<!-- Unser

Unser Sponsor: PC Professionell

Sponsor //-->
home
 
Desktop  Grafik  Internet/Netzwerk  Multimedia  Programmierung  Sicherheit  Tools

[Office]  Seite: 01 - 02 - 03 - 04

Data Crow 2.8.0   (Nur auf Heft-DVD)
1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 

Archiviert Ihre Bücher, Software, Audio-CDs usw.

Folgen Sie dem Motto "Ordnung ist das halbe Leben" und archivieren Ihre Bücher, Software, Audio-CDs, Musikdateien und Filmesammlung. Wie übernehmen Sie bspw. die Daten einer Audio-CD? Markieren Sie das Modul Audio CDs und klicken auf den Button "Item Wizard". Geben Sie ein Stichwort (Keywords) wie den Künstlernamen ein. Dieses Stichwort wird beim Duchsuchen der Onlinedatenbank (CDDB) von freedb.org verwendet. Markieren Sie das Album, das Sie gesucht haben, und klicken auf Next. Sie erhalten nun eine Übersicht aller der gefundenen Daten, welche Sie beliebig verändern bzw. ergänzen können. Das Ratingfeld erlaubt es z.B., einem Eintrag 0 bis 5 Sterne zu verleihen. Auf Onlinedatenbanken greift Data Crow auch bei der Suche nach Büchern (Amazon) und Filmtiteln (IMDB) zu. Die Suchefunktion durchkämmt nur die Daten des aktiven Moduls! In allen Modulen können Sie im Register Blocknote bspw. eine To-Do-Liste anlegen oder sonstige Notizen festhalten. Das Tool erstellt Ihnen Reports der gespeicherten Einträge, die es in eine PDF-Datei schreibt. Mit dem Resources Editor in den Settings stellen Sie die Programmoberfläche nach und nach auf deutsch um. Dazu müssen Sie in den Valuefeldern den englischen durch einen passenden deutschen Begriff ersetzen. Diese Änderungen werden erst nach einem Programmneustart sichtbar. Die Keywerte dürfen Sie nicht ändern! Falls das Setpprogramm nicht starten sollte, benötigen Sie zusätzlich das Java Runtime Environment 1.5.0.09 ( J2RE) oder höher.

Autoren-Homepage   Englischsprachig   Screenshot   Für Windows 9x/NT/2000/Me/XP   In Java geschrieben - Plattformunabhängig   Das Programm gibt es auch für Linux   Lizenz: GPL

Ding 1.4   (Nur auf Heft-DVD)
1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 0 Punkte 

Ein Wörterbuch für Deutsch
<-> Englisch mit etwa 180.000 Einträgen


Ein Wörterbuch für Deutsch <-> Englisch mit etwa 180.000 Einträgen. Genauer gesagt, ist Ding ein Suchprogramm. Zur Übersetzung eines Wortes sucht es in einer Textdatei wie bspw. de-en.txt, einer Datenbank für Deutsch <-> Englisch. Im Suchergebnis werden neben der wörtlichen Übersetzung auch Sprichwörter, Redewendungen sowie Wörter verwendet, die den Suchbegriff beinhalten. Sie können mehrere Suchbegriffe mit und [+] bzw. oder [,] verknüpfen. In den Einstellungen unter Allgemein können Sie die Funktion "Suche automatisch beginnen" aktivieren. Ding übernimmt automatisch eine Textkopie aus der Zwischenablage. Dazu müssen Sie allerdings im Menü Suchverhalten "Suche sobald Maus über Fenster" bzw. "Suche sofort bei neuer Textauswahl" aktivieren. Nützlich mag auch die Historyfunktion sein. Bereits eingegebene Begriffe rufen Sie erneut mit "<" auf. Zum Importieren von Wörterbüchern gehen Sie in den Einstellungen zu Suchmethoden. Klicken Sie auf Neu und dann auf Dictionary. Binden Sie hier die Wörterbuchdatei wie z.B. Spanisch - Deutsch (es-de.txt) ein.

