Desktop
Grafik
Internet/Netzwerk
Multimedia
Office
Sicherheit
Tools

[Programmierung]
Seite: 01 - 02

ActivePerl 5.8.8.819 (Nur auf Heft-DVD)
|

|

Eine vorkompilierte Perl-Distribution für Windows
ActivePerl ist eine bereits vorkompilierte Perl-Distribution für Windows.
Sie enthält den Perl Package Manager (PPM) für das Installieren von CPAN
Packages, beliebte Module und die ActiveX Scripting Engine PerlScript, mit
der Sie Perl-Funktionen und Scripts unter Windows nutzen können. Perl
eignet sich zur Entwicklung kleiner Hilfsprogramme und komplexer (Web-)Anwendungen
sowie als Skriptsprache in HTML-Seiten. Als IDE für Perl ist
Eclipse mit dem Plugin EPIC empfehlenswert.
Eine deutschsprachige Einführung in Perl finden Sie auf
perlboard.de.


Skriptsprache, mit der Sie fast alles automatisieren können
Es gibt kaum etwas, was Sie mit der Skriptsprache
AutoHotkey nicht automatisieren können. Es
stellt Kommandos zur Verfügung, mit denen Sie
Sound erzeugen, Programme starten, Mausaktionen
ausführen, Texte, Dateien oder Ordner manipulieren,
Programmfenster schließen oder minimieren u.v.m.
Anfangs benötigen Sie vielleicht ein wenig Einarbeitungszeit,
um die Befehlsvielfalt der Skriptsprache zu beherrschen.
Sie werden aber bald begeistert sein, was man so alles mit
AutoHotkey machen kann. Anfangs sind zwei Hotkeys integriert:
[Windows-Taste]+[z] (in der Skriptsprache: #z) führt zur
Homepage von AutoHotkey und [STRG]+[ALT]+[n] (in der Skriptsprache:
^!n) öffnet Notepad. Dieses Skript läßt sich
über das Trayicon editieren. Oder Sie erstellen neue Skripts,
also Textdateien mit der Endung ahk (*.ahk). Diese AHK-Dateien
können mit einem Doppelklick ausgeführt werden,
vorausgesetzt AutoHotkey ist installiert. AHK-Dateien lassen
sich jedoch mit dem mitgelieferten Compiler in EXE-Dateien
verwandeln, die auch ohne AutoHotkey lauffähig sind. Mit
dem Makrorekorder AutoScriptWriter nehmen Sie Texteingaben
und/oder Mausbewegungen auf. Ein einfaches Beispiel: Tragen Sie
in der obersten Eingabezeile notepad.exe ein. Aktivieren Sie
nur den Button Window Text und klicken jetzt auf Record. Es
öffnet sich Notepad. Geben Sie einen Text wie z.B. eine
Grußformel ein und klicken auf Stop. Speichern Sie die
Aufnahme bspw. als notepad.ahk. Nach dem Ausführen
dieser Datei startet Notepad und die Grußformel wird
automatisch eingetragen. Die Homepage von AutoHotkey bietet eine Seite mit
vorgefertigten Skripts. Sehr zu empfehlen ist die
Tippseite von borumat.de

CodePrinter 1.0.3 (Nur auf Heft-DVD)
|

|

Spezialist für das Ausdrucken von Textdateien
Mit CodePrinter drucken Sie Textdateien wie bspw. den Quelltext
einer HTML-Datei aus. Dabei fügt das Tool zwei Textseiten
auf einer Papierseite aneinander. Laden Sie zunächst eine
oder auch mehrere Textdateien und klicken auf den Preview-Button.
Sie sehen jetzt eine Vorschau des Ausdrucks der ersten Seite. Die
Zeilennummern werden automatisch eingefügt und die Befehle
der Programmiersprachen JAVA (*.java), HTML und XML hebt CodePrinter
durch Fettdruck hervor. Bei HTML funktioniert es nicht, wenn in der
Dateiendung das "L" fehlt (*.htm). Das Navigationsmenü
unten links dient zum Umblättern der Seiten und mit dem Lupensymbol
vergrößern bzw. verkleinern Sie die Ansicht. Auf Wunsch
lassen sich die Schriftart und -größe (6-12) verändern.
"Print this Page" druckt nur die angezeigte Seite,
"Print" hingegen alle.
Falls das Programm nicht starten sollte, benötigen Sie zusätzlich das
Java Runtime Environment 1.5.0.09
(
J2RE) oder höher.

