home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1997-03-18 | 40.9 KB | 1,162 lines |
- TABLE OF CONTENTS
-
- gadget.library/gadget.class
- gadget.library/buttongad.class
- gadget.library/strgad.class
- gadget.library/propgad.class
- gadget.library/lvgad.class
- gadget.library/fvgad.class
- gadget.library/pathgad.class
- gadget.library/txtboxgad.class
- gadget.library/checkboxgad.class
- gadget.library/mxgad.class
- gadget.library/bargad.class
- gadget.library/switchgad.class
- gadget.library/popupgad.class
- gadget.library/grpgad.class
- gadget.library/gfxgad.class
-
-
- gadget.library/gadget.class
-
- NAME
- gadget.class -- Gadget-Root-Class
-
-
- FUNCTION
- Stellt das Grundverhalten von Gadgets dar.
-
- TAGS
-
- ICLTAG_Left (SLONG) [ISG]
- Linke absolute Gadget-Ecke. Die Position wird in gad_LeftEdge
- vermerkt.
-
- ICLTAG_Top (SLONG) [ISG]
- Obere absolute Gadget-Ecke. Die Position wird in gad_TopEdge
- vermerkt.
-
- ICLTAG_Width (ULONG) [ISG]
- Gadget Pixel-Breite. Der Wert wird in gad_Width vermerkt.
-
- ICLTAG_Height (ULONG) [ISG]
- Gadget Pixel-Höhe. Der Wert wird in gad_Height vermerkt.
-
- ICLTAG_ID (ULONG) [ISG]
- Gadget-ID. Der Wert wird in gad_ID vermerkt.
- ACHTUNG: Unter pOS wird die GadgetID nicht als Standard-Message-
- Code (pOS_IntuiMessage->im_Code) verwendet.
-
- ICLTAG_RelBottom (SLONG) [IS.]
- Die Gadgetposition in Y wird relativ zur Window-Höhe gerechnet.
- Im Gadget wird das Verhalten durch ein Flag gekennzeichnet.
- (gad->gad_Flags & GFLG_RelBottom)
- Der System-Layouter kann nur absolute Koordinaten berechnen.
-
- ICLTAG_RelRight (SLONG) [IS.]
- Die Gadgetposition in X wird relativ zur Window-Breite gerechnet.
- Im Gadget wird das Verhalten durch ein Flag gekennzeichnet.
- (gad->gad_Flags & GFLG_RelRight)
- Der System-Layouter kann nur absolute Koordinaten berechnen.
-
- ICLTAG_RelWidth (SLONG) [IS.]
- Die Gadget-Breite paßt sich an die Window-Breite an.
- Im Gadget wird das Verhalten durch ein Flag gekennzeichnet.
- (gad->gad_Flags & GFLG_RelWidth)
- Der System-Layouter kann nur absolute Koordinaten berechnen.
-
- ICLTAG_RelHeight (SLONG) [IS.]
- Die Gadget-Höhe paßt sich an die Window-Höhe an.
- Im Gadget wird das Verhalten durch ein Flag gekennzeichnet.
- (gad->gad_Flags & GFLG_RelHeight)
- Der System-Layouter kann nur absolute Koordinaten berechnen.
-
- ICLTAG_Immediate (BOOL) [IS.]
- Das Gadget sendet beim GCLMTH_GoActive (Mausklick ins Gadget)
- eine IDCMP_GadgetDown-Message ans Window.
- Im Gadget wird das Verhalten durch ein Flag gekennzeichnet.
- (gad_Activation & GACT_Immediate)
-
- ICLTAG_RelVerify (BOOL) [IS.]
- Wird die Gadget-Eingabe beendet GCLMTH_HandleInput + GCLMTHR_InputDone,
- so sendet das System ans Window eine IDCMP_GadgetUp-Message.
- Im Gadget wird das Verhalten durch ein Flag gekennzeichnet.
- (gad_Activation & GACT_RelVerify)
-
- ICLTAG_UpdateGadget (BOOL) [IS.]
- Eine Veränderung im Gadget, während das Gadget aktiv ist, kann als
- IDCMP_UpdateGadget-Message ermittelt werden.
- Im Gadget wird das Verhalten durch ein Flag gekennzeichnet.
- (gad_Activation & GACT_UpdateGadget)
- In der Empfangenen IDCMP-Message kann aus dem im_Code ermittelt
- werden, was im Gadget verändert wurde. (enum pOS_InputEventGdUpCode)
-
- ICLTAG_RightBorder (BOOL) [IS.]
- Das Gadget befindet sich im Window-Border (rechts).
- Dem System muß dieser Sachverhalt mitgeteilt werden, damit aus dem
- Window-Border eine Fläche herausgeschnitten werden kann.
- Im Gadget wird das Verhalten durch ein Flag gekennzeichnet.
- (gad_Activation & GACT_RightBorder)
-
- ICLTAG_LeftBorder (BOOL) [IS.]
- Das Gadget befindet sich im Window-Border (links).
- Dem System muß dieser Sachverhalt mitgeteilt werden, damit aus dem
- Window-Border eine Fläche herausgeschnitten werden kann.
- Im Gadget wird das Verhalten durch ein Flag gekennzeichnet.
- (gad_Activation & GACT_LeftBorder)
-
- ICLTAG_TopBorder (BOOL) [IS.]
- Das Gadget befindet sich im Window-Border (oben).
- Dem System muß dieser Sachverhalt mitgeteilt werden, damit aus dem
- Window-Border eine Fläche herausgeschnitten werden kann.
- Im Gadget wird das Verhalten durch ein Flag gekennzeichnet.
- (gad_Activation & GACT_TopBorder)
-
- ICLTAG_BottomBorder (BOOL) [IS.]
- Das Gadget befindet sich im Window-Border (unten).
- Dem System muß dieser Sachverhalt mitgeteilt werden, damit aus dem
- Window-Border eine Fläche herausgeschnitten werden kann.
- Im Gadget wird das Verhalten durch ein Flag gekennzeichnet.
- (gad_Activation & GACT_BottomBorder)
-
- ICLTAG_AnimateGadget (BOOL) [IS.]
- Ist das Gadget selektiert (GFLG_Selected) und dieser Tag==TRUE,
- dann wird das IObjekt als Animation behandelt. (pIntui-Ticks)
- Im Gadget wird das Verhalten durch ein Flag gekennzeichnet.
- (gad_Activation & GACT_AnimateGadget)
-
- ICLTAG_SysGadgetType (ULONG) [IS.]
