Desktop
Grafik
Multimedia
Office
Sicherheit
Spiele
Tools

[Internet/Netzwerk]
Seite: 01 - 02
- 03


Ein Eingabefeld für Internetsuche in der Taskbar
Dave's Quick Search Deskbar ist ein Eingabefeld für Begriffe,
nach denen bei Google gesucht werden soll. Der Vorteil von
DQSD: Es befindet sich auf der Taskleiste und ist dadurch
jederzeit erreichbar. Nach der Installation müssen Sie
mit der rechten Maustaste auf einen freien Platz Ihrer
Taskleiste klicken. Aktivieren Sie in den Symbolleisten
"Add Quick Search". Jetzt sollte neben dem Begriff
Suchen auch ein Eingabefeld erscheinen. Mit einem Doppelklick
auf den Titel 'Suchen' öffnet bzw. schließt man die
Leiste. Sollte das nicht funktionieren, müssen Sie im
Kontextmenü die Funktion "Taskleiste fixieren"
deaktivieren. Solange Sie das Feld nicht nutzen, wird Uhrzeit
und Datum angezeigt. Statt Google lassen sich auch viele andere
Suchdienste verwenden. DQSD stellt dafür Kürzel zur
Verfügung, mit denen Sie bestimmte Suchmaschinen ansprechen
können. Die Kürzel finden Sie im Kontextmenü des
Programms. Klicken Sie dazu mit der linken Maustaste auf das
Pfeilsymbol am rechten Leistenrand. Hinter den Suchdiensten
und Funktionen finden Sie hier die Kürzel, mit denen sie
aufgerufen werden. Unter Computers - Reference ist bspw. Microsofts
Knowledge Base aufgeführt. Dahinter sehen Sie die Buchstaben
msk. Geben Sie nun im Suchfeld msk restorepoints ein. Das Tool
öffnet Ihren Standardbrowser und liefert Ihnen alle Suchergebnisse
für den Begriff restorepoints. Das Eingabefeld können Sie
außerdem zum Lösen mathematischer Aufgaben, Starten von
Programmen (run), Generieren von Passwörtern und vielem mehr
gebrauchen. Die jeweiligen Kürzel finden Sie im Functionsbereich.
Dem fortgeschrittenen Anwender empfehlen wir die Online-FAQ, die
viele Tipps bietet, durch die Sie das Tool noch mehr Ihren Bedürfnissen
anpassen können.
Verwenden Sie XP SP 2, dann sollten Sie diese Erläuterungen beachten:
Advanced Instructions for XP SP2


Ein funktionsreicher FTP-Client
Mit FileZilla bedienen Sie sich aus den unerschöpflichen Programmpools
der öffentlichen FTP-Server wie www.simtel.net oder laden sich Ihre
Homepage auf den Server Ihres Providers. Der FTP-Client ist auch imstande,
SSH-Verbindungen zu SFTP-Servern aufzunehmen. Dazu verwendet es Teile des
Opensourceprogramms PuTTY. Interessant ist das bspw. für Uploads auf
Server von Sourceforge.net. Ihre FTP-Accounts richten Sie über die
Seitenverwaltung ein. Up- bzw. Downloads lassen
sich ganz einfach per Drag and Drop in Gang setzen. Wird ein Transfer aus
irgendwelchen Gründen vorzeitig abgebrochen, so erlaubt Ihnen FileZilla,
den Transfer dort wieder fortzusetzen! Dateien und Ordner können Sie
außerdem in eine Warteschlange stellen, deren Inhalt im unteren Fensterbereich
aufgelistet wird. Von hier können Sie zu einem späteren Zeitpunkt den
Download veranlassen.


