<!-- Unser

Unser Sponsor: PC Professionell

Sponsor //-->
home
 
Desktop  Internet/Netzwerk  Multimedia  Office  Programmierung  Sicherheit  Tools

[Grafik]  Seite: 01 - 02 - 03

Opcion 1.1.1   (Nur auf Heft-DVD)
1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 0 Punkte 

Schriftarten-Betrachter

Mit Opcion Font Viewer betrachten Sie nicht nur alle installierten Schriftarten. Sie können bspw. auch Schriftartenordner auf CDs durchforsten. Jede Schriftart läßt sich auch fett, kursiv und unterstrichen sowie in unterschiedlichen Größen darstellen. Bevorzugte Schriftarten sammeln Sie im Favoritenregister. Rechts erscheinen zur schnelleren Übersicht standardmäßig 10 Leisten, die jeweils eine Schriftart anzeigen. Falls das Programm nicht starten sollte, benötigen Sie zusätzlich das Java Runtime Environment 1.5.0.09 ( J2RE) oder höher.

Autoren-Homepage   Englischsprachig   Screenshot   Für Windows 9x/NT/2000/Me/XP   In Java geschrieben - Plattformunabhängig   Das Programm gibt es auch für Linux   Lizenz: GPL

Paint.NET 2.72
1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 

Rüstet Sie mit den Standardwerkzeugen zur Bildbearbeitung aus

Paint.NET stellt Ihnen die Standardwerkzeuge zum Malen und Bearbeiten Ihrer Bilder zur Verfügung. Das Programm öffnet und speichert in die Formate TIF, TGA, JPG, BMP, GIF und PNG. Außerdem übernimmt es Bilder vom Scanner und Ihrer Digitalkamera. Über frei positionierbare Fenster haben Sie direkten Zugriff auf die Ebenen-Technik (Layer), die Farbgebung und die sehr nützliche History Ihrer Arbeitsschritte. Über das Effektfilter-Menü verwandeln Sie ein Bild in ein Ölgemälde oder entfernen die berüchtigten "Roten Augen" von Ihren Fotos. Weitere Effekte werden auf der Homepage zum Download angeboten, die das Programm als Plugin einbindet. Dazu müssen Sie die Dateien in den Effects-Ordner kopieren. Sollte das Programm nicht starten, benötigen Sie das Microsoft .NET Framework 2.0 (22.960 MB).

Autoren-Homepage   Deutschsprachig   Screenshot   Für Windows 2000/XP   Lizenz: MIT

PosteRazor 1.2   (Nur auf Heft-DVD)
1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 0 Punkte 

Druckt Bilder in nicht limitierter Größe aus

PosteRazor druckt auch mit einem normalen Drucker Bilder oder Dokumente in nicht limitierter Größe aus. Einzelne Bildausschnitte werden dabei bspw. auf DIN-A4 Blätter verteilt, ausgedruckt und anschließend von Ihnen zu einem Ganzen zusammengeklebt. In fünf Schritten führt PosteRazor von der Bildauswahl zu dem entsprechenden Ausdruck. Zunächst muß man das Bildmotiv laden. PosteRazor unterstützt dafür Formate wie z.B. BMP, GIF, ICO, JPEG, Kodak PhotoCD, PCX, PNG, PSD und TIFF. In der anschließenden Papierauswahl muss man sich für die Papiergröße entscheiden. Definieren Sie beim dritten Schritt einen Rand, der später als Klebefläche dient. Als nächstes werden Sie aufgefordert, die Maße der Überlappung festzulegen. Sie bietet beim Schneiden der überfälligen Ränder und Zusammenkleben der Teile eine gewisse Fehlertoleranz. Jetzt wird die eigentliche Größe des Bildes abgefragt. Wenn Sie etwa ein Bild im DIN-A4-Format auf DIN A0 vergrößern wollen, müssen Sie das Foto auf 16 Seiten ausdrucken. Beim letzten Schritt klicken Sie zum Speichern des Dokuments auf das Diskettensymbol. Das Endprodukt ist ein Poster in Form eines mehrseitigen PDF-Dokuments.