- Der Gadget-Type wird gesetzt. (gad->gad_Type)
-
- ICLTAG_GadBorderType (ULONG) [ISG] (enum pOS_GadgetBorderTypes)
- Um das Gadget wird ein Border (Rahmen) gezeichnet.
- Beim Setzen vom Type wird gad_BorLeft,gad_BorTop,gad_BorRight,
- gad_BorBottom berechnet. Die Berechnung erfolgt mitttels
- pOS_CalcBorderBox().
- Das Gadget kann seine eigene Größe innerhalb durch
- pOS_CalcGadgetInnerBox() berechnen. Die innere Größe ist die Fläche,
- in der das Gadget sich zeichnen darf. pOS_CalcGadgetBox() berechnet
- die gesamte Gadget-Fläche (mit Border).
- pOS_CalcGadget...() berechnet immer absolute Window/Layer - Koors.
-
- Border-Typen:
- GADBORTYP_None - keinen Border
- GADBORTYP_BlkBox - einfache schwarze Umrandung
- GADBORTYP_BevelUpBox - 3D Aussehen, hochgestellt
- GADBORTYP_BevelDownBox - 3D Aussehen, tiefgestellt
- GADBORTYP_RBevelUpBox - 3D Aussehen, hochgestellt, rund
- GADBORTYP_RBevelDownBox - 3D Aussehen, tiefgestellt, rund
- GADBORTYP_BevelBox - 3D Aussehen, hoch-/tiefgestellt
- GADBORTYP_HfBevelUpBox - 3D Aussehen, hochgestellt (halbhell)
- GADBORTYP_HfBevelDownBox - 3D Aussehen, tiefgestellt (halbhell)
- GADBORTYP_HfRBevelUpBox - 3D Aussehen, hochgestellt/rund
- (halbhell)
- GADBORTYP_HfRBevelDownBox - 3D Aussehen, tiefgestellt/rund
- (halbhell)
- GADBORTYP_XBox - verzahnte Box für Gruppen-Rahmen
- GADBORTYP_ZBox - B-W-B für Boxen mit weißem Inhalt
- GADBORTYP_Bevel1UpBox - wie GADBORTYP_BevelUpBox, aber mit
- 1 Pixel 'Luft'
-
- ICLTAG_ToggleSelect (BOOL) [ISG]
- Gadget wechselt bei jeder Aktivierung den Selektzustand.
- Das Gadget-Verhalten ist weiterhin abhängig von ICLTAG_Immediate
- und ICLTAG_RelVerify.
- Im Gadget wird das Verhalten durch ein Flag gekennzeichnet.
- (gad_Activation & GACT_ToggleSelect)
-
- ICLTAG_Selected (BOOL) [ISG]
- Gadget ist selektiert (ausgewählt).
- Im Gadget wird das Verhalten durch ein Flag gekennzeichnet.
- (gad_Flags & GFLG_Selected)
-
- ICLTAG_Disabled (BOOL) [ISG]
- Das Gadget ist gesperrt und ist an einem Gitter zu erkennen.
- Im Gadget wird das Verhalten durch ein Flag gekennzeichnet.
- (gad_Flags & GFLG_Disabled)
-
- ICLTAG_TabCycle (BOOL) [IS.]
- Die TAB-Taste aktiviert das nächste TAB-Gadget.
- Im Gadget wird das Verhalten durch ein Flag gekennzeichnet.
- (gad_Flags & GFLG_TabCycle)
-
- ICLTAG_Layout (BOOL) [IS.]
- Der Gadget-Layerouter wird angewiesen, dem Gadget die
- Methode GCLMTH_Layout zu senden.
- Im Gadget wird das Verhalten durch ein Flag gekennzeichnet.
- (gad_Flags & GFLG_UseMthLayout)
-
- ICLTAG_NoSelect (BOOL) [IS.]
- Jede Aktivierung vom Gadget wird nicht als Selektierung
- interpretiert, dennoch wird eine IDCMP_GadgetDown-Message
- erzeugt.
- Im Gadget wird das Verhalten durch ein Flag gekennzeichnet.
- (gad_Flags & GFLG_NoSelect)
-
- ICLTAG_FixSize (BOOL) [IS.]
- Der Gadget-Layouter darf diesem Gadget nur seine Nominal-Größe
- zuteilen. Jede dynamische Vergrößerung ist untersagt.
- Im Gadget wird das Verhalten durch ein Flag gekennzeichnet.
- (gad_Flags & GFLG_FixSize)
- Siehe ICLTAG_Gwk
-
- ICLTAG_StandardDrop (BOOL) [IS.]
- Beim Drop ins Gadget wird standardmäßig verfahren.
- - Drop-Test
- - Highlight Border
- - Event-Handling
- Im Gadget wird das Verhalten durch ein Flag gekennzeichnet.
- (gad_Activation & GACT_StandardDrop)
-
- ICLTAG_StandardDrag (BOOL) [IS.]
- Beim Drag vom Gadget wird standardmäßig verfahren.
- - Drag-Test
- - Create Drag-Object
- - Event-Handling
- Im Gadget wird das Verhalten durch ein Flag gekennzeichnet.
- (gad_Activation & GACT_StandardDrag)
-
- ICLTAG_HighlightDropBox (BOOL) [IS.]
- Beim Drop ins Gadget wird der Border hervorgehoben gezeichnet.
- Im Gadget wird das Verhalten durch ein Flag gekennzeichnet.
- (gad_Flags & GFLG_HighlightDropBox)
-
- ICLTAG_FixFocus (BOOL) [IS.]
- Der Eingabefokus darf nicht mit einem Funktionsaufruf vom
- Gadget abgezogen werden. Der User muß selbständig durch Mausklick
- den Fokus ändern.
- Dieses Flag mach Sinn bei String-Gadget, damit während der Text-
- eingabe der User nicht unterbrochen wird.
- Im Gadget wird das Verhalten durch ein Flag gekennzeichnet.
- (gad->gad_Activation & GACT_FixFocus)
- Mit pOS_InactivateGadget() kann der 'FixFocus' durchbrochen werden.
-
- ICLTAG_IgnoreIE (BOOL) [IS.]
- Das System unterdrückt alle InputEvents und somit reagiert
- das Gadget nicht. Dieser Modus ist für schnelle synchrone
- Prozesse oder zum gezielten unterdrücken von Nachrichten,
- bei denen das Gadget nicht 'Disabled' werden muß, gedacht.
- Eine Gadget-Gruppe reicht den Tag an alle Members weiter.
- Im Gadget wird das Verhalten durch ein Flag gekennzeichnet.
