Desktop
Grafik
Multimedia
Office
Programmierung
Sicherheit
Tools

[Internet/Netzwerk]
Seite: 01
- 02 - 03
- 04


Instant-Messenger; kompatibel zu ICQ, MSN usw.
Ein Instant-Messenger, der kompatibel zu ICQ, AIM, MSN, Yahoo,
Jabber und zum IRC-Netzwerk ist. Gleichzeitig können Sie
sich in die verschiedenen Protokolle einwählen, und zum
größten Teil sind auch alle bekannten Funktionen
des jeweiligen Messengers nutzbar. In den Einstellungen stehen
viele Plugins zum Einsatz bereit. Allerdings müssen
Sie erst von Ihnen aktiviert werden. Das Kommunikationswerkzeug
unterstützt Drag & Drop bspw. für den Dialog zum
Einladen anderer Benutzer, ermöglicht es, Chatlogdateien aus
dem Programm heraus aufzurufen und Nicht-ASCII-Nachrichten
nachträglich zu empfangen, wenn man nicht verbunden ist.
Zusätzlich gibt es während Konversationen Auskunft
über den Status von Dateiübertragungen.

GetLeft 1.2a2 (Nur auf Heft-DVD)
|

|

Holt die Struktur einer Internetseite auf Ihren PC
Laden Sie sich mit diesem Offline-Browser die gesamte Struktur einer
Internetseite auf Ihren PC. GetLeft ist besonders für Internetprojekte
gedacht, die außergewöhnlich viele Links und Unterseiten aufweisen.
Mit der Filterfunktion können Sie beliebige Dateitypen schon im voraus
ausschließen. Außerdem bestimmen Sie in den Optionen, ob auch
CGI-Links berücksichtigt werden sollen. Im Optionen-Menü läßt
sich die Anzahl der Ebenen begrenzen, die GetLeft verfolgen soll. Übergeordnete
Verknüpfungen ignoriert es bei Bedarf. Nach Eingabe einer Internetadresse zeigt
das Tool im Fenster 'Dateien auswählen' die Seitenstruktur der angegebenen Adresse
an. Seiten oder Bilder, die Sie nicht interessieren, können Sie hier deaktivieren.
Abgebrochene Downloads lassen sich wieder aufnehmen. Das Programm unterstützt keine
Sonderformen wie Shockwave-Dateien.


Toolsammlung mit Pinger, Traceroute, Whois sowie Port- und IP-Bereichsscanner
Mit JNetTool testen Sie die Verfügbarkeit und
Verbindungsgeschwindigkeit einer Internetadresse (Ping),
verfolgen den Weg, den die Verbindung bis zum Zielserver
geht (Traceroute) und holen Informationen über den
sog. Admin-C der Webseite ein (Whois). Der Eintrag einer
IP-Adresse bzw. eines Domainnamens wird automatisch in
allen anderen Funktionsregistern übernommen. Zur
Ausstattung von JNetTool gehört noch ein Port- und
IP-Bereichsscanner. Leider fehlt eine Exportfunktion.
Eine Kopie der Ergebnisse erhalten Sie dennoch, wenn Sie
den Text markieren und mit STRG/C in die Zwischenablage
übertragen.
Falls das Setupprogramm nicht starten sollte, benötigen Sie zusätzlich das
Java Runtime Environment 1.5.0.09
(
J2RE) oder höher.


