Desktop
Grafik
Multimedia
Office
Programmierung
Sicherheit
Tools

[Internet/Netzwerk]
Seite: 01 - 02
- 03
- 04

Apache Lenya 1.2.4 (Nur auf Heft-DVD)
|

|

Ein Content Management System (CMS)
Apache Lenya ist ein mittels Java und XML realisiertes Content Management
System. Es stellt Ihnen Funktionen wie Versions-Kontrolle, Site Management,
Zeitplaner, Suche, WYSIWYG Editoren und Workflow-Verwaltung zur Verfügung.
Das CMS wird meistens als Web Content Management System verwendet, kann aber
auch als Dokumente Management System oder für print-orientierte Lösungen
eingesetzt werden. Apache Lenya wird mittlerweile in allen möglichen Bereichen
eingesetzt, wie zum Beispiel Zeitungen, Universitäten oder allgemeine Corporate
Websites. Auch die Universität Zürich setzt Apache Lenya (UniCMS) ein. Sie
bietet eine ausgezeichnete
deutschsprachige Online-Anleitung. Ebenfalls
hilfreich ist die
Anleitung von Michael Wechner.
Nach dem Start von Apache Lenya öffnet sich ein DOS-Fenster, das Sie
die ganze Zeit über nicht schließen dürfen, in der Sie mit
dem CMS arbeiten. Geben Sie jetzt in Ihrem Browser die Adresse
http://127.0.0.1:8888
ein. Bei erfolgreicher Installation sollte im
Browser eine Willkommensseite erscheinen sowie die Links auf die zwei
Beispielpublikationen Default und Weblog. Wir verweisen Sie auf die Onlineanleitungen,
die Ihnen zeigen, wie Sie neue Dokumente anlegen, Benutzer verwalten etc.
Apache Lenya setzt zwingend ein installiertes Sun JAVA JDK (Java Development Kit)
(
j2sdk-Lizenz) voraus.
Nachdem Sie das JDK 1.5.0.09 und Apache Lenya installiert haben,
müssen Sie die Datei lenya.bat im Programmordner von Apache Lenya anpassen.
Vergewissern Sie sich, dass der Pfad zur JDK korrekt ist. Er könnte
bspw. so aussehen:
set JAVA_HOME=C:\Programme\Java\jdk1.5.0_09

Contenido 4.6.8 (Nur auf Heft-DVD)
|

|

Ein Content Management System (CMS)
Contenido ist ein Content Management System (CMS), das auf PHP und MySQL
basiert. Es wird auf einem Webserver wie Apache mit einem Webbrowser gesteuert.
Die Verwaltung (Backend) ist der im Webbrowser sichtbare Teil von Contenido, in
dem Inhalte erstellt und bearbeitet werden. Das CMS erlaubt außerdem die
Bearbeitung direkt über den Internetauftritt (Frontend). Für die
Offlinenutzung müssen Sie zuerst "Webservices und Contenido starten".
Danach starten Sie das Contenido Backend. In Ihrem Standardbrowser werden Sie
jetzt nach den Zugangsdaten gefragt. Nach dem ersten Start geben Sie in beide
Felder admin ein. Das Paßwort für den Administrator ändern Sie
im Menü unter Administration - Benutzer. Hier lassen sich auch weitere
"Benutzer erstellen". Das Contentmenü ist für die Erstellung
und Pflege von Artikeln und Strukturen zuständig. Im Bereich Artikel werden
Inhalte eingegeben und gepflegt, im Bereich Struktur die Navigationsstrukturen
Ihrer Website erstellt, und im Bereich Dateiverwaltung können Sie Dateien
zur späteren Verwendung in Artikeln hochladen. Über das Style-Menü
bestimmen Sie, wo und wie Ihre Inhalte angezeigt werden sollen. In einem Layout
wird zunächst das Grundgerüst der Seite erstellt und spezielle
Schlüsselwörter für die Container eingefügt. Nach Fertigstellung
des Layouts werden Module zum Anzeigen der einzelnen Artikel und Inhaltselemente
benötigt. Schließlich werden in den Templates Layouts und Module
zusammengefügt. Sie bestimmen hier, in welchen Containern des Layouts welche
Inhalte (Module) ihren Platz haben sollen. Ein sehr gutes
deutschsprachiges Handbuch (PDF)
gibt es bei thilo-sommer.de.


