PC sinnvoll aufrüsten


So bauen Sie eine Festplatte ein


Kein Medium ist günstiger, schneller und speichert mehr Daten als eine Festplatte. Wenn es eng wird auf dem PC, muss eine neue her. Den geringsten Aufwand verursacht ein externes Modell, das Sie einfach an den Rechner stöpseln.



Externe Festplatte: Einfach und flexibel zu nutzen

Eine zusätzliche Festplatte verschafft Ihren Daten mehr Luft und bringt mehr Übersicht: Während Sie das Betriebssystem und wichtige Anwendungen auf der Hauptplatte installieren, können Sie zum Beispiel Fotos, Downloads und Dokumente auf die zweite Festplatte auslagern.

Flexibel mit externer Festplatte Mit einem externen Festplatten-Gehäuse schlagen Sie zwei Fliegen mit einer Klappe: Sie müssen den PC nicht aufschrauben, um das Laufwerk zu installieren. Zudem können Sie an jedem beliebigen Rechner auf Ihre Daten zugreifen. Eine flache Notebook-Platte mit 2,5-Zoll Bauhöhe bezieht den Strom direkt über die USB-Schnittstelle. Für die in PC-Gehäusen verbauten 3,5-Zoll-Platten benötigen Sie eine separate Stromversorgung.

Was ist beim Kauf zu beachten?
Zu den wichtigsten Merkmalen einer Festplatte zählen neben dem Preis die Kapazität, die Lautheit in Ruhe und im Betrieb sowie die Zugriffszeiten und Transferraten. Für Spieler empfiehlt sich zum Beispiel eine große und schnelle Festplatte, damit die Gaming-Level schnell laden. Für die Archivierung von Daten genügt eine langsam drehende und damit ruhige Festplatte.


Festplatten gibt es in zwei Anschluss-Varianten. Standard sind IDE-Laufwerke mit 50 Millimeter breitem Anschluss, neuere Platten bieten einen 8 Millimeter schmalen Serial-ATA-Anschluss. Besitzt Ihr Mainboard keinen Serial-ATA-Controller, bleiben Sie bei IDE-Festplatten, sie arbeiten kaum langsamer. In unserer Festplatten-Kaufberatung finden Sie weitere Tipps und die besten Modelle für jeden Zweck.

Die kritische 128-GByte-Hürde umgehen Ältere Mainboards und Betriebssysteme können nicht mit Festplatten umgehen, die mehr als 128 GByte fassen. Die ATA-Spezifikation sah ursprünglich keine größeren Festplatten vor und musste nachträglich um eine 48-Bit-Adressierung ergänzt werden. Aus diesem Grund melden ein altes Mainboard-BIOS und Windows XP ohne Service-Pack 1 aus Kompatibilitätsgründen bei größeren Platten nie mehr als 128 GByte. Überprüfen Sie in diesem Fall, ob es ein aktuelles Mainboard-BIOS gibt, und bringen Sie das Betriebssystem auf den aktuellen Stand. Die Schritt für Schritt-Anleitung beschreibt, was Sie beim Einbau beachten müssen und wie Sie vorgehen.

Empfehlung der Redaktion: Maxtor DiamondMax Plus 9
Groß, schnell, günstig: Diese Kennzeichen trägt die Maxtor DiamondMax Plus 9 mit 200 GByte Speicherplatz. Die IDE-Festplatte zeigte im Test sehr gute Zugriffszeiten und Transferraten. Damit zählt sie zu den wenigen Allroundern im Markt, die vielen Ansprüchen gerecht werden.

Preis: etwa 110 Euro


Preistipp: Samsung Spinpoint SV1604N
Die Samsung Spinpoint SV1604N zählt zu den leisesten Festplatten, die bisher den Weg in das CHIP Testlabor gefunden haben. Sie bietet 160 GByte Speicher und belegt einen vorderen Platz in der Rangliste, denn auch die übrigen Leistungsdaten können sich sehen lassen.

Preis: etwa 80 Euro


Lesen Sie auf der nächsten Seite: So rüsten Sie eine Soundkarten nach