<!-- Unser

Unser Sponsor: PC Professionell

Sponsor //-->
home
 
Desktop  Grafik  Internet/Netzwerk  Multimedia  Programmierung  Sicherheit  Tools

[Office]  Seite: 01 - 02 - 03 - 04

pAgenda 3.0   (Nur auf Heft-DVD)
1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 0 Punkte 0 Punkte 

Leicht zu bedienender Personal Information Manager

Der Personal Information Manager pAgenda ist minimalistisch ausgestattet und dadurch sehr leicht zu bedienen. Er stellt eine To-Do-Liste, eine Kontaktdatenbank und eine Terminliste (Appointments) zur Verfügung. Nach dem Klick auf einen Tag im Kalender erscheint die entsprechende Terminliste. Über das Kontextmenü (rechte Maustaste) legen Sie neue Termine an. Die angelegten Termine werden chronologisch aufgelistet. Die Aufgaben (To-Do), die Sie über dieses Menü anlegen, beziehen sich nur auf diesen Tag. Sollen Aufgaben nicht mit einem Datum verknüpft werden, dann verwenden Sie dafür den Sternbutton (To-Do List). Die Kontaktdatenbank archiviert Namen, Adresse, Telefonnummer, Emailadresse und einen beliebigen Kommentar. Ein Klick auf die gespeicherte Emailadresse öffnet Ihren Standardemailclient. Alle Einträge lassen sich nicht mehr editieren, aber löschen. Über die Funktion "Add a Schedule" können Sie verschiedene Benutzer einrichten. Für den Import und Export von Daten benutzt pAgenda CSV-Dateien.

Autoren-Homepage   Englischsprachig   Screenshot   Für Windows 9x/NT/2000/Me/XP   Das Programm gibt es auch für Linux   Lizenz: GPL

Pauker 1.7.2
1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 0 Punkte 

Trainiert Ultra-Kurzzeit-, Kurzzeit- und Langzeitgedächtnis

Mit Pauker trainieren Sie Ihr Ultra-Kurzzeit-, Kurzzeit- und Langzeitgedächtnis. Das Programm verwendet das "Flashcard-System", dessen Funktionsweise in der Dokumentation hervorragend erläutert wird (Hilfe - Inhalt - Das Flashcard-System). Erfolg verspricht dieses Lernsystem besonders, wenn Sie die Frage- und Antwort-Karten selbst anlegen (Neue Karten hinzufügen). Für jede Karte müssen Sie zwischen zwei Arten der Wiederholung wählen. "Wiederholen durch Erinnern" bedeutet, dass man die Rückseite der Karte nur denkt und selbst entscheidet, ob die Antwort korrekt war. Bei "Wiederholen durch Eingeben" muß man später die Kartenrückseite per Tastatur eingeben. Sollen mehrere Karten hintereinander eingegeben werden, so kann man die Auswahlbox "Dialog offen lassen" aktivieren. Das eigentliche Lernen beginnen Sie mit einem Klick auf "Lerne neue Karten". Die erstellten Karten können Sie im XML-Format abspeichern. In der Programmkonfiguration können Sie die Ablaufzeiten für Ultra-Kurzzeit- und Kurzzeitgedächtnis verändern (Zeiten) und bestimmen, ob bei Ihren Antworten Groß- und Kleinschreibung (Sonstiges) beachtet werden muß. Falls das Programm nicht starten sollte, benötigen Sie zusätzlich das Java Runtime Environment 1.5.0.09 ( J2RE) oder höher.

Autoren-Homepage   Deutschsprachig   Screenshot   Für Windows 9x/NT/2000/Me/XP   In Java geschrieben - Plattformunabhängig   Das Programm gibt es auch für Linux   Lizenz: GPL

StarDict 2.4.8   (Nur auf Heft-DVD)
1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 0 Punkte 

Sammlung von Wörterbüchern mit teils recht exotischen Sprachen

Mit StarDict erhalten Sie eine Sammlung von Wörterbüchern mit teils recht exotischen Sprachen. Nach der Eingabe eines Begriffs in das Suchfeld erscheint im Ausgabefenster die Übersetzung in allen installierten Sprachen. StarDict überwacht außerdem Ihren Mauszeiger. Sobald Sie damit auf ein Wort verweisen, egal in welchem Programm, öffnet sich ein kleines Popupfenster neben dem Cursor und zeigt die Übersetzungen des Begriffs. Die Überwachung deaktivieren Sie im Kontextmenü des Trayicons, indem Sie das Häkchen vor 'Scannen' entfernen. Mit der Funktion 'Wörterbücher verwalten' (de-)aktivieren Sie Wörterbücher oder verändern deren Reihenfolge. Auf der StarDict-Homepage stehen viele Wörterbücher zum Download bereit. Die BZ2-Dateien entpacken Sie bspw. mit 7-Zip und kopieren die drei dz-, ifo-, und idx-Datei in das dic-Unterverzeichnis. Nach einem Programmneustart wird das Wörterbuch automatisch erkannt. Sollte das Programm nicht starten, benötigen Sie das GTK+ Runtime Environment ( GPL).

