home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
-
- Wenn Sie ein neues Buch beginnen wollen - nennen wir es z.B. "TAGEBUCH",
- kopieren Sie zunächst LESEBUCH.HT auf TAGEBUCH.HT, also z.B.:
-
- COPY LESEBUCH.HT TAGEBUCH.HT
-
- Passen Sie dann die globalen Daten an Ihr Buch an, z.B. Dokumentnamen,
- Untertitel, Entstehungsjahr, Autorenname.
-
- Beachten Sie bitte, daß keine Dokumentdatei größer als 64 Kbyte sein darf.
- Wenn Ihre Büchher größer sind, beginnen Sie eine neue Dokumentdatei, dekla-
- rieren Sie diese bei den Datei-Anweisungen, und geben Sie bei dateiübergrei-
- fenden Verweisen immer die Dateinummer mit an, also z.B. ">D2B14" und nicht
- nur ">B14".
-
- Im Inhaltsverzeichnis ist der erste Eintrag ein Fern(rück)verweis auf das
- HT-Dokument BÜCHER, über das alle Lesebücher aufrufbar sind. Lesen Sie
- bitte unbedingt auch die Kommentare in BÜCHER.HT!!!
-
- Es gibt drei Typen von "Buchseiten":
-
- ■ normale Buchseiten groß 16 Zeilen à 76 Zeichen
- ■ Fußnoten klein 20 Zeilen à 59 Zeichen
- ■ Ergänzungstexte mittelgroß 13 Zeilen à 69 Zeichen
-
- Für den normalen Buchtext benutzen Sie "normale Buchseiten". "Fußnoten"
- nehmen kurze Textergänzungen wie Literaturhinweise, Kurzanmerkungen etc.
- auf. Ergänzungstexte sind für längere "Metatexte" zum eigentlichen Text
- gedacht. Metatexte sind das eigentlich hypertextspezifische Mittel beim
- LESEBUCH-Design. Durch die Ergänzungstexte können Sie den Haupttext "auf-
- brechen". Für Ergänzungstexte gibt es auch eigene Inhaltsverzeichnisse.
- Die müssen Sie nicht verwenden, aber bei längeren, selbst stark struktu-
- rierten Ergänzungstexten kann der Wunsch nach einem "ergänzungstexteigenen
- Inhaltsverzeichnis" schnell laut werden.
-
-
-
-
-
- GLOBALE DATEN
- ============================ Datei-Anweisungen ==============================
- #D2:lesebuch.d2
- #D3:?
-
- ============================ Makro-Definitionen =============================
-
- --------------------- Kopfzeile -----------------
-
- #M1:1,1,1,80 #F14/1
- HT-Dokument
- #M11:1,33,1,46 #F0/7
- LESEBUCH
- └─------------------------> mit dem eigenen Dokumentnamen überschreiben!
- #M12:1,75,1,79 #F14/1
- 1993
- └─------------------------> mit dem eigenen Enstehungsjahr überschreiben!
-
-
-
- --------------- Hauptbildschirm -----------------
-
- #M2:3,2,23,79 #F14/5 #R=14/1
- #M3:3,2,3,79 #F14/1
- Untertitel des Dokuments
- └─------------------------> mit einem aussagekräftigen Untertitel für
- das Dokument überschreiben!
- #M4:4,2,4,79 #F0/7
- #M5:4,69,4,78 #F0/7
- #M61:6,3,21,78 #F15/5
- #M62:5,3,23,78 #F15/5
- #M63:6,6,21,75 #F15/5 #L0/12
- #M7:23,6,23,79 #F14/1
- Verweise
- #M71:23,19,23,79 #F0/14 #L0/12
- #M72:23,2,23,5 #F14/1
- #M73:23,2,23,79 #F14/1
- #M74:23,2,23,79 #F14/1
- Fußnote
- #M75:23,2,23,79 #F14/1
- Ergänzungstext
- #M76:23,2,23,79 #F14/1
- Ergänzungstext Inhaltsverzeichnis
-
-
-
- --------------------- Fußzeile ------------------
-
- #M8:25,1,25,80 #F15/1
- <F2> Inhaltsverzeichnis <──> zurück <Esc> Menü <F1> Info <F10> Beenden
- #M81:25,1,25,80 #F15/1
- <Esc> Menü <──> zurück <F1> Information <F10> Beenden
-
-
- --------------------- Fußnoten -----------------
-
- #M9:7,10,20,70 #F15/1 #R=14/1
- #M91:20,14,20,70 #F14/1
- Verweise
- #M92:8,10,20,70 #F5/11
- #M93:7,10,7,70 #F0/7
- #M94:9,11,18,69 #F15/11
- #M95:20,27,20,70 #F0/14 #L0/12
- #M96:20,10,20,13 #F14/1
-
-
- --------------------- Ergänzungstexte -----------------
-
- #M31:5,5,21,76 #F15/1 #R=14/1
- #M32:21,9,21,76 #F14/1
- Verweise
- #M33:6,5,21,76 #F5/10
- #M34:5,5,5,76 #F0/7
- #M35:7,6,19,75 #F15/10 #L0/12
- #M36:21,22,21,76 #F0/14 #L0/12
- #M37:21,5,21,8 #F14/1
- #M38:5,66,5,75 #F0/7
-
-
-
-
- ============================ Sonstige globale Daten =========================
-
- #A:Ihr Name
- └─------------------------> mit Ihrem Namen überschreiben!