Lädt Audio-Dateien über RSS auf Ihren PC
Was RSS Feeds sind, ist zwischenzeitlich den meisten Internetusern bekannt.
Kennen Sie auch schon
Podcasting?
"Podcasting ist das Publizieren und automatische Herunterladen
von Audio-Dateien (meist im MP3-Format) über RSS".
jPodder bindet die Dateien direkt in iTunes von Apple ein und erstellt
entsprechende Playlisten. Dort können Sie direkt abgespielt
oder zu einem angeschlossenen iPod übertragen werden. Sollten
Sie iTunes nicht verwenden, dann werden die Dateien als MP3s
auf Ihrer Festplatte abgelegt.
Wichtig: Sie müssen in den Einstellungen im View-Menü für den Podcast
Ordner einen beliebigen, aber gültigen Pfad eintragen. Hier werden
dann die geladenen Dateien abgelegt. Ein neuer Pfad wird erst nach einem
Programmneustart übernommen. Das Programm weist bereits viele
Podcasting-Adressen (View - Verzeichnis) auf, die passenden Kategorien zugeordnet sind.
Suchen Sie sich eine Adresse aus, die Sie interessiert und klicken Sie
auf 'Hinzufügen'. Sie wird nun in das Register "Persönliche Feeds"
übertragen. Dort findet das eigentliche Downloaden der Audiodateien
statt. Selbstverständlich können Sie hier auch Adressen manuell
eingeben. Zum Abonnieren eines Newsanbieters setzen
Sie ein Häkchen vor dessen Eintrag. Sie können auch mehrere
gleichzeitig abonnieren. Rechts erscheinen alle aktuellen News.
Falls das Setupprogramm nicht starten sollte, benötigen Sie zusätzlich das
Java Runtime Environment 1.5.0.09
(
J2RE) oder höher.


Newsreader, der kaum Wünsche offen läßt
Ein Newsreader, der kaum Wünsche offen läßt.
Nach der Installation müssen Sie die Daten des Newsservers eintragen.
Danach liest das Tool zunächst eine Liste aller
Newsgruppen ein, zu denen Ihnen der jeweilige Server den Zugang erlaubt. Nun
können Sie über Suchbegriffe schnell die Newsgruppe finden, die Sie
abonnieren möchten. Jedem Ihrer Beiträge können Sie Attachments beigeben.
Mit Filtern können Sie sich bspw. nur die ungelesenen Beiträge anzeigen lassen.
Außerdem wenden Sie bei Bedarf Regeln auf die Beiträge an, die Sie selbst
festlegen können. Dabei ist es z.B. möglich, sog. Spam-Beiträge
auszusperren.


Der Instant Messenger beherrscht u.a. ICQ, AIM, MSN
Der Alleskönner Miranda beherrscht parallel die Instant Messenger
ICQ, AIM, MSN, Yahoo, Jabber und IRC. Bestehende Kontakte importiert
er, so dass der Wechsel zu Miranda bequem vollzogen werden kann.
Er bietet eine nützliche History-Funktion und unterstützt
den Daten-Transfer. Zahlreiche Plugins sowie Spracherweiterungen
für weitere Funktionen stehen auf der Homepage bereit. In den
Optionen unter Wassup holen Sie sich eine Liste aller aktuell angebotenen
Plugins. Zu jedem Plugin erfahren Sie über den Link Web Info noch
mehr. Miranda zeichnet sich durch seinen geringen Speicherverbrauch und
seine Geschwindigkeit aus.


Zeigt Ihnen, welche Ports offen sind
Für die Kommunikation mit dem Internet benötigt ein Programm
eine offene Tür, also einen Port. Davon gibt es insgesamt 65535,
die in die Bereiche "Well Known Ports" (0 bis 1023),
"Registered Ports" (1024 bis 49151) und "Dynamically
Allocated Ports" (49152 bis 65535) unterteilt werden. Die Verwaltung
dieser Ports übernimmt die
Internet Assigned Numbers Authority (IANA).
Über diese Ports erledigen das Betriebssystem und die einzelnen Programme
ihre Aufgaben, senden und empfangen etwa Informationen. Offene Ports können
jedoch mißbraucht werden. Ein eingeschleustes Trojanisches Pferd könnte
jemandem Daten von Ihrem PC aus über ein "offenes Fenster" zuspielen.
Generell gesagt stellen alle offenen Ports ab Port 1024 ein gewisses Risiko
dar, weil sie von unerwünschten Eindringlingen genutzt werden können.
NetworkTools scannt alle oder einen Teil der Ports etwa auf Ihrem PC und teilt
Ihnen mit, welche offen sind. In der ersten Zeile im PortScanner zeigt das
Programm Ihre lokale IP-Adresse an. In der Portszeile bestimmen Sie, welcher
Portbereich gescannt werden soll. NetworkTools dient außerdem zur
Protokollanalyse (TCP/IP).
Falls das Programm nicht starten sollte, benötigen Sie zusätzlich das
Java Runtime Environment 1.5.0.09
(
J2RE) oder höher.


