![]() ![]() |
Titel # A B C D E F G H II J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z http://www.glossar.de/glossar/amglos_c.htm |
|
Web-Design-Tipp: immer aktuell beim Leser trotz Cache Um zu vermeiden, da▀ Web-Seiten, die tΣglich aktualisiert werden, beim Aufruf aus den Cache-Speichern der surfenden Personen bzw. der Provider "herausgekramt" und damit veraltet wiedergegeben werden, k÷nnen im Header der jeweiligen Web-Seite (Bereich zwischen <head> und </head>) drei verschiedene "Meta"-Tags gesetzt werden:
Am Kⁿrzel "http-equiv" ist zu erkennen, dass es sich um eine Anweisung fⁿr den Browser handelt. Das Zwischenspeichern ist andererseits eine gute Hilfe, um das Datenaufkommen im Internet zu verringern. Bei den derzeitigen Bandbreiten haben Anwender aufgrund der verkⁿrzten Ladezeiten einen gro▀en Nutzen vom Cache. Deshalb sollten Sie sich ⁿberlegen, ob es wirklich notwendig ist, diese Meta-Tags anzuwenden. |
Systemprogramm, das einen Teil des vorhandenen Arbeitsspeicher dazu verwendet, DatentrΣgerinhalte zwischenzuspeichern und somit den Zugriff auf DatentrΣger zu beschleunigen. Bei einem Lesecache werden nur die bereits vom DatentrΣger geladenen Daten fⁿr eine erneute Verwendung zwischengespeichert, bei einem Schreibcache k÷nnen Daten auch verz÷gert auf dem DatentrΣger gespeichert werden.
"Entwurf" bedeutet "Zeichnen". "Zeichnen" bedeutet in der
Computerbranche "CAD"
GehΣuse fⁿr CD-ROMs als zusΣtzlicher Schutz und zur besseren Zentrierung.
Hochwertige CD-ROM-Laufwerke wurden lange Zeit Caddy bestⁿckt.
|
Gemeinsam mit der Gesamthochschule Paderborn, Lehrstuhl fⁿr Personalwirtschaft, hat das Consultingunternehmen BL ConCept GmbH eine Benchmarking-Studie ⁿber Call Center vorgelegt. Sie basiert auf der Befragung von Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Gr÷▀e. Die Studie gibt Aufschlu▀ ⁿber Personalplanung, -auswahl und -entwicklung, den
Einsatz von Anreizsystemen in Call Centern sowie ⁿber die Positionierung von Call Centern
als Organisationseinheit innerhalb von Unternehmen. |
Methode zum Sparen von Telefongebⁿhren. Internationale Telefongesellschaften stellen ihren Kunden eigene Leitungsnetze per Rⁿckruf zur Verfⁿgung. Fⁿr GesprΣche in weiter entfernte Tarifzonen berechnen sie dann geringere Gebⁿhren als lokale Telefonanbieter (hierzulande in der Regel noch die Deutsche Telekom). Diese Telefonnetze arbeiten analog oder digital (ISDN), aber noch Σu▀erst selten nach IP-Technik (siehe auch INTERNET-Telefonie oder IP-Telefonie).
Englische Bezeichnung fⁿr "Anruf fⁿr Anruf" • Begriff, der durch die ╓ffnung des Telefonmarktes am 1.1.1998 aufkam: Im Gegensatz zur Preselection kann sich der Anrufer in diesem Fall fⁿr jedes einzelne TelefongesprΣch eine alternative Telefongesellschaft aussuchen. Dazu wird lediglich die sog. "Netzbetreiberkennzahl" vorgewΣhlt, durch die in der Telefonvermittlungsstelle der Telekom das GesprΣch in das Netz des "Netzbetreibers" umgeleitet wird. Die meisten Anbieter erwarten hierfⁿr vorher eine einmalige Registrierung, bei einigen (wie Arcor oder Mobilcom) kommt man selbst ohne das aus.