- (gad->gad_Flags & GFLG_IgnoreIE)
-
- ICLTAG_PrivateDisable (BOOL) [IS.] Default=FALSE
- Immer wenn dieses Flag gesetzt ist, wird vom System kein
- Gitter über das Gadget gezeichnet. Es bleibt dem Gadget
- überlassen, wie es sich als 'disabled' zeichnet.
- Im Gadget wird das Verhalten durch ein Flag gekennzeichnet.
- (gad->gad_Flags & GFLG_PrivateDisable)
-
- ICLTAG_StdTargetMap (BOOL) [IS.] Default=FALSE
- Die im Gadget vermerkte Map-Liste darf vom System autom.
- ausgelesen werden. (gad_Map)
- Im Gadget wird das Verhalten durch ein Flag gekennzeichnet.
- (gad->gad_Flags & GFLG_StdTargetMap)
-
- ICLTAG_Layer (pOS_Layer*) [IS.]
- Layer in dem das Gadget gezeichnet werden soll. (gad_Layer)
- Eine Gadget-Gruppe reicht den Tag an alle Members weiter.
-
- ICLTAG_Gwk (UBYTE) [IS.] Default=0
- Layout-Gewichtung in einer Gadget-Gruppe. (gad_Gwk)
- Je höher das Gewicht, desto mehr Fläche nimmt das Gadget
- (falls das Gadget dies kann) ein.
- Ein Gewicht von '0' bedeutet, daß das Gadget nur seine
- nominale Größe einnimmt, nur in Sonderfällen wird dies unterlaufen.
- Siehe ICLTAG_FixSize
-
- ICLTAG_ShortKey (CHAR) [IS.]
- Wird der ShortKey von der Root-Class (gadget.class) entdeckt:
- (gad_ShortKey)
- - Gadget ist ein String-Gadget (gad_Type) => Gadget wird aktiviert
- - Gadget ist ToggleSelect => Selektierung wird geändert
- - Gadget ist RelVerify => Gad wird kurz als selektiert gezeichnet
- und die Message wird als IDCMP_GadgetUp umgewandelt.
- - Gadget ist Immediate => Message wird als IDCMP_GadgetDown
- umgewandelt
-
- ICLTAG_Target (APTR) [IS.]
- Falls ICLTAG_StdTargetMap==TRUE ist wird das System die Map-Liste
- an 'Target' senden. (gad_Target)
-
- ICLTAG_Map (const pOS_TagItem) [IS.]
- Map-Liste setzen. (gad->gad_Map)
-
- ICLTAG_HelpID (const CHAR*) [IS.]
- Help-String-ID des Gadgets. Das System wird bei jedem Help-Event
- diesen String als Pfadanteil interpretieren und im Help-File
- danach suchen.
-
- ICLTAG_LableLayMode (UBYTE) [IS.] (enum pOS_IObjectClassLayout)
- Layout-Vorschrift für das Gadget-Lable. (gad_LableLay)
-
- ICLTAG_RenderLayMode (UBYTE) [IS.] (enum pOS_IObjectClassLayout)
- Layout-Vorschrift für den Gadget-Innhalt. (gad_RenderLay)
-
- enum pOS_IObjectClassLayout:
-
- IOBLAY_HVCenter - Horizontal und Vertikal zentiert
- IOBLAY_Left - linksbündig
- IOBLAY_Right - rechtsbündig
- IOBLAY_Top - oben-bündig
- IOBLAY_Bottom - unten-bündig
- IOBLAY_DynWidth - gesamte Breite ausfüllen
- (schließt IOBLAY_Left, IOBLAY_Right aus)
- IOBLAY_DynHeight - gesamte Höhe ausfüllen
- (schließt IOBLAY_Top, IOBLAY_Bottom aus)
-
- ICLTAG_MutualExclude (UBYTE) [IS.]
- Ist das Gadget eine Gruppe, dann wird gad_MutualExclude als
- Bitmaske interpretiert (gad_MutualExclude==0 => ohne Auswirkung)
- Das System arbeitet nach folgender Regel:
- Ein gesetzten Bit in der Bitmaske de-selektiert das Member-Gadget.
- Z.B Maske 0x05 %00000101 => Bit 0 und Bit 2 sind gesetzt
- Die Member-Gadget an den Positionen 0, 2 werden de-selektiert.
-
- ICLTAG_Flags (ULONG) [IS.] (enum pOS_GadgetFlags)
- Gadget-Flags (gad_Flags)
- ACHTUNG: Die Flags werden überschrieben.
-
- ICLTAG_UserData (ULONG) [IS.]
- Gadget-Userdaten. Das System verändert bzw. liest diese Daten
- NIE. ( gad_UserData[0] )
-
- ICLTAG_SpecialInfo (APTR) [IS.]
- Gadget eigener Zeiger auf private bzw. öffentliche Daten.
- (gad_SpecialInfo)
-
- ICLTAG_Render (pOS_IntuiObj*) [IS.]
- Darzustellendes Objekt. (gad_Render)
- Ist gad_Select==NULL, so wird gad_Render ebenfalls zum
- Zeichen des selektierten Gadgets verwendet.
-
- ICLTAG_SelectRender (pOS_IntuiObj*) [IS.]
- Selektierte Gadget-Darstellung. (gad_Select)
- Siehe ICLTAG_Render
-
- ICLTAG_Callback (pOS_Callback*) [IS.]
- Gadget-Callback (gad_Callback)
-
- ICLTAG_StdCallback (BOOL) [IS.]
- Markiert gad_Callback als Standard-Callback.
- Das System bearbeitet ausschließlich Standard-Callbacks.
- Private Gadgets können gad_Callback für ihre eigenen
- Zwecke einsetzen.
- Im Gadget wird das Verhalten durch ein Flag gekennzeichnet.
- (gad->gad_Flags & GFLG_StdCallback)
-
- ICLTAG_AutoDelete (BOOL) [IS.] Default=FALSE, außer in Gruppen
- Das Gadget wird bei pOS_CloseWindow() autom. gelöscht.
- Ist ein Gadget Member einer Gruppe (Mitglied), so ist es immer
- 'auto-delete'. Die Gadget-Gruppe löscht immer und alles.
-
- ICLTAG_ShortKeyUSStr (const CHAR*) [IS.]
- Aus dem Textstring wird der ShortKey mittels '_' gesucht und
- im Gadget vermerkt. (gad_ShortKey)
- Z.B "H_allo" => gad_ShortKey='a'
-
- ICLTAG_LableTags (const pOS_TagItem*) [IS.]
