<!-- Unser

Unser Sponsor: PC Professionell

Sponsor //-->
home
 
Desktop  Grafik  Multimedia  Office  Programmierung  Sicherheit  Tools

[Internet/Netzwerk]  Seite: 01 - 02 - 03 - 04

Poptray 3.2.0
1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 

Informiert über eingegangene Emails

Dieses Tool überwacht im Hintergrund Ihre Email-Konten und informiert Sie, sobald neue Mails eingetroffen sind. Es verankert in der Traybar ein Icon. Sie selbst bestimmen, in welchen Zeitabständen automatisch nach neuen Mails abgefragt werden soll. Sobald neue Mails eingegangen sind, zeigt Ihnen das Tool zunächst den Betreff, den Absender und auch die Größe der Mail an. Wollen Sie die gesamte Mail lesen, klicken Sie auf den Vorschau-Button. Bei Bedarf löschen Sie die Mail direkt auf dem Mailserver. PopTray erlaubt das Einrichten von Regeln, mit denen Sie das Tool veranlassen, auf Emails mit bestimmten Betreffzeilen, Headers, Absendern usw. auf verschiedene Weise zu reagieren.

Autoren-Homepage   Deutschsprachig   Screenshot   Für Windows 9x/NT/2000/Me/XP   Lizenz: GPL

Riff-HTMLEditor 1.1   (Nur auf Heft-DVD)
1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 0 Punkte 

Der quelltextbasierte HTML-Editor kann
mehrere Dokumente gleichzeitig bearbeiten


Der quelltextbasierte HTML-Editor, der bisher unter dem Namen DSM-HTMLEditor bekannt war, kann mehrere Dokumente gleichzeitig bearbeiten. Im Dateimenü unter Neu steht Ihnen ein HTML-Assistent zur Verfügung. Mit ihm läßt sich schnell die Grundstruktur einer Internetseite anfertigen. Dazu gehört auch das Einfügen von Metatags und bei Bedarf das Einfärben der Bildlaufleiste. Der rechte Fensterbereich ist für die Toolbox reserviert, mit der Sie u.a. beliebige HTML-Tags in ein Dokument einfügen. Links wechseln Sie zu einem der geöffneten Dateien und nutzen Vorlagen für Formulare, Lauftexte etc. Weitere Highlights: Schnelles Umschalten zwischen Vorschau und Quelltext, Farbcodefunktionen, Sonderzeichentabelle, farbliche Markierung von HTML-Befehlen, Assistenten für CSS, Java, PHP, Auflistungen und Bilder. Sollte das Programm nicht starten, benötigen Sie das Microsoft .NET Framework 2.0 (22.960 MB).

Autoren-Homepage   Deutschsprachig   Screenshot   Für Windows 2000/XP   Lizenz: GPL

RSSOwl 1.2.2   (Nur auf Heft-DVD)
1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 

RSS-Newsreader - spezialisiert auf deutsche Angebote

Die XML-basierten RSS Feeds sind in aller Munde. Zum Lesen dieser Nachrichten gibt es inzwischen recht viele RSS-Newsreader wie bspw. den RSSOwl. Seine Favoritensammlung ist schon sehr umfangreich. Deutschsprachige Angebote machen sich hier jedoch etwas rar. Das können Sie schnell ändern. Öffnen Sie im Extrasmenü die Suche nach Newsfeeds und aktivieren 'Bevorzugte Sprache: Deutsch'. Schon nach kurzer Zeit erscheinen unzählige deutschsprachige Anbieter von Nachrichten aus den verschiedensten Bereichen. Die Favoriten werden sinnvollerweise in Kategorien unterteilt, die Sie neu anlegen, löschen oder umbenennen können. Mit einem Doppelklick auf einen Newsanbieter holen Sie dessen aktuelle News, deren Themen rechts eingeblendet werden. Zur Anzeige der vollständigen Nachricht klicken Sie einfach auf ein Thema, das Sie interessiert. Ein Doppelklick auf eine News öffnet den damit verbundenen Onlineartikel im internen Browser. Eine News läßt sich über deren Kontextmenü (rechte Maustaste) als PDF-, RTF- oder HTML-Datei abspeichern! Falls das Programm nicht starten sollte, benötigen Sie zusätzlich das Java Runtime Environment 1.5.0.09 ( J2RE) oder höher.