Eclipse 3.2.1 (Nur auf Heft-DVD)
|

|

Eine universelle Entwicklungsplattform für Java
Eclipse ist eine universelle Entwicklungplattform für Java.
Das Programm selbst basiert vollständig auf Java und benutzt
statt Swing Klassen ein plattformabhängiges "Windowing
Toolkit" (SWT). Das SWT ist für alle gängigen Plattformen
erhältlich und macht Anwendungen, die darauf basieren, wieder
plattformunabhängig. Integriert sind bereits ein funktionsreicher
Java Editor mit Code-Vervollständigung, ein CVS Client und ein Debugger.
Eclipse zeichnet sich jedoch besonders durch seinen starken Integrationscharakter
aus, der das Einbinden externer Tools ermöglicht. Plugins erweitern Eclipse
bspw. zur IDE für Sprachen wie C, C++, Cobol, Perl, Python und PHP.
Eclipse verwendet sog. Perspektiven, in denen zusammengehörige Ansichten,
Editoren sowie Menü und Toolbareinträge definiert und miteinander verbunden
werden. Es gibt bspw. eine Debug-Perspektive, in der alle zum Debugging erforderlichen
Ansichten, wie z.B. die Debugger-Ausgabe zusammengefaßt sind. Mit dem integrierten
JUnit besitzen Sie für Ihre Programme ein Testwerkzeug, mit dem sich Testfälle
erstellen und diese über kontextsensitive Menüs ausführen lassen. Die
Testberichte werden grafisch aufbereitet präsentiert. Eine umfangreiche Pluginsammlung
finden Sie bei
java-tutor.com. Damit Sie Eclipse auch als IDE
für die Programmiersprache Perl verwenden können, müssen Sie die Datei
eclipse_epic.zip
entpacken. Zum Einbinden des
Eclipse-Perl-Plugins 0.4.0 (EPIC -
CPL ) gehen Sie zu Hilfe - Software-Updates - Suchen und
Installieren - "Neu zu installierende Features suchen". Nach einem Klick auf den
Weiter-Button wählen Sie "Neue lokale Site" und gehen zum entpackten Ordner.
Damit die Programmoberfläche deutschsprachig wird, müssen Sie die Datei
eclipse_language.zip
entpacken und einfach in die Eclipse-Unterordner features und
plugins kopieren. Sehr informativ ist das deutschsprachige
Eclipse-Magazin.
Falls das Programm nicht starten sollte, benötigen Sie zusätzlich das
Java Runtime Environment 1.5.0.09
(
J2RE) oder höher.

EiffelStudio 5.6 (Nur auf Heft-DVD)
|

|

Entwicklungsumgebung für die Programmiersprache Eiffel
EiffelStudio ist eine Entwicklungsumgebung für Eiffel, eine
universelle, objektorientierte Programmiersprache. Vom Design
über die Entwicklung bis zu den Tests kann alles in der
integrierten Entwicklungsumgebung ablaufen. Ein Eiffel-Programm
besteht nur aus Klassen. Jede Klasse ist ein eigenes Modul. Bei
der Kompilierung wird eine Root-Klasse festgelegt, von der eine
Instanz beim Starten des Programms erzeugt wird. Einige Eigenschaften
von Eiffel: statische Typprüfung; automatische Speicherverwaltung;
Mehrfachvererbung, entstehende Namenskonflikte können durch Umbennenung
aufgelöst werden; abstrakte und generische Klassen; Polymorphie;
standardmäßig dynamische Bindung; Ausnahmebehandlung; Operator
overloading; Schnittstelle zu anderen Programmiersprachen, insbesondere C
und C++; nur ein universeller Schleifentyp (entspricht etwa while-Schleife)
und die Standardbibliothek (im Umfang der von C++ vergleichbar). Für
das Kompilieren kann EiffelStudio Visual Studio C++ oder den kostenlosen
Borland C++ Compiler 5.5 verwenden. Der Borland C++ Compiler ist schon
im Installationspaket von EiffelStudio integriert. Sie dürfen diesen
Compiler nur für private Zwecke verwenden. Für eine kommerzielle
Nutzung müssen Sie bei Borland eine Lizenzgebühr entrichten.

