Desktop
Grafik
Internet/Netzwerk
Multimedia
Office
Programmierung
Sicherheit

[Tools]
Seite: 01
- 02
- 03 - 04


Nehmen Sie Einfluß auf die Sicherheit Ihres Systems
In den News aus der IT-Branche begegnet man immer häufiger
dem Begriff "Sicherheitslücke". Security &
Privacy Complete hilft Ihnen dabei, mögliche Sicherheitsrisiken
in Ihrem Windowssystem zu schließen. Das Tool erinnert an XPY,
konzentriert sich aber ganz und gar auf Sicherheitseinstellungen. Das
Programmfenster zeigt alle Funktionen, was Ihnen ein mühevolles
Durchsuchen von Themenordnern erspart. Mit einem Mausklick ändern
Sie die Sicherheitseinstellungen für das Windowssystem, den Windows
Medienplayer, den Internet Explorer und Mozilla Firefox. Unnötige
Dienste lassen sich schnell abschalten. Entfernen Sie außerdem
Arbeitsspuren, die Firefox, Internet Explorer und Flash Player hinterlassen
sowie den Inhalt der Windows Tempordner und die P3P (Platform for Privacy
Preferences Project) History. Was sich hinter einer Funktion genau verbirgt,
erfahren Sie durch teils recht umfangreiche Tooltipps. Diese erscheinen,
sobald Sie mit der Maus auf eine Einstellung zeigen. Mit der Backupfunktion
können Sie die ursprünglichen Einstellungen sichern und bei Bedarf
wieder einspielen.
Sollte das Programm nicht starten, benötigen Sie das
Microsoft .NET Framework 1.1 (23.708 MB).

SuperCopier 2 Beta 1.9 (Nur auf Heft-DVD)
|

|

Große Dateien fehlerfrei kopieren
Sie wollen Videodateien oder Images Ihrer Festplatte kopieren bzw.
verschieben, die mehrere Gigabyte groß sind? Diese Aktionen
beanspruchen einige Zeit. Dadurch steigt allerdings die Gefahr, dass
währenddessen der Vorgang bspw. durch einen Systemabsturz
gestört wird. SuperCopier erlaubt es in diesem Fall, nach einem
Systemneustart den Kopiervorgang dort fortzusetzen, wo er ungewollt
unterbrochen wurde! Natürlich können Sie mit diesem Tool
auch bewußt eine 'Pause' beim Kopieren veranlassen und den
Vorgang später wiederaufnehmen. Sobald Sie eine Datei kopieren
oder verschieben, gewährleistet von nun an SuperCopier ein
fehlerfreies Kopieren. Ziehen Sie im Explorer eine Datei oder einen
Ordner mit der rechten Maustaste an einen anderen Zielort, öffnet
sich ein Kontextmenü, das Ihnen die Wahl zwischen Kopieren und
Verschieben überläßt. Verwenden Sie jedoch die linke
Maustaste, wenn der Kopiervorgang direkt gestartet werden soll.
SuperCopier informiert Sie in einem Fenster über den Fortschritt
der Aktion. Per Doppelklick auf das Trayicon (de-)aktivieren Sie die
Überwachung der Kopieraktionen im Explorer. Verwenden Sie einen
anderen Dateimanager, dann müssen Sie mit der rechten Maustaste
das Kontextmenü des Trayicons aufrufen. Gehen Sie zu Configuration.
Unter Handled processes tragen Sie den Pfad zu diesem Dateimanager ein, damit
er ebenfalls von SuperCopier überwacht wird.

TaskSwitchXP Pro 2.0.11 (Nur auf Heft-DVD)
|

|

Erweitern Sie die Funktionalität des Taskmanagers
Erweitern Sie mit TaskSwitchXP das Aussehen und die
Funktionalität des Taskmanagers, den Sie mit Alt/Tab
aufrufen. Verändern Sie die Icongröße im
Taskfenster, blenden ein Vorschaubild des ausgewählten
Programmfensters ein, versehen das Taskfenster mit Transparenz,
verändern seine Standardposition usw. Die Konfiguration
nehmen Sie über das Trayicon vor.


