![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
http://www.glossar.de/glossar/z_programmiersprachen.htm ▄bersicht:
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
Dazu ein ▄berblick ⁿber die Programmiersprachen der verschiedenen Generationen:
|
Beschimpf' den Programmierer! Fehler in Software k÷nnten minimiert - wenn nicht gar ausgemerzt - werden, wenn Kunden mit den Programmherstellern kommunizieren und es ablehnen wⁿrden, fehlerhafte Software zu benutzen - findet der Autor Mark Minasi. Die Produzenten versuchten sich im Konkurrenzkampf durch das stΣndige Hinzufⁿgen neuer Funktionen zu besiegen, was zu Lasten der ZuverlΣssigkeit ginge, schreibt Minasi in seinem neusten Buch: "Die Software-Verschw÷rung: Warum Softwarefirmen fehlerhafte Software ver÷ffentlichen, wie sie Ihnen schaden k÷nnen, was Sie dagegen tun k÷nnen". Minasi weist darauf hin, dass US-Kunden pro Jahr mehr als 65 Millionen Minuten mit dem technischen Support vertelefonierten. Au▀erdem sei die Kundschaft gegenⁿber miesen Programmen toleranter als gegenⁿber jedem anderen Produkt. Allerdings meint das Better Business Bureau, die KΣufer vertrauten inzwischen Softwareherstellern noch weniger als GebrauchtwarenhΣndlern. BAUBUCH.de: "The Software Conspiracy" (DM 43,43 / Eur 22,21) |
|
|
Borland
C++ Compiler 5.5 (BCC) kostenlos Borland zeigt sich gro▀zⁿgig. Wer sich gebⁿhrenfrei bei der Borland Community anmeldet, kann sich den Borland C++ Compiler 5.5 (BCC) kostenlos herunterladen. Der Compiler soll als Appetitanreger fuer die grafische Entwicklungsumgebung C++Builder dienen: www.borland.com/bcppbuilder/freecompiler/ |
C# (englisch gesprochen wie die Note Cis: "C sharp") ist eine objektorientierten Programmiersprache, die Microsoft Mitte 2000 prΣsentiert hat. C# wurde aus C++ abgeleitet. ─hnlich wie Suns Java soll C# die Portierung des Programm-Codes unter verschiedenen Betriebssystemen drastisch vereinfachen.
Laut Microsoft soll die neue Programmiersprache auch die Erstellung von Applikationen fⁿr Windows 2000 und NT erleichtern. Zudem sollen die damit erstellten Programme einfacher mit Programmen verknⁿpft werden k÷nnen, die mit anderen Programmiersprachen erstellt worden sind.
Laut CNet meldet, hat Microsoft die Sprachspezifikationen auch der ECMA (European Computer Manufacturers Association) zur Standardisierung vorgelegt. So soll erm÷glicht werden, dass andere Hersteller auch fⁿr andere Betriebssysteme C#-Umgebungen herstellen k÷nnen.
Abkⁿrzung fⁿr "Common Business Oriented Language" • eine h÷here
Programmiersprache, die fⁿr Gro▀computer und Mikrocomputer eingesetzt wird.
|
|
VB-Buch zum Gratis-Download Bis zum 20.12.2000 bietet das Visual Basic-Webmagazin das 40 Mark teure Werk des Fachautors Peter Monadjemi "Jetzt lerne ich Datenbank-Programmierung mit Visual Basic 6" im PDF-Format zum Download an. Die Datei ist 2,8 MByte gro▀: kostenloser Download |
|
|
Computer-Algorithmen sind
patentierbar Der US-amerikanische Oberste Gerichtshof hat die Entscheidung eines untergeordneten Gerichts bestΣtigt, in der die M÷glichkeit anerkannt worden war, den in Computerprogrammen verwendeten mathematischen Algorithmen einen Urheberrechtsschutz zuzubilligen, sofern sie "ein nutzbares, konkretes und greifbares Resultat" produzierten. Bei der Entscheidung ging es um ein Programm, das es Finanzmanagern erlaubt, wechselseitige Finanzinvestitionen so zu bⁿndeln und zu berechnen, dass bestimmte Buchprⁿfungen vermieden werden k÷nnen. |
Ein ▄bersetzungsprogramm, welches Programme einer h÷heren Programmiersprache in den vom Prozessor ausfⁿhrbaren Maschinensprache umwandelt.
Kommt aus dem Englischen (Bug = Wanze) und bedeutet soviel wie Fehlersuche. Diese Bezeichnung entstammt aus einer Zeit, als Rechner noch mit Elektronenr÷hren ausgestattet waren und eine zwischen den Kontakten (Relais) eingeklemmte Wanze einen Fehler verursachen konnte.
Englische Bezeichnung fⁿr "▄bersetzer" • Programm, das Befehle einer Programmiersprache in Maschinensprache umwandelt.
Ein Interpreter interpretiert (ⁿbersetzt) Quellcode und fⁿhrt ihn umgehend aus. Im Gegensatz zu einem Compiler erzeugt ein Interpreter keinen speicherbaren Maschinencode. Ein Interpreter wird zum Beispiel fⁿr viele einfache Makrosprachen (speicherbare BefehlsablΣufe innerhalb eines Anwendungsprogrammes, z.B. Tastaturmakros o.Σ.) eingesetzt.
Andere Bezeichnung fⁿr Maschinensprache.
Fⁿr den Prozessor erforderliche Darstellung von Befehlen im binΣren Zahlenformat. Maschinensprache ist schwer zu programmieren, da sie an der Hardware ausgerichtet ist und nicht wie die h÷heren Programmiersprachen am Benutzer. Die Maschinensprache wird vom Compiler oder Assembler erzeugt.
Moderne Programmiermethode, die von den konkreten, inhaltlichen Problemen ausgeht und nicht von einer theoretischen EDV-Systematik. Zum Beispiel gibt es keine Trennung zwischen passiven Datenstrukturen und aktiven Funktionen. Ein Objekt enthΣlt mit seinen Daten und Funktionen immer alles, was fⁿr eine bestimmte Aufgabe n÷tig ist.
Software, deren Quellcode ver÷ffentlicht wurde und an dem freie Programmierer (Studenten,...) arbeiten k÷nnen. LINUX ist ein typisches Open-Source-Projekt.
OriginΣrer ASCII-Text, der ein Programm in einer h÷heren Programmiersprache darstellt und mit einem Editor bearbeitet werden kann. In dieser Form ist das Programm nicht lauffΣhig und mu▀ erst mit einem Compiler in die Maschinensprache ⁿbersetzt werden (auch Source-Code).
Kostenlose Programme im Quelltext: Ein Eldorado fⁿr Programmierer
sind www.freecode.de und www.freecode.com. Auf der Website
befinden sich hunderte von kostenlosen Programmen. Das Besondere dabei: Die Programme
liegen nicht als ausfⁿhrbare Dateien vor, sondern als Quelltext. Damit sind die
freecode-Sites eine gute Quelle fⁿr alle Programmierer oder solche, die es werden wollen.
Der Schwerpunkt liegt zwar auf Internet-Software, es sind aber auch einige
Bildbearbeitungsprogrammen und Dateimanager vertreten. Als Programmiersprachen finden
C/C++, Java, Perl und Visual Basic Verwendung.
|
au▀erdem Unterrichtsmaterial:
|
Bⁿcher zum Thema: | ||||||||||||||||
Noch mehr |
|
|||||||||||||||
Copyright: GLOSSAR.de - Alfons Oebbeke, Neustadt 1997-2001 |
Navigation ohne Frames: |
|