Abkⁿrzung fⁿr "Common Access Method"
Abkⁿrzung fⁿr "Common Application Programming Interface" • das CAPI bildet eine genormte Schnittstelle fⁿr die Programmierung von ISDN-Karten. ISDN-Karten, die CAPI unterstⁿtzen (in Deutschland sind das praktisch alle), k÷nnen von jeder CAPI-kompatiblen Software angesprochen werden - unabhΣngig von Typ und Hersteller der ISDN-Karte.
Die Capi-Version 1.1 ist ein 16-Bit-Treiber, Capi 2.0 ist ein 32-Bit-Treiber. Besonders hilfreich ist ein Dual-Capi-Treiber, der beide Versionen in einem Modul unterstⁿtzt.
Auch Umschalttaste • mit dieser Taste wird die Tastatur auf Gro▀schreibung umgestellt.
Bezeichnung fⁿr das Abfangen von Daten:
Kleinste Darstellungseinheit in WML, vergleichbar einer Webseite im HTML.
32-Bit-Erweiterung des PC-Card-Standards, die im Februar 1995 vom PCMCIA-Gremium beschlossen wurde.
... ist eine bestimmte Ton- / TrΣgerfrequenz, auf die sich zwei miteinander kommunizierenden Modems vor einer Datenuebertragung einigen mⁿssen.
siehe CSS
Abkⁿrzung fⁿr "Coalition Against Unsolicited Commercial E-Mails"
Caustics sind ein LichtbⁿndelungsphΣnomen, das bei modernen Renderingprogrammen
angewendet werden kann
Sammelbezeichnung fⁿr alle sogenannten "C-Techniken" wie z.B. CAD, CAE, CAM,...
Abkⁿrzung fⁿr "Computer Based Training"
Abkⁿrzung fⁿr "Chaos Computer Club" (www.ccc.de) • Der CCC versteht sich als ein Sprachrohr der Hackerszene, eine Instanz zwischen Hackern, Systembetreibern und der ╓ffentlichkeit.
Es begann alles am 12. September 1981. Auf eine Anzeige in der Berliner Tageszeitung meldeten sich ein paar technikbegeisterte Menschen - der "Chaos Computer Club" wurde gegrⁿndet. Anfangs traf man sich in den RΣumlichkeiten der taz. 'Damals' war das durchaus noch eine Besonderheit, betont Jens Ohlig, Sprecher des CCC: "Gerade mal Regierungsorganisationen oder gro▀e Firmen hatten Computer. Diejenigen die privat zu Hause 'Klein-Computer' benutzt haben, waren eigentlich schon Hacker, weil sie etwas getan haben, was andere nicht verstanden haben." So erforschte man die Systeme und endeckte die Netze - das Internet in der heutigen Form existierte ja noch nicht.
1985 gab es dann die erste gro▀e ─nderung, so Ohlig. Das zweite WirtschaftskriminalitΣtsgesetz wurde verabschiedet und Computerdelikte wurden zum ersten Mal strafrechtlich benannt. Der 'Hacksport' wurde daraufhin schnell mit unsch÷nen Begriffen wie "AusspΣhen von Daten" oder "Computerspionage" in Verbindung gebracht. Der CCC mu▀te sich jetzt entscheiden, ob er nach º 129a des StGB als kriminelle Vereinigung oder als e.V. weitermachen wollte. Man entschied sich fⁿr zweiteres - mittlerweile ist der CCC in der Lobbyliste des deutschen Bundestages vertreten und bringt sich bei Expertenanh÷rungen zu Themen wie Datenschutz oder Telekommunikation ein. Begonnen hatte der CCC mit rund 100 Mitgliedern - 20 Jahre spΣter sind es bundesweit etwa 2.000.