Rettet ggf. gelöschte Partitionen
Das Programm befindet sich im Unterverzeichnis win.
Nach dem Programmstart gehen Sie zur Analyse und danach auf Quit.
Erscheint in der nun folgenden Partitionsliste die gelöschte
Partition? (Taucht die gelöschte Partition nicht auf, so
können Sie im nächsten Fenster mit Search noch tiefer nach
Partitionen suchen lassen. Vielleicht werden Sie auf diesem Wege
fündig.) Markieren Sie nun die Zeile mit der gelöschten
Partition. Mit den Rechts- und Links-Pfeiltasten bestimmen Sie einen
der Nenner P, L, E oder D. Belassen Sie das L, wenn die Partition
gerettet werden soll. Mit der P-Taste wird die Dateienstruktur in
dieser Partition angezeigt. Bestätigen Sie nun mit ENTER und
gehen danach zu Write und schon wird die ursprüngliche
Partitionsstruktur aktiviert. Nach einem Systemneustart sollte die
bis dato verloren geglaubte Partition samt Inhalt wieder vorhanden
sein. Die Hilfe im HTML-Format (doc\testdisk.html) beschreibt weitere
Lösungswege. Sollten Sie Windows 9x/ME verwenden oder Sie
können unter Windows NT/2000/XP nicht mehr Booten, dann müssen
Sie auf die
DOS-Version von TestDisk zurückgreifen. Dazu benötigen
Sie zusätzlich eine Bootdiskette oder -CD, wie sie bspw. unter
Bootdisk.com angeboten werden.
Die Windows-Version ist nur für NT/2000/XP/2003 geeignet.
Ebenfalls im win-Ordner finden Sie das Tool PhotoRec, das auf den
Speicherbereich Ihrer Digitalkamera zugreift und gelöschte Bilder
ggf. retten kann. Bitte derartige Programme, die den Partitionsbereich
beeinflussen, mit größter Vorsicht gebrauchen!

TextStat 3.0 (Nur auf Heft-DVD)
|

|

Errechnet statistische Werte aus dem Inhalt von Textdateien
TextStat errechnet statistische Werte aus dem Inhalt von
Textdateien. Dabei liest es neben Text- auch HTML-Dateien
ein. Geben Sie zuerst den Pfad zur Textdatei ein und starten
den Vorgang mit einem Klick auf den TS-Button. Im Ausgabefenster
erscheint nach kurzer Zeit das Ergebnis. Dazu gehört die
Anzahl der Zeilen, Sätze, Leerzeichen, Tabulatoren,
Wörter und Zeichen. Außerdem erfahren Sie die zwei
Durchschnittswerte Zahl der Wörter pro Satz sowie der
Silben pro Wort. Am Ende werden alle Wörter und Zahlen
und deren Häufigkeit Ihrer Verwendung in dieser Textdatei
alphabetisch aufgelistet. Durch das Aktivieren von "List
word repetitions on the ..." erfahren Sie u.a., in welchen
Zeilen ein bestimmtes Wort auftaucht. Wörter, die nicht in
dieser Liste erscheinen sollen, tragen Sie im Feld "List of
excluded words from repetition counting" ein. Mit TextStat
erfahren Sie zudem den Flesch-Index des Inhalts einer Textdatei.
Dieser Index soll etwas über die Lesbarkeit aussagen. Er
wird mit folgender Formel errechnet:
206,835 -
(1,015 * DSL) - (84,6 * DSW) = Flesch-Index
DSL ist die
durchschnittliche Satzlänge (die Anzahl der Wörter geteilt
durch die Anzahl der Sätze) und DSW ist die durchschnittliche
Anzahl der Silben pro Wort (die Anzahl der Silben geteilt durch
die Anzahl der Wörter). Weitere Informationen zum Flesch-Index
erhalten Sie auf
Leichtlesbar.
Alle Ergebnisse werden automatisch in einer Text- bzw. HTML-Datei
(File for results) abgespeichert.

TIPP10 1.0.3 (Nur auf Heft-DVD)
|

|

Trainieren Sie das "Zehnfinger-System"
Für alle, die es leid sind, mit zwei Fingern mühsam
einen mehrseitigen Brief zu schreiben, gibt es jetzt Licht am Ende
des Tunnels. TIPP10 wird Ihnen helfen, nach einiger Zeit das
Zehnfingersystem zu beherrschen. Nach der Installation sollten Sie
die Programmversion über das TIPP10-Menü auf 1.0.3
aktualisieren. Der Schreibtrainer hält für Sie 17
Lektionen bereit. Die Dauer einer Lektion wird entweder nach
Zeit oder nach der Menge an Zeichen bemessen. Nach einem Klick auf
den Button "Schreibtraining starten" beginnt die Übung.
Oben werden die Buchstaben angezeigt, die Sie anschlagen müssen.
Die Geschwindigkeit der Laufschrift bestimmen Sie über TIPP10 -
Grundeinstellungen. Die jeweilige Taste wird auf der virtuellen Tastatur
farbig markiert. Als weitere Hilfestellung weist Sie eine Textzeile
darauf hin, welchen Finger Sie verwenden müssen. Als Reaktion auf
Tippfehler können Sie "korrigieren" wählen. Diese
Funktion erfordert es, dass Sie nach einem Fehler die
richtige Taste bedienen müssen. Am Ende einer Lektion erhalten
Sie eine ausführliche Auswertung.


Bietet direkten Zugriff auf einige Windowseinstellungen
Tweak GUI erlaubt Ihnen den direkten Zugriff auf einige
Windowseinstellungen, die Sie Ihren Wünschen anpassen
können. Die Funktionen sind Themenordnern wie Benutzer und -anmeldung,
Software-, Hardware- und Netzwerkumgebung zugeteilt. Im Ordner Systemdialoge
(Systemeigenschaften) verändern Sie bspw. die Verknüpfungen, die sich in
der linken Leiste eines Dialogfensters befinden. Aber auch das
Verhalten und Aussehen von Anwendungen wie dem Internet Explorer,
Outlook Express, MSN Messenger und Windows Media Player lassen sich verändern.

