Desktop
Grafik
Internet/Netzwerk
Office
Sicherheit
Spiele
Tools

[Multimedia]
Seite: 01 - 02 -
03


Organisiert und spielt Ihre Musikdateien
Organisiert und spielt Ihre Musikdateien, wobei die Formate
OGG, MP3, AIFF, WAV und AU unterstützt werden. Außerdem
übernimmt es M3u-Playlisten. Wählen Sie zuerst eine
Quelle (Konfigurationsansicht), die Audiodateien beinhaltet.
Das können Ordner auf Ihrem PC oder im Netzwerk (!), eine
externe Festplatte, ein externer Player wie z.B. ein iPod oder
Musikdateien auf einer CD (keine Audio-CDs) sein. Von diesen
Musikdateien erstellt Jajuk einen Index mit sowohl logischen
als auch physikalischen Strukturen. Jede Kollektion bzw.
Playliste versehen Sie mit einem passenden Namen. Eine GIF-,
JPG- oder PNG-Bilddatei, die sich im Quellordner befindet,
wird als Cover angezeigt. Best of und Bookmarks sind gesonderte
Playlisten, denen Sie beliebige Tracks der Kollektionen zuordnen
können. Die Statistische Ansicht informiert Sie bspw.
über Größe pro Quelle und Musikrichtung.
Falls das Programm nicht starten sollte, dann benötigen zusätzlich das
Java Runtime Environment 1.5.0.04
(
J2RE) oder höher.


Brennt Ihre Daten auf CD
jCDWriter brennt Ihre Daten auf CD. Es hält sicher
einem Vergleich mit einem Brennprofi wie Nero nicht stand. Wer jedoch
nur mal schnell und unkompliziert etwas auf CD bannen will, ist
auch mit diesem Programm gut bedient. Es beherrscht neben
dem Brennen (Record CD) von CDRs und CDRWs auch das Erstellen
(Create Disk Image) und Brennen (Burn Disk Image to CD) von
ISO-Dateien. Lockern Sie auf Wunsch die ISO-Restriktionen
durch die Verwendung von Joliet oder erhöhen Sie die
Anzahl der möglichen Pfadtiefen (Deaktiviertes No Deep
Dir Relocation). Verwenden Sie Disk-At-Once (DAO) für
Ihre Audio-CDs. Nach dem ersten Start müssen Sie jCDWriter
noch ein wenig konfigurieren. Besonders wichtig ist der jeweils
korrekte Pfad zu den Dateien mkisofs.exe und cdrecord.exe, die
Sie im Unterverzeichnis cdrtools finden. Dazu öffnen Sie
im Editmenü die Preferences und tragen die Daten in den
gleichnamigen Registern im Locationfeld ein. Unter cdrecord
klicken Sie jetzt auf den Scanbutton. jCDWriter sollte nun
Ihren Brenner erkennen. Bestimmen Sie noch die gewünschte
Brenngeschwindigkeit. Das Auswählen der Dateien und Ordner
wird mit der Maus abgewickelt. Ziehen Sie einen Ordner oder
eine Datei direkt auf Virtual_ROOT. Wählen Sie gleich
mehrere Dateien aus, dann müssen Sie die rechte Maustaste
für das Drag & Drop verwenden.
Falls das Programm nicht starten sollte, dann benötigen zusätzlich das
Java Runtime Environment 1.5.0.04
(
J2RE) oder höher.


Editieren Sie ID3-Tags Ihrer MP3-Dateien
Editieren Sie mit jTagger die ID3-Tags einzelner oder mehrerer
MP3-Dateien. Außerdem benennt das Tool die Dateinamen
mehrerer MP3s in einem Nu um. Selbstverständlich beherrscht
es ID3-Tags in den Versionen 1 und 2. Bei der Bedienung der
Oberfläche werden Sie sich sofort zurechtfinden. Im Register
MP3 Files ändern Sie die Tags einzelner MP3s. Die Änderungen
werden durch einen Klick auf 'Update Tags' wirksam. Mit der Funktion
Rename Files verändern Sie bspw. einen Teilstring im Dateinamen
einer oder mehrerer MP3s, oder Sie fügen den Künstlernamen,
die Tracknummer oder einen beliebigen Text ein. Mit Rename Tags
ändern Sie gezielt die ID3-Tags mehrerer MP3s. Für die
beiden Rename-Funktionen haben Sie die Möglichkeit, mittels
eines Testdurchlaufs Fehler in Ihrer Eingabe zu erkennen, bevor die
eigentliche Umbenennungsaktion startet.
Falls das Programm nicht starten sollte, dann benötigen zusätzlich das
Java Runtime Environment 1.5.0.04
(
J2RE) oder höher.