Spürt fehlerhafte Links Ihrer Websites auf
Internetseiten mit Links, die ins Leere führen, verärgern die
Besucher. Damit ist jetzt Schluß, denn mit DRK Spider spürt
ein Webseitenadministrator fehlerhafte Links auf. Teilen Sie dem Tool
die Adresse Ihres Internetauftritts mit, bestimmen, wieviele Folgelinks
(Max depth level) geprüft werden und ob auch externe Links zu beachten
sind. Das Ergebnis erscheint als Baumstruktur. Mit "Next error"
wandern Sie direkt zum nächsten in der Liste angezeigten Fehler. Im
Kontextmenü eines Listeneintrags erfahren Sie über Properties
weitere nützliche Details und öffnen bei Bedarf den Link.
Der Report lässt sich ausdrucken oder als Textdatei (File - Export)
abspeichern.


Ein Eingabefeld für Internetsuche in der Taskbar
Dave's Quick Search Deskbar ist ein Eingabefeld für Begriffe,
nach denen bei Google gesucht werden soll. Der Vorteil von
DQSD: Es befindet sich auf der Taskleiste und ist dadurch
jederzeit erreichbar. Nach der Installation müssen Sie
mit der rechten Maustaste auf einen freien Platz Ihrer
Taskleiste klicken. Aktivieren Sie in den Symbolleisten
"Add Quick Search". Jetzt sollte neben dem Begriff
Suchen auch ein Eingabefeld erscheinen. Mit einem Doppelklick
auf den Titel 'Suchen' öffnet bzw. schließt man die
Leiste. Sollte das nicht funktionieren, müssen Sie im
Kontextmenü die Funktion "Taskleiste fixieren"
deaktivieren. Solange Sie das Feld nicht nutzen, wird Uhrzeit
und Datum angezeigt. Statt Google lassen sich auch viele andere
Suchdienste verwenden. DQSD stellt dafür Kürzel zur
Verfügung, mit denen Sie bestimmte Suchmaschinen ansprechen
können. Die Kürzel finden Sie im Kontextmenü des
Programms. Klicken Sie dazu mit der linken Maustaste auf das
Pfeilsymbol am rechten Leistenrand. Hinter den Suchdiensten
und Funktionen finden Sie hier die Kürzel, mit denen sie
aufgerufen werden. Unter Computers - Reference ist bspw. Microsofts
Knowledge Base aufgeführt. Dahinter sehen Sie die Buchstaben
msk. Geben Sie nun im Suchfeld msk restorepoints ein. Das Tool
öffnet Ihren Standardbrowser und liefert Ihnen alle Suchergebnisse
für den Begriff restorepoints. Das Eingabefeld können Sie
außerdem zum Lösen mathematischer Aufgaben, Starten von
Programmen (run), Generieren von Passwörtern und vielem mehr
gebrauchen. Die jeweiligen Kürzel finden Sie im Functionsbereich.
Dem fortgeschrittenen Anwender empfehlen wir die Online-FAQ, die
viele Tipps bietet, durch die Sie das Tool noch mehr Ihren Bedürfnissen
anpassen können.
Verwenden Sie XP SP 2, dann sollten Sie diese Erläuterungen beachten:
Advanced Instructions for XP SP2