Autoren-Homepage   Deutschsprachig   Screenshot   Für Windows 9x/NT/2000/Me/XP   Lizenz: GPL

Scribus 1.3.3.3
1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 

DTP-Software für elegantes Kombinieren von Text und Grafik

Mit der Desktop-Publishing-Software (DTP) kombinieren Sie wirkungsvoll Texte und Grafiken (JPG, TIFF, PSD, JPG, PNG). Dadurch eignet sie sich bspw. zum Erstellen eines CD-Covers, einer Grußkarte oder Broschüre sowie eines Posters. Der Vorteil eines DTP-Programms gegenüber einer herkömmlichen Textverarbeitung ist die Möglichkeit, Texte und Bilder wesentlich exakter setzen und ausgeben zu können. Die Ausstattung von Scribus ist aller Ehren wert: CMYK-Vorschau, Farbseparation, ICC-Farbmanagement, Vektor-Zeichenfunktionen, Vorlagenverwaltung, der Import von OpenOffice.org Draw Zeichnungen sowie der Import und Export von SVG- und EPS-Dateien. Schreiben Sie bei Bedarf eigene Skripte, um Ihre Projekte zu verwirklichen. Dazu sollten Sie sich allerdings ein wenig in der Programmiersprache Python auskennen. Ein besonderes Highlight: Das Anlegen professioneller, interaktiver PDF-Dateien mit Bookmarks, Notizen, Hyperlinks, Textfeldern, Schaltflächen, Kontrollkästchen usw. Ein nützliches, deutschsprachiges Handbuch steht als PDF-Datei zum Download bereit. Gewisse Funktionen von Scribus erfordern ein installiertes Ghostscript.

Autoren-Homepage   Deutschsprachig   Screenshot   Für Windows 2000/XP   Das Programm gibt es auch für Linux   Lizenz: GPL

Synfig 0.61.05   (Nur auf Heft-DVD)
1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 0 Punkte 