Autoren-Homepage   Deutschsprachig   Screenshot   Für Windows 9x/NT/2000/Me/XP   In Java geschrieben - Plattformunabhängig   Das Programm gibt es auch für Linux   Lizenz: Eclipse

SeaMonkey 1.0.5
1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 

Der Browser überzeugt besonders durch Schnelligkeit

Oberflächlich gesagt ist SeaMonkey (bisher: Mozilla) der Browser Netscape, aber ohne kommerzielle Komponenten. Er überzeugt besonders durch die schnelle Darstellung von Webseiten. Mit den leistungsstarken Managern für Cookies, Grafiken, Passwörter, Formulare, PopUp-Fenster haben Sie viele Möglichkeiten, das Surfen im Internet Ihren persönlichen Wünschen anzupassen. Weitere Module sind ein E-Mail-Client, ein Usenet-Reader, ein IRC-Client sowie ein FTP-Tool. Ein HTML-Editor sowie eine Reihe von Werkzeugen für Web-Entwickler stehen ebenfalls zur Verfügung. Die Schnellstart-Funktion (Einstellungen - Erweitert) lädt beim Systemstart die Einstellungen von SeaMonkey in den Arbeitsspeicher. So läuft der erste Programmstart deutlich schneller ab.

Autoren-Homepage   Deutschsprachig   Screenshot   Für Windows 9x/NT/2000/Me/XP   Das Programm gibt es auch für Linux   Lizenz: MPL   Lizenz: Netscape

Show Traffic 1.6.0
1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 0 Punkte 0 Punkte 

Teilt Ihnen die aktuelle Datenübertragsrate
sowie die übertragene Datenmenge mit


Show Traffic überwacht Ihre DFÜ-Netzwerk- oder LAN-Verbindungen. Das Tool teilt Ihnen dabei mit, wie hoch die aktuelle Datenübertragsrate sowie die übertragene Datenmenge (Traffic) ist. Außerdem erfahren Sie, über welche Ports der Datenstrom lief, welches Protokoll verwendet und mit welcher IP-Adresse Verbindung aufgenommen wurde. Wünschen Sie, dass die Daten archiviert werden, dann müssen Sie "Use log file" (View - Settings) aktivieren. Die Größe der Textdatei können Sie nach Bedarf begrenzen. Die automatische Überwachung nach dem Programmstart wird mit "Automaticaly start listening after program start" aktiviert.

Autoren-Homepage   Englischsprachig   Screenshot   Für Windows 9x/NT/2000/Me/XP   Lizenz: BSD

Sylpheed Claws 1.0.4.1   (Nur auf Heft-DVD)
1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 0 Punkte 

Ein einfacher Emailclient

Sylpheed Claws ist ein einfacher Emailclient, dessen Funktionalität für den Privatanwender ausreichen sollte. Mit dem Programm lassen sich mehrere Accounts verwalten, Email-Filter verwenden, Adressbücher einrichten, Signaturen (GPG) anfügen usw. Neue Emailaccounts richten Sie im Konfigurationsmenü unter 'Neuen Account erstellen' ein. Emails, die Sie aufheben möchten, können Sie in Themen-Ordnern ablegen, die Sie über das Kontextmenü der Mailbox erstellen. Dabei verschieben Sie die Mails einfach per Drag & Drop in den gewünschten Ordner. Mit Sylpheed Claws können Sie auch Verteilerlisten anlegen und dadurch Mails an mehrere Adressen senden. Im Konfigurationsmenü gelangen Sie zu den Einstellungen. Das automatische Abholen neuer Emails nach x-Minuten richten Sie hier über Allgemein - Automatische Aktualisierung ein. Den automatischen Textumbruch nach x-Zeichen regeln Sie über Verfassen - Nachrichtenumbruch. Sylpheed Claws erlaubt außerdem das Anfertigen von Emailvorlagen (Konfiguration - Vorlagen). Unter Nachrichtenansicht - Externe Programme können Sie den Pfad zu Ihrem Browser, Audioplayer, Bildbetrachter und Texteditor anpassen, die Sylpheed Claws verwenden soll.