Abkⁿrzung fⁿr "Charge Coupled Device" • ladungsgekoppelte
Halbleiterelemente. CCDs setzen Licht in elektrische Ladung um und werden deshalb in Form
von Chips oder Zeilensensoren in Scannern, Digitalkameras oder Camcordern eingesetzt.
|
|
Abkⁿrzung fⁿr "Color Graphics Adapter" • Ein Grafikkartenstandard aus frⁿhen PC-Zeiten mit einer Aufl÷sung von 320 x 200 oder 640 x 200 Bildpunkten. Eine CGA-Grafikkarte arbeitet im TTL-Modus und kann / konnte maximal 16 Farben gleichzeitig auf dem Bildschirm darstellen. Seine Ablenkfrequenzen (15.750 Hz horizontal, 60 Hz vertikal) wurden vermutlich so niedrig gewΣhlt, um auch FernsehgerΣte als Monitor verwenden zu k÷nnen, ⁿblich waren jedoch RGB-Farbmonitore und Monochrom-BAS-Monitore.
siehe auch:
Abkⁿrzung fⁿr "Common Gateway Interface" • Der CGI-Standard
erm÷glicht das Starten von externen Programmen auf dem Web-Server
Ein ▄bersichtsblatt oder Diagramm (Balken-, Linien-, Tortendiagramme usw.) • wird
hΣufig eingesetzt, um trockenes Zahlenmaterial, Statistiken, Tabellen usw. anschaulich zu
machen.
|
Vorsicht vor Chat-Nepp Wer die Seiten des Online-Dienstes oom.de besucht, der darf sich von dem Begriff "Freeware" nicht in die Irre fⁿhren lassen. Das Programm "Flirtsoft", das Chatvergnⁿgen und "neue Bekanntschaften" verspricht, ist zwar kostenlos - wer es allerdings herunterlΣdt, installiert und ⁿber die Allgemeinen GeschΣftsbedingungen hinwegliest, der ⁿbersieht m÷glicherweise den Punkt 6, in dem zum ersten Mal der Preis fⁿr die Benutzung von Flirtchat genannt wird: 3,63 Mark pro Minute kostet die Einwahl, die ⁿber eine 0190-Nummer ausgefⁿhrt wird. Weitere Warnungen erscheinen nach Auskunft von GeschΣftsfⁿhrer Michael Kappe bei jeder Einwahl und im Hauptfenster des Onlinedienstes. Bis zum 20.10. war der Hinweis vor der Einwahl entfallen, mit einer neuen Software werden aber seitdem die Werberichtlinien fⁿr 0190-Angebote erfⁿllt, so Kappe. Wenn diese Hinweise von einem Benutzer ⁿbersehen werden, dann "ist das schon fast Pech", so Kappe. Die PC-WELT rΣt, vor allem bei Software aus zweifelhaften Quellen nicht nur die ⁿblichen Sicherheitsma▀nahmen gegen Viren und andere Malware zu beachten, sondern auch die Allgemeinen GeschΣftsbedingungen sorgfΣltig durchzulesen. Gerade bei so genannter "Freeware" kann der Glaube an ein Gratisangebot zu Sorglosigkeit in diesem Punkt verfⁿhren. |
Wenn man beim Adventure-Spiel am dritten Tag immer noch an derselben Stelle hΣngt und nicht weiterkommt, sinkt die Spiellust bald soweit, da▀ man das Spiel in die Ecke legt und nicht mehr weitermacht. Wer aber das INTERNET nutzt, hat es einfacher: Er kann sich zu fast jedem Spiel Hilfe holen - es gibt fⁿr fast alle Spiele eine Sammlung von sogenannten "Cheats" und Patches (das sind Schummelhilfen) oder ganze Komplettl÷sungen.
siehe auch
Verfahren zur kontrollierten Bearbeitung von Dokumenten in einem Dokumentenmanagement-System (EDM). Zur Bearbeitung durch einen Benutzer wird das betreffende Dokument fⁿr andere Anwender gesperrt (Check out), so da▀ diese nur noch Lesezugriff haben aber keine ─nderungen vornehmen k÷nnen. Nach der Bearbeitung wird das Dokument wieder fⁿr alle Benutzer freigegeben (Check in)
WΣhrend der Prozessor in einem Computer die Berechnungen durchfⁿhrt, steuert der Chipsatz den Transport der Daten zwischen den einzelnen Computer-Bauteilen, etwa vom Arbeitsspeicher zum Prozessor.