- Der Gadget-Lable wird über Tags erzeugt. (gad_Lable)
- =pOS_NewIObjectA(
- ICLTAG_LableNClass (pOS_NClass*)
- ICLTAG_LableClassName (const CHAR*)
- ICLTAG_LableNCVer (ULONG)
- Tags von ICLTAG_LableTags
- );
-
- ICLTAG_RenderTags (const pOS_TagItem*) [IS.]
- Der Gadget-Render wird über Tags erzeugt. (gad_Render)
- =pOS_NewIObjectA(
- ICLTAG_RenderNClass (pOS_NClass*)
- ICLTAG_RenderClassName (const CHAR*)
- ICLTAG_RenderNCVer (ULONG)
- Tags von ICLTAG_RenderTags
- );
-
- ICLTAG_SelectTags (const pOS_TagItem*) [IS.]
- Der Gadget-Select wird über Tags erzeugt. (gad_Select)
- =pOS_NewIObjectA(
- ICLTAG_SelectNClass (pOS_NClass*)
- ICLTAG_SelectClassName (const CHAR*)
- ICLTAG_SelectNCVer (ULONG)
- Tags von ICLTAG_SelectTags
- );
-
- ICLTAG_StdLableName (const CHAR*) [IS.]
- Es wird ein Gadget-Lable als Text-String erzeugt.
- Beinhaltet der String ein '_', so wird das nächste
- Zeichen als ShortKey interpretiert.
- Liegt noch keine Lable-Layout-Vorschrift vor, so wird immer
- IOBLAY_Left verwendet.
-
- ICLTAG_AddDropAttName (const CHAR*) [IS.]
- Definiert die Eigenschaften, auf die das Gadget beim Drop reagiert.
- Es dürfen beliebig viele ICLTAG_AddDropAttName-Tags angegeben werden.
- Der String wird in einen privaten Puffer kopiert.
-
- ICLTAG_AddDragAttName (const CHAR*) [IS.]
- Definiert die Eigenschaften, die das Gadget beim Drag weitergibt.
- Es dürfen beliebig viele ICLTAG_AddDragAttName-Tags angegeben werden.
- Der String wird in einen privaten Puffer kopiert.
-
-
- SEE ALSO
- pGadget/Gadget.h, pIntui/OClass.h, pIntui/Tags.h
-
-
- gadget.library/buttongad.class
-
- NAME
- buttongad.class -- Text-Bool-Gadget
-
- Basis-class [gadget.class]
- DrawInfo [ SCRNAM_GButtonClass ]
-
- FUNCTION
- Bool-Gadget mit Text. Der Border ist bereits gesetzt.
- Normalerweise muß ICLTAG_RelVerify zusätzlich angegeben werden.
-
- TAGS
-
- ICLTAG_DrawInfo (const pOS_DrawInfo*) [IS.]
- Referenzdaten zum Zeichnen.
-
- ICLTAG_AddWidth (SLONG) [IS.] Default=8
- Optionale Gadget-Vergrößerung
-
- ICLTAG_AddHeight (SLONG) [IS.] Default=8
- Optionale Gadget-Vergrößerung
-
- IOBJTAG_FGPen (UBYTE) [IS.]
- Zeichen-Pen im de-selektierten Zustand.
- Default => wird aus ICLTAG_DrawInfo ermittelt.
-
- IOBJTAG_FGSelPen (UBYTE) [IS.]
- Zeichen-Pen im selektierten Zustand.
- Default => wird aus ICLTAG_DrawInfo ermittelt.
-
- IOBJTAG_TextAttr (const pOS_TextAttr*) [IS.]
- Font-Daten für den Text.
- Default => Window-Font
-
- IOBJTAG_Underscore (CHAR) [IS.] Default='_'
- Definiert, welches Zeichen als Einleiter für markierte
- Zeichen dient.
-
- IOBJTAG_StaticString (const CHAR*) [IS.]
- Darzustellender Text-String, der NICHT kopiert wird.
- Der String MUSS über die Lebensdauer des Gadgets bestehen.
-
- IOBJTAG_String (const CHAR*) [IS.]
- Darzustellender Text-String, der kopiert wird.
- Der String wird nur beim Setzen benötigt.
-
- SEE ALSO
- gadget.class
-
- gadget.library/strgad.class
-
- NAME
- strgad.class -- String-Gadget
-
- Basis-class [gadget.class]
- DrawInfo [ SCRNAM_GStrClass ]
-
- FUNCTION
- String-Gadget zur Eingabe einer Zeile.
-
- TAGS
-
- ICLTAG_DrawInfo (const pOS_DrawInfo*) [IS.]
- Referenzdaten zum Zeichnen.
-
- STRGADTAG_String (const CHAR*) [ISG]
- Text-String im Gadget.
-
- STRGADTAG_MaxChars (UWORD) [ISG] Default=64
- Anzahl der zu editierenden Zeichen.
-
- STRGADTAG_DispPos (UWORD) [ISG]
- Startposition des Strings.
-
- STRGADTAG_StdDragAtt (BOOL) [IS.]
- Erlaubt Drag in der Standard-Form. (ascii)
-
- STRGADTAG_StdDropAtt (BOOL) [IS.]
- Erlaubt Drop in der Standard-Form. (ascii)
-
- STRGADTAG_CharFilter (const CHAR*) [IS.]
- Nur die Zeichen, die im CharFilter-Array vorkommen
- werden als Eingabe zugelassen. Das Array muß mit einem
- NULL-Byte enden.
-
- STRGADTAG_Integer (SLONG) [ISG]
- Interpretiert den String als Interger-Wert.
-
- SEE ALSO
- gadget.class
-
- gadget.library/propgad.class
-
- NAME
- propgad.class -- Proportional-Gadget
-
- Basis-class [gadget.class]
- DrawInfo [ SCRNAM_GPropClass ]
-
- FUNCTION
- Schieber für beliebige Richtungen.
-
- TAGS
-
- ICLTAG_DrawInfo (const pOS_DrawInfo*) [IS.]
- Referenzdaten zum Zeichnen.
-
- PRGADTAG_Flags (ULONG) [IS.] (enum pOS_PropGadFlags)
- PRGADF_FreeHoriz - Schieber kann sich horizontal bewegen
- PRGADF_FreeVert - Schieber kann sich vertikal bewegen
-
- PRGADTAG_HorizPot (UWORD) [IS.]
- Horizontale Position in 16Bit.
- 0x0000 => links
- 0xffff => rechts
-
- PRGADTAG_HorizBody (UWORD) [IS.]
- Horizontale Größe des Schiebers in 16Bit.
- 0x0000 => minimale Größe
- 0xffff => füllt die gesamte Fläche aus
-
- PRGADTAG_VertPot (UWORD) [IS.]
- Vertikale Position in 16Bit.
