Desktop
Internet/Netzwerk
Multimedia
Office
Programmierung
Sicherheit
Tools

[Grafik]
Seite: 01
- 02 - 03

Freemind 0.8.0 (Nur auf Heft-DVD)
|

|

Entwickeln Sie anschauliche Mind Maps
Mit diesem vorzüglichen Tool entwickeln Sie Mind Maps,
die Ihre Ideen einprägsam grafisch darstellen. Der
MindMap-Modus ist für den Einzelplatzbenutzer
mit Zugriff auf die lokale Festplatte gedacht und erlaubt
die Benutzung von FreeMind als konventionelles, lokales
MindMapping Programm. Ihre Gedankenblitze verewigen Sie
in sog. Nodes oder Knoten, die miteinander durch Linien
verbunden werden. Manche Nodes sind sofort sichtbar, andere
erscheinen erst beim Anklicken eines übergeordneten Nodes.
Sie können viele weitere Abhängigkeiten unter den Nodes
schaffen. Das Freemind-Hilfedokument
schöpft diese Möglichkeiten voll aus.
Ihre Mind Maps lassen sich in das HTML- und OpenOffice.org Writer-Format
exportieren. Im Browse-Modus verbindet sich Freemind über das
verbreitete HTTP Protokoll mit Webservern und ermöglicht es,
dort abgelegte MindMaps direkt zu betrachten.
Falls das Programm nicht starten sollte, benötigen Sie zusätzlich das
Java Runtime Environment 1.5.0.09
(
J2RE) oder höher.

Gimp 2.2.13 (Nur auf Heft-DVD)
|

|

DER Photoshop-Klon
DER Photoshop-Klon. Gimp wurde von Linux nach Windows portiert und ist ein Bildbearbeitungsprogramm
mit unzähligen Funktionen! Hier nur eine kleine Auswahl dessen,
was Gimp zu bieten hat: Ebenenverwaltung, Funktionen für Retusche, Kontrastkorrektur,
Gradationskurve, Histogramm-Korrektur, Farbton-Verschiebung, effektvolle Filter,
eine Screenshotfunktion u.v.m. Die Menü-Bedienung
mag anfangs etwas gewöhnungsbedürftig sein. Im Bearbeitungsfenster haben Sie über
das Kontextmenü (rechte Maustaste) schnellen Zugriff auf die Gimp-Funktionen.
Gimp setzt die Installation der
GTK+ Runtime-Dateien 2.8.18-1 für Windows 2000/XP
bzw. die
GTK+ Runtime-Dateien 2.6.10 für Windows 98/NT/ME
(GPL)
voraus.

GLIPS Graffiti 1.4 (Nur auf Heft-DVD)
|

|

Ein einfacher SVG-Editor
GLIPS Graffiti ist ein einfacher SVG-Editor, der besonders
für SVG-Einsteiger geeignet ist. SVG-Dateien sind nicht
binär, sondern textbasierend und bestehen aus XML-Tags.
Anwender von GLIPS Graffiti müssen nicht notwendigerweise
über XML-Kenntnisse verfügen. Die Gestaltung einer
Vektorgrafik nehmen Sie allein mit der Maus vor. Über das
Drawing-Menü fügen Sie Text und geometrische Figuren
ein oder importieren Bilder (SVG, PNG, JPG). Das Transforms-Menü
bietet Funktionen wie das Ausrichten, Drehen und in den Vordergrund
holen von Objekten. Das Verbinden von Objekten zu einer Gruppe
geschieht folgendermaßen: Markieren Sie mehrere Objekte mit
der Unterstützung Ihrer Shift-Taste und rufen im Kontextmenü
Group auf. Die Bilder lassen sich nicht nur als SVG abspeichern,
sondern auch in die Bildformate JPG, PNG und TIF exportieren (File - Export).
Eine gute deutschsprachige Anleitung finden Sie auf den Seiten von
Aptico.
Falls das Programm nicht starten sollte, benötigen Sie zusätzlich das
Java Runtime Environment 1.5.0.09
(
J2RE) oder höher.

imgSeek 0.8.5 (Nur auf Heft-DVD)
|

|

Betrachtet und verwaltet Ihre Bilder
imgSeek ist ein Bildbetrachter, der außerdem Ordnung
in Ihre Bildersammlung bringt. Das Programm beherrscht die
Bildformate JPG, GIF, BMP, PNG, XBM und PNM. Im linken
Fensterbereich sehen Sie die Ordnerstruktur Ihrer Festplatte.
Rechts werden die Bilder eines Ordners oben als Thumbnail und
unten in der Originalgröße angezeigt. Mit einem Klick
der rechten Maustaste auf einen Ordner übernehmen Sie ihn
in die imgSeek-Datenbank (Files-Register), legen ihn als Lesezeichen
ab oder übertragen ihn in die Batchliste. Letztere wird von
Modulen (Tools-Menü) benutzt, mit denen Sie bspw. Bilder
umbenennen, doppelte Bilder suchen, eine Diashow starten oder ein
HTML-Album (Work batch editor) erstellen lassen. Zudem haben Sie
die Möglichkeit, die Metadaten der Bilder zu editieren. Eine
Stärke von imgSeek ist seine Suchfunktion, mit der Sie Ihren
Bildbestand nach Inhalten oder Schlüsselwörtern durchforsten.
Die Version 0.8.5 für Windows läuft stabil, weist aber
besonders in der Funktion "Transform images" einen größeren
Bug auf.


