<!-- Unser

Unser Sponsor: PC Professionell

Sponsor //-->
home
 
Desktop  Grafik  Internet/Netzwerk  Multimedia  Programmierung  Sicherheit  Tools

[Office]  Seite: 01 - 02 - 03 - 04

jDictionary 1.8
1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 0 Punkte 

Offene Datenbank für Wörterbücher und Lexika

jDictionary ist eine offene Datenbank für Wörterbücher und Lexika. Offen insofern, weil Sie selbst bestimmen können, welche Nachschlagewerke als Plugins eingebunden werden. Aktuell dürfte sich unter den Wörterbüchern besonders Englisch <-> Deutsch einer größeren Nachfrage erfreuen, das etwa 125.000 Wörtern und Ausdrücken umfasst. Oder ist gerade für Sie auch Deutsch <-> Ungarisch und Englisch <-> Spanisch von Interesse? Das Smart Lexicon Plugin verbindet Sie mit einigen englischsprachigen Online-Lexika. Nach dem Installieren der gewünschten Plugins können Sie mit der Eingabe zu übersetzender Begriffe starten. Dabei ist es bemerkenswert, dass auch Wildcards erlaubt sind. Das "?" steht für einen und das "*" für eine beliebige Anzahl von Buchstaben. Wurde "W?rum" eingegeben, übersetzt das Wörterbuch bspw. die Ausdrücke warum und worum. Bei "L*den" werden Leiden, Laden, Leoparden usw. übersetzt. Falls das Programm nicht starten sollte, benötigen Sie zusätzlich das Java Runtime Environment 1.5.0.09 ( J2RE) oder höher.

Autoren-Homepage   Englischsprachig   Screenshot   Für Windows 9x/NT/2000/Me/XP   In Java geschrieben - Plattformunabhängig   Das Programm gibt es auch für Linux   Lizenz: LGPL

jGnash 1.10.6
1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 0 Punkte 

Einnahmen- und Ausgabenverwaltung für Ihren Privathaushalt

Mit jGnash erhalten Sie für Ihren Privathaushalt eine einfache Einnahmen- und Ausgabenverwaltung mit diversen Auswertungsmöglichkeiten. Das Programm besteht aus den drei Modulen Konten, Kontenregister und Erinnerungen. Im Kontenbereich werden alle Kontenstände aufgelistet. Hier legen Sie auch neue Konten an. Im Kontenregister buchen Sie Ihre finanziellen Transaktionen. Im dritten Bereich tragen Sie Buchungen ein, an die Sie jGnash rechtzeitig erinnern soll. Die Daten lassen sich verschlüsselt abspeichern und zusätzlich mit einem Passwort schützen. Den Monatssaldo können Sie zur Verwendung in anderen Programmen als CSV-Datei exportieren (Berichte - Export). jGnash übernimmt Daten von Quicken (Qif) und GnuCash (Datei - Import). Die grafischen und tabellarischen Statistiken bieten informative Auswertungen, die Sie nicht nur ausdrucken, sondern auch als PNG-Bilddatei abspeichern können. Im Ansicht-Menü stehen verschiedene Farbgebungen für die Programmoberfläche bereit. Falls das Programm nicht starten sollte, benötigen Sie zusätzlich das Java Runtime Environment 1.5.0.09 ( J2RE) oder höher.

Autoren-Homepage   Deutschsprachig   Screenshot   Für Windows 9x/NT/2000/Me/XP   In Java geschrieben - Plattformunabhängig   Das Programm gibt es auch für Linux   Lizenz: GPL

jHaushalt 2.1.3   (Nur auf Heft-DVD)
1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 0 Punkte 

Behalten Sie die Kontrolle über Ihr Haushaltsbudget

Mit jHaushalt behalten Sie die Kontrolle über Ihr Haushaltsbudget. Das Programm verrichtet die Arbeit einer einfachen Tabellenkalkulation, die sich auf grundlegende Funktionen wie Summen und Vergleiche der Ein- und Ausgaben in verschiedenen Zeiträumen beschränkt. Nachdem Sie ein neues Kassenbuch angelegt haben, müssen Sie Register wie Bargeld, Girokonto und Sparbuch einrichten. Jede Buchung versehen Sie mit einem Kommentar und ordnen sie einer passenden Kategorie wie Lebensmittel, Fahrtkosten usw. zu. jHaushalt verfügt über die Möglichkeit, Buchungsdaten von anderen Programmen zu importieren, vorausgesetzt, sie liegen als QIF(Quicken)- oder CSV-Datei vor. Diagramme und Tabellen zeigen Ihre Vermögensentwicklung an. Falls das Programm nicht starten sollte, benötigen Sie zusätzlich das Java Runtime Environment 1.5.0.09 ( J2RE) oder höher.