- 0x0000 => links
- 0xffff => rechts
-
- PRGADTAG_VertBody (UWORD) [IS.]
- Vertikale Größe des Schiebers in 16Bit.
- 0x0000 => minimale Größe
- 0xffff => füllt die gesamte Fläche aus
-
- PRGADTAG_Total (ULONG) [IS.]
- Anzahl aller Elemente, die verwaltet werden.
- Siehe PRGADTAG_Visible, PRGADTAG_Top
-
- PRGADTAG_Visible (ULONG) [IS.]
- Anzahl der Elemente, die sichtbar sind.
- Siehe PRGADTAG_Total, PRGADTAG_Top
-
- PRGADTAG_Top (ULONG) [ISG]
- Erstes sichtbares Element [0,1,2,3...].
-
- PRGADTAG_Fmt (const CHAR*) [IS.]
- RawDoFmt-Format-Schablone.
- Zusätzlich muß PRGADTAG_CrtTxtObj=TRUE angegeben werden.
- Z.B.: "Size %ld"
- Im Schieber wird der aktuelle Wert angezeigt.
-
- PRGADTAG_IntArray (const SLONG*) [IS.]
- Der aktuelle Wert im Gadget wird als Index ins SLONG-
- Array verwendet.
-
- PRGADTAG_TxtArray (const CHAR**) [IS.]
- Mit z.B. PRGADTAG_Fmt="%s" wird der aktuelle Index im TxtArray
- angezeigt.
-
- PRGADTAG_CrtTxtObj (BOOL) [IS.]
- Erzeugt ein anzeigbares Text-Objekt für PRGADTAG_Fmt.
-
- SEE ALSO
- gadget.class
-
- gadget.library/lvgad.class
-
- NAME
- lvgad.class -- ListView-Gadget
-
- Basis-class [gadget.class]
- DrawInfo [ SCRNAM_GLVClass ]
-
- FUNCTION
- Gadget zum Darstellen von Listen mit beliebigen IObjekten,
-
- TAGS
-
- ICLTAG_DrawInfo (const pOS_DrawInfo*) [IS.]
- Referenzdaten zum Zeichnen.
-
- IOBJTAG_BGPen (UBYTE) [IS.]
- Hintergrund-Pen vom Gadget setzen.
-
- LVGADTAG_List (struct pOS_List*) aus pOS_GadgetItem [ISG]
- Zeiger auf die darzustellende Liste.
- NULL nimmt die Liste aus der Gadget-Verwaltung, jedoch
- wird der grafische Inhalt nicht löscht.
- Die Liste MUSS zu jederzeit gültig sein. Leere Listen sind
- erlaubt.
-
- LVGADTAG_TopItem (pOS_GadgetItem*) [ISG]
- Definiert den ersten anzuzeigenden Item.
- Ist zu diesem Zeitpunkt die Liste (LVGADTAG_List) NULL,
- so wird der Tag ignoriert. LVGADTAG_TopItem==NULL wird
- ignoriert.
-
- LVGADTAG_MultiSelect (BOOL) [IS.] default=FALSE
- Erlaubt die Auswahl mehrerer Items.
-
- LVGADTAG_ReadOnly (BOOL) [IS.] default=FALSE
- Das Gadget reagiert nicht auf Eingaben.
-
- LVGADTAG_AlwaysOne (BOOL) [IS.] default=FALSE
- Es wird versucht, immer einen Item aktiv zu halten.
-
- LVGADTAG_Space (SLONG) [IS.] default=1
- Leerraum zwischen den Items in vertikaler Richtung.
-
- LVGADTAG_CursorScroll (BOOL) [IS.] default=FALSE
- Mit den Cursor-Tasten kann die Liste in alle Richtungen
- verschoben werden. (Gadget muß aktiv sein)
-
- LVGADTAG_CursorSelect (BOOL) [IS.] default=FALSE
- Mit den Cursor-Tasten (Up/Down) wird ein Item angewählt.
- (Gadget muß aktiv sein)
-
- LVGADTAG_SelectItem (pOS_GadgetItem*) [ISG]
- Aktiver Item setzen bzw. ermitteln.
- Ist zu diesem Zeitpunkt die Liste (LVGADTAG_List) NULL,
- so wird der Tag ignoriert.
- Wird LVGADTAG_SelectItem=NULL gesetzt, wird kein Item aktiviert.
-
- LVGADTAG_VSliderGad (pOS_Gadget*) [IS.]
- Dem Gadget wird ein Zeiger auf ein PropGadget mitgeteilt, das
- als Vertikal-Schieber dienen soll.
- Das PropGadget wird beim Entfernen ebenfalls gelöscht.
-
- LVGADTAG_HSliderGad (pOS_Gadget*) [IS.]
- Dem Gadget wird ein Zeiger auf ein PropGadget mitgeteilt, das
- als Horizontal-Schieber dienen soll.
- Das PropGadget wird beim Entfernen ebenfalls gelöscht.
-
- LVGADTAG_Key1 (BOOL) default=FALSE [IS.]
- Das Gadget werten weitere Events aus.
- Doppelklick => IDCMP_GadgetUp + IEGUCODE_Ok
-
- LVGADTAG_FirstDrawItem (const pOS_GadgetItem*) [IS.]
- Nächster Gadget-Refresh zeichnet erst ab diesem Item.
-
- LVGADTAG_LastDrawItem (const pOS_GadgetItem*) [IS.]
- Nächster Gadget-Refresh zeichnet nur bis zu diesem Item.
-
- LVGADTAG_HasNewNodes (BOOL) [IS.]
- Wird die Liste erweitert bzw. verkleinert, so müssen die Schieber
- und andere Daten neu berechnet werden.
- TRUE => Daten neu berechnen.
-
- LVGADTAG_VAutoGad (ULONG) [I..]
- Das Gadget erzeugt selbständig einen Vertikal-Schieber.
-
- LVGADTAG_CalcSlider (BOOL) [I..]
- Nur die Schieber neu berechnen.
-
- LVGADTAG_HAutoGad (ULONG) [IS.]
- Das Gadget erzeugt selbständig einen Horizontal-Schieber.
-
- LVGADTAG_HAutoKt (ULONG) [IS.]
- Layout von verketteten IObjekten berechnen.
- LVGADTAG_HAutoKt=0 => ausgeschaltet
- LVGADTAG_HAutoKt=1 => eingeschaltet
-
- pOS_IntuiObj* IObj;
- for(IObj=pOS_GadgetItem->gdt_Render; IObj; IObj=IObj->iobj_Next) ;
-
- LVGADTAG_HCursorStep (ULONG) [IS.] Default=4
- Pixelverschiebung beim Cursor-Scroll in horizontaler Richtung
-
- LVGADTAG_DeselectItem (pOS_GadgetItem*) [IS.]