Den CHMOD-Befehl mⁿssen vor allem Webmaster kennen, die ein interaktives
INTERNET-Angebot erstellen.
VHS-Recorder versetzen Farbanteile der Bildsignale prinzipbedingt um eine Zeile nach unten. Dieses kann zu FarbsΣumen und leicht unscharfen Bildern fⁿhren. Einige Videorecorder korrigieren elektronisch diesen Zeilenversatz.
Im Videobild werden Teile einer ausgewΣhlten Farbe von einer anderen Videosequenz ersetzt. Auch bekannt als Bluebox-Effekt fⁿr den Austausch von Bild-Hintergrⁿnden.
siehe Windows-Chrome
Abkⁿrzung fⁿr "Cylinder-Head-Sector-Adressierung"
Abkⁿrzung fⁿr "compact HTML" • cHTML ist eine Unterart der HTML-Sprache und Bestandteil der japanischen iMode-Technologie.
Der weltgr÷▀te Telefonkonzern NTT entwickelte 1999 den "cHTML"-Standard fⁿr den iMode-Service, den die NTT-Tochter DoCoMo seit 1999 anbietet. Durch iMode lassen sich Inhalte aus dem Internet auf Handys darstellen. Im Gegensatz zu WAP in Deutschland erfreute sich iMode in Japan sofort gr÷▀ter Beliebtheit. Nur zw÷lf Monate nach der Einfⁿhrung hatten etwa vier Millionen Japaner zugegriffen.
Mit cHTML mⁿssen bestehende Web-Seiten nicht komplett umprogrammiert werden - anders als beim WAP-Standard, der eine umstΣndliche Umsetzung von Web-Inhalten ins WML-Format erforderlich macht.
siehe auch
Computersicherheits-Abteilung des amerikanischen Energieministeriums
Typographisches Ma▀, das 12 Punkt oder ca. 4,5 mm entspricht (siehe auch Pica).
Abkⁿrzung fⁿr "Coded Information-Dokumente" • CI-Dokumente sind so codiert, dass sie von einer Software interpretiert werden k÷nnen - z.B.: Texte, die mit einem Textverarbeitungs-Programm erstellt wurden, sowie CAD- oder Vektorgrafiken.
Abkⁿrzung fⁿr "Commission Internationale de Eclairage" • eine internationale Normenkommission, die eine Reihe von Standards fⁿr die Farbdefinition entwickelt hat, z.B. den L*a*b*- oder L*u*v*-Farbraum. Diese Normvorgaben sind Grundlage fⁿr die Farbdefinition in DTP-Standards wie z.B.: Postscript Level 2.
Abkⁿrzung fⁿr "Computer Integrated Manufacturing" • englische Bezeichnung fⁿr Computergestⁿtzte Fertigung von Produkten.
Stecker- und Buchsennorm fⁿr
Audio- und VideogerΣte. Videorecorder bieten hΣufig einen Cinch-AV Eingang, etwa fⁿr
▄berspielungen von Camcordern. HiFi-Recorder mⁿssen auch Cinch-AudioausgΣnge zum
Anschlu▀ an HiFi- oder Dolby-Surround-Anlage haben (im Bild drei Cinch-Anschlⁿsse und
eine Hosiden-Buchse).
Abkⁿrzung fⁿr "Complex Instruction Set Computer" • ein Computersystem mit komplexem, anpassungsfΣhigem Befehlssatz. Typisch dafⁿr sind die Prozessoren der INTEL- und Motorola-Familie.
