Zum Inhaltsverzeichnis von II

zurück nach II.3.3 weiter nach II.3.5

II.3.4 Die Eingabe spezieller Parameter zur Berechnung der Dampfkomponente
        im Arbeitsfluid ZEILE 10
========================================================================

 Dampf-Definitions-Kennziffern fuer: DQD=2; DQDAMPF=2; DSD=2; DS3=2      ZEILE10
                                         +          +      +      +

  ========>> Diese Eingabezeile mit den Dampf-Definitions-Kennziffern in ZEILE10
  ========>> kann auch weggelassen werden.
  ========>> Dann gelten folgende standard Definitionen:

  "DQD"     = 6
  "DQDAMPF" = 2
  "DSD"     = 6
  "DS3"     = 2

  =========>>
  =========>>
  =========>>

  Zur Berechnung der Waermefluesse und Entropien koennen verschiedene
  Stoffwerte und Definitionen dienen. Z.B. "DSD" die Entropie des
  Dampfes in der Maschine kann errechnet werden:

     1) Als die Summe der Dampfentropien jeweils im Expansions- und
        Kompressionszylinder und im Regenerator oder

     2) Als Entropie der mittleren Dampfmasse "SDM" im Gesamtvolumen
        "VG" bei der mittleren Dampftemperatur "T3".

  Insgesamt koennen 7 Berechnungsmethoden fuer "DSD" gewaehlt werden,
  deren Guete man im entsprechenden T3n-S3n Diagramm sehen kann.

  Fuer die Aenderung der Dampfentropie "DS3" sind 6 Definitionen
  moeglich. Das gleiche gilt fuer "DQD" und "DQDAMPF".

  Die verschiedenen Wahlmoeglichkeiten zur Definition dieser Groessen
  sind im Programm eingebaut worden, um besonders fuer die T-S Diagramme
  "T2n-S2n" und "T3n-S3n" die beste Definition herausfinden zu koennen,
  bei der der "Rahmen" -das ist der Linienzug fuer den idealen Prozess-
  den errechneten Kurvenzug moeglichst exakt umschliesst. Des weiteren
  sollte auch die Qualitaet der Dampfwerte Tabelle untersucht werden,
  die anfangs aus "Huette I" uebernommen wurde. Jetzt werden die
  Dampfzustaende wie in Kapitel I.5 schon erwaehnt berechnet mit dem NBS/NRC
  Steamtable Programm von L.Haar, J.S.Gallagher und G.S. Kell (Springer
  Verlag).

  Des weiteren soll moeglichst gut uebereinstimmen -jeweils pro
  Kurbelwellenumdrehung- : "A" die Ausdehnungsarbeit, "QNUTZ" die Nutz-
  energie, das Integral "P * d_V", und das Integral "T * d_S". Diese
  Groessen werden sowohl fuer die Gas-Komponente allein wie auch fuer
  die Dampf-Komponente allein und fuer das gesamte Arbeitsfluid
  Gas + Dampf berechnet.


  In der nachfolgenden Tabelle ist aufgelistet, welche Berechnungsmoeg-
  lichkeiten fuer "DQD", "DQDAMPF", "DSD" und "DS3" ausgewaehlt werden
  koennen. Die jetzt vorkommenden Variablennamen sind im Programm STMOT2
  in der Subroutine COMP definiert. Einige dieser Variablen sind auch
  plot- und druckbar, wenn sie durch die Ziffern 1 - 4 den entsprechenden
  Teilmaschinen zugeordnet werden. Zur Namensgebung der zu plottenden
  Variablen siehe Kapitel III.

  ----------------------------------------------------------------------

  In der Tabelle bedeuten:

  "PS" : Mittlere Sattdampfdruck in der ganzen Teilmaschine in Bar
            (PS1 bis PS4 sind auch plottbare Groessen s.III.2.4.1)
  "T3" : Mittlere Sattdampftemp. in der ganzen Teilmaschine in Kelvin
            (T31 bis T34 sind auch plottbare Groessen s. III.2.4.4)
  "SDM" : Mittlere Sattdampfmasse entsprechend dem errechneten
            mittleren Sattdampfdruck im Volumen "VG"       in Gramm
            (SDM1 bis SDM4 sind auch plottbare Groessen s.III.2.4.4)
  "RDAM3" : Mittlere spez. Verdampfungswaerme     in Watt*s/gr
            fuer die Erzeugung von "SDM"

  "DPSVEC" = PS * D_VG = Ausdehnungsarbeit des Dampfes in Watt*s
  "VGDPS" = VG * D_PS = Technische Arbeit des Dampfes in Watt*s
            (VGDPS1 bis VGDPS4 sind auch plottb. Groessen s. III.2.4.1)
  "S2E", "S2C", "S2R" = Entropie der Sattdampfmasse in Expansions-,
                         Kompressionszylinder, und im Regenerator bei
                         den Temperaturen, die in diesen Raeumen
                         herrschen                           in Watt*s/K

  "SD3" = spez. Sattdampf Entropie bei der Temperatur "T3" Watt*s/(gr*K)
  "SW3" = spez. Entropie des Wassers bei der Temperatur T3 Watt*s/(gr*K)

  "H2DE","H2DC","H2DR" = Enthalpie der Sattdampfmasse in Expansions-,
                         Kompressionszylinder, und im Regenerator
                         bei den Temperaturen, die in diesen
                         Raeumen herrschen                     in Watt*s

