<!-- Unser

Unser Sponsor: PC Professionell

Sponsor //-->
home
 
Desktop  Grafik  Multimedia  Office  Programmierung  Sicherheit  Tools

[Internet/Netzwerk]  Seite: 01 - 02 - 03 - 04

Typo3 4.0.2   (Nur auf Heft-DVD)
1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 

Ein populäres Content Management System (CMS)

TYPO3 ist ein populäres Content Management System (CMS) mit umfangreichen Funktionen wie Suche, Sitemap, Druckfunktion, zeitgesteuertes Publizieren usw. Es basiert auf der serverseitigen Skriptsprache PHP und setzt als Datenbank meistens MySQL ein. Die Redakteure einer Typo3-Seite, die neue Inhalte einfügen oder vorhandene editieren, benötigen weder HTML- noch Programmierkenntnisse. Typo3 ist imstande, eine unbegrenzte Zahl unabhängiger Websites innerhalb derselben Installation zu verwalten. Das Rechtevergabesystem erlaubt es, Zugriffsrechte auf einzelne Seiten Benutzern oder Gruppen zuzuweisen. Auch die Sicherheit wird bei Typo3 großgeschrieben. Es unterstützt u.a. die Verschlüsselung des Datenverkehrs via SSL. IP Filtering steht für Internet, Intranet und administrative Bereiche zur Verfügung. Auf der TYPO3 Extensionsseite stehen unzählige Erweiterungsprogramme zum Download bereit. Damit lassen sich ohne das Schreiben von eigenem Programmcode bspw. News- und Shop-Systeme, Statistikmodule, Diskussionsforen usw. erstellen. Typo3.net ist eine empfehlenswerte deutschsprachige Seite, die sich voll und ganz Typo3 widmet.

Autoren-Homepage   Englischsprachig   Screenshot   Für Windows 9x/NT/2000/Me/XP   Das Programm gibt es auch für Linux   Lizenz: GPL

UltraVNC 1.0.2
1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 

Dient zur Fernsteuerung eines PCs

UltraVNC dient zur Fernsteuerung eines PCs. Mit den zusätzlichen Grafiktreibern geht alles rasend schnell. Selbst bei langsamen Verbindungen via Modem gibt es gute Reaktionszeiten! Auf dem zentralen PC, den Sie fernsteuern wollen, müssen Sie den UltraVNC Server installieren. Auf den Clients installieren Sie den UltraVNC Viewer. Optional können Sie das DSM Encryption Plugin installieren. Es dient zur zusätzlichen Verschlüsselung (bis zu 128bit) des Datenverkehrs. Starten Sie jetzt den Server und holen mit einem Doppelklick auf das Trayicon die Benutzereinstellungen in den Vordergrund. Nehmen Sie bei Bedarf entsprechende Änderungen vor. Wichtig ist das VNC Paßwort, das Sie für den Client beim Einloggen benötigen. Einen Benutzernamen benötigen Sie beim Einloggen nur dann nicht, wenn "Benötigt MS Logon" deaktiviert ist. Starten Sie nun auf dem Client "UltraVNC Viewer (Lauschen Modus)". Mit einem Doppelklick auf das Trayicon gelangen Sie zum Loginfenster. Geben Sie die IP-Adresse des Servers und das Paßwort an und klicken auf "Verbinde". Die IP-Nummer erfahren Sie u.a. dadurch, wenn Sie mit dem Mauszeiger über das Server-Trayicon fahren. Verwenden Sie die erste der beiden Nummern (Beispiel: 192.168.170.10). Sobald die Verbindung erfolgt, erscheint auf dem Client der aktuelle Desktop des Servers. Jetzt steht der Fernsteuerung Ihres Servers nichts mehr im Wege. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die obere Fensterleiste des Clients, erscheint das UltraVNC-Funktionsmenü. Hier starten Sie bspw. den Chat. Das Einrichten des DSM Encryption Plugins ist leider etwas umständlich. Sie müssen zuerst die Datei MSRC4Plugin.dsm vom UltraVNC-Unterverzeichnis plugin in das UltraVNC-Hauptverzeichnis verschieben. In den UltraVNC-Benutzereinstellungen aktivieren Sie "Benutze" MSRC4Plugin.dsm und klicken auf Konfig. Mit "Gen Key" lassen Sie eine Datei namens rc4.key erstellen. Diese Datei kopieren Sie auch auf den Client-PCs in das UltraVNC-Hauptverzeichnis. Wenn Sie nun auf einem Client-PC den UltraVNC Viewer starten, müssen Sie hier ebenfalls "Benutze" MSRC4Plugin.dsm aktivieren. Beachten Sie, dass Sie auch bei den Client-PCs die Datei MSRC4Plugin.dsm erst auf die beschriebene Weise verschieben müssen.

