Desktop
Grafik
Internet/Netzwerk
Multimedia
Office
Sicherheit
Spiele

[Tools]
Seite: 01 - 02
- 03
- 04


Sichert Dateien oder synchronisiert Ordner
Mit FullSync sichern Sie Dateien oder synchronisieren Ordner.
Das Programm bietet dabei auch den Zugriff auf Netzwerke und
unterstützt die Übertragungsprotokolle FTP, SFTP und
SMB. Es bietet vier Backuptypen. Publish/Update überträgt
sämtliche Änderungen im Quellordner auf das Ziel.
Dabei werden neue Dateien im Ziel ignoriert, aber Änderungen
beachtet, also nicht sofort überschrieben. Backup Copy
überträgt außer Löschungen sämtliche
Änderungen im Quellordner auf das Ziel. Exact Copy
überträgt sämtliche Änderungen im Quellordner
auf das Ziel und erzeugt somit eine exakte Kopie. Schließlich
gibt es noch Two Way Sync. Damit synchronisieren Sie zwei Ordner, wobei
neuere Dateien im anderen Ordner aktualisiert werden. Das
Berücksichtigen von Unterverzeichnissen müssen Sie
extra aktivieren. Wünschen Sie das regelmäßige
Ausführen eines Backupprofils, dann bestimmen Sie im Bereich
Wiederholung den entsprechenden Zeitintervall. Nach dem Start einer
Sicherung erscheint zunächst ein Fenster, das alle Vorgänge
auflistet, die nach Ihren Vorgaben ausgeführt werden. Sie
können jetzt noch Änderungen über die rechte
Maustaste vornehmen. Wie Sie "Komplexere Regelsätze"
anlegen, erklärt Ihnen die Hilfe unter RuleSets.
Falls das Programm nicht starten sollte, dann benötigen zusätzlich das
Java Runtime Environment 1.5.0.04
(
J2RE) oder höher.


Speichert die Dateienstruktur Ihrer CD- oder DVD-Sammlung
Sie suchen eine bestimmte Datei und haben sich dabei gefragt: Sie muss
sich doch auf einer meiner CDs befinden - doch auf welcher? Mit GWhere
haben Sie die Möglichkeit, die Dateienstruktur Ihrer CD- oder
DVD-Sammlung oder anderer Medien abzuspeichern. Die Informationen
werden in Kataloge abgelegt. Über die Suchfunktion finden Sie
schließlich rasch die gesuchte Datei. Legen Sie zunächst
einen Katalog an. Dieser wird in Volumes unterteilt, die den Dateienindex
beinhalten. Öffnen Sie das Register Verwaltung und wählen das
Laufwerk des gewünschten Mediums aus, also bspw. das CD-Laufwerk.
Nach dem Einlegen der CD klicken Sie auf "Neues Volume hinzufügen"
und vergeben einen aussagekräftigen Namen. In kürzester Zeit
hat dann GWhere den Index erstellt. Welche Angaben (Dateiattribute,
-größe usw.) im Index zum eigentlichen Dateinamen erscheinen
sollen, legen Sie über Optionen - Einstellungen - Platten bzw. Dateien
fest. Über das Kontextmenü eines Volumes haben Sie die Möglichkeit,
es zu beschreiben. Dieser Text wird beim Suchvorgang berücksichtigt. Die
einzelnen Indexeinträge lassen sich bei Bedarf in Kategorien weiter
thematisch ordnen. Die Standardkategorie eines neuen Volumes nennt sich
"none". Wie ändern Sie vorhandene Kategorien? In der Liste
(Aktion - Kategorien editieren) markieren Sie den Eintrag und klicken auf
den Button Aktualisierung. Nun lassen sich Änderungen vornehmen, die
Sie über den unteren Aktualisierungsbutton fixieren. Jeder Eintrag
läßt sich über dessen Kontextmenü (Eigenschaften -
Datei-Info) einer beliebigen Kategorie zuordnen. Bei der Suche können
Sie mit Platzhaltern, Schlüsselwörten oder auch regulären
Ausdrücken arbeiten. Einen Katalog speichern Sie als CTG-Datei und
bei Bedarf läßt er sich in das CSV-Format exportieren.