Autoren-Homepage   Deutschsprachig   Screenshot   Für Windows 9x/NT/2000/Me/XP   Das Programm gibt es auch für Linux   Lizenz: GPL

e7NoteIt 2.4.2   (Nur auf Heft-DVD)
1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 0 Punkte 0 Punkte 

Bietet Notizzettel mit Alarmfunktion und einen RSS-Ticker

Erstellen Sie mit e7NoteIt Notizzettel, die sich an einer beliebigen Stelle Ihres Desktops platzieren lassen. Die Programmleiste zeigt sich am oberen Desktoprand nur durch schmalen Streifen. Erst nach einer Begegnung mit Ihrem Mauszeiger wird das Menü zugänglich. Von hier aus öffnen Sie eines oder mehrere Notizzettel, die Sie unabhängig voneinander konfigurieren können. Nach einem Doppelklick auf die Titelleiste eines Fensters geben Sie ihm einen passenden Namen und klicken auf 'Titel übernehmen'. Weitere Änderungen sind an der Schriftart und -farbe sowie an der Hintergrundfarbe des Fensters möglich. Ein Klick auf das zweite Icon von links hält das Fenster immer im Vordergrund. Diese Funktion bietet auch die Programmleiste. Mit Show holen Sie für den Moment alle Notizen in den Vordergrund. Geschlossene Notizfenster werden im Papierkorb abgelegt, den Sie über die Programmleiste editieren können. Jede Notiz kann über das Uhricon mit einem Alarm versehen werden, der Sie zu einer bestimmten Zeit an einen Termin erinnert. Die Programmleiste dient auf Wunsch auch als RSS-Ticker. Dazu gehen Sie im Menü zu den Einstellungen und tragen die Internetadresse des Tickers ein.

Autoren-Homepage   Deutschsprachig   Screenshot   Für Windows 9x/NT/2000/Me/XP   Lizenz: GPL

Ganttproject 2.0.2
1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 

Management für kleinere Projekte

Ganttproject bietet ein Management für kleinere Projekte, die von einer oder mehreren Personen betreut werden. Wer erfolgreich Projekte managen möchte, muss dabei viele Aspekte berücksichtigen. Einer der Aspekte ist die zeitliche Planung von Aufgaben und die Zuordnung der entsprechenden Resourcen. Sofern eine terminorientierte Darstellung, wie z.B. in der Einsatzplanung, erforderlich ist, sind Balkendiagramme, wie sie Ganttproject realisiert, eine unverzichtbare Hilfe. Die verschiedenen Projektaufgaben werden hierarchisch gegliedert und mit den personellen Resourcen und Terminen verknüpft. Durch Ihre Angaben entsteht ein Balkendiagramm, das alle Ihre Projektaufgaben mit Ihren zeitlichen Zusammenhängen und dem jeweiligen Erfüllungsgrad anzeigt. Über das Personmenü fügen Sie alle Personen ein, die am Projekt teilnehmen. Danach können Sie eine Aufgabe einer dieser Leute zuweisen, die Priorität der Aufgabe setzen und den Zeitraum bestimmen, in der sie erledigt werden sollte. Mit der Exportfunktion speichern Sie die Daten als PDF, als CSV-Datei für Excel oder als HTML-Datei zur Veröffentlichung im Internet. Falls das Programm nicht starten sollte, benötigen Sie zusätzlich das Java Runtime Environment 1.5.0.09 ( J2RE) oder höher.

Autoren-Homepage   Deutschsprachig   Screenshot   Für Windows 9x/NT/2000/Me/XP   In Java geschrieben - Plattformunabhängig   Das Programm gibt es auch für Linux   Lizenz: GPL

Garden with Insight 1.2   (Nur auf Heft-DVD)
1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 0 Punkte 0 Punkte 

Eine lehrreiche Gartensimulation

Nach Aussage des Programmautors handelt es sich bei Garten with Insight weder um einen Gartenplaner oder ein Garten-Lexikon noch um eine Garten-Datenbank. 'Es ist eine Simulation', die dazu dienen soll, die komplizierten Abläufe in einem Garten besser verstehen zu können. Ein besseres Verständnis wiederum führt zu einer besseren Gartenpflege. Simulieren Sie nach Lust und Laune verschiedene Bodenarten, das Wetter, Schädlinge, das Zusammenspiel einzelner Obst- und Gemüsearten usw.

Autoren-Homepage   Englischsprachig   Screenshot   Für Windows 9x/NT/2000/Me/XP   Lizenz: GPL

GCFilms 6.4   (Nur auf Heft-DVD)
1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 