Ein funktionsreicher FTP-Client
Mit FileZilla bedienen Sie sich aus den unerschöpflichen Programmpools
der öffentlichen FTP-Server wie www.simtel.net oder laden sich Ihre
Homepage auf den Server Ihres Providers. Der FTP-Client ist auch imstande,
SSH-Verbindungen zu SFTP-Servern aufzunehmen. Dazu verwendet es Teile des
Opensourceprogramms PuTTY. Interessant ist das bspw. für Uploads auf
Server von Sourceforge.net. Ihre FTP-Accounts richten Sie über die
Seitenverwaltung ein. Up- bzw. Downloads lassen
sich ganz einfach per Drag and Drop in Gang setzen. Wird ein Transfer aus
irgendwelchen Gründen vorzeitig abgebrochen, so erlaubt Ihnen FileZilla,
den Transfer dort wieder fortzusetzen! Dateien und Ordner können Sie
außerdem in eine Warteschlange stellen, deren Inhalt im unteren Fensterbereich
aufgelistet wird. Von hier können Sie zu einem späteren Zeitpunkt den
Download veranlassen.

FileZilla Server 0.9.19 (Nur auf Heft-DVD)
|

|

Erlaubt anderen, Dateien von Ihrer Festplatte zu laden
FileZilla ist ein FTP-Server, durch den Sie bspw. einem Freund
erlauben, Dateien von Ihrer Festplatte zu laden. Dazu benötigt
der User lediglich einen FTP-Client und die Zugangsdaten, die Sie
für ihn eingerichtet haben. Durch die Unterstützung des
FXP-Protokolls ist außerdem ein direkter Transfer von FTP-Server
zu FTP-Server möglich. Zum Konfigurieren des Programms öffnen
Sie Edit - Settings. Geben Sie eine Willkommensnachricht für Ihre
User vor (Welcome message), sperren für den Zugriff explizit
bestimmte IP-Adressen, aktivieren die MODE Z-Komprimierung (Filetransfer
compression) oder legen Speedlimits fest. Vor dem Mißbrauch Ihres
Servers von außen schützen Sie sich durch die Protokolle SSL
und Kerberos (GSS Settings). Für die Benutzerverwaltung steht auch
eine Einteilung nach Gruppen zur Verfügung. Im Bereich 'Shared folders'
tragen Sie die Ordner ein, auf die ein User zugreifen darf und bestimmen,
ob er nur Lese- (Download) oder auch Schreib- (Upload) und Löschrechte
hat. Alle Aktivitäten des Servers werden auf Wunsch in einer Log-Datei
protokolliert. Das Programm ist als NT-Dienst lauffähig.


Ein schlanker Webbrowser
Der schlanke Webbrowser ist eine Auskoppelung von Mozilla. Er bietet einen
Popup-Blocker, die parallele Darstellung mehrerer Webseiten im Browser und die
Anzeige von RSS-Headlines von News-Sites oder Blogs in Bookmark-Menü und
-Toolbar u.v.m. Ein Wechsel zu Firefox wird durch die Importfunktion für
Favoriten des Internet Explorers und den Lesezeichen von Netscape bzw. Mozilla
erleichtert. Über den Erweiterungs-Manager im Extras-Menü können
Sie Plugins einbinden, von denen auf
addons.mozilla.org
mehr als 100 bereitstehen. Besonderes Schwergewicht haben die Entwickler auch
auf die Anpassungsmöglichkeiten durch den Nutzer gelegt - nach Ansicht
der Mozilla-Foundation ist Firefox der "am meisten konfigurierbare Browser
auf dem Planeten".


Überträgt Bilder Ihrer Webcam auf einen FTP-Server
Sie möchten Ihre Internetseite mit Bildern schmücken,
die Ihre Webcam aufnimmt? Um die Übertragung der Bilder
auf den FTP-Server kann sich Fwink kümmern. Die Einstellungen
des Tools ändern Sie nach einem Doppelklick auf das Trayicon.
Unter Settings - File Transfer tragen Sie die Zugangsdaten Ihres
FTP-Servers ein und bestimmen den Zeitintervall, nach der das Bild
aktualisiert werden soll. In die Bilder lassen sich frei wählbare
Texte, ein Zeitstempel und ein beliebiges Bild (Overlay Image) wie z.B.
ein Logo einblenden.

[Internet/Netzwerk]
Seite: 01 - 02
- 03
- 04

Desktop
Grafik
Multimedia
Office
Programmierung
Sicherheit
Tools
|