Autoren-Homepage   Englischsprachig   Screenshot   Für Windows 9x/NT/2000/Me/XP   Lizenz: GPL

Urlgfe 1.0   (Nur auf Heft-DVD)
1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 0 Punkte 0 Punkte 

Der einfache Download-Manager extrahiert
auch Downloadadressen aus HTML-Dateien


Urlgfe ist ein einfacher Download-Manager. Er überwacht die Zwischenablage. Sobald er die Kopie einer HTTP- oder FTP-Adresse findet, tritt er in Aktion und öffnet ein neues Fenster. Hier bestimmen Sie u.a., ob der Downloadprozeß sofort ausgelöst (Automatic) oder nur in die Liste aufgenommen (Manual) werden soll. Das Renamefeld erlaubt Ihnen, dass das Programm unter einem anderen Namen abgespeichert wird. "Login to Server" ermöglicht das Eintragen von Zugangsdaten, durch die man Zugriff auf einen passwortgeschützten Server erhält. Außerdem tragen Sie hier das Zielverzeichnis für den Download sowie bei Bedarf die Adresse eines Proxyservers ein. Sie können mehrere Kategorien mit unterschiedlichen Optionen anlegen, die z.B. jeweils ein anderes Zielverzeichnis für den Download haben. Die Downloadadressen einer Kategorie lassen sich in eine Textdatei exportieren bzw. von ihr importieren. Mit "Import HTML file" übernehmen Sie Downloadadressen zu Programmen und Bildern. Die gefundenen Links können nach Belieben wieder von der Liste genommen werden. Eine "Batch Mission" lädt nach Ihren Vorgaben gleich mehrere Dateien. Sollte das Programm nicht starten, benötigen Sie das GTK+ Runtime Environment ( GPL).

Autoren-Homepage   Englischsprachig   Screenshot   Für Windows 9x/NT/2000/Me/XP   Das Programm gibt es auch für Linux   Lizenz: GPL

WebSwoon 1.0 Beta 7
1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 0 Punkte 

Erstellt Thumbnails bzw. Bildschirmfotos von Webseiten

WebSwoon erstellt Thumbnails bzw. Bildschirmfotos von Webseiten. Sie können mehrere Seiten nacheinander abfotografieren und als JPEG-, GIF- oder PNG-Bild abspeichern lassen. Die Dateien erhalten automatisch den Namen der Internetseite. Die Internetadressen geben Sie entweder manuell über File - Edit URLs list ein oder Sie importieren sie aus einer Textdatei (Import URLs from file). Im Konfigurationsmenü ändern Sie den Zeitraum, den das Tool vom Laden einer Seite bis zum eigentlichen Screenshot verstreichen läßt. Eine automatische Wiederholung der Screenshots ist nach x-Minuten möglich. Standardmäßig erstellt WebSwoon nur Thumbnails in der Größe von 150 x 110 Pixel. Die Größe passen Sie auf Wunsch im Captures-Register an. Das Programm verwendet für seine Bildschirmfotos den Internet Explorer.

