Link to Diamond's site

AT-Befehle und Ergebnismeldungen







Links zu anderen Seiten des Referenzhandbuchs:

[Inhaltsverzeichnis]
[Einführung]
[Kommunikations-Standards]
[Wählen]
[Antworten]
[High Speed-Kommunikation]
[Fax-Funktionen]
[Problemlösungen]
[Wenn Sie Hilfe brauchen]
[AT-Befehle]
[S-Register]
[Ergebnismeldungen]
[Glossar]


Dieses Kapitel behandelt die folgenden Themen:

Manuelle Eingabe von AT-Befehlen
Befehls-Status und Online-Status
Escape-Code (+++)
Befehlszeilensyntax
Befehlszeilenpuffer
Ergebnismeldungen


Für bestimmte Aufgaben (z.B. das Wählen von Telefonnummern) verwendet die Kommunikationssoftware die AT-Befehle des Modems. In der Regel ist es einfacher, die Software die Befehle ausführen zu lassen, als die AT-Befehle manuell einzugeben.

Falls die Kommunikationssoftware eine Aufgabe nicht ausführen kann (oder Sie dies vermeiden wollen), können Sie die AT-Befehle manuell eingeben. Sie können mit diesen Befehlen vielfältige Aufgaben ausführen.

Die Kapitel Wählen und Antworten in diesem Handbuch beschreiben, wie bestimmte AT-Befehle verwendet werden. Dieses Kapitel erläutert, wie AT-Befehle funktionieren, die im Abschnitt AT-Befehle aufgelistet werden.

Manuelle Eingabe von AT-Befehlen
Sie können die AT-Befehle nur dann manuell eingeben, wenn sich die Software im "Terminalmodus" (auch "lokalen Modus") befindet. In diesem Modus werden die von Ihnen eingegebenen Befehle direkt an das Modem und nicht an die Software oder den Computer der Gegenstelle gesendet.

Einige Programme werden im Terminalmodus gestartet. Um herauszufinden, ob Sie sich im Terminalmodus befinden, geben Sie folgenden Befehl ein:

AT[CR] ([CR] entspricht Wagenrücklauf)

Wenn das Modem die Meldung OK ausgibt, bedeutet das, daß das Modem den Befehl empfangen und verstanden hat. Wenn sich das Modem nicht im Terminalmodus befindet, sollten Sie im Software-Handbuch nachlesen, wie Sie den Terminalmodus aktivieren können.

Befehls-Status und Online-Status
Das Modem arbeitet im Befehls- und im Online-Status:

Wenn Sie mit einem Netz, einer Mailbox oder einer anderen Gegenstelle verbunden sind (d.h. Sie sind online), können Sie Daten übertragen. Für die Eingabe von AT-Befehlen MÜSSEN Sie jedoch in den Befehlsstatus umschalten.

Gehen Sie beim Umschalten von einem Status in den anderen folgendermaßen vor:

Escape-Code (+++)
Escape vom Datenmodus kann verwendet werden, während Sie online arbeiten, um das Modem in den Befehlsstatus zu bringen ohne aufzulegen. Dies geschieht mit Hilfe von T.I.E.S. (Time Independent Escape Sequence = zeitunabhängige Escape-Sequenz).

Der Escape-Code besteht aus einer Zeichenkette mit drei ASCII-Pluszeichen (+++). Wenn Sie vom Online-Modus in den Befehlsmodus umschalten wollen, geben Sie +++ ein (Zeit zwischen der Eingabe der einzelnen Pluszeichen ist nicht begrenzt) und senden Sie dann einen AT-Befehl (z.B. ATH). Drücken Sie nicht auf Wagenrücklauf [CR] oder Eingabetaste, wenn Sie fertig sind.