jEdit 4.2 (Nur auf Heft-DVD)
|

|

Hervorragender, in Java geschriebener Texteditor
Ein hervorragender, in Java geschriebener Texteditor, der sich besonders für Anwender
eignet, die sehr häufig Textdateien bearbeiten müssen.
Dazu zählen auch alle Programmierer, für die das Programm
ein Befehlshighlighting für über 90 Programmiersprachen
(HTML, PHP, C++, ASP, XML, CSS, Javascript usw.) bereit hält.
Öffnen Sie mit jEdit eine beliebige Anzahl von Dateien.
Während des Bearbeitens der Textdateien setzt die Autosave-Funktion
ein, die regelmäßig die Änderungen automatisch speichert.
Mehrere, immer wieder kehrende Arbeitschritte legen Sie als Makro ab,
welches Sie jederzeit wieder ausführen können. Fenster lassen
sich an beliebigen Stellen im Arbeitsbereich andocken. Docken Sie bspw. den
'File System Browser' an, mit dem Sie sich schnell durch Ihre Verzeichnisse
klicken und eine Datei öffnen können. Eine kleine Auswahl der
weiteren Features: Undo, Dateien als Favoriten anlegen, Suchen und Ersetzen,
Marken im Text setzen, interne Zwischenablage, Texte markieren
und per Drag & Drop verschieben usw.
Falls das Programm nicht starten sollte, benötigen Sie zusätzlich das
Java Runtime Environment 1.5.0.09
(
J2RE) oder höher.

Lazarus 0.9.18 (Nur auf Heft-DVD)
|

|

Eine visuelle Entwicklungsumgebung für Free Pascal
Lazarus ist eine visuelle Entwicklungsumgebung für Free Pascal
( GPL ).
Die Befehlssyntax des Free Pascal Compilers (FPC) kommt denen von TurboPascal
und Delphi sehr nahe. Free Pascal (2.0.4) beinhaltet die Free Component Library
(FCL), die aus Low-Level-Klassen für alle Zwecke besteht. Sie ist nicht
visuell und dadurch unabhängig von einem GUI-System: Streaming, Parser,
XML- und Datenbank-Unterstützung, Prozeßkontrolle etc. Alle diese
Funktionen können in Lazarus verwendet werden. Auf der FCL baut die Lazarus
Class Library (LCL) auf, die der Visual Component Library (VCL) von Delphi sehr
ähnlich ist. Sie besteht aus Klassen für visuelle Programmierung:
Checkboxen, Menüs, Edit-Controls. Auf diesen beiden baut schließlich
die Lazarus-IDE (Integrated Development Environment) auf, welche aus dem Code-Editor
und dem Form-Designer besteht. Einige der Funktionen, die Lazarus bietet:
Objekt-Inspektor; Optionen für Editor, Compiler (Projekt - Compilereinstellungen);
Code-Vervollständigung; Syntax-Highlighting; Class Completion;
Tooltipps zeigen erforderliche Parameter und eine anpassbare Tastenbelegung.

[Programmierung]
Seite: 01 - 02

Desktop
Grafik
Internet/Netzwerk
Multimedia
Office
Sicherheit
Tools
|