Monitore mit
Kathodenstrahlröhre
Grundsätzliche
Funktionsweise:
Bei
Monitoren mit Bildröhren wird, wie bei einem Fernsehgerät, das
Bild durch einen Elektronenstrahl erzeugt, der Phosphorpunkte zum Leuchten
anregt. Je nach Intensität des Elektronenstrahls leuchtet der Phosphor
stärker oder schwächer.
Um
einen farbigen Bildpunkt zu erzeugen wird die entsprechende Farbe aus
drei Punkten, rot, grün und blau, additiv gemischt. Zu jeder einzelnen
Farbe gehört ein einzelner Elektronenstrahl, so daß immer ein
Bündel von drei Elektronenstrahlen benötigt wird.
Um
ein Bild aus vielen verschiedenen Punkten zu erzeugen müssen die
Elektronenstrahlen jeden Punkt auf dem Bildschirm ansteuern. Zu diesem Zweck werden die Strahlen durch Magnetfelder über den Bildschirm abgelenkt, und zwar zeilenweise von links nach rechts und von oben nach unten. Die Magnetfelder werden in der sogenannten Ablenkeinheit erzeugt. |