Autoren-Homepage   Deutschsprachig   Screenshot   Für Windows 9x/NT/2000/Me/XP   In Java geschrieben - Plattformunabhängig   Das Programm gibt es auch für Linux   Lizenz: GPL

KeyNote 1.6.5
1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 0 Punkte 

Kombination aus Textverarbeitung und Datenbank

Ordnung ist das halbe Leben! Wenn Sie Bücher, CDs, Schallplatten, Kochrezepte oder Texte am PC verwalten möchten, dann kommen Sie an dem multifunktionalen KeyNote einfach nicht vorbei. Das Programm versteht sich als Volltextdatenbank, also eine praktische Kombination aus Textverarbeitung und Datenbank. Mit einem Windows-Explorer-ähnlichem Look & Feel legt man zunächst einzelne Kategorien an und füllt diese dann mit den entsprechenden Einträgen. Neben der Texteingabe lassen sich auch komplette Dateiinhalte, Internet-Links sowie Bilder in den Formaten BMP, GIF und WMF einbinden. Die per Drag & Drop eingefügten oder selbstgetippten Texte lassen sich wie in einer Textverarbeitung mit den üblichen Formatierungen versehen, und jede Seite bekommt auf Wunsch zur besseren Unterscheidung eine andere Hintergrundfarbe. Durch die gezielte Einteilung in Kategorien schaffen Sie sich ein übersichtliches Ordnungssystem; ist die Datenbank erst mal prall gefüllt, erleichtert die integrierte Volltextsuche nach einem bestimmten Stichwort das Wiederfinden von Einträgen.

Autoren-Homepage   Englischsprachig   Screenshot   Für Windows 9x/NT/2000/Me/XP   Lizenz: MPL

Memoranda 1.0 RC3
1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 

Koordinieren Sie Ihre Termine und anfallenden Aktivitäten

Mit Memoranda koordinieren Sie Ihre Termine und anfallenden Aktivitäten und archivieren wichtige Notizen. Für die Daten generieren Sie ein oder mehrere Projekte, wodurch Sie bspw. private und geschäfliche Angelegenheiten getrennt verwalten können. Der Bereich Ereignisse ist für den Eintrag von Veranstaltungen gedacht, die Sie nicht verpassen wollen. Bei den Aufgaben handelt es sich um eine To-Do-Liste, die Sie zu vorgegebenen Zeiten an wichtige Termine erinnert. Für den schnellen Überblick ist die Agenda zuständig, die alle Ereignisse und Aufgaben zusammenfasst. Ein weiterer Bereich steht für beliebige Notizen zur Verfügung, die Sie durch den Einsatz von Bildern, Tabellen, Internetlinks und Listen bereichen können. Er wird durch eine Bookmark- und Suchefunktion erweitert. Die Notizen lassen sich als HTML-Datei exportieren. Resourcen steht für Linksammlung. Tragen Sie hier Pfade zu Dateien oder Internetlinks ein, die von hier aus direkt mit dem jeweils verknüpften Programm geöffnet werden. Wir bieten noch den Release Candidate 2 an, da wir mit dem Release Candidate 3 beim Programmstart Probleme hatten. Falls das Programm nicht starten sollte, benötigen Sie zusätzlich das Java Runtime Environment 1.5.0.09 ( J2RE) oder höher.

