home
 
Desktop  Grafik  Internet/Netzwerk  Multimedia  Office  Spiele  Tools

[Sicherheit]  Seite: 01 - 02

Abakt 0.9.1

Sichert zuverlässig Ihre Dateien

Mit dem zuverlässigen Abakt sichern Sie Ihre Dateien. Das Backuptool bietet die Optionen, alle Dateien in eine ZIP-Datei zu komprimieren oder sie unverändert zu kopieren (Aktionstyp). Zuerst müssen Sie die Quelldateien bestimmen. Dazu können der gesamte Inhalt eines oder mehrerer Ordner und deren Unterordner oder nur ausgewählte Dateien gehören. Im Filterbereich grenzen Sie vom Backupauftrag aus: Bestimmte Dateitypen, Dateien mit Eigenschaften wie z.B. "Schreibgeschützt" sowie Dateien, die eine Größe über- bzw. unterschreiten. Sollen die Dateien unverändert kopiert oder verschoben, und bereits gesichtere Dateien überschrieben werden? Wie lautet der Zielordner für das Backup? Dies und mehr müssen Sie im Aktionsbereich festlegen. Mit Aktion ausführen starten Sie den Backupvorgang. Eine Wiederherstellung der gesicherten Dateien realisieren Sie über Werkzeuge - Restore Zip Archive. Sehr nützlich ist die Möglichkeit, mehrere Gruppen anzulegen, die wiederum mehrere Backupprofile umfassen können. Mit einem Klick führen Sie alle Profile einer Gruppe aus. Einziges Manko von Abakt ist das Fehlen eines zeitgesteuertes Backups.

Autoren-Homepage   Deutschsprachig   Screenshot   Für Windows 9x/NT/2000/Me/XP   Lizenz: GPL

AxCrypt 1.6.1

Schützen Sie durch Verschlüsselung
brisante Dateien vor den Blicken anderer


Mit dem Verschlüsselungsprogramm AxCrypt schützen Sie brisante Dateien vor den Blicken anderer. Das Tool nistet sich im Kontextmenü des Explorers ein. Von hier aus verschlüsseln Sie eine Datei oder auch mehrere gleichzeitig. Sie haben drei Optionen, welchen Weg des Verschlüsselns Sie gehen möchten. Verschlüsseln Sie die Datei selbst oder nur eine Kopie davon. In beiden Fällen erhalten Sie eine AXX-Datei, die Sie nur mit AxCrypt entschlüsseln können. Für jemand, der kein AxCrypt besitzt, müssen Sie die Datei als EXE-Datei verschlüsseln. Nach dem Bestimmen eines Passworts startet der Verschlüsselungsvorgang. Eine AXX-Datei benennt das Tool auf Wunsch in einen anonymen Dateinamen um. Der Originalname wird nach dem Entschlüsseln wiederhergestellt. Soll eine Datei nach dem Entschlüsseln ausgeführt werden, dann wählen Sie bei einer AXX-Datei die Öffnenfunktion im Kontextmenü. Bei einer EXE-Datei müssen Sie dazu auf More gehen und 'Open in application after decryption' aktivieren. Als weiteres Feature bietet das Tool die Möglichkeit, Dateien unwiederbringlich zu löschen.

Autoren-Homepage   Deutschsprachig   Screenshot   Für Windows 9x/NT/2000/Me/XP   Lizenz: GPL

ClamWin 0.86.2

Regelmäßig aktualisierter Virenscanner

Ein Virenscanner, der auch Makros und Dateianhänge von MS Officeprogrammen sowie Archive auf Infektionen prüft. Zunächst müssen Sie die aktuelle Virendatenbank mit einem Klick auf den Button 'Starts Internet Update' downloaden. In den Preferences legen Sie außerdem fest, ob infizierte Dateien sofort gelöscht oder zunächst nur unter Quarantäne gestellt werden sollen. Im Filtersmenü schließen Sie Dateitypen von der Suche aus. Die Virendatenbank wird von den Programmautoren regelmäßig aktualisiert und von ClamWin automatisch übernommen. Nach dem Scanvorgang können Sie den Report als Textdatei abspeichern. Weitere Features sind die Integration in das Kontextmenü des Windows Explorers und das zeitgesteuerte Scannen (Scheduled Scans). Spätere Versionen werden einen Hintergrundwächter sowie das On-Access-Scanning bieten, also das Scannen von Dateien, auf die gerade zugegriffen wird. Lesen Sie auch das bemerkenswerte Interview mit einem Clamwin-Programmierer

Autoren-Homepage   Englischsprachig   Screenshot   Für Windows 9x/NT/2000/Me/XP   Lizenz: GPL

