home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Path: sparky!uunet!math.fu-berlin.de!uniol!caty!imart.franken.de!incubus.sub.org!ssilkyway.incubus.sub.org!ssilk
- From: ssilk@incubus.sub.org (Alexander Aulbach)
- Newsgroups: de.comp.sys.amiga.misc
- Subject: SuperText (war:Re: WOC - MaxonWord)
- Distribution: world
- Message-ID: <ssilk.0u2f@ssilkyway.incubus.sub.org>
- References: <SSilk.0try@ssilkyway.incubus.sub.org> <171292q0952@hamburg.uucp> <261292q2352@hamburg.uucp>
- X-NewsSoftware: GRn 1.16f (10.17.92) by Mike Schwartz & Michael B. Smith
- Date: 29 Dec 92 15:50:11 CET
- Organization: Private
- Lines: 200
-
-
- In Anbetracht dessen,
-
- - da▀ hier ⁿber ein Programm diskutiert wird, das noch gar nicht richtig
- erschienen ist, also diese Diskussion sowieso rein theoretisch ist,
- - da▀ vielleicht der Eindruck entstehen k÷nnte MaxonWord (fast hΣtt ichs
- wieder mit 2 `x' geschrieben :-) sei von Grund auf schlecht,
- - da▀ es ja auch noch ANDERE Textverarbeitungsprogramme gibt (nein, ich
- nenne jetzt keine Namen mehr au▀er die schon genannten), denen gewisse
- Eigenschaften fehlen und
- - da▀ diese Diskussion auf eine etwas theoretische Ebene geraten ist,
-
- nenne ich das Textverarbeitungs- (bzw. Desktop-Publishing-) -programm ⁿber
- das wir diskutieren einfach mal "SuperText".
-
- Fest steht fⁿr mich in diesem Zusammenhang: SuperText (kurz ST) soll das
- ultimative Textverarbeitungsprogramm sein. Sowohl fⁿr den Heimanwender als
- auch fⁿr den Profi.
-
- In article <261292q2352@hamburg.uucp> wusel@hactar.hanse.de (Kai 'wusel' Siering) writes:
- > In article <ssilk.0tw1@ssilkyway.incubus.sub.org>, Alexander Aulbach writes:
- > % In article <171292q0952@hamburg.uucp> wusel@hactar.hanse.de (Kai 'wusel' Siering) writes:
- > % > Zum einen, weil Du (bzw. das Programm =:-> =:-<) damit arge Probleme
- > % > bekommst, wenn ein proportionaler Font verwendet werden soll; bei BT-II
- > % > (oder war's ein anderes Programm?) kann man m. W. die jeweiligen Zeichen-
- > % > breiten definieren -- nur ist das eine ziemliche Viecherei. Und was mache
- > %
- > % Wenn der verwendete Font GENAU mit dem Druckerfont ⁿbereinstimmt, gibts
- >
- > Setzt aber voraus, da▀ entweder nur wenige Drucker unterstⁿtzt (weil
- > nur fⁿr die die Breitentabelle stimmt/ermittelt wurde) oder aber eine
- > UNMENGE an Datendisketten mitgeliefert (und erstellt, sowas fΣllt wohl
- > leider nicht vom Himmel) werden. Ich denke da jetzt u. a. an die -zig
- > Fontcartridges fⁿr HP *Jet-Drucker oder auch IBM Proprinter ...
-
- Ich versteh dich echt nicht! Wenns Programme wie Documentum (oder sogar
- WordPerfect? <- kenn ich net so gut) k÷nnen, warum nicht SuperText?
-
- Ist das denn so schwer? Ich mein, ich verlange doch wirklich nix
- unm÷gliches. Alles was ich bis jetzt will ist doch, da▀ eine Seite im
- Textmodus ausdrucken kann (bitte jetzt nicht wieder: dann nim halt nen
- Texteditor). Dazu mⁿssen gewisse FunktionalitΣten von ST eingeschrΣnkt
- werden, es mⁿssen spezielle Steuersequenzen an den Drucker gesendet werden
- und es mu▀ der richtige Font in ST vorhanden sein, damit man das was
- rauskommt auch mit dem was man schreibt vergleichen kann.
