home
 
Desktop  Grafik  Internet/Netzwerk  Office  Sicherheit  Spiele  Tools

[Multimedia]  Seite: 01 - 02 - 03

ProjectX 0.90 Pre-Release

Bereitet digital aufgenommene Filme für DVD-Herstellungsprogramme zu

Beim digitalen Fernsehen wird das Fernsehbild vor der Ausstrahlung komprimiert und als digitaler Datenstrom (MPEG2 Transport Stream) gesendet. Bevor Sie einen MPEG2 Transport Stream auf eine DVD brennen, muß er zuerst mit einem Programm wie ProjectX konvertiert werden. Es kommt mit den meisten Streamformaten zurecht. In der Einstellung "demultiplex" wird der Film in eine Bild- und Tondatei zerlegt. Beim Trennen wird der MPEG2 Transport Stream außerdem auf Fehler im Stream wie bspw. Filmlücken überprüft und synchronisiert. Die neuen Filmdateien werden im Ordner des Originalfilms abgelegt. Bilder speichert ProjectX je nach Receiver und Sendung im Format MPV oder M2V und den Ton als MPA oder AC3. Sollte eine weitere Synchronisierung von Bild und Ton nötig sein, gehen Sie zum Exportregister. Setzen Sie ein Häkchen vor 'aktiviere Offset' und tragen eine Zahl ein. Eine positive Zahl bewirkt, dass das Bild x-Millisekunden früher als der Ton startet. Das Ergebnis einer Konvertierung sollte von den meisten DVD-Herstellungsprogrammen weiterbearbeitet werden können. Zum Starten des Programms verwenden Sie die Datei ProjectX.jar. Falls das Programm nicht starten sollte, dann benötigen zusätzlich das Java Runtime Environment 1.5.0.04 ( J2RE) oder höher.

Autoren-Homepage   Deutschsprachig   Screenshot   Für Windows 98/NT/2000/Me/XP   Lizenz: GPL

Really Slick Screensavers

Elf animierte, teils sehr effektvolle Bildschirmschoner

Really Slick Screensavers ist ein Paket mit 11 animierten Bildschirmschonern. Zu den effektvollsten gehören wohl Euphoria und das Feuerwerks-Szenario (Skyrocket).

Autoren-Homepage   Englischsprachig   Screenshot   Für Windows 9x/NT/2000/Me/XP   Lizenz: GPL

Virtual Dub 1.6.10

Tool zur Videobearbeitung

Ausgezeichnetes Tool zur Videobearbeitung, das Videocapturing, Öffnen von Videoformaten wie Motion-JPEG, MPEG-1 Video, Layer 1 und 3 Audio oder AVI und das Konvertieren von MPEG nach AVI inklusive des Audio-Tracks beherrscht. Bietet einige Filter, mit denen Sie einzelne Frames verändern können. Sound kann extrahiert oder eingefügt werden. Beim Capturing sind bis zu 70.000 Frames in einem einzigen Durchgang möglich. Per Video-Histogramm lassen sich Helligkeit und Kontrast festlegen. Der Audio Input kann mit dem Audio Meter gesteuert werden (Lautstärke, Oszilloskop, Spectrum Analyzer, Line-In Slider). Zur empfehlenswerten deutschsprachigen VirtualDub-Seite.

Autoren-Homepage   Englischsprachig   Screenshot   Für Windows 9x/Me/XP   Lizenz: GPL

VirtualDub-MPEG2 1.6.10

Erlaubt Virtualdub den Import von MPEG-2 Videos, VCD, SVCD und DVD

Bei VirtualDub-MPEG2 handelt es sich um eine Erweiterung des bekannten Videoeditors VirtualDub. Es stattet das Orginal mit der Importfunktion von MPEG-2 Videos, VCD, SVCD und DVD aus. Dadurch lassen sich bspw. auch VOB-Dateien öffnen, bearbeiten und als AVI-Video speichern. Wünschen Sie, dass VirtualDub-MPEG2 AC3-Sounds unterstützen soll, dann müssen Sie das Plugin AC-3 ACM Decompressor herunterladen. Es wird auf der VirtualDub-MPEG2-Homepage zum Download angeboten.

Autoren-Homepage   Englischsprachig   Screenshot   Für Windows 9x/NT/2000/Me/XP   Lizenz: GPL

VLC Media Player 0.8.2

Ein wahres Multitalent unter den Medienplayern

Der VLC oder Videolan Client Media Player wurde ursprünglich dafür konzipiert, Videos übers Netzwerk zu streamen. Inzwischen hat er sich zu einem wahren Multitalent im Bereich der Medienplayer gemausert. Er ist als DVD-, VCD- und Audio-Player einsetzbar. In den meisten Fällen ist VLC nicht von vorinstallierten Codecs abhängig, da er selbst mit einer großen Codec-Menge bestückt ist. Als Player unterstützt er MPEG- und DivX-Streaming und kann damit auch Videos schon während des Downloads abspielen. Für Video on Demand ist er damit wie geschaffen. Im Audiopart sind Visualisierungen und der Equalizer mit vorgefertigten Soundeffekten willkommene Ergänzungen. Wer mit der Streamingtechnik nicht vertraut ist, dem empfehlen wir den Streaming Assistent im Dateimenü. Er führt Sie Schritt für Schritt zum gewünschten Ziel. Weitere Features sind u.a. die Verwendung von Skins für die Programmoberfläche und das Anlegen von Playlisten.