Ein "Multimedia-Center"
Im "Multimedia-Zeitalter" sind multifunktionale Programme
wie das Media Portal gefragt. Es dient als Player von Video, DVD,
Audio, Diashow, Radio, Fernsehen usw. Zunächst sollten Sie
über das Wizards-Menü Feineinstellungen vornehmen.
Welche Bilder sollen Teil einer Diashow sein? Gehen Sie dazu zu
Pictures und bestimmen die Anzahl der Sekunden zum nächsten
Bildwechsel und erweitern bei Bedarf die Liste der Bildformate, die
aufgenommen werden sollen. Unter Picture shares fügen Sie einen
oder mehrere Ordner ein, in denen die Bilder abgelegt sind. Wählen
Sie im Hauptmenü "Bilder" und starten die Diashow.
Ähnlich gehen Sie bei den anderen Modulen vor. Zurück ins
Hauptmenü gelangen Sie jeweils mit einem Klick mit der rechten
Maustaste. Media Portal versorgt Sie außerdem mit aktuellen
Wetterdaten sowie News aus dem Internet (RSS Feeds). In den
Optionen können Sie weitere Plugins aktivieren. Bspw. integrieren
Sie mit My Recipes eine Rezeptdatenbank. Markieren Sie den Eintrag und
klicken auf den Setup-Button. Sie erhalten nun einen Tipp, wie Sie an eine
kompatible Rezeptedatei gelangen, die Sie hier importieren können.
Unter My Mail können Sie sich sogar Ihre Emailaccounts eintragen. Sie
werden dann alle x-Minuten über neue Mails informiert.
Das Programm setzt XP Service Pack 1 oder 2, DirectX ab 9.0c und
Microsoft .NET Framework 1.1 voraus.


Gleicht die Lautstärke von MP3-Dateien an
Sie haben verschiedene MP3-Dateien gesammelt und möchten diese
auf eine CD brennen. Oftmals ist jedoch die Lautstärke der
Aufnahmen sehr unterschiedlich. Für Harmonie in diesem Bereich
sorgt MP3 Gain, denn es gleicht die Lautstärke an ohne die
Aufnahme-Qualität zu verändern. Nachdem Sie die MP3-Dateien
ausgewählt haben, bestimmen Sie einen Richtwert für die
Lautstärke. Der Standardwert beträgt 89,0 dB. Zum Abgleich stehen zwei
Modi zur Verfügung: Album und Track. Wie sie die Werte errechnen,
wird Ihnen im Hilfemenü durch Verwendung von Rechenbeispielen
erläutert. Danach lassen Sie die MP3-Dateien analysieren. Es wird
jeweils die aktuelle Lautstärke einer Datei und der Wert angezeigt,
der je nach gewählter Methode zum Richtwert fehlt.


Editieren Sie die ID3-Tags Ihrer MP3-Dateien
Mit den MP3 Tag Tools editieren Sie Teile oder alle Felder der
ID3-Tags (v1 und v2) Ihrer MP3-Dateien, die Informationen zu
Interpret, Album, Titel, usw. beinhalten. Wählen Sie
zunächst das Verzeichnis (File - Open Directory) mit Ihren
MP3-Dateien. Es werden bei der Suche auch Unterverzeichnisse
berücksichtigt (Recurse Subdirectories). Dadurch können
Sie MP3 Tag Tools auch zum Auffinden aller MP3s auf Ihrem PC
verwenden! Zusätzlich zu den ID3-Tags integrieren Sie, falls
vorhanden, Coverbilder (PNG, JPG) und Songtexte. Mit der
Synchronizefunktion gleichen Sie die Daten von ID3 Version 1
und Version 2 ab oder Sie kopieren nur bestimmte Felder nach
ID3v1 bzw. ID3v2 (Tools - Copy ...). Wie es sich für ein
derartiges Tool gehört, benennt es mehrere MP3s ganz nach
Ihren Vorgaben um. Die Daten von markierten Mp3s überträgt
es auf Wunsch direkt (Enqueue in Winamp) in Ihre Winamp-Playliste,
wobei Winamp dafür aktiv sein muß. Zur Verwendung in
anderen Programmen exportieren Sie die ID3-Tags als Textdatei.
Die Felder werden dabei durch Tabs getrennt.


Findet auf Ihrer Festplatte (MP3-)Audiodateien
Wünschen Sie sich ein Tool, das alle MP3- und andere Audiodateien
auf Ihrer Festplatte oder einer CD sucht und eine Treffer-Liste zusammenstellt?
MPEG Audio Collection eignet sich nicht nur hierfür ausgezeichnet.
Klicken Sie auf 'Einheit einlesen' und bestimmen das Medium und
schon rast das Tool durch die Ordner auf der Suche nach Audiodateien in
den Formaten MP3, WAV und Ogg Vorbis. Danach können Sie ID3-Tags
(1.1, 2.3 und 2.4) einsehen und
verändern. Die Suchfunktion verwendet auch Daten des ID3-Tags
und erlaubt Ihnen das Auffinden doppelter Dateien. Eine Playliste
(m3u, pls) erstellen Sie mit einem Klick Ihrer rechten Maustaste auf
einen Ordner. In diesem Kontextmenü starten Sie auch das Abspielen
der Dateien im entsprechenden Standardprogramm wie z.B. Winamp.
Zudem bietet das Programm einen Editor für CD-Cover und eine
leistungsstarke Funktion zum Umbenennen der Dateien.

[Multimedia]
Seite: 01 - 02 -
03

Desktop
Grafik
Internet/Netzwerk
Office
Sicherheit
Spiele
Tools
|