Autoren-Homepage   Deutschsprachig   Screenshot   Für Windows 9x/NT/2000/Me/XP   In Java geschrieben - Plattformunabhängig   Das Programm gibt es auch für Linux   Lizenz: GPL

Nomad PIM R6   (Nur auf Heft-DVD)
1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 0 Punkte 0 Punkte 

Der Personal Information Manager bietet auch ein Tagebuch

Der Personal Information Manager Nomad PIM bietet einen Kalender, ein Notizbuch, eine Aufgabenliste, ein Tagebuch sowie die Verwaltung Ihrer Adressen und Finanzen. Der Funktionsumfang der einzelnen Module ist noch recht gering. Die Stärke von Nomad PIM ist seine Fensterverwaltung. In sog. Perspektiven speichern Sie Fensterkombinationen, die für einen bestimmten Zweck sinnvoll sind. Die Perspektiven Money für die Finanzverwaltung und Standard sind vordefiniert. Sie wollen aber zusätzlich eine Perspektive, die Ihnen nur das Tagebuchmodul anzeigt? Schließen Sie dazu in der Standardperspektive alle anderen Fenster und lassen nur das Fenster mit dem aktuellen Datum geöffnet. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Tab mit dem Datum und gehen zu Maximize, damit das Fenster die ganze Programmoberfläche nutzt. Fast View würde es in die Taskbar unten links minimieren, wo sich bereits die Notizen (Notes), Termine (Events) und Adressverwaltung (Contacts) befinden. Die Anordnung der Fenster speichern Sie mit Fenster - "Save Perspective as". In unserem Beispiel würde Tagebuch als Name für die Perspektive passen. Zum Öffnen einer Perspektive gehen Sie zum Fenstermenü. Das Wechseln zwischen den Perspektiven geht aber schneller, wenn Sie die Tastenkombination STRG+F8 verwenden. Falls das Programm nicht starten sollte, benötigen Sie zusätzlich das Java Runtime Environment 1.5.0.09 ( J2RE) oder höher.

Autoren-Homepage   Deutschsprachig   Screenshot   Für Windows 9x/NT/2000/Me/XP   In Java geschrieben - Plattformunabhängig   Das Programm gibt es auch für Linux   Lizenz: CPL

Notes 1.1.0   (Nur auf Heft-DVD)
1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 0 Punkte 

Vergessen Sie nie mehr, wem Sie was ausgeliehen haben

Sie verleihen gerne Bücher, Zeitschriften, DVDs und ähnliches mehr? Mit Notes vergessen Sie ab sofort nicht mehr, welcher Person (Borrower) Sie was (Item) und für wie lange ausgeliehen haben. Im Bereich Borrower tragen Sie die Namen derer ein, denen Sie etwas verliehen haben. Rechts können Sie dem Leihenden einen oder mehrere Gegenstände zuordnen. Tragen Sie bspw. als Label Nemo, als passende Kategorie DVD und als Anzahl 1 ein. Dazu gehört noch der Rückgabetermin sowie ggf. ein Kommentar. Einträge, deren Rückgabetermin überschritten sind, werden rot hervorgehoben. Zu jedem Borrower können Sie Informationen wie bspw. dessen Zuverlässigkeit bei der Rückgabe festhalten. Sollte das Programm nicht starten, benötigen Sie das Microsoft .NET Framework 1.1.

Autoren-Homepage   Englischsprachig   Screenshot   Für Windows 9x/NT/2000/Me/XP   Lizenz: GPL

NumericalChameleon 1.6.0   (Nur auf Heft-DVD)
1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 

Ein exzellenter Einheitenumrechner

Ein exzellenter Einheitenumrechner, der mehr als 3200 Einheiten aus 82 Kategorien beherrscht. Dazu zählen physikalische Standardeinheiten, römische Zahlen, 35 Zahlensysteme wie Dual, Oktal und Hexadezimal (Basis 2 bis Basis 36), Zeitzonen, Währungen, Kalender-Berechnungen, Farbcodes, Unicodes, statische Tabellen und Buchstabieralphabete. Die Bedienung des Programms ist sehr einfach. Wählen Sie die Kategorie wie z.B. Zeitzonen und legen Quelle und Ziel der Umrechnung fest. Das Ergebnis übertragen Sie mit dem Notieren-Button in das Notizenfeld. Die Einträge in diesem Feld lassen sich jederzeit als Text- oder HTML-Datei sichern. Für die Funktion 'Gesprochene Zahlen' sollten Sie die Sprachdateien von der Programmhomepage downloaden (Download Silbendatei ...). Die JAR-Dateien kopieren Sie dann in das LIB-Verzeichnis. Falls das Setupprogramm nicht starten sollte, benötigen Sie zusätzlich das Java Runtime Environment 1.5.0.09 ( J2RE) oder höher.