Entwerfen Sie Vektorgrafiken (SVG)
Inkscape bietet einen großen Funktionsumfang zum Entwerfen
von Vektorgrafiken (SVG) und ist daher eine ideale Lösung
zur Erstellung von Karten, technischen Diagrammen, Logos, Icons usw.
Hier nur ein Teil der unzähligen Features: elementare Formen,
Pfade, Text, Markierungen, Farbverläufe, Klonen,
Alpha-Überblendung, Transformationen, Gradienten, Gruppierungen,
Knoten-Editierung, Layer, Text-on-Path und SVG XML-Editierung.
Für den Import von Bildern können Sie u.a. die Formate
JPG, BMP, GIF, ICO, PNG, TGA, TIF heranziehen. Als Exportformate
stehen Ihnen PNG oder andere Vektor-basierende Formate zur
Verfügung.

JDraw 1.1.5 (Nur auf Heft-DVD)
|

|

Gestalten Sie Icons oder animierte GIF-Bilder
Der Bildeditor JDraw ermöglicht pixelgenaues Arbeiten und
eignet sich besonders zum Erstellen von Icons und animierten
GIF-Bildern. Sie können außerdem vorhandene Bilder
bearbeiten, die eines der Formate JPG, PNG, (animiertes) GIF
oder ICO aufweisen müssen. Zur Bearbeitung stehen Werkzeuge
wie Pinsel, Fülleimer, Linien und Formen bereit. Die Objekte
lassen sich einfarbig oder mit einem Farbverlauf darstellen.
Einen Farbverlauf aktivieren Sie mit einem Klick auf "Turns
gradient fill on/off" und die Farben dafür bestimmen Sie
unter "Gradient Fill". Weitere nützliche Funktionen
sind das Zuschneiden, die Farb-Pipette sowie das Einfügen eines
Textes. Mit "Offers clip functionality" markieren Sie
einen Bildbereich, der sich dann rotieren oder kopieren läßt.
Das Markieren von Objekten ist mit JDraw leider nicht möglich.
Links haben Sie direkten Zugriff auf die Farbpalette. Nach einem
Doppelklick auf einen Farbwert ändern Sie ihn nach Belieben.
Für animierte GIFs können Sie zusätzliche Frames
einfügen. Über Frame - Settings bestimmen Sie u.a., wie
schnell die Frames wechseln sollen. Selbstverständlich
unterstützt das Tool das Einrichten von transparenten Bereichen.
Falls das Programm nicht starten sollte, benötigen Sie zusätzlich das
Java Runtime Environment 1.5.0.09
(
J2RE) oder höher.

K-3D 0.6.2.0 (Nur auf Heft-DVD)
|

|

Modellieren Sie 3D-Objekte
Mit K-3D modellieren Sie 3D-Objekte, die Sie als Grafik oder Animation
rendern können. Für das Gestalten der dreidimensionalen Grafiken
stehen vordefinierte geometrische Figuren zur Verfügung, die Sie nach
Belieben modifizieren, texturieren und beleuchten können. K-3D wurde
mit einer hierarchischen Undo/Redo-Liste ausgestattet. Nachdem also ein
früherer Zustand wiederhergestellt und verändert wurde, stehen die
Änderungen, die nach dem wiederhergestellten Änderungsschritt erfolgt
sind, trotzdem noch zur Verfügung. Mit K-3D haben Sie Einfluß auf die
Beziehungen der einzelnen Bildobjekte untereinander. Bspw. müssen bei der
Animation einer menschlichen Figur die Teile des Modells in vielfältiger
Relation miteinander stehen, damit sich ein natürlicher Eindruck ergibt.
Beim Laufen bewegt sich zunächst der Oberschenkel am Oberschenkelgelenk.
Zusätzlich bewegt sich am Kniegelenk der Unterschenkel. Beide Bewegungen
überlagern sich. In K-3D kann jedes Objekt jedes andere auf diese Weise
kontrollieren. Die einmal erstellten Zusammenhänge lassen sich abspeichern.
Zum eigentlichen Rendern vom Objekt zum Bild bzw. zur Animation müssen Sie
per rechter Maustaste das Kontextmenü aufrufen (Render - Render Image ...).
Das Programm importiert u.a. die Dateiformate raw, obj (Wavefront), mfx (OpenFX
Model), rib (RenderMan) und GTS (GNU Triangulated Surface). Die fertiggestellten
Objekte lassen sich in die Formate x (DirectX), RAW und GTS (GNU Triangulated
Surface) exportieren.