Prüft Betriebsbereitschaft und Funktions- tüchtigkeit verschiedener Hard- und Software
Überprüft die Betriebsbereitschaft und
Funktionstüchtigkeit verschiedener Hard- und
Software. Ist Ihr Emailserver sowie Ihr SQL
Datenbankserver ansprechbar? Ist die Belastung
Ihrer CPU und Ihres Arbeitsspeichers im Rahmen Ihrer
Vorgabe (%-Auslastung)? Sind alle Dienste aktiv oder
sind bereits bspw. 80 Prozent Ihre Festplatte voll?
All das und mehr erfahren Sie durch HealthMonitor.
Anfangs müssen Sie in den Settings einige Einstellungen
anpassen. Es ist sicher sinnvoll, das Anlegen einer
Logdatei zu aktivieren (Register Text File Notification -
Enabled). Darin werden alle Testergebnisse detailliert
festgehalten. Wenn Sie also wissen wollen, welche Dienste
nicht aktiv sind, dann müssen Sie nur in diese Logdatei
sehen. Mit Check File System werden Änderungen an Dateien
und Ordnern ausgewertet. Wählen Sie einen oder mehrere
Ordner aus, bestimmen den oder die Dateitypen, und die Merkmale
(Attribut, Datei- und Ordnername, Erstelldatum usw.), die zu
überwachen sind. Dadurch können Sie sich bspw.
informieren lassen, sobald eine bestimmte Datei verändert
wurde. Hinweise auf Änderungen finden Sie ebenfalls in der
Logdatei. Tests, die Sie nicht benötigen, können
deaktiviert werden.
Sollte das Programm nicht starten, dann benötigen Sie das
Microsoft .NET Framework 1.1.


Entfernt Formatierungen von Text, den Sie in die Zwischenablage kopieren
Entfernt Formatierungen von Text, den Sie in die Zwischenablage
kopieren. Sie kopieren im Internet Explorer bspw. einen Text
innerhalb einer Tabelle, der teilweise kursiv sowie in verschiedenen
Schriftarten, -größen und -farben dargestellt wird. Sie
möchten aber den Text ohne diese Vorgaben und ohne irgendwelche
HTML-Codes! Genau dazu dient Ihnen HovText. Bei entsprechender
Einstellung löscht es außerdem alle Leerzeichen,
alle Zeilenumbrüche sowie Zeilen mit identischem Inhalt. Sollen die
Formatierungen einer Textkopie erhalten bleiben, dann deaktivieren Sie das
Tool über das Kontextmenü des Trayicons. Mit einem Hotkey (Schnelltaste)
vollziehen Sie den Wechseln zwischen Aktiv und Inaktiv wesentlich
schneller. Diesen Wechsel ersparen Sie sich komplett, wenn Sie ausschließlich
diesen Hotkey verwenden, um Texte mit HovText zu kopieren ('Nur über
Schnelltaste kopieren' bzw. 'Remove formatting on hotkey'). Mit der Funktion
'Nur Links kopieren' extrahiert das Tool nur Email- oder Internetadressen
sowie alle Linktypen, die im gleichnamigen Register eingetragen sind.


Konvertiert HTML-Dateien in das PDF-Format
HTMLDOC konvertiert HTML-Dateien entweder in das PDF- (lesbar mit dem
Acrobat Reader) oder in das PS(Postscript)-Format. Man kann
dem Tool nicht nur lokale Dateien, sondern auch URLs übergeben und
auf diese Weise Webseiten druckfertig konvertieren. Das Programmfenster
ist in einzelne Tabs (Input, Output usw.) aufgegliedert, die das Handling
enorm erleichtern. Beim PDF-Format können Sie u.a. bestimmen, mit
welchen Acrobat-Versionen es kompatibel sein soll. Jedes generierte Dokument
läßt sich im Register 'Security' bei Bedarf mit einem Paßwort
verschlüsseln. Wurden alle Einstellungen vorgenommen, dann starten Sie die
Konvertierung durch einen Klick auf den Generate-Button. Es gilt zu beachten,
dass HTMLDOC nur HTML 3.2 ohne Ausnahme umsetzt, HTML 4.0 aber nur zum Teil.
Stylesheets und verschachtelte Tabellen mag das Tool in den meisten Fällen
nicht. Eine umfangreiche Anleitung im PDF-Format liegt bei. Die ebenfalls beiliegenden
OpenSSL-Bibliotheken (libeay32.dll, ssleay32.dll - Lizenz:
OpenSSL und SSLeay ) müssen Sie selbst in das
HTMLDOC-Programmverzeichnis kopieren. Erhalten Sie den Hinweis auf das Fehlen
der Datei msvcrtd.dll, dann müssen Sie diese DLL-Datei zusätzlich von der
Dirk Paehl Seite downloaden.