Autoren-Homepage   Deutschsprachig   Screenshot   Für Windows 9x/NT/2000/Me/XP   Das Programm gibt es auch für Linux   Lizenz: GPL

Thingamablog 1.0.5
1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 

Erstellen Sie offline Ihre Weblogs und lassen sie dann publizieren

Die immer beliebteren Weblogs, oft einfach nur Blogs genannt, sind Webseiten, die periodisch neue Einträge enthalten. Neue Einträge stehen an oberster Stelle, ältere folgen in umgekehrt chronologischer Reihenfolge. Die Autoren (Blogger) veröffentlichen über Weblogs Ihre Erfahrungen mit Internetseiten, schreiben zu beliebigen Themen Artikel oder nutzen sie als Online-Tagebuch. Thingamablog richtet sich besonders an die Einsteiger in die Welt der Weblogs. Mit dem Programm können Sie offline in Ruhe Ihre Weblogs erstellen und dann publizieren lassen. Zum Schreiben eines Weblogeintrags (Neuen Eintrag erstellen) öffnet sich ein Editor, der Ihnen das Arbeiten mit einer WYSIWYG(What-You-See-Is-What-You-Get)-Oberfläche oder direkt mit HTML-Code erlaubt. Für die Rechtschreibprüfung steht zunächst nur ein englisches Wörterbuch zur Verfügung. Wie Sie ein deutsches erhalten und installieren, erfahren Sie auf der Downloadseite unter 'Add-on spellcheck dictionaries'. Ein Assistent erleichtert Ihnen das Anlegen eines Weblogs (Datei - Neues Weblog). Zunächst tragen Sie Serverpfad und Basis-Url ein. In weiteren Schritten werden Sie nach Titel und Beschreibung, Kategorien, Autoren sowie nach der gewünschten HTML-Vorlage gefragt. Zuletzt tragen Sie die FTP- bzw. SFTP-Zugangsdaten ein, die die Übertragung auf einen Server ermöglichen. Das Publizieren mit dem FTP-Protokoll funktionierte bei uns nicht. Per SFTP und als Serverpfad /Ordner für Blogdateien/ hatten wir dann Erfolg. Thingamablog dient zusätzlich als RSS-Newsreader. Die Newsfeeds werden auf Wunsch nach x-Minuten automatisch aktualisiert (Konfigurieren - Optionen - Feed-Reader). Falls das Programm nicht starten sollte, benötigen Sie zusätzlich das Java Runtime Environment 1.5.0.09 ( J2RE) oder höher.

Autoren-Homepage   Deutschsprachig   Screenshot   Für Windows 9x/NT/2000/Me/XP   In Java geschrieben - Plattformunabhängig   Das Programm gibt es auch für Linux   Lizenz: GPL

Thunderbird 1.5.0.7
1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 

Liest und verwaltet Emails, RSS-Feeds und Newsgroups

Der Email-Client ist leicht zu bedienen und verfügt über einen exzellenten integrierten Filter für unerwünschte Werbung (SPAM). Er bietet Ihnen Untersützung für IMAP/POP-Konten, HTML-Nachrichten, virtuelle Ordner, Gruppierung von Nachrichten, lokale und LDAP Adressbücher, Verschlüsseln und digitales Unterschreiben von Nachrichten usw. Darüberhinaus holt sich Thunderbird RSS-Feeds und dient als Newsreader.