Eraser 5.7

Löschen Sie Ihre Daten unwiederbringlich

Löschen Sie Ihre Daten mit Eraser, so wird kein Tool mehr in der Lage sein, diese auf Ihrer Festplatte aufzuspüren, denn gelöschte Bereiche auf der Festplatte werden mehrfach überschrieben! Nach dem Programmstart sehen Sie das Eraser-Icon in der Taskbar. Mit einem Doppelklick öffnen Sie das Programmfenster. Klicken Sie auf 'On-Demand' und erstellen per rechter Maustaste einen neuen Auftrag ('New Task'), d.h. Sie bestimmen einen Ordner oder eine Datei, die gelöscht werden soll (unterstützt wird auch Drag and Drop). Nachdem Sie die neuen Einträge markiert haben, können Sie diese Dateien mit der Schaltfläche 'Run' radikal löschen, so daß Sie nicht mehr wiederhergestellt werden können. Danach generiert das Programm eine LOG-Datei, die den ausgeführten Löschvorgang dokumentiert. Im Scheduler können Sie sich sogar das Löschen von Dateien in regelmässigen Abständen einrichten! Ein weiteres Highlight dieses Tools verbirgt sich hinter dem Button 'Explorer'. Klicken Sie hierauf, so können Sie im Eraser-Fenster den Explorer verwenden. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Datei und gehen zu 'Erase'. Zunächst öffnet sich das Dialogfenster 'Confirm Erasing'. Über den Button 'Options' können Sie nun vor dem eigentlichen Löschprozeß einer der 'Erase'-Methoden (Gutman usw.) wählen. Ein weiteres nützliches Feature ist 'Move here'. Dadurch ist es Ihnen möglich, eine Datei per rechter Maustaste zu verschieben und gleichzeitig die Quelldatei mit Erase löschen zu lassen.

Autoren-Homepage   Englischsprachig   Screenshot   Für Windows 9x/NT/2000/Me/XP   Lizenz: GPL

JAP Anonymity & Privacy 00.05.022

Erlaubt das anonyme Surfen im Internet

JAP ermöglicht Ihnen das anonyme Surfen im Internet. Mit JAP benutzen Sie zum Internet-Surfen eine feste Adresse, die Sie sich mit den anderen JAP Nutzern teilen. Dadurch erfährt weder der angefragte Server noch ein Lauscher auf den Verbindungen, welcher Nutzer welche Webseite aufgerufen hat. Die Anonymisierung der Internetzugriffe wird erreicht, indem sich die Computer der Nutzer nicht direkt zum Webserver verbinden, sondern ihre Kommunikationsverbindungen verschlüsselt über einen Umweg mehrerer Zwischenstationen, sogenannter Mixe, schalten. Das Programm wurde in JAVA geschrieben und benötigt daher das JAVA Runtime Environment. Die Installationsroutine markiert automatisch den für Sie geeigneten Installationstyp, den Sie übernehmen sollten. Das Programm ist bereits vorkonfiguriert. Sie müssen lediglich nach jedem Start vor 'Anonymen Webzugriff aktivieren' ein Häkchen setzen. Allerdings ist auch noch in Ihrem Browser eine Änderung vorzunehmen. Im Internet Explorer gehen Sie zu Extras - Internetoptionen - Register Verbindungen. Öffnen Sie hier die Einstellungen Ihrer Internetverbindung, aktivieren den Proxyserver und tragen als Adresse 127.0.0.1 und als Port 4001 ein. Im Netscape öffnen Sie dazu das Menü Bearbeiten - Einstellungen - Erweitert - Proxies - Manuelle Proxy-Konfiguration und tragen die gleichen Daten im Feld HTTP und Port ein. Denken Sie daran, dass Sie diese Proxyserver nur mit aktivem JAP nutzen können. Wollen Sie ohne JAP surfen, dann müssen Sie den Proxyserver im Browser wieder deaktivieren. Der JAP-Server bietet eine Testseite, die Ihnen anzeigt, ob Sie tatsächlich anonym surfen. Falls das Programm nicht starten sollte, dann benötigen zusätzlich das Java Runtime Environment 1.5.0.04 ( J2RE) oder höher.

Autoren-Homepage   Deutschsprachig   Screenshot   Für Windows 9x/NT/2000/Me/XP   In Java geschrieben - Plattformunabhängig   Das Programm gibt es auch für Linux   Lizenz: BSD

[Sicherheit]  Seite: 01 - 02

Desktop  Grafik  Internet/Netzwerk  Multimedia  Office  Spiele  Tools
 
© 2005 Christian Trabi - Impressum - Freewarenetz.de