- #H=0/7,+ #L15/4 #E15/2
- #Q
-
- #P1:R17,G17,B32
- #P2:G32
- #P5:R27,G27,B37
- #P7:R47,G47,B47
- #P8:R30,G30,B30
- #P10:R25,G30,B33
- #P11:R30,G25,B33
- #P12:R47,G47,B37
- #P14:R57,G57,B42
-
- =========================
- ENDE der GLOBALEN DATEN
-
-
-
-
- ============ Bildschirmblock für das Inhaltsverzeichnis =====================
-
- #B1: Inhaltsverzeichnis
- #Z1+1
- #M1 #M11 #M12 #M2 #M3
- #M4
- Inhaltsverzeichnis
- #M81
- #M62 #M63=V
- #>>BÜCHER>D1B1: <--- BÜCHER (Übersicht und Aufruf)
- #>B2: 1 Kapitelüberschrift
- #>B?: 1.1 Kapitelüberschrift
- #>B?: usw... (bis zu 1000 Listeneinträge sind möglich)
-
- └─------------------------> Hier erstellen Sie Ihr Inhaltsverzeichnis.
- Bitte auf korrekte Adressierung achten!
- Bei dem ersten Verweis (der Fernverweis
- zu BÜCHER) ggf. Pfadnamen angeben!
-
-
-
-
- ================ Bildschirmblock für eine Buchseite =========================
- als Muster hernehmen und für eigene Bildschirmblöcke kopieren!
- =============================================================================
-
- #B2: Kapitelüberschrift - S.1 (max. 55 Zeichen)
- └─------------------------> eindeutige Nummer vergeben!
- #M1 #M11 #M12 #M2 #M3
- #M4=G
- 1 Kapitelüberschrift
- #M5
- Seite 1
- └─------------------------> durchnumerieren!!!
- #M8
- #M61=G
- Hier den Text einer normalen Buchseite eingeben:
- von Spalte 2 bis Spalte 75 editieren. Maximal 16 Zeilen.
- Danach einen neuen Bildschirmblock ("neue Buchseite")
- anfangen. Diesen "Roh-Bildschirmblock" jeweils kopieren
- und den neuen Bildschirmblock dann anpassen!
- #M7 #M72
- 6
- └─------------------------> mit Anzahl der folgenden Verweise
- überschreiben!
- #M71=V
- #>B?: Seite ?
- #>B3: Fußnote
- #>B5: Inhaltsverzeichnis Ergänzungstext
- #>B4: Ergänzungstext
- #>D?B?: Querverweis zu Seite ?
- #>B1: Inhaltsverzeichnis
-
-
-
-
-
- ================== Bildschirmblock für Fußnoten =============================
- als Muster hernehmen und für eigene Bildschirmblöcke kopieren!
- =============================================================================
-
- #B3: Titel (max. 55 Zeichen)
- └─------------------------> eindeutige Nummer vergeben
- #M9
- #M91
- #M93=G
- Titel der Fußnote (max. 58 Zeichen)
- #M92
- #M94=G
- Hier den Text der Fußnote eingeben:
- von Spalte 2 bis Spalte 58 editieren. Maximal 10 Zeilen.
- Danach einen neuen Bildschirmblock ("neue Fußnotenseite")
- anfangen. Diesen "Roh-Bildschirmblock" jeweils kopieren
- und den neuen Bildschirmblock dann anpassen!
- #M91 #M96
- 4
- └─------------------------> mit Anzahl der folgenden Verweise
- überschreiben!
- #M74
- #M95=V
- #>B2: zurück zum Haupttext dieser Fußnote
- #>B?: Seite ? der Fußnote
- #>D?B?: Querverweis zu Seite ?
- #>B1: Inhaltsverzeichnis
-
-
-
-
- ================== Bildschirmblock für Ergänzungstexte =======================
- als Muster hernehmen und für eigene Bildschirmblöcke kopieren!
- =============================================================================
-
- #B4: Titel / Überschrift (max. 55 Zeichen)
- └─------------------------> eindeutige Nummer vergeben
- #M31
- #M33
- #M34=G
- Titel / Überschrift
- #M38
- Seite 1
- #M35=G
- Hier den Text des Ergänzungstextes eingeben:
- von Spalte 2 bis Spalte 68 editieren. Maximal 13 Zeilen.
- Danach einen neuen Bildschirmblock ("neue Ergänzungstextseite")
- anfangen. Diesen "Roh-Bildschirmblock" jeweils kopieren
- und den neuen Bildschirmblock dann anpassen!
- #M32
- #M37
- 3
- └─------------------------> mit Anzahl der folgenden Verweise
- überschreiben!
- #M75
- #M36=V
- #>B2: Haupttext
- #>B3: Fußnote
- #>B1: Inhaltsverzeichnis
-
-
-
-
-
- ====== Bildschirmblock für das Inhaltsverzeichnis von Ergänzungstexten ======
- als Muster hernehmen und für eigene Bildschirmblöcke kopieren!
- =============================================================================
-
- #B5: Inhaltsverzeichnis
- #M31
- #M33
- #M34=G
- Inhaltsverzeichnis für Ergänzungstext
- #M76
- #M81
- #M35=V
- #>B4: 1 Kapitelüberschrift
- #>B?: 1.1 Kapitelüberschrift
- #>B2: <- zurück zum Haupttext (Seite ?)
- #>B1: <- Inhaltsverzeichnis des Haupttextes
- #>B?: usw... (bis zu 1000 Listeneinträge sind möglich)
-
- └─------------------------> Hier erstellen Sie Ihr Inhaltsverzeichnis.
- Bitte auf korrekte Adressierung achten!
-
-
-