- De-Selektiert einen Item. Ist der Item nicht selektiert, wird der
- Tag ignoriert.
-
- LVGADTAG_InvalidItem (pOS_GadgetItem*) [IS.]
- Item aus der internen Verwaltung entfernen.
- Wird ein Item aus der Liste entfernt und gelöscht, darf kein
- Zeiger im Gadget auf den Item zurückbleiben.
-
- LVGADTAG_RedrawItem (const pOS_GadgetItem*) [IS.]
- Gezieltes zeichnen eines Items.
-
- LVGADTAG_ResetKetArray (BOOL) [IS.]
- Interne Berechnung von verketteten IObjekten zurücksetzen.
- (LVGADTAG_HAutoKt)
-
- LVGADTAG_DragItem (const pOS_GadgetItem*) [..G]
- Nach dem erfolgreichen Drag eines Items aus dem Gadget,
- kann der betreffende Item ermittelt werden.
-
- LVGADTAG_ViewItem (const pOS_GadgetItem*) [IS.]
- Liste so verschieben, daß der betreffende Item sichtbar wird.
-
- LVGADTAG_CR (BOOL) [IS.]
- Das Gadget werten weitere Events aus.
- RETURN-Taste => IDCMP_GadgetUp + IEGUCODE_Ok
-
- LVGADTAG_ESC (BOOL) [IS.]
- Das Gadget werten weitere Events aus.
- ESC-Taste => IDCMP_GadgetUp + IEGUCODE_Cancel
-
- SEE ALSO
- gadget.class
-
- gadget.library/fvgad.class
-
- NAME
- fvgad.class -- FileView-Gadget
-
- Basis-class [lvgad.class]
- DrawInfo [ SCRNAM_GFVClass ]
-
- FUNCTION
- Gadget zum Darstellen von File-Listen.
-
- TAGS
-
- ICLTAG_DrawInfo (const pOS_DrawInfo*) [IS.]
- Referenzdaten zum Zeichnen.
-
- FVGADTAG_Lock (pOS_FileLock*) [ISG]
- Lock auf das zu lesende Verzeichnis.
- NULL - Aktuell laufender Scan-Process wird abgebrochen und
- alle Objekte werden gelöscht.
- ~0 - Aktuell laufender Scan-Process wird abgebrochen und
- alle Objekte werden gelöscht.
- Das Löschvorgang wird optisch nicht angezeigt.
-
- [G] - Es wird ein Lock-Duplikat zurückgegen. Dieser neue Lock MUSS
- von der Applikation mit pOS_UnlockObject() freigegeben werden.
-
- FVGADTAG_TargetAddPathGad (pOS_Gadget*) [ISG]
- Das fv-Gadget kann den Pfad an ein weiteres Gadget weitergeben.
- (pathgad.class)
-
- FVGADTAG_TargetAddFileGad (pOS_Gadget*) [ISG]
- Das fv-Gadget kann ein File an ein weiteres Gadget weitergeben.
- (strgad.class)
-
- FVGADTAG_ScanStatus (ULONG*) [..G]
- Ermittelt den aktuellen internen Scan-Status.
- Bit 0 set - der Scan-Process läuft im Hintergrund.
-
- FVGADTAG_RemItem (pOS_FVGadItem*) [IS.]
- Entfernt und löscht ein Item.
- Das Item MUSS Member der aktuellen Liste (LVGADTAG_List)
- sein. FVGADTAG_RemItem==NULL - keine Reaktion
-
- FVGADTAG_AddItem (const pOS_FVGadItem*) [IS.]
- Siehe FVGADTAG_QuickAddItem
-
- FVGADTAG_QuickAddItem (const pOS_FVGadItem*) [IS.]
- Erzeugt eine Kopie des Items und fügt diesen in die Liste ein.
- Bei FVGADTAG_QuickAddItem wird der neue Node nicht sofort in die
- Anzeigeliste übernommen. Mittels ti_Data==~0 wird nur die
- Anzeigeliste erstellt.
- fgt_Name => enthält den Namen
-
- FVGADTAG_QuickAddItem = NULL - keine Reaktion
- FVGADTAG_QuickAddItem = ~0 - alle Quick-Items bearbeiten
-
- FVGADTAG_Pattern (const dosname_t*) [IS.] default = "#?"
- Definiert den Scan-Filter mittels Patternmatching.
- FVGADTAG_Pattern = NULL - entspricht "#?"
-
- FVGADTAG_MultiAssign (BOOL) [IS.] default = FALSE
- Multi-Assigns werden autom. eingelesen.
-
- FVGADTAG_ReScan (BOOL) [IS.]
- Das aktuelle Verzeichnis wird neu eingelesen.
-
- FVGADTAG_MatchFiles (BOOL) default=TRUE [IS.]
- Patternmatching auf Dateien anwenden.
-
- FVGADTAG_MatchDirs (BOOL) [IS.] default=FALSE
- Patternmatching auf Verzeichnisse anwenden.
-
- FVGADTAG_Files (BOOL) [IS.] default=TRUE
- Dateien werden angezeigt und bearbeitet.
-
- FVGADTAG_Dirs (BOOL) [IS.] default=TRUE
- Verzeichnisse werden angezeigt und bearbeitet.
-
- FVGADTAG_FilterInfos (BOOL) [IS.] default=FALSE
- Info-Dateien werden herausgefiltert.
-
- FVGADTAG_AutoAddDir (BOOL) [IS.] default=FALSE
- Verzeichnisse werden durch Maus-Klick eingelesen.
-
- FVGADTAG_DevList (ULONG) [ISG]
- Anzeigemodus im Gadget.
- FVGADTAG_DevList=0 - normale Datei-Liste
- FVGADTAG_DevList=1 - Liste der Geräte und Assigns
- FVGADTAG_DevList=2 - wechselt zwischen 0 und 1
- FVGADTAG_DevList=3 - wie 0, jedoch ohne re-scan
-
- FVGADTAG_ViewFileItem (const dosname_t*) [IS.]
- Sucht den nächsten passenden File-Item und verschiebt die
- Liste so, daß dieser sichtbar wird.
- FVGADTAG_ViewFileItem = "a" - sucht den ersten Item, der mit "a"
- beginnt.
-
- FVGADTAG_SelectFileItem (const dosname_t*) [IS.]
- Selektiert den File-Item mit passenden Namen.