Katalogisieren Sie Ihren Bestand an VHS- und DVD-Filmen

Mit GCFilms katalogisieren Sie Ihren Bestand an VHS- und DVD-Filmen. Sie können mehrere Filmlisten abspeichern, die jeweils aus einer größeren Anzahl einzelner Filme bestehen. Für jeden Film stehen die Register Allgemein, Details und Verleih zur Verfügung. Unter Allgemein tragen Sie den Originaltitel, die Altersfreigabe, Länge, Land, Datum, Besetzung und Regisseur ein, ordnen dem Film bis zu drei Genres zu, verfassen eine Beschreibung der Handlung und binden ein Miniaturbild eines Filmplakats ein. In den Details bewerten Sie den Film, bestimmen das Medien- (DVD, VHS, S-VCD, CD, DVDR) sowie Videoformat (16:9 oder 4:3) und setzen bei Bedarf ein Häkchen vor "Gesehen". Im Verleihregister erscheinen die Personen, denen Sie diesen Film verliehen haben. Sie können an den Entleiher direkt eine Erinnerungsmail senden. Die Verlaufsanzeige läßt Schlüsse darüber zu, wie zuverlässig jemand bei der Filmrückgabe war. In den Einstellungen unter Entleiher müssen Sie die Namen derer anlegen, die im Verleihregister anwählbar sein sollen. Statt einer manuellen Dateneingabe können Sie sich die Daten auch von Online-Filmdatenbanken wie Amazon oder OFDb (Online-Film-Daten-Bank) abholen. Dazu klicken Sie auf den Button Internetsuche. Die Anzeige der Filmliste filtern Sie auf Wunsch nach Verleih, Altersfreigabe, Genre, Bewertung und Gesehen. GCFilms importiert Daten der Programme Ant Movie Catalog, DVD Profiler und Tellico (Linux). Für den Export bestimmen Sie CSV, HTML, SQL oder XML als Zielformat. Zur deutschsprachigen Oberfläche gelangen Sie über Settings - Einstellungen - Language - Deutsch. GCFilms setzt einen Perl Interpreter voraus. Daher müssen Sie zuerst das ActivePerl installieren.

Autoren-Homepage   Deutschsprachig   Screenshot   Für Windows 9x/NT/2000/Me/XP   Das Programm gibt es auch für Linux   Lizenz: GPL

GenealogyJ 2.4.2   (Nur auf Heft-DVD)
1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 

Erlaubt das elektronische Archivieren Ihres Stammbaums

Sie wollten schon immer Ihren Stammbaum elektronisch archivieren? GenealogyJ liefert Ihnen alle Werkzeuge, die Sie zu diesem Zweck benötigen. Es erlaubt die komfortable Bearbeitung von Daten im Gedcom-Format mit anspruchsvollen Visualisierungen und Erweiterungsmöglichkeiten. Gedcom ist bekanntlich ein Standard für den Austausch von genealogischen Informationen in elektronischer Form. Die beste Übersicht der Ahnengalerie verschaffen Sie sich durch die Baumansicht. Durch Klicken wählt man eine Referenzperson aus, für die dann alle Vor- und Nachfahren dargestellt werden. Einzelne Äste und Zweige des Baums lassen sich ein- oder ausblenden. Man kann wenige, viele oder alle Eigenschaften einer Person anzeigen lassen, auch Fotos und Internetadressen für weitere Informationen. Für die Gestaltung der Rahmen der einzelnen Personen und Familien werden Vorlagen mitgeliefert. Die Wiedergabe der Daten läßt sich mit HTML-Codes selbst erzeugen und dabei eigene Schriftstile und -größen, Farben und Symbole einfügen. Neben der Baum- gibt es eine Zeitleisten-Ansicht, in der alle Eigenschaften einer Person dargestellt werden, die mit einem Datum versehen sind. Will man Angaben ändern, ruft man die Editier-Ansicht auf, welche die im Baum, auf der Zeitleiste oder in der Tabelle angeklickte Person oder Familie anzeigt. Hier werden auch die Daten eines neuen Ahnen erfasst und sicher im System der Ahnen verankert. Es stehen viele Reports zur Verfügung, die Ihre Daten auswerten. Dazu gehört die 4-Generationen-Darstellung für ein beliebiges Individuum, die mit einer nicht-proportionalen Schrifttype gedruckt werden kann, die Übersicht über alle für ein Individuum vorhandenen zeitlichen Daten, die Liste aller Nachkommen eines Individuums usw. Außerdem lassen sich alle genealogischen Daten in das HTML-Format exportieren. Falls das Programm nicht starten sollte, benötigen Sie zusätzlich das Java Runtime Environment 1.5.0.09 ( J2RE) oder höher.