LilyPond 2.9.18-1 (Nur auf Heft-DVD)
|

|

Setzt und druckt Notenblätter in bestechender Qualität
LilyPond setzt und druckt Notenblätter in bestechender
Qualität. Die Bedienung erscheint zunächst
etwas archaisch. Es steht keine grafische Oberfläche zur
Verfügung, über die Sie Noten per Mausklick einfügen.
Stattdessen geben Sie in einer Textdatei Befehle ein und speichern
sie mit der Endung "ly" ab. Die Befehlssyntax, die Ihnen
im "LilyPond Tutorial" erläutert wird, ist zwar einfach
strukturiert, aber sehr umfangreich. Damit bewältigen Sie auch
komplexe mehrstimmige Arrangements. Nach einem Doppelklick auf die
LY-Datei liest LilyPond die Befehlszeilen ein und erzeugt daraus
Notenblätter. Der Notensatz wird im Format PDF (über
PostScript) sowie als MIDI-Datei abgelegt, durch die Sie gleich
prüfen können, ob die Noten richtig gesetzt wurden. Zum
Ausdruck der Notenblätter verwenden Sie die PDF-Datei. Das
Mutopia-Projekt, den Link finden Sie im Programmordner, sammelt
Noten, auf die keine Copyrightansprüche (mehr) bestehen und
stellt sie zum Download bereit. Es verwendet dabei auch das LilyPond-Format.

MrImage 0.11 (Nur auf Heft-DVD)
|

|

Bearbeiten Sie mehrere Bilder simultan
Mit MrImage bearbeiten Sie Ihre Bilder. Es öffnet
die Bildformate GIF, JPG, BMP, PNG, ICO, TIF, WMF u.a.
Abspeichern lassen sich die Bilder als BMP, JPG, GIF oder PNG.
In der Arbeitsfläche können mehrere Bilder
editiert werden. Im unteren Fensterbereich haben Sie Zugriff
auf die Farbpaletten. Als Zeichenwerkzeuge stehen Pinsel,
Stifte, Linien, Kreise, Text und mehr zur Verfügung.
Außerdem wartet das Programm mit einer ganzen Reihe
von Bildeffekten wie Blur, Spiegeln, Drehen, Emboss auf.

MyAcdsee 1.43.1990 (Nur auf Heft-DVD)
|

|

Stellt alle Bilder eines Ordners als Thumbnail dar
MyAcdsee, der Name entstand in Anlehnung an ein bekanntes
Bildverwaltungsprogramm, stellt alle Bilder eines Verzeichnisses
als Thumbnail (Miniaturbild) dar. Es unterstützt derzeit die
Formate PNG, GIF und JPG. Sie können die Bilder mehrerer
Ordner in einzelnen Tabs anzeigen lassen. Damit ein Tab beim Öffnen
eines weiteren nicht geschlossen wird, müssen Sie auf 'Pin
Latest Tab' klicken. Mit einem Doppelklick auf ein Thumbnail
öffnen Sie es im Vollbild. Über das Kontextmenü
(rechte Maustaste) können Sie es nun als Desktop-Hintergrundbild
einrichten. Eine Diashow starten Sie ebenfalls mit einem Doppelklick
auf ein Thumbnail. Dafür müssen Sie zuvor im Menü
Einstellungen die 'Diashow aktivieren'. Zum schnelleren Auffinden
übernehmen Sie Bildordner in die Favoritenliste. Mit dem
HTML Album Generator werden alle Bilder des angezeigten Ordners
für ein Album aufbereitet, das im Internet vorzeigbar ist.
Die generierten Dateien finden Sie im Unterverzeichnis
"_album" des Bildordners. An Konfigurationsmöglichkeiten
mangelt es dem Programm noch. Nach dem Arbeitsplan der Programmierer
zu urteilen, dürfen wir allerdings in den künftigen
Versionen des Programms noch viele Erweiterungen erwarten.
Das Projekt wurde inzwischen in OpenImageManager umbenannt. Allerdings
wurden davon noch keine Binaries veröffentlicht.
Sollte das Programm nicht starten, benötigen Sie das
Microsoft .NET Framework 1.1 (23.708 MB).

[Grafik]
Seite: 01
- 02 - 03

Desktop
Internet/Netzwerk
Multimedia
Office
Programmierung
Sicherheit
Tools
|