|
|
|
|
Kinder-Datenschutz:
Vorschriften ein Hindernis fuer Internet-Firmen Manche Internet-Firmen k÷nnen Kindern unter 13 Jahren ihre Webinhalte nicht mehr anbieten, weil die Kosten, die der Children's Online Privacy Protection Act verursacht hat, zu hoch sind. Andere Internet-Unternehmen wenden sich an den Rechtsanwalt Perry Aftab von der Firma Aftab & Savitt, weil sie Hilfe bei der Einhaltung der Vorschriften brauchen. Die Kanzlei Aftab verlangt 20.000 Mark, um eine Web-Seite wegen Kinder-Datenschutzvorschriften zu prⁿfen. Laut Aftab-SchΣtzungen kann die Einhaltung der vom COPPA bestimmten Vorschriften zwischen 120.000 und 200.000 Mark pro Jahr kosten. Die Mehrheit der Internet-Firmen scheint bereit, diese Summe zu zahlen, so Perry Aftab: Die Kinder-Webseite SurfMonkey.com hat bis jetzt 100.000 bis 200.000 Mark ausgegeben, um die COPPA-Vorschriften einzuhalten. Eine andere Kinder-Web-Seite, eCrush.com, konnte sich die hohen Ausgaben nicht leisten und traf die Entscheidung, alle VertrΣge seiner Mitglieder unter zw÷lf Jahren zu stornieren und keine neue Eintragungen von Kindern dieser Altersklasse zu erlauben. Hunderte andere Internet-Angebote mussten sich auch anpassen. Alfy.com zum Beispiel bietet keine kostenlose E-Mails mehr; auch Snowball.com hat aufgeh÷rt, kostenlose E-Mails, Voice-Mail, pers÷nliche Homepages und kostenlosen Festplattenplatz jⁿngeren Kindern anzubieten. |
... war der Codename fⁿr den im Oktober 1999 vorgestellten Pentium III ab 500 MHz. Diese CPUs laufen mit 100 (Pentium III E) oder 133 MHz (Pentium III EB) Systemtakt und verfⁿgen ⁿber 256 KB Second-Level-Cache.
ZusΣtzlicher Prozessor, der fⁿr komplexe Berechnungen zustΣndig ist, was die Performance des Gesamt-Computer-Systems bei der Nutzung rechenintensiver Programmen (z.B. Grafik-Programme) erheblich steigert (siehe auch FPU).
Abkⁿrzung fⁿr "Common Object Request Broker Architecture" • CORBA ist eine Spezifikation, die die Definition der Schnittstellen in verteilten Systemen sowie die Kommunikation zwischen diesen Schnittstellen erm÷glicht. Damit ist CORBA der Standard, der die Kommunikation zwischen Objekten und Programmen regelt. CORBA ist systemunabhΣngig und auch nicht an eine bestimmte Programmiersprache gebunden - also eine plattformunabhΣngige Version der OLE- Schnittstelle unter Windows.
CORBA wurde 1991 von der OMG (Object Management Group) als Spezifikation ihrer Object Management Architecture (OMA) vorgestellt.
siehe PowerShopping
Abkⁿrzung fⁿr "Collaborative Product Commerce" • Diese (zumindest
1999) neue Kategorie von Software setzt voll auf Internettechnologien und fⁿhrt auf
dieser Basis Produktdefinition und Konstruktion, Beschaffung und Fertigung sowie
Instandhaltung und Service zusammen. Alle Prozessbeteiligten einschlie▀lich von
Entwicklungspartnern, Kunden und Zulieferanten werden im gesamten Lebenszyklus von
Produkten in ein globales Knowledge-Network eingebunden, auf das jederzeit und ⁿberall
Online-Zugriff besteht. Allen L÷sungen gemeinsam ist die von Grund auf Web-basierte
Technologie mit Standards wie Java, integrierten Suchmaschinen und der Verwendung von HTML, XML und HTTP. Die offene Architektur von Windchill
erm÷glicht zudem die problemlose Verknⁿpfung von Daten aus heterogenen Quellen und
IT-Systemen sowie deren globale Verteilung und Nutzung ⁿber einfach bedienbare
Web-Browser.
Fⁿhrende Marktforschungsunternehmen wie die AberdeenGroup und die Gartner Group
bezeichnen Web-basierte CPC-L÷sungen als v÷llig neue M÷glichkeiten fⁿr das Management
von Daten und Prozessen im gesamten Lebenszyklus von Produkten.