Autoren-Homepage   Deutschsprachig   Screenshot   Für Windows 9x/NT/2000/Me/XP   Das Programm gibt es auch für Linux   Lizenz: GPL

wxMusik 0.4.2.1

Jukebox, mit der Sie Ihre Musikdateien verwalten

wxMusik ist eine vielseitige Jukebox, mit der Sie Ihre Musikdateien in einer Datenbank verwalten. Sie spielt derzeit die Formate MP3, OGG, WMA, AIFF, WAV, APE, MPC und FLAC sowie Streams aus dem Internet ab. Zum Einbinden Ihrer Audiotracks müssen Sie eine Bibliothek einrichten. Fügen Sie die Verzeichnisse hinzu, in denen sich die Songs befinden. Ein Albumcover (PNG, GIF, JPG , BMP), das wxMusik in einem Verzeichnis entdeckt, blendet es im Programmfenster ein. Alle gefundenen Tracks listet es in der Musikbibliothek im Bereich Quellenauswahl auf. Zu jedem Track werden Details wie Song- und Albumtitel, Künstlername, Genre, Tracklänge, Bitrate usw. angezeigt. Eine Stärke des Programms ist die automatische Zuordnung der Titel zu bestimmten Kategorien. Bspw. finden Sie Tracks, die Sie noch nicht abgespielt haben, die 50 zuletzt abgespielten oder die 10 Tracks mit den besten Bewertungen in der entsprechenden Playliste. Während des Abspielens einer Playliste blendet der Crossfader Songs ineinander über. Mit dem 16-Band-Equalizer ist es Ihnen außerdem möglich, einzelne Frequenzbereiche des Frequenzspektrums anzuheben oder abzusenken. Mit einem integrierten ID3-Tagger kann man die Sammlung organisieren und viele Dateien auf einmal umbenennen. In der Quellenauswahl erhalten Sie Zugang zum Internetradio. Die Stationen, lassen sich beliebig erweitern und editieren.

Autoren-Homepage   Deutschsprachig   Screenshot   Für Windows 9x/NT/2000/Me/XP   Das Programm gibt es auch für Linux   Lizenz: BSD

Zinf 2.2.1

Schlanker Audioplayer für Audio-CDs, MP3-, Ogg- und WAV-Dateien

Ein schlanker Audioplayer für Ihre Audio-CDs und Ihre MP3-, Ogg- und WAV-Dateien. Mit dem Equalizer mögen Sie die Tonqualität mancher Tracks verbessern können. Das Playermodul wird durch die Datenbank MyMusic ergänzt. Sie erlaubt das Sortieren und Archivieren Ihrer Audiodateien, das Anlegen von Playlisten (PLS und M3U), das Absuchen Ihrer Festplatten nach Audiodateien sowie das Editieren von Infomationen Ihrer Tracks (Id3v1, Id3v2, Vorbis). Pluspunkte holt sich Zinf besonders durch die Möglichkeit, Internetstreams als MP3 auf der Festplatte abzuspeichern. Unterstützt werden die Server von Shoutcast und Icecast. Zum umwandeln von MP3-Dateien in das WAV-Format müssen Sie in den Optionen im Pluginsbereich auf das WAV Output Plugin umstellen. Verschiedene Oberflächen-Skins (Themes) stehen auf der Homepage zum Download bereit.

Autoren-Homepage   Englischsprachig   Screenshot   Für Windows 9x/NT/2000/Me/XP   Das Programm gibt es auch für Linux   Lizenz: GPL

Zphoto 1.2

Generiert aus Ihren Bildern Alben im Flashformat

Generiert aus Ihren Bildern Alben im Flashformat, die für den Internet Explorer optimiert sind. Alle Bilder eines Albums werden auf einer Seite als Thumbnail aufgelistet, wobei nur die Formate JPG, BMP, GIF und PNG unterstützt werden. Die Größe der Thumbnails richtet sich nach der Anzahl der Bilder und der Flächengröße, die Sie über 'Flash size' im Advanced-Register festlegen. Mit der Maus zoomen Sie sich eines der Bilder heran. Nach einem Klick auf ein Miniaturbild öffnet sich ein neues Browserfenster, in dem das Bild vergrößert dargestellt wird. Das Programm verwendet dafür immer Ihre Angabe unter 'Output photo width'. Der Betrachter des Albums kann jederzeit in den Vollbildmodus (full screen) oder in das reine HTML-Format (No flash) wechseln. Zphoto erlaubt das Verändern der Farben (Flash Colors) für den Hintergrund, Schatten, Bildrahmen usw. im Flashbereich sowie der Farben (Page Colors) im HTML-Bereich. Wichtig: Im Advancedregister muß sich im Feld 'Template directory' der Pfad auf ein vorhandenes Templateverzeichnis wie bspw. 'templates\default\en' von Zphoto beziehen. Jedes Album wird mit einem unscheinbaren Copyrightvermerk von Zphoto versehen.

Autoren-Homepage   Englischsprachig   Screenshot   Für Windows 9x/NT/2000/Me/XP   Das Programm gibt es auch für Linux   Lizenz: GPL

[Multimedia]  Seite: 01 - 02 - 03

Desktop  Grafik  Internet/Netzwerk  Office  Sicherheit  Spiele  Tools
 
© 2005 Christian Trabi - Impressum - Freewarenetz.de