Autoren-Homepage   Deutschsprachig   Screenshot   Für Windows 9x/NT/2000/Me/XP   In Java geschrieben - Plattformunabhängig   Das Programm gibt es auch für Linux   Lizenz: GPL

openPim 1.2 beta   (Nur auf Heft-DVD)
1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 0 Punkte 

Archiviert Adressen, Links, Zugangsdaten und Notizen

Mit dem Personal Information Manager archivieren Sie Adressen, Internetlinks, Zugangsdaten sowie beliebige Notizen. Mit Neu legen Sie eine neue Datenbank an. Klicken Sie jetzt mit der rechten Maustaste auf die Datenbankbezeichnung. Wählen Sie im Kontextmenü den gewünschten Bereich, bspw. für die Adressdaten eines Bekannten. Hierzu können Sie neben der eigentlichen Adresse auch Daten wie Telefon- und Faxnummer, ICQ-Nummer, Email- und Internetadresse festhalten. Die Passwortrubrik nimmt die Zugangsdaten Benutzername und Passwort auf. Diese lassen sich in die Zwischenablage kopieren und dadurch schnell in Eingabefelder einfügen. Internetadressen können Sie mit einem Kommentar versehen und selbstverständlich werden sie in Ihrem Standardbrowser geöffnet, sobald Sie auf einen Link klicken. Im Notizbereich speichern Sie beliebige Texte, für die ein paar Formatierungswerkzeuge wie Schriftart, -farbe, -größe sowie Textausrichtung zur Verfügung stehen. Jeder Zweig kann mit Passwort (Verschlüsselung) geschützt werden. Ist Bearbeiten - Einstellungen - Letzte Datei öffnen aktiviert, gelangen Sie gleich nach dem Programmstart zu der zuletzt geöffneten Datenbank. Sollte das Programm nicht starten, benötigen Sie das Microsoft .NET Framework 1.1 (23.708 MB).

Autoren-Homepage   Deutschsprachig   Screenshot   Für Windows 9x/NT/2000/Me/XP   Lizenz: BSD

Open Workbench 1.1.4   (Nur auf Heft-DVD)
1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 

Unterstützt bei Projektplanung und -Durchführung

Open Workbench unterstützt Sie bei der Planung und Durchführung Ihrer Projekte. Zur Projektplanung gehört ein Projektstrukturplan (PSP), der den gesamten Leistungsumfang bereits in der Startphase darstellt. Projekte lassen sich für das Projektmanagement in Vorgänge, Phasen und Aufgaben unterteilen. Ein Vorgang ist eine Tätigkeit mit einer definierten Dauer. Die Gesamtheit der Vorgänge ergibt das Projekt. Mehrere Vorgänge werden zu Phasen zusammengefaßt. Um die Projektüberwachung zu ermöglichen, werden Meilensteine festgelegt, also Ereignisse, die aus einer Reihe erfolgreich abgeschlossener Vorgänge resultiert. Balkendiagramme (Gantt-Diagramme) zeigen die Vorgänge und Meilensteine in ihrer zeitlichen Abfolge auf und stellen Abhängigkeiten als Pfeile dar. Netzpläne stellen die mathematischen Zusammenhänge von Vorgängen dar und ermöglichen eine umfassende Analyse. Open Workbench verwendet MPM (Metra Potential Method), den wichtigsten Vertreter unter den Netzplänen. Open Workbench ist imstande, MS-Projectdateien zu importieren, die im XML-Format abgespeichert wurden. Antworten auf offene Fragen erhalten Sie vielleicht beim deutschsprachigen Openworkbench-Forum.

Autoren-Homepage   Deutschsprachig   Screenshot   Für Windows 2000/XP   Lizenz: NIKU OPEN WORKBENCH

[Office]  Seite: 01 - 02 - 03 - 04

Desktop  Grafik  Internet/Netzwerk  Multimedia  Programmierung  Sicherheit  Tools
 
© 2006 Christian Trabi - Impressum - Opensource-DVD.de