-
- > % keine oben beschriebenen Probleme bei der Erstellung von Texten mit
- > % MaxonWord, wenn folgende Vorraussetzungen erfuellt werden:
- > %
- > % - Fⁿr den Drucker mⁿ▀te eine Art Konfigurationsdatei existieren (ohne so
- > % Das k÷nnte man sicher auch selbst erstellen.
- >
- > Du, ich, Hans Meiser. Sonst noch wer? (Bei mir wΣre ich mir da
- > ⁿbrigens nicht sicher, will ich und steht der Aufwand in Relation zum
- > Ergebnis?) Ich seh' mich schon wieder NΣchte bei Bekannten verbringen
- > zwecks Druckeranpassung auf Billig-Exoten =:-> =:-<
-
- Wei▀t du ne andere M÷glichkeit Druckeranpassungen vorzunehmen, die SuperText
- dazu veranlassen die FΣhigkeiten deines Druckers VOLL auszusch÷pfen? Nein,
- nicht wahr?
-
- Es geht einfach nicht ohne Konfigurationsdatei. Au▀erdem glaub ich nicht,
- da▀ diese Konfigdateien viel Platz wegnehmen, oder besonders schwierig
- anzupassen sind. Und was du oben schreibst von wegen Unmengen von
- mitzuliefernden Disketten, so kann ich mir das auch nicht vorstellen, weil
- wie gesagt: so stark weichen die Fonts sicher nicht voneinander ab. Im
- groben und ganzen genⁿgt in den meisten FΣllen eine Art Tabelle, in der
- steht, bei welcher Schriftart welches Zeichen wie Breit ist.
-
- Bei NICHT-Proportionalschriften (verdammt, wie hei▀t nun das Wort dafⁿr
- wieder?) wΣre dies ja wohl das allerwenigste.
-
- In Documentum ist das sogar so gel÷st, da▀ man als Editorschrift einstellen
- kann was man will. Intern werden die richtigen Textbreiten benutzt und die
- angezeigte Schrift wird dann richtig umgebrochen. Sieht halt manchmal etwas
- merkwⁿrdig aus.
-
- Und letztens: Wenn man einen Exoten-Drucker hat bei dem hinten und vorne
- nix pa▀t, dann mu▀ man halt in Gottes Namen in den sauren Apfel bei▀en und
- im Grafikmodus drucken.
-
- > % - Die auszudruckende Seite darf nur aus Druckerfonts bestehen (das liese
- > % sich sicherlich auch aendern. Es wΣre eine Sache der Software
- > % umzustellen)
- >
- > Jau, mixe mal alle Druckerfonts und Grafik in einer Zeile, natⁿrlich
- > mehrspaltig -- die Druckermechanik wird's Dir danken =:-> (Schon mal 'ne
- > Sinuskurve auf einem FX-80 ausgegeben? Natⁿrlich plotterlike, also mit
- > Papiertransport vor und zurⁿck -- kommt gut =;->)
-
- Nene, so nicht! Erstens schauts fⁿrchterlich aus, zweitens ist das ja nicht
- das Ziel. Ziel ist schneller, simpler Ausdruck von Texten.
-
- Wo wir schon dabei (Texte) sind: In diesem Zusammenhang ist auch ein immer
- mehr verbreiteter Trend, nΣmlich die Dokumentationsverbreitung mit dem
- Programm (ohne Handbuch) zu nennen. Was sprΣche dagegen in Supertext
- M÷glichkeiten einzubauen um damit z.B. AmigaGuide-Dateien zu erstellen?
- Oder irgend ein beliebiges anderes Hypertextformat?
-
- Ich wei▀, langsam sprengts den Rahmen, aber wΣre das nicht mehr als Genial?