  "DH2DE","DH2DC","DH2DR" = Zeitliche Aenderung der Enthalpie der
                        Sattdampfmassen von "H2DE","H2DC","H2DR" in Watt

  "RDME","RDMC","RDMR" = Verdampfungsenergie zur Erzeugung der Satt-
                         Dampfmassen in Expansions-, Kompressionszylinder
                         und im Regenerator bei den Temperaturen, die in
                         diesen Raeumen herrschen              in Watt*s

  "DRDME","DRDMC","DRDMR" = Zeitliche Aenderung der Verdampfungsenergie
                          von "RDME","RDMC","RDMR" in Watt

  "H2D3" = spez. Sattdampf Enthalpie bei der Temperatur "T3"
                          und dem Sattdampfdruck "PS" in Watt*s/gr

  "CPW3" = spez. Waerme des Wassers bei der Temperatur "T3"
                                                        in Watt*s/(gr*K)

  ----------------------------------------------------------------------



  "DQD" = Verdampfungsenthalpie der Sattampfmasse  in Watt*sek
          im zusammenwirkenden  Zylinderpaar
          (DQD1 bis DQD4 sind auch plotbare Groessen, siehe III.2.4.4)

  Kennziffer  "DQD" ist von 1 bis 6 waehlbar


  DQD =1 : DQD = DMR1*SDR1*TRM1  + DMR2*SDR2*TRM2 + DMR3*SDR3*TRM3
                 + S2E*TE + S2C*TC
  DQD =2 : DQD = SDM   * (SD3  - SW3) * T3
  DQD =3 : DQD = H2DE  + H2DC  + H2DR
  DQD =4 : DQD = SDM   * (H2D3 - CPW3 * (T3-273.15))
  DQD =5 : DQD = RDME  + RDMC  + RDMR
  DQD =6 : DQD = SDM   * RDAM3

  ----------------------------------------------------------------------


  "DQDAMPF" = Zeitliche Aenderung der Verdampfungsenthalpie "DQD" in Watt
             (DQDAMPF ist auch eine plotbare Groesse und heisst fuer die
             einzelnen Teilmaschinen "DQDAF1"-"DQDAF4", siehe III.2.4.4)

  Kennziffer  "DQDAMPF" ist von 1 bis 6 waehlbar


  DQDAMPF =1 : DQDAMPF = DS3 * T3
  DQDAMPF =2 : DQDAMPF = (DQD - DQDV)/DELT - VGDPS
  DQDAMPF =3 : DQDAMPF = (DQD - DQDV)/DELT + DPSVEC
                     "DQDV" ist "DQD" des vorigen Zeitpunktes
                     "DELT" ist das Zeitintervall
  DQDAMPF =4 : DQDAMPF = DH2DE + DH2DC + DH2DR - VGDPS
  DQDAMPF =5 : DQDAMPF = DRDME + DRDMC + DRDMR + DPSVEC
  DQDAMPF =6 : DQDAMPF = DRDME + DRDMC + DRDMR - VGDPS

  ----------------------------------------------------------------------


  "DSD" = Entropie der Sattdampfmasse       in Watt*sek/Kelvin
          im zusammenwirkenden Zylinderpaar.
          (DSD1 bis DSD4 sind auch plotbare Groessen, siehe III.2.4.4)

  Kennziffer  "DSD" ist von 1 bis 7 waehlbar



  DSD =1 : DSD = S2R       +  S2E    +  S2C
  DSD =2 : DSD = SDM       * (SD3    - SW3)
  DSD =3 : DSD = H2DE/TE   + H2DC/TC + H2DR/TR
  DSD =4 : DSD = SDM       * (H2D3   - CPW3  * (T3-273.15)) /T3
  DSD =5 : DSD = (RDME     + RDMC    + RDMR) / T3
  DSD =6 : DSD = DQD                         / T3
  DSD =7 : DSD = (H2DE     + H2DC    + H2DR) / T3

  ----------------------------------------------------------------------


  "DS3" : Zeitliche Aenderung der Dampfentropie "DSD" in Watt/Kelvin
          im zusammenwirkenden Zylinderpaar.
          (DS31 bis DS34 sind auch plotbare Groessen, siehe III.2.4.4)

  Kennziffer  "DS3" ist von 1 bis 6 waehlbar


  DS3 =1 : DS3 = (DSD - DSDV)/DELT
                  "DSDV" ist "DSD" des vorigen Zeitpunktes
                  "DELT" ist das Zeitintervall
  DS3 =2 : DS3 = DQDAMPF / T3
  DS3 =3 : DS3 = DH2DE  / TE + DH2DC /TC + DH2DR /TR
  DS3 =4 : DS3 = (DH2DE + DH2DC + DH2DR - VGDPS) /T3
  DS3 =5 : DS3 = -------- wird wie 1: DS3 = (DSD - DSDV)/DELT ----------
  DS3 =6 : DS3 = (DRDME + DRDMC  + DRDMR + DPSVEC)/T3

  ----------------------------------------------------------------------


Waehlen Sie den Zurueck / back Schalter Ihres Browsers, um an die vorherige Textstellen zurueck zu kommen

Zurück zum Haupt Inhaltsverzeichnis

zurück nach II.3.3 weiter nach II.3.5