Autoren-Homepage   Deutschsprachig   Screenshot   Für Windows 9x/NT/2000/Me/XP   Das Programm gibt es auch für Linux   Lizenz: GPL

Stellarium 0.8.1   (Nur auf Heft-DVD)
1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 

Ein virtuelles Planetarium

Stellarium ist nicht nur für Hobbyastronomen oder frisch verliebte Pärchen geeignet. Die Datenbank des virtuellen Planetariums umfasst 120.000 Sterne, 88 Sternbilder und 70 Sternennebel. Es präsentiert je nach Uhrzeit den aktuellen Tag- oder Nachthimmel. Zur entsprechenden Zeit startet eine besonders gelungene Simulation des Sonnenaufgangs. Sie können den Blickwinkel und Standort selbst bestimmen. Zusatzinformationen wie Sternbilder und Hilfslinien werden auf Wunsch ein- und ausgeblendet. Der Ablauf der Zeit läßt sich beschleunigen oder Sie stellen eine beliebige Uhrzeit ein und erfreuen sich an den daraus entstehenden Animationen.

Autoren-Homepage   Deutschsprachig   Screenshot   Für Windows 9x/NT/2000/Me/XP   Das Programm gibt es auch für Linux   Lizenz: GPL

Task Coach 0.60   (Nur auf Heft-DVD)
1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 0 Punkte 

Verwalten Sie Ihre Projekte und erfassen deren Zeitaufwand

Mit Task Coach verwalten Sie Ihre Projekte und erfassen deren Zeitaufwand. Die Aufgaben werden in einer Baumstruktur gegliedert. Benennen Sie beim Anlegen einer Aufgabe deren Thema und versehen Sie mit einer treffenden Beschreibung. Tragen Sie das Start- und voraussichtliche Abschlußdatum sowie den maximalen Zeitaufwand in Stunden (Budget) ein. Mit einem Klick auf den Button 'Stoppuhr starten' beginnt die Zeiterfassung für das ausgewählte Projekt. Die bereits verbrauchten Zeiten der Projekte sind im Aufwandregister aufgelistet. Abgeschlossene Aufgaben werden grün markiert, aktive blau und überfällige rot. Die Einträge lassen sich als XML-Datei exportieren.

Autoren-Homepage   Deutschsprachig   Screenshot   Für Windows 9x/NT/2000/Me/XP   Das Programm gibt es auch für Linux   Lizenz: GPL

Time Stamp 3.21   (Nur auf Heft-DVD)
1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 0 Punkte 

Erfasst den Zeitaufwand beliebiger Projekte

Sie suchen ein Programm, das Ihnen einen Überblick verschafft, wie hoch Ihr Zeitaufwand für ein Projekt ist? Time Stamp wurde zu diesem Zweck entwickelt; es kann mehrere Projekte verwalten, welche für einen schnellen Zugriff in der linken Bar aufgelistet werden und speichert nicht nur den Zeitaufwand, sondern bei Bedarf rechnet es diesen in einen Euro-Betrag um. Dazu geben Sie den Betrag ein, der für eine Stunde gelten soll. Die Daten werden ähnlich wie in einer Tabellenkalkulation übersichtlich in Zellen angezeigt. Jeder Zeile können Sie einen Kurzkommentar hinzufügen. Die Log-Dateien lassen sich in das XML- oder ASCII(Text)-Format exportieren.

Autoren-Homepage   Englischsprachig   Screenshot   Für Windows 9x/NT/2000/Me/XP   Lizenz: GPL

TurboCash 3.7.5.1   (Nur auf Heft-DVD)
1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 0 Punkte 

Ein funktionsreiches Buchführungsprogramm

TurboCash ist ein funktionsreiches Buchfühungsprogramm. Ein Vorzug von TurboCash ist seine Flexibilität, wodurch Sie es vollständig den Erfordernissen Ihres Betriebes anpassen können. Es importiert Daten von CSV- und XML-Dateien sowie aus einer Lotus Tabellenkalkulation. Ein Export ist zusätzlich nach Excel (XLS) und OpenOffice.org Calc möglich. Der integrierte Kalender bietet außerdem eine Agenda und Adressendatenbank, auf die Sie bspw. beim Erstellen von Rechnungen zugreifen können. Den Einrichtungsassistenten für ein neues "Buch" rufen Sie mit der F10-Taste auf. Wählen Sie "Customise your own set of books". Schritt für Schritt richten Sie den neuen Account ein. Zur deutschsprachigen Programmoberfläche gelangen Sie über File - Switch Language - German. Das "Deutsch" ist allerdings manchmal etwas verwirrend. Sie können es über Werkzeuge - Customize Languages selbst verbessern. Das eingebaute Limit von 150 Transaktionen entfernen Sie durch eine kostenlose Online-Registrierung.