-
- FVGADTAG_DbCkFile (BOOL) [IS.] default=FALSE
- Ein Doppelklick auf 'File' bestätigt die Eingabe. (IDCMP_GadgetUp)
-
- FVGADTAG_DbCkDir (BOOL) [IS.] default=FALSE
- Ein Doppelklick auf 'Dir' bestätigt die Eingabe. (IDCMP_GadgetUp)
-
- SEE ALSO
- gadget.class
-
- gadget.library/pathgad.class
-
- NAME
- pathgad.class -- FileView-Gadget
-
- Basis-class [strgad.class]
- DrawInfo [ SCRNAM_GPathClass ]
-
- FUNCTION
- Gadget zum Darstellen von Dos-Pfaden.
-
- TAGS
-
- ICLTAG_DrawInfo (const pOS_DrawInfo*) [IS.]
- Referenzdaten zum Zeichnen.
-
- STRGADTAG_String (const dosname_t*) [ISG]
- Gadget-String setzen bzw. auslesen.
- Wird ein neuer String (Path) gesetzt, erzeugt das Gadget einen
- FileLock.
-
- PATHGADTAG_TargetFVGad (pOS_Gadget*) [IS.]
- Verbindet das Gadget mit einem (fvgad.class) - Gadget.
-
- PATHGADTAG_DoParent (BOOL) [IS.]
- Setzt den Pfad um ein Verzeichnis zurück.
-
- PATHGADTAG_AddPath (const dosname_t*) [IS.]
- Addiert den neuen Pfad zum Gadget-Pfad.
- Der Vorgang erfolgt mittels. pOS_AddPart().
-
- PATHGADTAG_CurrLock (const pOS_FileLock*) [IS.]
- Definiert den Current-Dir im Gadget.
- Default = Boot-Lock
-
- PATHGADTAG_SetPath (const dosname_t*) [IS.]
- Siehe STRGADTAG_String
-
- PATHGADTAG_TargetFileGad (pOS_Gadget*) [IS.]
- Der File-Anteil wird an diesen Gadget weitergereicht.
-
- PATHGADTAG_AutoReScan (BOOL) [IS.] default=TRUE
- Ein GCLMTHR_InputDone bzw. IDCMP_GadgetUp (RETURN, Drop)
- löst re-scan aus.
-
- SEE ALSO
- gadget.class
-
- gadget.library/txtboxgad.class
-
- NAME
- txtboxgad.class -- Textanzeige-Gadget
-
- Basis-class [buttongad.class]
- DrawInfo [ SCRNAM_GTxtBoxClass ]
-
- FUNCTION
- Read-Only - Textanzeige
-
- TAGS
-
- ICLTAG_DrawInfo (const pOS_DrawInfo*) [IS.]
- Referenzdaten zum Zeichnen.
-
- IOBJTAG_StaticString (const CHAR*) [IS.]
- Darzustellender Text-String, der NICHT kopiert wird.
- Der String MUSS über die Lebensdauer des Gadgets bestehen.
-
- IOBJTAG_String (const CHAR*) [IS.]
- Darzustellender Text-String, der kopiert wird.
- Der String wird nur beim Setzen benötigt.
-
- SEE ALSO
- gadget.class
-
- gadget.library/checkboxgad.class
-
- NAME
- checkboxgad.class -- Auswahl-Gadget
-
- Basis-class [gadget.class]
- DrawInfo [ SCRNAM_GCheckBoxClass ]
-
- FUNCTION
- Ein/Aus - Wahlgadget.
-
- TAGS
-
- ICLTAG_DrawInfo (const pOS_DrawInfo*) [IS.]
- Referenzdaten zum Zeichnen.
-
- ICLTAG_Selected (BOOL) [ISG]
- Aktueller Status.
-
- IOBJTAG_StaticString (const CHAR*) [IS.]
- Darzustellender Text-String, der NICHT kopiert wird.
- Der String MUSS über die Lebensdauer des Gadgets bestehen.
-
- IOBJTAG_String (const CHAR*) [IS.]
- Darzustellender Text-String, der kopiert wird.
- Der String wird nur beim Setzen benötigt.
-
- SEE ALSO
- gadget.class
-
- gadget.library/mxgad.class
-
- NAME
- mxgad.class -- Mutual-Exclude-Gadget
-
- Basis-class [gadget.class]
- DrawInfo [ SCRNAM_GMXClass ]
-
- FUNCTION
- Ein/Aus - Wahlgadget.
-
- TAGS
-
- ICLTAG_DrawInfo (const pOS_DrawInfo*) [IS.]
- Referenzdaten zum Zeichnen.
-
- MXGADTAG_StrLabels (const CHAR**) [I..]
- String-Array zum Erzeugen der Menu-Punkte.
- Das Array wird mit einem NULL-Pointer terminiert.
- Es können maximal 8-Menüpunkte verwaltet werden.
-
- MXGADTAG_Active (ULONG) [ISG]
- Aktiver Punkt. (0,1,2,..)
-
-
- SEE ALSO
- gadget.class
-
- gadget.library/bargad.class
-
- NAME
- bargad.class -- Trennleiste
-
- Basis-class [gadget.class]
- DrawInfo [ SCRNAM_GBarClass ]
-
- FUNCTION
- Optische Trennleiste im Gadget-Layout.
- Je nach Gruppenausrichtung wird die Leiste
- horizontal bzw. vertikal gezeichnet.
-
- TAGS
-
- ICLTAG_DrawInfo (const pOS_DrawInfo*) [IS.]
- Referenzdaten zum Zeichnen.
-
- SEE ALSO
- gadget.class
-
- gadget.library/switchgad.class
-
- NAME
- switchgad.class -- Gadget-Layers
-
- Basis-class [gadget.class]
- DrawInfo [ SCRNAM_GSwitchClass ]
-
- FUNCTION
- Mehrere Gadget-Seiten(Gruppen) liegen an der gleichen
- Window-Position und können aktiviert werden.
-
- TAGS
-
- ICLTAG_DrawInfo (const pOS_DrawInfo*) [IS.]
- Referenzdaten zum Zeichnen.
-
- SWTGADTAG_AddGadget (pOS_Gadget*) [IS.]
- Gadget-Seite(Gruppe) hinzufügen.
- Das Switch-Gadget wird beim Dispose() alle Member-Gadget-Seiten
- ebenfalls löschen.
-
- SWTGADTAG_RemGadget (pOS_Gadget*) [IS.]
- Gadget-Seite entfernen.
-
- SWTGADTAG_ActivateGadget (pOS_Gadget*) [IS.]
- Legt fest, welche Gadget-Seite angezeigt und bearbeitet werden
- soll.
