Zum Inhaltsverzeichnis von II


zurⁿck nach II.3.6 weiter nach II.4.2

II.4 2 Komplette Eingabebeispiele
==============================

  >>>>>================================================<<<<<<<
  >>>>>                                                <<<<<<<
  >>>>> Die Dateneingabe wird immer mit der "Stop" -   <<<<<<<
  >>>>> Zeile beendet. Dabei ist es egal, an welcher   <<<<<<<
  >>>>> Position das Wort "Stop" in der Zeile steht    <<<<<<<
  >>>>>                                                <<<<<<<
  >>>>>================================================<<<<<<<

II.4.1 Beispiel zur Berechnung der Maschine fuer isotherme Zustandsaenderungen ===================================================================

 Ausgabe bis Time= 2.00 sek; Rechenschritt= 0.001 sek; NZYL=2,IPRNT=14   ZEILE 1
 Isothermer Betrieb; Drahtnetz -Waermetauscher Masse=    0. Gramm,F=0.00 ZEILE 2
 Abbruch nach: 2 Umdrehungen,Daempfung= 0.25; FSEAL= 30.00 ;Phase=-90.00 ZEILE 3
 DH= 10.0,DK= 10.0,R= 10.,Dkst=2.0 cm P0=  5.0 Bar TH= 400.,TK= 300.Kelv ZEILE 4
 T0= 300. Kelvin; Regenerator Volumen= .15  Liter, Rg.Wirkungsgrad=100.% ZEILE 5
 ZW= 7.0, ZH0E= 5.0%,ZH0C= 5.0%,N0= 50.0 RPM, Theta= 5.0E08, DICKE= 3.0  ZEILE 6
 L/R= 0.0, Regeln ab 9.0 in 0.5sek;RVE=  0.0 %,RVC=  0.0 %, Gas=he,Dampf ZEILE 7
 Dampf-Definitions-Kennziffern fuer: DQD=2; DQDAMPF=2; DSD=4; DS3=1      ZEILE10
   Diagramme: XL= 18.0;YL= 25.0, HOE=0.20;HSYM=0.25; IBACK= 0,Scale=-2   ZEILE11
  1. Diagramm  Abszisse|Time  |Gitter= 4 ;NBILD= 0                       ZEILE16
 Ordinaten|qzu1  qab1  p1    qnuzg1                                      ZEILE17
 Stop                                                                    ZEILE21

Diese Eingabe ergibt -unter OS/2- folgendes Diagramm

Zum Schliessen des Bildes: Doppelclick auf das Icon links oben in der Menueleiste

 -----------------------------------------------------------------------

  Mit der Anfangszeile : ZEILE 1

 Ausgabe bis Time= 2.00 sek; Rechenschritt= 0.001 sek; NZYL=2,IPRNT=14   ZEILE 1
 -----------------------------------------------------------------------

  - soll bis  "Time= 2.00 " Sekunden Maschinenlaufzeit gerechnet werden
    mit einer "Rechenschrittweite" von 0.001 Sekunden

  - "NZYL=2" fuer eine doppeltwirkende Maschine. Diese wird hier
             repraesentiert durch 2 Teilmaschinen mit den Zylinderpaaren
             "H1-K1" und "H2-K2", die um 180 Kurbelwinkelgrad versetzt
             zueinander arbeiten. Kurbeltriebanordnung siehe in I.5.
             Parameter NZYL siehe in Kapitel II.3.1.

  - "IPRNT=14" Die Ausgabe der Berechnung soll gemaess "IPRNT=1n" in
               der vom Programm errechneten Plottschrittweite erfolgen.

               Die Kontroll Ausgabe soll nach der 4. Stufe, gemaess
               "IPRNT=n4" gemacht werden. (IPRNT siehe in Kapitel II.3.1.)