Autoren-Homepage   Deutschsprachig   Screenshot   Für Windows 9x/NT/2000/Me/XP   Das Programm gibt es auch für Linux   Lizenz: MPL

TikiWiki 1.9.5   (Nur auf Heft-DVD)
1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 

Richten Sie für ein beliebiges Thema Ihr Wiki ein

Wiki-Systeme wie bspw. Wikipedia werden immer beliebter. Einen Anteil daran hat die Möglichkeit, dass sie von jedem geändert werden können. Mit TikiWiki richten Sie sich für einen beliebigen Themenbereich Ihr eigenes Wiki ein. Das Content Management System (CMS) läßt sich für Internet-Applikationen, -Seiten, Portale, Intranets und Extranets einsetzen. Zudem verfügt es über Funktionen für eine web-basierte Zusammenarbeit. Die Hauptfunktionen von TikiWiki beinhalten: Artikel, Foren, Newsletter, Blogs, Datei/Bilder-Galerien, Wiki, Zeichnungen, Tracker, Linkverzeichnis, Abstimmungen/Umfragen, Quiz, FAQ, Chat, Banner, Webmail, Kalender, Kategorien. Für das CMS steht eine deutschsprachige Online-Anleitung zur Verfügung. Das Paket muss auf einem Webserver mit PHP- und MySQL-Unterstützung installiert werden. Damit Sie TikiWiki offline verwalten können, müssen Sie zusätzlich EasyPHP (GPL) verwenden, welches auf Ihrem System den Apache Web Server, PHP, MySQL und PhpMyAdmin installiert. Nach der Installation und dem Start von EasyPHP rufen Sie in Ihrem Browser diese Adresse auf http://127.0.0.1/mysql/. Geben Sie im Feld "Neue Datenbank anlegen" Tiki ein und klicken auf den Anlegen-Button. Rufen Sie erneut http://127.0.0.1/mysql/ und gehen zu "Rechte". Hier klicken Sie auf "Neuen Benutzer hinzufügen". Geben Sie diese Daten ein:

Benutzername: tikiadmin
Host: bleibt leer
Kennwort: ein beliebiges Passwort

Bei "Globale Rechte" klicken Sie noch auf "Alle auswählen" und bestätigen mit OK. Aktualisieren Sie MySQL wieder mit http://127.0.0.1/mysql/. Die entpackten TikiWiki-Dateien kopieren Sie in diesen EasyPHP-Ordner \www\tiki\. Jetzt rufen Sie http://127.0.0.1/tiki/tiki-install.php auf und tragen die Daten wie Paßwort und Username ein. In das Feld "Database name" gehört natürlich tiki. Nach dem Klick "Anfrage senden" setzen Sie noch einen Klick auf den Create-Button. Die Tiki-Datenbank ist nun bereit. Für das erste Einloggen auf http://127.0.0.1/tiki/tiki-index.php müssen Sie als Zugangsdaten jeweils admin ein.

Autoren-Homepage   Englischsprachig   Screenshot   Für Windows 9x/NT/2000/Me/XP   Das Programm gibt es auch für Linux   Lizenz: GPL

TrueDownloader 0.82
1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 0 Punkte 

Einfacher Download-Manager

TrueDownloader ist ein einfacher Download-Manager. Er überwacht die Zwischenablage. Sobald er die Kopie einer HTTP- oder FTP-Adresse findet, tritt er in Aktion. Eine anderer Weg, dem Programm einen Downloadauftrag mitzugeben, ist die Basket-Funktion. Ziehen Sie dazu eine Downloadadresse auf dieses Icon, das sich immer im Vordergrund befindet. An Browsern wird zur Zeit der Internet Explorer, Mozilla und Firefox unterstützt. Hier integriert sich TrueDownloader in das Kontextmenü.

Autoren-Homepage   Deutschsprachig   Screenshot   Für Windows 9x/NT/2000/Me/XP   Lizenz: GPL

[Internet/Netzwerk]  Seite: 01 - 02 - 03 - 04

Desktop  Grafik  Multimedia  Office  Programmierung  Sicherheit  Tools
 
© 2006 Christian Trabi - Impressum - Opensource-DVD.de