Autoren-Homepage   Deutschsprachig   Screenshot   Für Windows 9x/NT/2000/Me/XP   In Java geschrieben - Plattformunabhängig   Das Programm gibt es auch für Linux   Lizenz: GPL

Gnumeric 1.6.3
1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 

Tabellenkalkulation mit sehr vielen mathematischen Funktionen

Gnumeric ist eine Tabellenkalkulation, die über eine große Anzahl mathematischer Funktionen verfügt. Das Ziel der Gnumeric-Entwickler ist es, möglichst viele nützliche Funktionen zu implementieren und so eine leistungsfähige und ressourcenschonende Alternative zu kommerziellen Produkten zu bieten. Genau gesagt, wartet es mit insgesamt 470 Funktionen zur Berechnung auf, und zwar sämtliche aus Microsoft Excel bekannten sowie 100 weitere. Um den Umstieg zu erleichtern, wurde Gnumeric zum Beispiel mit Importfunktionen für Dateien im Excel-Format ausgestattet. Zudem werden auch Formate wie XML, HTML, Applix, Quattro Pro, PlanPerfect, Sylk, DIF, StarOffice und Lotus-123 unterstützt. Das eigene Format basiert auf XML, welches mittels gzip komprimiert ist. Wenn Sie bereits mit einem Tabellenkalkulationsprogramm gearbeitet haben, wird Ihnen der Ein- oder Umstieg auf Gnumeric leichtfallen.

Autoren-Homepage   Deutschsprachig   Screenshot   Für Windows 9x/NT/2000/Me/XP   Das Programm gibt es auch für Linux   Lizenz: GPL

GraphCalc 4.0.1   (Nur auf Heft-DVD)
1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 0 Punkte 

Gleichungseditor mit benutzerfreundlichem Interface

Der Gleichungseditor GraphCalc bietet ein grafisches, benutzerfreundliches Interface. Das Programm unterstützt u.a. die mathematischen Grundfunktionen, Quadratwurzel, Potenz, Basen, trigonomische Funktionen, Logarithmen usw. Außerdem lassen sich Funktionen grafisch in 2D- oder 3D-Ansicht darstellen. Auch eine Konvertierungsdatenbank ist vorhanden, in der sich z.B. miles in Kilometer umrechnen lassen. Zu dem reichhaltigen Angebot von Unterfunktionen gelangen Sie über das Kontextmenü der Buttons. Die Ergebnisse Ihrer Berechnungen werden auf einem "Kassenzettel" abgelegt, der als RTF-Datei abgespeichert werden kann. Grafiken werden in das BMP- oder DXF-Format exportiert. Beim Abruf vorgefertigter Skripts für Kurven, Quadrate, Kreise usw. müssen Sie nur noch beliebige Maße eingeben, um das Generieren der Grafiken kümmert sich dann GraphCalc.

Autoren-Homepage   Englischsprachig   Screenshot   Für Windows 9x/NT/2000/Me/XP   Das Programm gibt es auch für Linux   Lizenz: GPL

Griffith 0.6.2   (Nur auf Heft-DVD)
1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 0 Punkte 

Eine Datenbank für Ihre DVD-Sammlung

Griffith ist eine Datenbank für Ihre DVD-Sammlung. Über den Add-Button fügen Sie der Datenbank Filme hinzu. Es stehen Ihnen unzählige Felder offen, in die Sie Informationen zum Film eintragen können. Dazu gehören u.a. Daten wie der Titel, der Name des Regisseurs, des Produzenten und der Darsteller, die offizielle Internetseite des Films, einem Link zum Trailer, das Video-Format usw. Außerdem können Sie den Film einer Kategorie zuordnen, die Filmhandlung ausführlich beschreiben und mit einer Note von 1 bis 10 bewerten. Ein passendes GIF- oder PNG-Bild zum Film wertet den Eintrag auf. Sehr nützlich ist die Möglichkeit, sich Informationen zu einem Film via Internet holen zu können. Wählen Sie dazu unter 'Get movie data from' eine Filmdatenbank aus, tragen einen Originaltitel ein und nach einem Klick auf 'Aus dem Web laden' erscheint nach kurzer Zeit eine Liste der gefundenen Filmtitel. Mit einem Doppelklick übertragen Sie die Informationen in die Datenbank. Neben der Suche nach einem bestimmten Filmtitel beherrscht das Programm auch das Ausdrucken eines Covers sowie die Datenverwaltung von Personen, denen Sie eine DVD ausgeliehen haben. Griffith exportiert eine Filmliste in die Formate PDF, Text, HTML und XML.

Autoren-Homepage   Deutschsprachig   Screenshot   Für Windows 9x/NT/2000/Me/XP   Das Programm gibt es auch für Linux   Lizenz: GPL

[Office]  Seite: 01 - 02 - 03 - 04

Desktop  Grafik  Internet/Netzwerk  Multimedia  Programmierung  Sicherheit  Tools
 
© 2006 Christian Trabi - Impressum - Opensource-DVD.de