Die Parametric Technology GmbH (PTC) positionierte sich Ende 1999 mit der neuen Version 4.0 als einer der fⁿhrenden Anbieter fⁿr Collaborative Product Commerce.
Abkⁿrzung fⁿr "Common Programming Interface" • Standard fⁿr SNA-kompatible Programmschnittstellen.
|
Wem
geh÷rt die Festplatte? Die 4C Entity, die Koalition von IBM, INTEL, Toshiba und Matsushita Electronic, hat einen Unterausschuss des National Committee for Information Technology Standards (NCITS) aufgefordert, einen Programmcode in den nΣchsten ATA-Standard zu integrieren, der die Einfⁿhrung der von 4C Entity entwickelten Methode zum Schutz von Web-Inhalten unterstⁿtzt. Die Koalition legt gro▀en Wert darauf, dass ihre CPRM-Technik fⁿr den ATA-Standard
zugelassen wird. Damit wⁿrde das Kopieren von urheberrechtlich geschⁿtzten Web-Inhalten
auf SpeichergerΣte verhindert werden. Kritiker befⁿrchten allerdings, dass die Nutzer
bei Verwendung von CPRM nur noch begrenzt auf Web-Inhalte zugreifen k÷nnen. Manche
befⁿrchten sogar das baldige Ende der freien Web-Inhalte. Der Koalition zufolge wird die
Reichweite der neuen Technik von den Kritikern jedoch ⁿberbewertet. Die Anwendung von
CPRM beschrΣnke sich ausschlie▀lich auf Wechsel-Speichermedien. PCs und Festplatten
seien nicht betroffen, so die Koalition. |
Immer ─rger mit dem
Kopierschutz CPRM erhitzt die Gemⁿter der Internet-Aktivisten: Wird CPRM auf einem Desktopcomputer installiert, k÷nnen die Benutzer den Aktivisten zufolge nicht einmal mehr Kopien ihrer eigenen Dateien erstellen. Aus diesem Grund werde auf Desktoprechnern auch CPRM nicht installiert, so die Entwickler der Technik, u.a. von Intel, IBM, Matsushita und Toshiba. Die Aktivisten befⁿrchten jedoch, dass CPRM aufgrund des von der Filmindustrie und den CPRM-Befⁿrwortern ausgeⁿbten Drucks schlie▀lich doch noch auf den Heimcomputern landen wird. |
Abkⁿrzung fⁿr "Characters per second" (Zeichen pro Sekunde) • Ma▀einheit fⁿr die ▄bertragungsrate. Die Modemhersteller sprechen auch von BPS (Bit pro Sekunde) bzw. Bit/s.
Abkⁿrzung fⁿr "Central Processing Unit" • englische Bezeichnung fⁿr Prozessor (siehe auch Computer, PC und etwas Prozessorgeschichte, Gottfried Wilhelm Leibniz).
siehe Taktfrequenz
Jemand, der unerlaubt den Kopierschutz oder die Zugangsberechtigung zu urheberrechtlich geschⁿtzter Software knackt, das Programm kopiert und weitergibt. Die Software-Firmen lassen Cracker strafrechtlich verfolgen. Nicht zu verwechseln mit Hackern.
... sind spezielle Suchmaschinen, die das Internet selbstΣndig auf neue Informationsangebote durchforsten. Dabei kommen meist sogenannte Agenten zum Einsatz, die - mit bestimmten Suchbegriffen gefⁿttert - auf ihrer Reise durch das Web alle Seiten registrieren, in denen die gewⁿnschten Begriffe enthalten sind.
Seymour Cray grⁿndete 1972 Cray Research, um die weltweit leistungsfΣhigsten Rechner herzustellen. Der legendΣrste Supercomputer war der Cray-1. Er wurde 1976 installiert und war der erste Computer mit Vektorverarbeitung. Die weiterentwickelte Cray X-MP Serie verwirklichte Mehrprozessorarchitektur. Die Cray-2 Linie hatte seinerzeit eine ungeschlagene Hauptspeichergr÷▀e von 256 Megabyte.