UPX Shell 3.2.1 (Nur auf Heft-DVD)
|

|

Durch UPX-Komprimierung starten Programme schneller
UPX Shell ist eine Benutzeroberfläche für den Packer UPX,
der für sich nur über die Kommandozeile gesteuert werden
kann. UPX komprimiert ausführbare Dateien. Die Dekomprimierung
im Arbeitsspeicher ist schneller als das Laden der größeren
Datei von der Festplatte in den RAM. Dadurch ergeben sich kürzere
Startzeiten für das gepackte Programm! Die Verkleinerung der
Dateigröße ist außerdem nützlich, wenn das
Programm bspw. auf einen USB-Stick kopiert werden soll. UPX packt
u.a. die Formate EXE, DLL, SCR, COM. Wählen Sie im Register
Dateien das Programm aus. Über die History-Liste rufen Sie direkt
eine bereits gepackte Datei auf. Sie werden nun automatisch zum Register
Packen weitergeleitet. Wählen Sie hier die UPX Finalversion 1.25
oder die 1.93, die sich noch in der Betaphase befindet. Noch ein Klick
auf Starten und schon beginnt der Komprimierungsprozeß. Die
Dateien können Sie hier jederzeit wieder entpacken. In den Optionen
nehmen Sie Feineinstellungen wie bspw. das Verändern der
Kompressionsstufe vor. Das Backup der Originaldatei wird in ex~,
sc~ usw. umbenannt. Unter Optionen - Erweitert lassen sich u.a.
zusätzliche UPX-Befehlsparameter eintragen, die von UPX
Shell nicht abdeckt werden. Die Funktion MultiPacken erlaubt das Packen
mehrerer Dateien auf einmal.


Spürt Dateien auf, die Festplattenspeicher verschwenden
WinDirStat spürt jegliche Speicherplatzverschwender auf.
Es durchforstet Laufwerke oder Verzeichnisse und beliefert Sie
mit informativen Statistiken und Grafiken. Es zeigt, welchen Anteil
am Gesamtverbrauch des Speichers eine Datei oder ein Verzeichnis
aufweist, die Gesamtgröße und die Anzahl der Dateien
und Verzeichnisse bspw. eines Laufwerks. Wenn Sie in der Liste
einen Ordner- oder Dateinamen markieren, können Sie im
Kontextmenü (rechte Maustaste) diesen Ordner im Explorer
oder im Konsolenfenster öffnen oder den vollständigen
Pfad in die Zwischenablage kopieren. Die Visualisierung des
Speicherplatzverbrauchs ist eher ungewöhnlich. Für
jede Datei zeichnet WinDirStat ein Rechteck in das Programmfenster,
dessen Fläche proportional zur Dateigröße ist.
Zudem sind die Flächen von unterschiedlicher Farbe, wobei
jede Farbe einen bestimmten Dateitypen kennzeichnet. Rot steht bpsw.
für EXE- und blau für DLL-Dateien (siehe Dateityp-Liste).
Das Tool bietet Aufräumaktionen wie den Papierkorb leeren,
Dateien unwiederbringlich löschen usw. Anwender, die mit
DOS-Befehlen vertraut sind, können bis zu zehn Aktionen
definieren (Optionen - Register Aktionen), die Sie dann im
Menü Aufräumen in Gang setzen. Wie Sie nützliche
Aktionen zusammenstellen, wird Ihnen in der Hilfe unter
'Benutzerdefinierte Aktionen' erläutert.

WinMerge 2.4.10 (Nur auf Heft-DVD)
|

|

Zeigt Unterschiede zwischen textbasierenden Dateien
WinMerge vergleicht zwei textbasierende Dateien bzw. zwei
Ordner und zeigt deren Unterschiede an. Laden Sie in den
beiden Arbeitsflächen jeweils eine Datei oder einen
Ordner. Der Vergleich wird sofort gestartet. Unterschiedliche,
übereinstimmende und neue Zeilen werden farblich
gekennzeichnet. Mit den Buttons nach links bzw. rechts
kopieren gleichen Sie den Inhalt ab. Ein Multilevel-Undo
macht versehentliche Bearbeitungsschritte wieder rückgängig.
Das Tool vergleicht außerdem Dateien, die sich in ZIP-Paketen
befinden. Dazu muß es natürlich die ZIP-Dateien entpacken.
Hierfür benötigt es den kostenlosen Entpacker
7-Zip. WinMerge trägt sich in das
Explorer-Kontextmenü ein.

[Tools]
Seite: 01
- 02
- 03 - 04

Desktop
Grafik
Internet/Netzwerk
Multimedia
Office
Programmierung
Sicherheit
|