  Mit der "ZEILE 2" und "ZEILE 3"
 Isothermer Betrieb; Drahtnetz -Waermetauscher Masse=    0. Gramm,F=0.00 ZEILE 2
 Abbruch nach: 2 Umdrehungen,Daempfung= 0.25; FSEAL= 30.00 ;Phase=-90.00 ZEILE 3

       wird ein isothermer Waermeuebergang, hier auch noch ohne
       Waermeuebergang an einem Drahtnetz-Waermetauscher (s.Kapitel II.3.2.1)
       ..."Masse= 0.Gramm".. festgelegt. Somit sind die Temperaturen
       im Expansions- und Kompressionszylinder gleich den nachfolgend
       eingelesenen Temperaturen "TH" und "TK".

       Die Rechnung soll nach Erreichen der 2. Umdrehung abgebrochen
       werden.

       Daempfung der Fluessigkeitsschwingung ist 0.25 : 1

       Die Reibungskraft von Kolbenstangendichtungen und Kolbenringen
       betraegt "FSEAL= 30.00" Newton an jeder der beiden Kolbenstangen.

       "Phase=-90.00" Der Phasenversatzwinkel zwischen Expansions- und
                      Kompressionsbewegung ist in beiden Teilmaschinen
                      = -90.0 Grad.

 -----------------------------------------------------------------------


  Mit den naechsten 4 Zeilen werden die Maschiniendaten eingegeben:
  Zur Bedeutung der einzelnen Angaben siehe Kapitel II.3.3.

 DH= 10.0,DK= 10.0,R= 10.,Dkst=2.0 cm P0=  5.0 Bar TH= 400.,TK= 300.Kelv ZEILE 4
 T0= 300. Kelvin; Regenerator Volumen= .15  Liter, Rg.Wirkungsgrad=100.% ZEILE 5
 ZW= 7.0, ZH0E= 5.0%,ZH0C= 5.0%,N0= 50.0 RPM, Theta= 5.0E08, DICKE= 3.0  ZEILE 6
 L/R= 0.0, Regeln ab 9.0 in 0.5sek;RVE=  0.0 %,RVC=  0.0 %, Gas=He,Dampf ZEILE 7

  Mit dem Arbeitsgas: Helium und der Arbeitsfluessigkeit Wasser, deren
  Dampf-Partialdruck mit in die Berechnung  einbezogen werden soll.
  Mit der Angabe "Gas=He,Dampf" ist das Arbeitsfluid schon festgelegt,
  sodass "ZEILE 8" und "ZEILE 9" entfallen muessen. Siehe die Beschreibung
  am Ende von II.3.3.

 -----------------------------------------------------------------------


  Danach folgt die "ZEILE10" fuer die Definition der Dampf - Rechnung,
  die hier von der Standard Dampf-Berechnung abweichen soll:

 Dampf-Definitions-Kennziffern fuer: DQD=2; DQDAMPF=2; DSD=4; DS3=1      ZEILE10

  Die Bedeutung der Kennziffern siehe in II.3.4.
 -----------------------------------------------------------------------


  Danach fogt die "ZEILE11" fuer die Zeichnungsangaben -hier farbige Kurven-:

    Diagramme: XL= 18.0;YL= 25.0, HOE=0.20;HSYM=0.25; IBACK= 0,Scale=-2  ZEILE11

  mit:....Scale=-2.. wird automatische Skalierung gewuenscht (Negatives
                     Vorzeichen !). Die Eingabezeilen fuer Skalierungs-
                     werte ZEILE12 bis ZEILE15 muessen entfallen. Die
                     Ziffer "2" besagt: Es soll nur jede 2.
                     Skalenmarkierung beschriftet werden.

 -----------------------------------------------------------------------

  Und danach folgt die Angabe ueber die zu plottenden Diagramme:

  Ein "1." Diagramm mit Gitternetz mit:

  1. Diagramm  Abszisse|Time  |Gitter= 4 ;NBILD= 0                       ZEILE16
 Ordinaten|qzu1  qab1  p1    qnuzg1                                      ZEILE17

  nach dieser Angabe werden gezeichnet:
  4 Ordinaten: "QZU1","QAB1", "P1" und "QNUZG1" ueber der Abszisse "TIME"



Waehlen Sie den Zurueck / back Schalter Ihres Browsers, um an die vorherige Textstellen zurueck zu kommen

Zurück zum Haupt Inhaltsverzeichnis

zurⁿck nach II.3.6 weiter nach II.4.2