Die Cray-Business-Unit - zwischenzeitlich von SGI ⁿbernommen und Mitte 2000 an Tera Computer weiterverkauft - baute 1999 den Supercompter Cray T90, das neue Vektorsystem Cray SV1 sowie den Next-Generation-Vektorsupercomputer Cray SV2. Auch vermarktet es das Parallelsystem Cray T3E inklusive zugeh÷riger Softwaretechnologie. Es soll Packaging-, Kⁿhlungs- und CMOS-Technologien vorantreiben, skalierbare Software einschlie▀lich der Betriebssysteme UNICOS und UNICOS/mk weiterentwickeln und pflegen sowie fⁿr die Programmierumgebungen CF90 und SHMEM zustΣndig sein.
Abkⁿrzung fⁿr "Cyclical Redundancy Check" • Prⁿfsummenverfahren, mit dem sich feststellen lΣ▀t, ob eine Datei unverΣndert geblieben ist.
Als "normaler" Computer-Anwender kommt man mit dem Cyclical Redundancy Check eigentlich nur in Verbindung mit einem "CRC-Fehler" in Kontakt. Er taucht dann auf, wenn ein GerΣt falsche oder unbrauchbare Daten empfΣngt (z.B. von einer Diskette oder CD bzw. aus dem Internet). Dem Absender wir dann ein Signal gesendet, die falschen oder unbrauchbaren Daten nocheinmal zu ⁿbertragen.
Abkⁿrzung fⁿr "Customer Relationship Management" • CRM ist der Oberbegriff fⁿr das gezielte Gestalten von Kundenbeziehungen mit dem Ziel der langfristigen Kundenbindung. Customer-Relationship-Management-Systeme sammeln und analysieren Informationen ⁿber das Anrufverhalten (z.B. in einem Call-Center) oder Kaufverhalten von Kunden. CRM-Systeme wollen also helfen, die Kundenzufriedenheit zu verbessern. Die Gartner Group charakterisiert CRM in einer Studie als "Businessstrategie, die die Bedⁿrfnisse heutiger und zukⁿnftiger Kunden verstehen und antizipieren (vorwegnehmen) will“. Das Marktforschungsinstitut prognostiziert fⁿr den CRM-Softwaremarkt ein jΣhrliches Wachstum von mehr als 50 Prozent. Danach wird das Marktvolumen bis zum Jahr 2002 weltweit auf 4 Milliarden Dollar ansteigen. Allein auf Deutschland entfallen davon 1,9 Milliarden DM.
siehe auch
Als Cross-Posting bezeichnet man die gleichzeitige Ver÷ffentlichung eines Artikels in mehreren Newsgroups. In einigen seltenen FΣllen mag das sinnvoll sein, es wird trotzdem nicht gerne gesehen, da die Leser wenig Neigung verspⁿren, einen Artikel zweimal oder ÷fter zu lesen.
Abkⁿrzung fⁿr "Cathode Ray Tube" • englische Bezeichnung fⁿr Kathodenstrahlr÷hre, Monitor.
Bandeinme▀system von Panasonic fⁿr
Aufnahme und Wiedergabe zur optimalen Anpassung des VideogerΣtes an das verwendete
Bandmaterial.
