home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- Diese Datei ist ein Muster für alle weiteren Dokumentdateien eines
- LESEBUCHS. Kopieren Sie diese Datei auf einen beliebiegen Namen.
- Binden Sie die Datei in den Datei-Anweisungen der zugehörigen Doku-
- menthauptdatei ein.
-
-
-
- ================ Bildschirmblock für eine Buchseite =========================
- als Muster hernehmen und für eigene Bildschirmblöcke kopieren!
- =============================================================================
-
- #B2: Kapitelüberschrift - S.1 (max. 55 Zeichen)
- └─------------------------> eindeutige Nummer vergeben!
- #M1 #M11 #M12 #M2 #M3
- #M4=G
- 1 Kapitelüberschrift
- #M5
- Seite 1
- └─------------------------> durchnumerieren!!!
- #M8
- #M61=G
- Hier den Text einer normalen Buchseite eingeben:
- von Spalte 2 bis Spalte 75 editieren. Maximal 16 Zeilen.
- Danach einen neuen Bildschirmblock ("neue Buchseite")
- anfangen. Diesen "Roh-Bildschirmblock" jeweils kopieren
- und den neuen Bildschirmblock dann anpassen!
- #M7 #M72
- 6
- └─------------------------> mit Anzahl der folgenden Verweise
- überschreiben!
- #M71=V
- #>B?: Seite ?
- #>B3: Fußnote
- #>B5: Inhaltsverzeichnis Ergänzungstext
- #>B4: Ergänzungstext
- #>D?B?: Querverweis zu Seite ?
- #>B1: Inhaltsverzeichnis
-
-
-
-
-
- ================== Bildschirmblock für Fußnoten =============================
- als Muster hernehmen und für eigene Bildschirmblöcke kopieren!
- =============================================================================
-
- #B3: Titel (max. 55 Zeichen)
- └─------------------------> eindeutige Nummer vergeben
- #M9
- #M91
- #M93=G
- Titel der Fußnote (max. 58 Zeichen)
- #M92
- #M94=G
- Hier den Text der Fußnote eingeben:
- von Spalte 2 bis Spalte 58 editieren. Maximal 10 Zeilen.
- Danach einen neuen Bildschirmblock ("neue Fußnotenseite")
- anfangen. Diesen "Roh-Bildschirmblock" jeweils kopieren
- und den neuen Bildschirmblock dann anpassen!
- #M91 #M96
- 4
- └─------------------------> mit Anzahl der folgenden Verweise
- überschreiben!
- #M74
- #M95=V
- #>B2: zurück zum Haupttext dieser Fußnote
- #>B?: Seite ? der Fußnote
- #>D?B?: Querverweis zu Seite ?
- #>B1: Inhaltsverzeichnis
-
-
-
-
- ================== Bildschirmblock für Ergänzungstexte =======================
- als Muster hernehmen und für eigene Bildschirmblöcke kopieren!
- =============================================================================
-
- #B4: Titel / Überschrift (max. 55 Zeichen)
- └─------------------------> eindeutige Nummer vergeben
- #M31
- #M33
- #M34=G
- Titel / Überschrift
- #M38
- Seite 1
- #M35=G
- Hier den Text des Ergänzungstextes eingeben:
- von Spalte 2 bis Spalte 68 editieren. Maximal 13 Zeilen.
- Danach einen neuen Bildschirmblock ("neue Ergänzungstextseite")
- anfangen. Diesen "Roh-Bildschirmblock" jeweils kopieren
- und den neuen Bildschirmblock dann anpassen!
- #M32
- #M37
- 3
- └─------------------------> mit Anzahl der folgenden Verweise
- überschreiben!
- #M75
- #M36=V
- #>B2: Haupttext
- #>B3: Fußnote
- #>B1: Inhaltsverzeichnis
-
-
-
-
-
- ====== Bildschirmblock für das Inhaltsverzeichnis von Ergänzungstexten ======
- als Muster hernehmen und für eigene Bildschirmblöcke kopieren!
- =============================================================================
-
- #B5: Inhaltsverzeichnis
- #M31
- #M33
- #M34=G
- Inhaltsverzeichnis für Ergänzungstext
- #M76
- #M81
- #M35=V
- #>B4: 1 Kapitelüberschrift
- #>B?: 1.1 Kapitelüberschrift
- #>B2: <- zurück zum Haupttext (Seite ?)
- #>B1: <- Inhaltsverzeichnis des Haupttextes
- #>B?: usw... (bis zu 1000 Listeneinträge sind möglich)
-
- └─------------------------> Hier erstellen Sie Ihr Inhaltsverzeichnis.
- Bitte auf korrekte Adressierung achten!
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-