Das Modem gibt die Meldung OK (oder Ø im Ergebnismeldungs-Modus) aus. Sollte dies nicht der Fall sein, wurden entweder während der Pause Daten empfangen oder der Escape-Code wurde zu langsam eingegeben. Die Zeit zwischen der Eingabe der einzelnen Pluszeichen (+) darf nicht länger sein als der festgelegte Pausenzeitraum.

Die Pluszeichen im Escape-Code können durch die Änderung des Wertes im Register S2 in ein anderes ASCII-Zeichen umgewandelt werden. Im Anhang werden die Einstellungen der S-Register beschrieben.

Befehlszeilensyntax
Alle Befehlszeilen außer A/ müssen mit dem Präfix AT (ATtention >Achtung) beginnen. Das Modem überprüft den AT-Befehl, um die Computergeschwindigkeit (d.h. die Übertragungsrate zwischen Computer und Modem), die Parität, die Wortlänge und die Anzahl der Stopbits festzustellen und speichert dann die aktuelle Konfiguration im eigenen Speicher ab.

Durch eine Befehlszeile können mehrere Befehle ausgeführt werden. Die einzelnen Befehle können zur besseren Lesbarkeit durch Leerzeichen voneinander abgetrennt werden (das Modem ignoriert die Leerzeichen).

Jede Befehlszeile (außer A/) muß mit der Eingabetaste ([CR] (ASCII 13) beendet werden. Wenn Sie die Eingabetaste nicht drücken, ignoriert das Modem den Befehl. Folgende Beispiele stellen gültige Befehlszeilen dar:

AT DT 555-5055[CR] (Nummer für Mehrfrequenzwahl wählen)
ATH[CR] (Auflegen)
AT &F &C1 &D2 &W[CR] (Modem folgendermaßen konfigurieren und in den Speicher schreiben)
A/ (Letzten Befehl nochmals ausführen)

Die Befehl werden in Reihenfolge von links nach rechts ausgeführt. Wenn ein Befehl einem vorhergehenden widerspricht, hat letzterer Vorrang.

Befehlsformen
Die International Telecommunications Union (ITU) hat sich bemüht, den AT-Befehlssatz für Modems zu standardisieren. Daraus resultieren zum Beispiel folgende Befehlsformen:

Komplexe, erweiterte Befehle können wiederum drei Formen annehmen. Diese Formen ermöglichen Ihnen:

Befehlszeilenpuffer
Das Modem speichert jeden eingegebenen Befehl in einem Befehlspuffer, der bis zu 160 Zeichen lang sein kann. Dabei speichert das Modem keine AT-, Wagenrücklauf- oder Zeilenvorschubszeichen, d.h. die 160 Zeichen im Puffer sind alle echte Befehlszeichen. Wenn eine Befehlszeile länger als 160 Zeichen ist, wird am Bildschirm nicht mehr angezeigt, was Sie eintippen und zusätzliche Befehle werden ignoriert.

Ergebnismeldungen
Das Modem gibt nach jedem empfangenen Befehl eine Ergebnismeldung aus. In den meisten Fällen handelt es sich dabei um die Meldung OK, d.h. das Modem hat Ihren Befehl verstanden.

Bei den Ergebnismeldungen kann es sich um Wörter in englischer Sprache (Verbose-Modus) oder um Zahlen (numerischer Modus) handeln. Mit dem Ergebnismeldungs-Befehl ATV wird dem Modem mitgeteilt, ob es mit Ergebnismeldungen im Verbose- oder numerischen Modus antworten soll. Vor und nach Wörtern werden dabei Zeichen für einen Wagenrücklauf und einen Zeilenvorschub eingefügt. Den Zahlen wird lediglich ein Wagenrücklauf angehängt.

Weitere Informationen hierzu finden Sie unter der Liste von Ergebnismeldungen.

[Home Page für Handbücher] [Inhaltsverzeichnis]] [Zurück zum Seitenanfang]


Copyright © 1997 Diamond Multimedia Systems, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Acrobat und das Acrobat-Logo sind Warenzeichen der Adobe Systems Incorporated.