Ein schlanker Webbrowser
Der schlanke Webbrowser ist eine Auskoppelung von Mozilla. Er bietet einen
Popup-Blocker, die parallele Darstellung mehrerer Webseiten im Browser und die
Anzeige von RSS-Headlines von News-Sites oder Blogs in Bookmark-Menü und
-Toolbar u.v.m. Ein Wechsel zu Firefox wird durch die Importfunktion für
Favoriten des Internet Explorers und den Lesezeichen von Netscape bzw. Mozilla
erleichtert. Über den Erweiterungs-Manager im Extras-Menü können
Sie Plugins einbinden, von denen auf
addons.mozilla.org
mehr als 100 bereitstehen. Besonderes Schwergewicht haben die Entwickler auch
auf die Anpassungsmöglichkeiten durch den Nutzer gelegt - nach Ansicht
der Mozilla-Foundation ist Firefox der "am meisten konfigurierbare Browser
auf dem Planeten".


Instant-Messenger; kompatibel zu ICQ, MSN usw.
Ein Instant-Messenger, der kompatibel zu ICQ, AIM, MSN, Yahoo,
Jabber und zum IRC-Netzwerk ist. Gleichzeitig können Sie
sich in die verschiedenen Protokolle einwählen, und zum
größten Teil sind auch alle bekannten Funktionen
des jeweiligen Messengers nutzbar. In den Einstellungen stehen
viele Plugins zum Einsatz bereit. Allerdings müssen
Sie erst von Ihnen aktiviert werden. Das Kommunikationswerkzeug
unterstützt Drag & Drop bspw. für den Dialog zum
Einladen anderer Benutzer, ermöglicht es, Chatlogdateien aus
dem Programm heraus aufzurufen und Nicht-ASCII-Nachrichten
nachträglich zu empfangen, wenn man nicht verbunden ist.
Zusätzlich gibt es während Konversationen Auskunft
über den Status von Dateiübertragungen.


Holt die Struktur einer Internetseite auf Ihren PC
Laden Sie sich mit diesem Offline-Browser die gesamte Struktur einer
Internetseite auf Ihren PC. GetLeft ist besonders für Internetprojekte
gedacht, die außergewöhnlich viele Links und Unterseiten aufweisen.
Mit der Filterfunktion können Sie beliebige Dateitypen schon im voraus
ausschließen. Außerdem bestimmen Sie in den Optionen, ob auch
CGI-Links berücksichtigt werden sollen. Im Optionen-Menü läßt
sich die Anzahl der Ebenen begrenzen, die GetLeft verfolgen soll. Übergeordnete
Verknüpfungen ignoriert es bei Bedarf. Nach Eingabe einer Internetadresse zeigt
das Tool im Fenster 'Dateien auswählen' die Seitenstruktur der angegebenen Adresse
an. Seiten oder Bilder, die Sie nicht interessieren, können Sie hier deaktivieren.
Abgebrochene Downloads lassen sich wieder aufnehmen. Das Programm unterstützt keine
Sonderformen wie Shockwave-Dateien.


Toolsammlung mit Pinger, Traceroute, Whois sowie Port- und IP-Bereichsscanner
Mit JNetTool testen Sie die Verfügbarkeit und
Verbindungsgeschwindigkeit einer Internetadresse (Ping),
verfolgen den Weg, den die Verbindung bis zum Zielserver
geht (Traceroute) und holen Informationen über den
sog. Admin-C der Webseite ein (Whois). Der Eintrag einer
IP-Adresse bzw. eines Domainnamens wird automatisch in
allen anderen Funktionsregistern übernommen. Zur
Ausstattung von JNetTool gehört noch ein Port- und
IP-Bereichsscanner. Leider fehlt eine Exportfunktion.
Eine Kopie der Ergebnisse erhalten Sie dennoch, wenn Sie
den Text markieren und mit STRG/C in die Zwischenablage
übertragen.
Falls das Setupprogramm nicht starten sollte, dann benötigen zusätzlich das
Java Runtime Environment 1.5.0.04
(
J2RE) oder höher.

[Internet/Netzwerk]
Seite: 01 - 02
- 03

Desktop
Grafik
Multimedia
Office
Sicherheit
Spiele
Tools
|