-
- SEE ALSO
- gadget.class
-
- gadget.library/popupgad.class
-
- NAME
- popupgad.class -- Entfalltbares Gadget
-
- Basis-class [gadget.class]
- DrawInfo [ SCRNAM_GPopupClass ]
-
- FUNCTION
- Es wird eine Gadgetseite im Layer angezeigt.
-
- TAGS
-
- ICLTAG_DrawInfo (const pOS_DrawInfo*) [IS.]
- Referenzdaten zum Zeichnen.
-
- POPUPGADTAG_PopGad (pOS_Gadget*) [IS.]
- Gadget-Seite (Gruppe), die beim Aktivieren angezeigt werden soll.
- Dieser Tag MUSS immer angegeben werden.
-
- POPUPGADTAG_MinStdWidth (ULONG) [IS.] (default=2)
- Minimale Breite in Standard-Width Einheiten.
-
- POPUPGADTAG_MinStdHeight (ULONG) [IS.] (default=1)
- Minimale Höhe in Standard-Height Einheiten.
-
- POPUPGADTAG_MainGadWidth (BOOL) [IS.]
- Die Popup-Breite wird vom Haupt-Gadget übernommen.
-
- POPUPGADTAG_OkCode (BOOL) [IS.] Default=FALSE
- IEGUCODE_Ok beendet den PopUp
-
- POPUPGADTAG_CancelCode (BOOL) [IS.] Default=FALSE
- IEGUCODE_Cancel beendet den PopUp
-
- SEE ALSO
- gadget.class
-
- gadget.library/grpgad.class
-
- NAME
- grpgad.class -- Layout-Gruppe
-
- Basis-class [gadget.class]
- DrawInfo [ SCRNAM_GGroupClass ]
-
- FUNCTION
- Logische Gadget-Gruppe für den Layouter.
- Alle Member-Gadgets liegen immer innerhalb dieser Gruppe.
-
- TAGS
-
- ICLTAG_DrawInfo (const pOS_DrawInfo*) [IS.]
- Referenzdaten zum Zeichnen.
-
- GRPGADTAG_AddGadget (pOS_Gadget*) [IS.]
- Weist der Gruppe ein neues Gadget bzw. Gadget-Gruppe als
- Member zu.
- Die Gadget-Gruppe löscht alle Member-Gadgets beim Dispose().
-
- GRPGADTAG_RemGadget (pOS_Gadget*) [IS.]
- Entfernt ein Member-Gadget aus der Gruppe.
-
- GRPGADTAG_Horiz (BOOL) [IS.]
- Die Gruppe erzeugt ein horizontales Layout.
-
- GRPGADTAG_Vert (BOOL) [IS.] default
- Die Gruppe erzeugt ein vertikales Layout.
-
- GRPGADTAG_SpaceHoriz (ULONG) [IS.] default=2
- Zwischenraum in horizontaler Richtung.
-
- GRPGADTAG_SpaceVert (ULONG) [IS.] default=2
- Zwischenraum in vertikaler Richtung.
-
- GRPGADTAG_CenterHoriz (BOOL) [IS.] default=FALSE
- Gadgets werden zentriert ausgerichtet.
-
- GRPGADTAG_CenterVert (BOOL) [IS.] default=FALSE
- Gadgets werden zentriert ausgerichtet.
-
- GRPGADTAG_BorLeft (ULONG) [IS.]
- GRPGADTAG_BorTop (ULONG) [IS.]
- GRPGADTAG_BorRight (ULONG) [IS.]
- GRPGADTAG_BorBottom (ULONG) [IS.]
- Definiert einen Rahmen um die Gruppe, der beim Layout nicht
- beschrieben wird.
-
- GRPGADTAG_PrivateDisable (BOOL) [IS.]
- Falls ein neues Gadget von dem grpgad.class - Gadget abgeleitet
- wird, kann das Disable-Handling unterdrückt werden.
-
- GRPGADTAG_List (const pOS_List*) [..G]
- Zeiger auf die interne Member-Liste. Die Liste darf NUR
- ausgelesen werden.
-
- GRPGADTAG_LDMode (ULONG) [IS.] default=0
- Layout-Mode:
- GRPGADTAG_LDMode = 0 - langsam, jeder Member wird eingens
- berechnet
- GRPGADTAG_LDMode = 1 - der Gadget-Untergrund (Background)
- wird immer vollständig gelöscht.
- => Es wird keine aufwendige Region-
- Berechnung benötigt.
- GRPGADTAG_LDMode = 2 - wie 1, jedoch wird der Gadget-Untergrund
- nicht verändert. Für Member-Gadgets, die
- die gesamte Fläche bedecken geeignet.
-
- GRPGADTAG_FreeLayout (BOOL) [IS.]
- Kein Layout berechnen.
-
- Folgende Tags werden an alle Member-Gadgets weitergeleitet:
- ICLTAG_Disabled
- ICLTAG_Layer
- ICLTAG_IgnoreIE
-
- SEE ALSO
- gadget.class
-
- gadget.library/gfxgad.class
-
- NAME
- gfxgad.class -- Grafik-Gadget
-
- Basis-class [gadget.class]
- DrawInfo [ SCRNAM_GGfxClass ]
-
- FUNCTION
- Der Gadget-Inhalt wird über den Picture-DataType
- nachgeladen.
-
- TAGS
-
- ICLTAG_DrawInfo (const pOS_DrawInfo*) [IS.]
- Referenzdaten zum Zeichnen.
-
- IOGFXTAG_FileName (const dosname_t*) [I..]
- Dateipfad auf das anzuzeigende Grafikobjekt.
- Der Pfad kann relativ zum CurrentDir der Applikation sein.
-
- IOGFXTAG_EnvFile (const dosname_t*) [I..]
- Relativer Dateinamen, der über ENV: bzw. ENVARC: gesucht wird.
-
- IOGFXTAG_LowMem (BOOL) [I..]
- Das Objekt wird angehalten, so wenig wie möglich
- Speicherplatz zu belegen. (Sparmodus)
- IOGFXTAG_LowMem = TRUE - belegt möglichst wenig Speicherplatz
- Hieraus resultiert: Die Qualität und die Geschwindigkeit kann sinken.
-
- IOGFXTAG_RefFrameNum (ULONG) [I..] Default=1
- Legt das Referenz-Frame fest, das im Normalzustand gezeichnet wird.
- (1,2,3..)
-
- GFXGADTAG_IntuiTicksAnim (BOOL) [IS.]
- Eine Animation wird bei IntuiTicks und selektiertem
- Gadget angezeigt.
-
- SEE ALSO
- gadget.class
-