Der HTML-Editor ist für Hobby- und Profi-Webdesigner gleichermaßen geeignet
Zu einem der besten Vertreter unter den HTML-Editoren ist
inzwischen NVU avanciert, der sich selbst vor manch einem
kommerziellen Pendant nicht verstecken muß. Alle
benötigten Funktionen zum Erstellen professioneller
Webseiten sind unter einer einfachen und leicht zu bedienenden
Oberfläche vereint. Das Programm bietet drei Programmodi.
Der Normalmodus (WYSIWYG - What You See Is What You Get)
eignet sich besonders für Einsteiger, da man sich hier
nicht um den Quelltext kümmern muß. HTML-Tags und
Quelltext sind mehr für den fortgeschrittenen Anwender.
Letzterer wird den CSS Editor sehr schätzen, der das
Entwerfen von Cascading Style Sheets erleichtert. Java und
Javascript werden übrigens ebenfalls unterstützt.
Wie sich Ihre Änderungen auf das Endergebnis auswirken
würden, sehen Sie sofort durch die Vorschaufunktion. Bei
der Darstellung des Programmcodes setzt NVU auf Übersichtlichkeit
und Struktur. Die einzelnen Tags werden farblich hervorgehoben,
auf Mausklick fügen Sie Tags hinzu. Zur Optimierung bietet
das Programm eine HTML-Kompression,
bei der Leerzeichen und Kommentare entfernt und somit die
Dateigröße reduziert wird und eine automatische
Fehlerbehebung (Extras-Menü). Aber nicht nur HTML, sondern
auch die Korrektheit des eigentlichen Textes kann überprüft
werden. Dafür ist die Rechtschreibungsfunktion zuständig.
Anfangs ist nur das englische Wörterbuch vorhanden. Die
Wörterbücher für die alte und neue deutsche Rechtschreibung
sind als XPI-Dateien in der Downloadssektion abholbereit. Zum Einbinden
neuer Wörterbücher gehen Sie im Extrasmenü zu Extensions.
Über Installieren integrieren Sie schließlich die XPI-Datei.
Der mitgelieferte FTP-Client (Publizieren) erlaubt Ihnen den direkten
Upload einer HTML-Seite auf einen Server.

Plone 2.5 (Nur auf Heft-DVD)
|

|

Ein modernes Content Management System (CMS)
Plone ist ein modernes Content Management System (CMS), das auf dem
Zope Application Server basiert. Es lässt sich ohne großen
Aufwand einrichten und ist hochflexibel. Es eignet sich hervorragend
zur Verwaltung großer Communities und Intranet-Systeme. Man
benötigt lediglich einen Internetbrowser, um Inhalte einzupflegen
und zu editieren. Diese Inhalte werden von Plone zentral in einer Zope
Datenbank gespeichert. Das "Live Editing" erlaubt es einem
Benutzer, dem die entsprechenden Rechte zugewiesen wurden, an einem
Dokument, direkt Änderungen vorzunehmen. Genauso einfach lassen
sich natürlich auch neue Dokumente anlegen oder entfernen. Die
Gestaltung und der Aufbau eines mit Plone realisierten Internetauftritts
lassen sich fast ausschliesslich mit Cascading Style Sheets (CSS) umsetzen.
Zudem erleichtern
Zusatzskripte (Products)
das Anlegen von Diskussionsforen, Weblogs, Shopsystemen, Newsletter usw.

[Internet/Netzwerk]
Seite: 01
- 02 - 03
- 04

Desktop
Grafik
Multimedia
Office
Programmierung
Sicherheit
Tools
|