Autoren-Homepage   Englischsprachig   Screenshot   Für Windows 9x/NT/2000/Me/XP   Lizenz: GPL

WengoPhone 0.99   (Nur auf Heft-DVD)
1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 0 Punkte 

Erlaubt das kostenlose Telefonieren via Internet

WengoPhone ist ein VoIP-Client, der das kostenlose Telefonieren via Internet von PC zu PC sowie das gebührenpflichtige Telefonieren ins Festnetz ermöglicht. WengoPhone kann außerdem für Videotelefonie, Instant Messaging und das Versenden von SMS-Nachrichten eingesetzt werden. Das Tool verwendet das standardkonforme VoIP-Protokoll SIP. Das Session Initiation Protokoll sorgt dafür, dass ein Gespräch zu Stande kommt. Dann übernimmt das Session Description Protocol (SDP), welches die Gesprächsmodalitäten aushandelt: Sprachcodec, eventuell Video und Übertragungsprotokoll. Letzteres ist für den wirklichen Datenaustausch verantwortlich. Die kodierte Sprache wird vom Realtime Transport Protocol (RTP) übertragen, welches die Sprachdaten in Pakete zerlegt und über das User Datagram Protocol (UDP) verschickt. Zur deutschsprachigen Oberfläche gelangen Sie über Wengo - Configuration - Language - Deutsch. WengoPhone läßt sich direkt im Firefox-Browser einbinden. Dazu müssen Sie die Datei wengophone_win32_0.68.xpi in den Firefox-Unterordner extensions kopieren. Nach dem Start von Firefox lassen Sie sich die Erweiterung automatisch installieren. Danach erscheint WengoPhone als Firefox-Sidebar.

Autoren-Homepage   Deutschsprachig   Screenshot   Für Windows 2000/XP   Das Programm gibt es auch für Linux   Lizenz: GPL

WinHTTrack 3.40-2
1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 

Ein Spezialist darin, Internetseiten auf Ihren PC zu holen

Der Offlinereader WinHTTrack macht es Ihnen sehr einfach, Internetseiten auf Ihre Festplatte zu holen. Dadurch, dass er die Dateistruktur der ausgewählten Webseite beibehält, können Sie offline so in den Seiten navigieren, als ob Sie online wären. Versehen Sie Ihr neues Download-Projekt mit einem passenden Namen, ordnen es einer Kategorie zu und bestimmen das Zielverzeichnis. Im nächsten Fenster tragen Sie eine oder mehrere Internetadressen ein und wählen die gewünschte Aktion. Dazu gehört auch die Möglichkeit, unterbrochene Downloads eines Projekts wiederaufzunehmen. In den Kopieroptionen haben Sie u.a. Zugriff auf die Filterfunktion, mit der Sie bestimmte Dateitypen vom Download aus- bzw. einschliessen. Desweiteren kann WinHTTrack nach dem Download-Prozess automatisch die Internetverbindung beenden.

Autoren-Homepage   Deutschsprachig   Screenshot   Für Windows 9x/NT/2000/Me/XP   Das Programm gibt es auch für Linux   Lizenz: GPL

WinSCP 3.8.2 build 330   (Nur auf Heft-DVD)
1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 

Das Datentransferprogramm beherrscht die Protokolle SFTP/SCP

WinSCP ist ein Datentransferprogramm, das die Protokolle SFTP (Secure File Transfer Program) und SCP (Secure Copy) verwendet. Es tauscht die Dateien sicher über eine SSH-Verbindung (Secure Shell) zwischen zwei Rechnern aus. Die Übertragung aller Daten erfolgt verschlüsselt. Nach dem Login auf einem Server öffnet sich ein Dateimanager, mit dem Sie ähnlich wie mit Ihrem Explorer Dateien kopieren (uploaden) und löschen können. Im Bereich "gespeicherte Sitzungen" lassen sich häufig verwendete Verbindungen eintragen. Zum Thema öffentlicher und privater Schlüssel und der Nutzung von PuTTY empfehlen wir Ihnen das Dr. Web Magazin.

Autoren-Homepage   Deutschsprachig   Screenshot   Für Windows 9x/NT/2000/Me/XP   Lizenz: GPL

[Internet/Netzwerk]  Seite: 01 - 02 - 03 - 04

Desktop  Grafik  Multimedia  Office  Programmierung  Sicherheit  Tools
 
© 2006 Christian Trabi - Impressum - Opensource-DVD.de