Hervorragender, in Java geschriebener Texteditor
Ein hervorragender, in Java geschriebener Texteditor, der sich besonders für Anwender
eignet, die sehr häufig Textdateien bearbeiten müssen.
Dazu zählen auch alle Programmierer, für die das Programm
ein Befehlshighlighting für über 90 Programmiersprachen
(HTML, PHP, C++, ASP, XML, CSS, Javascript usw.) bereit hält.
Öffnen Sie mit jEdit eine beliebige Anzahl von Dateien.
Während des Bearbeitens der Textdateien setzt die Autosave-Funktion
ein, die regelmäßig die Änderungen automatisch speichert.
Mehrere, immer wieder kehrende Arbeitschritte legen Sie als Makro ab,
welches Sie jederzeit wieder ausführen können. Fenster lassen
sich an beliebigen Stellen im Arbeitsbereich andocken. Docken Sie bspw. den
'File System Browser' an, mit dem Sie sich schnell durch Ihre Verzeichnisse
klicken und eine Datei öffnen können. Eine kleine Auswahl der
weiteren Features: Undo, Dateien als Favoriten anlegen, Suchen und Ersetzen,
Marken im Text setzen, interne Zwischenablage, Texte markieren
und per Drag & Drop verschieben usw.
Falls das Programm nicht starten sollte, dann benötigen zusätzlich das
Java Runtime Environment 1.5.0.04
(
J2RE) oder höher.


Überwacht und archiviert alle Ihre Tastatureingaben
Gehören Sie zu den Schnellschreibern, die mit 10-Fingersystem
Texte in Windeseile eintippen? Wenn nicht, dann mag Ihnen LetMeType
künftig eine wertvolle Hilfe sein, die Sie bald nicht mehr missen
möchten. Das Tool überwacht und archiviert im Hintergrund
alle Ihre Tastatureingaben. Beginnen Sie ein Wort z. B. in das Eingabefeld
eines Formulars einzutragen, das bereits im LetMeType-Wortschatz vorhanden
ist, erhalten Sie in einem kleinen Fenster Vorschläge, wie das Wort
bzw. die Wortkombination schließlich lauten soll. Geben Sie nun
einfach die Ziffer des entsprechenden Vorschlags ein und schon wird die
Wortfolge im Text eingefügt. Neben der
Standard-Wortschatzdatenbanken können Sie auch weitere Datenbanken
einrichten, die Sie nur für bestimmte Zwecke verwenden wollen.


Entpackt mehrere Archive in einem Arbeitsgang
Mit Muzip packen und entpacken Sie Zip-, Tar- und GZip-Archive
und dekodieren UUE-Dateien, die Sie bspw. als Emailanhang erhalten.
Die Archivformate lassen sich untereinander oder auch in eine
selbstextrahierende EXE-Datei umwandeln. Nach dem Öffnen
eines Archivs bietet Muzip eine Vorschau auf den Inhalt von
Textdateien. Außerdem können Sie Dateien nicht nur
extrahieren, sondern auch aus dem Archiv entfernen. Mehrere
Archive entpacken Sie gleich in einem Arbeitsgang mit der
Funktion "Multiple Decompression". Neue Archive
werden bei Bedarf durch ein Passwort vor unbefugtem Zugriff
geschützt. Fehlerhafte Archive können Sie ggf.
wieder reparieren. In den Options bestimmen Sie, welche
Einträge im Kontextmenü des Explorers erscheinen
sollen (Integration in Explorer).

[Tools]
Seite: 01 - 02
- 03
- 04

Desktop
Grafik
Internet/Netzwerk
Multimedia
Office
Sicherheit
Spiele
|