|
Virtuelle Welten zum Anfassen Die virtuelle Welt wird der realen immer Σhnlicher. In sie hineinhorchen und -sehen kann man schon; nun soll es sie zum Anfassen geben: Im Verbundprojekt "HASASEM", das seit dem 1. April 2001 drei Jahre lang vom Bundesforschungsministerium (BMBF) mit insgesamt ca. 3,5 Mio. DM gef÷rdert wird, entwickeln Wissenschaftler der FakultΣten fⁿr Bauingenieurwesen (Prof. Dr.-Ing. Otto T. Bruhns) und Elektrotechnik und Informationstechnik der Ruhr- UniversitΣt Bochum (Prof. Dr.- Ing. Helmut Ermert) gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut fⁿr Silicatforschung in Wⁿrzburg, dem Institut fⁿr Mikrotechnik Mainz und der Fachhochschule Regensburg haptische Displays. Ihre OberflΣche soll es erm÷glichen, virtuelle GegenstΣnde direkt anzufassen. "Smart Materials" verΣndern ihre Konsistenz: Nicht nur die Kollision der Hand mit dem Gegenstand soll simuliert werden, sondern auch seine Beschaffenheit z. B. seine Festigkeit. Das geplante Modell besteht aus einem Sensor- und einem Aktorsystem. Der Sensor detektiert mittels Ultraschallelastographie die Festigkeitsverteilung des realen Objekts. Die so gewonnen Daten k÷nnen entweder zwischengespeichert oder direkt an das Aktorsystem ⁿbertragen werden. Dessen Display hat eine ebene OberflΣche aus so genannten "Smart Materials", die auf elektrische oder magnetische Felder mit einer VerΣnderung ihrer Konsistenz reagieren. Die etwa 1000 Zellen des Displays k÷nnen einzeln elektrisch angesteuert werden. Mit einer Ortsaufl÷sung von 2 mm - entsprechend dem physiologischen Aufl÷sungsverm÷gen der Fingerspitzen - erzeugt es fⁿhlbare Festigkeitsverteilungen.
HΣnde schⁿtteln via Internet: Besonders fⁿr die Medizintechnik bietet
sich das System an: So kann es dem Chirurgen die durch die minimalinvasive
Operationstechnik verloren gegangene M÷glichkeit zum Abtasten von Gewebe ersetzen. Die
Trennung von Sensor- und Aktorsystem erlaubt auch telemedizinische Untersuchungen. Ganz
andere Anwendungsbereiche wΣren etwa EinkΣufen im Internet, bei denen Kunden Obst und
Gemⁿse prⁿfen und sich die HΣnde schⁿtteln k÷nnten. Kinder k÷nnten sich auf eine
neue Generation des Tamagotchis freuen. Nicht zuletzt sind ganz neue Mensch- Maschine- Schnittstellen, z. B.
neuartige Blindendisplays denkbar. |
|
In den Forschungslaboren
nimmt die virtuelle Welt Gestalt an An vielen UniversitΣten der Vereinigten Staaten beschΣftigen sich Forscher mit "immersiven" Internet-Technologien und leisten somit Pionierarbeit fⁿr die Zukunft des Internet. Sie hoffen, dass Internet-Anwender innerhalb der naechsten 10 bis 15 Jahre die M÷glichkeit haben werden, 3D-Bilder zu sehen und die OberflΣche eines pelzgefⁿtterten Mantels, den sie online bestellen m÷chten, zu betasten. Jaron Lanier, Leiter der naturwissenschaftlichen Abteilung bei Advanced Network & Services, meint, der wirkliche Gewinn lΣge darin, es Personen zu erm÷glichen, mit Hilfe der gesamten Palette der menschlichen Sinne ⁿber den Computer miteinander in Verbindung zu treten. Bandbreite und Prozessorengeschwindigkeit jedoch (auch Anfang 2001) ein Hindernis in dem Unterfangen, die extrem sensiblen Feinheiten der menschlichen Interaktionen zu verbessern. Forscher an der University of Southern California (USC) untersuchen derzeit die Verwendungsm÷glichkeiten von "Haptics", einer Kraftrⁿckkopplungstechnik, die es Menschen erm÷glicht, digitale Objekte zu fⁿhlen. Trotz des Fortschritts im Bereich des immersen Internet zweifeln einige Experten, dass das Endziel, durch Technik das wirkliche Leben nachzuahmen, erreicht werden kann. Die menschlichen Sinne seien so ausgeprΣgt, dass die Technologie zunΣchst zwar beeindruckend sein werde, die Menschen aber schnell lernen wⁿrden, zwischen digitalen und k÷rperlich-echten Sinneseinwirkungen zu unterscheiden, so Lanier. |
Copyright: GLOSSAR.de - Alfons Oebbeke, Neustadt 1997-2001 |
Navigation ohne Frames: |
|