Erstellen Sie vektorbasierte Animationen

Mit Synfig erstellen Sie vektorbasierte Animationen. Sie sind auflösungsunabhängig, so dass sie in jeder Größe ein scharfes Bild liefern. Das Programm arbeitet mit SIF-Dateien. Dabei handelt es sich um Textdateien mit XML-Code. Die Art der Bedienung von Synfig mag sich zunächst etwas schwierig gestalten. Daher erläutern wir Ihnen zur Einführung, wie Sie zu einer einfachen Animation gelangen: Ein sich bewegender Kreis. In der Toolbox mit seinen Standard-Zeichenwerkzeugen klicken Sie auf New. Im Propertiesfenster legen Sie als Endzeit (End Time) 2 Sekunden fest. Klicken Sie auf das Circle-Werkzeug und zeichnen im Canvasfenster einen Kreis. Klicken Sie auf die grüne Kugel unten rechts. Jetzt befinden Sie sich im Animationsmodus. Im nächsten Schritt bestimmen Sie die Anzahl der Frames, aus der die Animation bestehen soll. Dazu rufen Sie das Keyframesfenster auf (Toolbox - Files - Dialogs - Keyframes). Nach einem Klick auf das Pluszeichen erscheint in der Zeitlinie 0f. Ziehen Sie nun im Canvasfenster den kleinen roten Balken in der Zeitlinie nach rechts auf 1s 0f und klicken im Keyframes-Fenster erneut auf das Pluszeichen. In der zweiten Zeitlinie muß 1s 0f stehen. Schließlich ziehen Sie den Balken ganz nach rechts auf 2s 0f und klicken wiederum auf das Pluszeichen. Das JMP steht übrigens für Jump und führt Sie zum entsprechenden Frame. Gehen Sie auf diese Weise zum zweiten Frame (1s 0f). Klicken Sie in der Toolbox auf den Normalbutton. Dadurch wechseln Sie in den Editiermodus. Der gezeichnete Kreis wird umrahmt und hat im Zentrum und am rechten Kreisrand einen grünen Punkt. Klicken Sie auf den Punkt im Zentrum und ziehen den Kreis an eine andere Stelle. Beenden Sie mit einem Klick auf die rote Kugel den Animationsmodus und speichern die Datei ab (*.sif). Klicken Sie mit der rechten Maustaste außerhalb des Bildes auf das Canvasfenster. Im Kontextmenü gehen Sie zu File - Preview, wenn Sie eine Vorschau der Animation sehen wollen. Der Kreis müßte dabei vom Ausgangspunkt zu dem Ort wandern, den Sie beim zweiten Frame festgelegt haben. Danach wandert er wieder zum Ausgangspunkt zurück. Synfig unterstützt das so genannte "Tweening", mit dem automatisch weitere Bilder zwischen die Key-Frames eingefügt werden und dadurch ruckelfreie Bewegungsfolgen entstehen. Mit Render exportieren Sie die Animation in eines der Formate BMP, PNG, JPG oder GIF. Synfig speichert nun Bilder mit fortlaufender Nummerierung, die sich mit anderen Programmen bspw. zu einem animierten GIF oder einem AVI-Video zusammenfügen lassen. Damit alle Frames gespeichert werden, müssen Sie "Use current Frame" deaktivieren. Wesentlich komplexere Animationen als dieses Beispiel schaffen Sie durch die Nutzung der Layertechnik, die Ihnen die Onlinehilfe erläutert. Zusätzlich zur Programmoberfläche SynfigStudio müssen Sie Synfig Core und die Runtimedateien Gtkmm installieren.

Autoren-Homepage   Englischsprachig   Screenshot   Für Windows 2000/XP   Das Programm gibt es auch für Linux   Lizenz: GPL

Thotor 3.22   (Nur auf Heft-DVD)
1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 0 Punkte 

Bereitet aus Bildern ein Album zur Veröffentlichung im Internet zu

Bereitet aus Ihren JPG-Bildern ein Album zur Veröffentlichung im Internet zu. Das HTML-Dokument stellt sie in einer Miniaturansicht (Thumbnail) mit einem Link zum Originalbild dar. Die Verzeichnisse für Thumbnails und HTML-Seite werden standardmäßig im Ordner mit den Originalbildern angelegt. Sie können jedoch in den Settings im Bereich 'Output base drectory' ein anderes Verzeichnis als Standard festlegen. Einstellungen bezüglich der JPG-Bildausgabe legen Sie im Bereich Thumbnails fest. Wählen Sie nun den Ordner mit Ihren Bildern aus und öffnen das Register Web Content. Mit ">" usw. übernehmen Sie Bilder in das Webalbum. Die Buttons mit den Klammern dienen zum Einfügen von Gruppen, für die jeweils eine HTML-Seite reserviert wird. Der Gruppenname (Title) erscheint ganz oben auf der Seite. Jedes Bild kann mit einem Titel und einer Beschreibung versehen werden. Zum Generieren der Thumbnails und der HTML-Seiten klicken Sie auf den Everything-Button. Mit View wird das neue Album in Ihrem Standardbrowser geöffnet. Die HTML-Vorlagen (Edit template) lassen sich nach Belieben anpassen.

Autoren-Homepage   Englischsprachig   Screenshot   Für Windows 9x/NT/2000/Me/XP   Lizenz: GPL

[Grafik]  Seite: 01 - 02 - 03

Desktop  Internet/Netzwerk  Multimedia  Office  Programmierung  Sicherheit  Tools
 
© 2006 Christian Trabi - Impressum - Opensource-DVD.de