Autoren-Homepage   Deutschsprachig   Screenshot   Für Windows 9x/NT/2000/Me/XP   Lizenz: GPL

TVBrowser 2.2.1   (Nur auf Heft-DVD)
1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 

Eine werbefreie Fernsehzeitung

Mit TV-Browser haben wir endlich eine werbefreie Fernsehzeitung gefunden. Das Fernsehprogramm von mehr als 100 Sendern (inklusive Premiere) wird täglich aktualisiert. Nachdem die aktuellen Daten aus dem Internet geladen wurden, können Sie mit einem Doppelklick weitere Details zu den jeweiligen Sendung erhalten. Über das Kontextmenü einer Sendung beauftragen Sie TV-Browser, Sie bis zu acht Stunden vor einer Sendung daran zu erinnern. Außerdem lassen sich hier Filme bewerten und als Lieblingssendung prämieren. Mit Such- und Druckfunktion. Falls das Programm nicht starten sollte, benötigen Sie zusätzlich das Java Runtime Environment 1.5.0.09 ( J2RE) oder höher.

Autoren-Homepage   Deutschsprachig   Screenshot   Für Windows 9x/NT/2000/Me/XP   In Java geschrieben - Plattformunabhängig   Das Programm gibt es auch für Linux   Lizenz: GPL

Virtual Microscope 6.0 build 06.09.2006   (Nur auf Heft-DVD)
1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 0 Punkte 

Ein virtuelles Mikroskop

Das virtuelle Mikroskop simuliert eine wissenschaftliche Instrumentenausrüstung mit Rasterelektronen- und Fluoreszenz-Mikroskop. Zwei Untersuchungsobjekte sind bereits vorhanden, viele weitere wie eine Stubenfliege oder der Fuß eines Geckos werden auf der Homepage zum Download angeboten. Die JAR-Dateien müssen Sie in das Unterverzeichnis specimens kopieren. Nach dem Start erkennt das Programm das neue Objekt. Die Datensätze sind größtenteils mehrdimensional, haben also verschiedene Ebenen, auf die man den Fokus setzen kann. Im Menü verändern Sie Helligkeit und Kontrast sowie den Vergrößerungsfaktor (Magnification). Der Kommentarbereich (Annotation) ermöglicht es, Bildbereiche hervorzuheben und Texte zu platzieren. Die Kommentare und Markierungen werden in einer XML-Datei gespeichert und können jederzeit wieder auf das Bild projiziert werden. Auf der Homepage können Sie außerdem Flashfilme (training) downloaden, die bspw. die Funktionsweise eines Elektronenmikroskops erläutern. Falls das Programm nicht starten sollte, benötigen Sie zusätzlich das Java Runtime Environment 1.5.0.09 ( J2RE) oder höher.

Autoren-Homepage   Englischsprachig   Screenshot   Für Windows 9x/NT/2000/Me/XP   In Java geschrieben - Plattformunabhängig   Das Programm gibt es auch für Linux   Lizenz: NCSA

Workrave 1.8.3   (Nur auf Heft-DVD)
1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 0 Punkte 

Ermuntert bei Bildschirmarbeit zu Pausen und Leibesübungen

Verbringen Sie viel Zeit vor einem Computerbildschirm? Müssen Sie daher immer häufiger über zu sehr beanspruchte Augen sowie Nacken- und Rückenschmerzen klagen? Oder plagt Sie der sog. "Mausarm"? Mit Workrave können Sie ggf. solche Erkrankungen vermeiden bzw. bereits aufgetretene Symptome lindern. Dazu erinnert Sie das Tool daran, regelmäßig Pausen einzulegen und vorgeschlagene Leibesübungen nachzumachen. Es gibt drei Pausenarten. Die Mikropausen ermuntern Sie, Ihre Computerarbeit nach relativ kurzen Abständen für wenige Sekunden zu unterbrechen, um bspw. Ihre Augen zu entlasten. Die Ruhepause ist länger und schafft Raum für Gymnastik. Schließlich ist da noch das "tägliche Limit". Nach einer vorgegebenen Zeit erscheint ein Meldefenster mit der Empfehlung: "Sie sollten für heute aufhören". Sie können nun mit einem Klick auf Herunterfahren den Computer ausschalten oder den Hinweis überspringen bzw. aufschieben. Jede Pausenart läßt sich deaktivieren. Die Pausenzeiten bestimmen Sie in den Einstellungen im Bereich Zeitmesser (Kontextmenü des Trayicons). Die Workrave-Statistik hält Daten fest über die Häufigkeit der eingelegten Ruhepausen, Ihre Mausnutzung, die Mausbewegungen und -klicks sowie die Tastenanschläge. Das Tool ist netzwerkfähig.

Autoren-Homepage   Deutschsprachig   Screenshot   Für Windows 9x/NT/2000/Me/XP   Das Programm gibt es auch für Linux   Lizenz: GPL

[Office]  Seite: 01 - 02 - 03 - 04

Desktop  Grafik  Internet/Netzwerk  Multimedia  Programmierung  Sicherheit  Tools
 
© 2006 Christian Trabi - Impressum - Opensource-DVD.de