein. Borlandφs JBuilder ist sowohl f╕r Anfönger als auch Profis ein insgesamt ╕berzeugendes Entwicklungstool.
    Powersoft PowerJ Das GUI-Design mit dem PowerJ gestaltet sich alles in allem recht gut, sofern der Entwickler weiss, wie mit dem Codegenerator umgegangen werden muss. Die mitgelieferten B╕cher sind gelungen und von praktischem Nutzen. Das Gesamtkonzept der Projektverwaltung, vor allem hinsichtlich grûsserer Projekte ist dagegen weniger gut gelûst. Insgesamt ist PowerJ bedingt empfehlenswert, die Bewertung muss allerdings im Zusammenhang mit der klaren Ausrichtung auf Datenbank-Entwicklung gesehen werden, die wir im Test nicht ber╕cksichtigt haben.
    SUN Java Workshop Mit seiner trögen und etwas lieblos gestalteten Bedienoberflöche kann der Java Workshop nur schwer ╕berzeugen. Zwar f╕hrt er manch ungewûhnliche und durchaus innovative Konzepte ein, daf╕r fehlen ihm viele der von den anderen gewohnten Features und ist deshalb nur bedingt zu empfehlen.
    Microsoft Visual J++ Von der Benutzung des Microsoft-Produkts ist abzuraten: Die Programmierung von plattformunabhöngigen Java-Programmen und -Applets ist damit nur schwer möglich, da viele Java-Eigenschaften, wie JDBC oder RMI, nur teilweise oder garnicht unterstützt. Dieses Problem wird sich in Zukunft mit der kommenden Java-Version 1.2 noch weiter verschärfen. Nur wer diese gravierenden Nachteile in Kauf nehmen und speziell für Windows-Systeme Software entwickeln will, der mag sich mit Visual J++ anfreunden.
    Asymetrix SuperCede SuperCede sticht durch besondere Fähigkeiten, wie den Flash-Compiler, hervor. In der neuen Version wird auch die gleichzeitige 'C++'-Entwicklung und die Erzeugung von nativen Windows DLLs und EXEs ermöglicht.
    MetroWerks CodeWarrior Der CodeWarrior besitzt eine Sonderstellung, da er die Entwicklung in mehreren Sprachen für eine Vielzahl von Plattformen erlaubt. Allerdings ist er keine reinrassige Java-IDE und bietet keine spezielle Java-Unterstützung wie die anderen Programme.



    Ihre Meinung ist gefragt!

    Da wir uns soooviel Arbeit mit diesem Vergleich gemacht haben, können Sie jetzt auch ein wenig tun: Schreiben Sie, wie Ihnen der Test gefallen hat, was Sie vermisst haben, ob er Ihnen etwas nützt, usw.

    Beiträge die länger als 4000 Zeichen sind werden abgeschnitten.

    Name:
    EMail: WWW:
    Text:




MetroWerks CodeWarrior
Nach oben

© 1998 Christoph Bergmann / ACCESS Internet. Alle Rechte vorbehalten.