-
-
- > % - Die Schrift lΣ▀t sich ⁿber Steuersequenzen einstellen (geht das ⁿbers
- > % Betriebssystem oder mu▀ da▀ das Program senden? Wenn zweiteres zutrifft
- >
- > Bei der Vielfalt an Fonts sehe ich KEINE M÷glichkeit, das via
- > printer.device zu machen. Ein paar Sachen kann man machen (Standarddinge
-
- Schade. Das wΣre doch echt ne Sache, wenn DAS auch vom Betriebssystem
- unterstⁿtz wⁿrde.
-
- > % Auf jeden Fall kann man sogar noch mit ALLEN diesen EinschrΣnkungen auf
- > % einem HP-Deskjet noch ganz wunderbare Briefe zu drucken. Vor allem SCHNELL
- > % drucken!
- >
- > Siehe oben. Auf einem DeskJet schnell, auf einem FX-85 praktisch nur
- > plain ASCII =:-<
-
- Wahrscheinlich immer noch schneller als per Grafikdruck!?
-
- > % Besonders bei Massendrucksachen ist das einfach ein MUSS!
- >
- > Igitt =:->
- >
- > Hmm, ich pflege gelegentlich ein eine Datei zu `drucken' und diese
- > dann, wenn ich mal wieder an VΣterchens DeskJet bin, mittels `copy file
- > par:' auszudrucken ... Und da ich `Massendrucksachen' eh' als `drucke
- > Orginal, kopiere Orginal 100x, drucke individuelle Daten in diese
- > Vordrucke' realisieren wⁿrde, sehe ich das Problem nicht als solches.
- > Nunja.
-
- Ok. Bedenke aber, da▀ dann wieder Probleme auftreten k÷nnen. U. a.
- Schriftart pa▀t nicht mehr, oder die Zeilen sind versetzt, oder ...
-
- Bei nur 30 (oder sogar 100) Drucksachen wΣrst du wohl auch nicht im Vorteil,
- denn bis du zum Kopierladen kommst hab ich alles schon fix und fertig im
- Briefkasten.
-
- > % > Du ⁿbersiehst hier meiner unbescheidenen Meinung nach, da▀ PostScript
- > % > beileibe nicht auf jedem Drucker m÷glich ist, gibt's z. B. eine PostScript-
- > % > Erweiterung fⁿr HP 500/550C? Man berichtige mich, aber `Nachschreiber'
- > %
- > % Soll es jetzt professionelle Software sein oder fⁿr den Heimgebrauch?
- >
- > Sowohl -- als auch? Ich kenne die Preisvorstellungen nicht ...
-
- Darⁿber warn (sind) wir uns doch hoffentlich einig: SuperText mu▀ einfach
- alles k÷nnen, was man als Anwender wirklich braucht (eierlegende
- Wollmilchsau).
-
- Irgendwelchen Larifari (Indexerstellung, Inhaltsverzeichnis, Fu▀noten-
- verwaltung, Formelsatz, Postscript, usw., von mir aus auch Zeichendruck,
- statt Grafikdruck <seufz>) den man als normaler Anwender nicht braucht
- sollte man sehr gⁿnstig dazukaufen k÷nnen (ich denke da an x < DM 50,-).
-
- Zudem sollte die M÷glichkeit bestehen ganz alle denkbaren speziellen
- Anforderungen auf einfache Weise abzudecken (durch ARexx wΣre das wohl kein
- Problem).
-
- > % Vielleicht "Professionelle Software fⁿr den Heimgebrauch?". (Ich mein ja
- > % nur, weil Maxon will doch glaub ich professionelle Soft machen?)
- >
- > Gr÷▀e dieses Markts beim Amiga? =:-> =:-<
-
- Irgendwann mu▀ man doch damit anfangen PROFESSIONELLE Software zu machen.
- Kuck dir die Dosen an, und was da teilweise fⁿr tolle Programme laufen.
- Amiga hinkt speziell was Textverarbeitung anbelangt da meilenweit hinterher.
- (Bitte keine Statements: Aaaaber auf dem Amiga...)
-
- Deswegen soll SuperText ja mehr k÷nnen wie reine Textverarbeitung.
-
- > PostScript (« sonstwer) ist ein wenig anders (man berichtige mich als
- > Laien): Die ZeichensΣtze dort sind genormt (und daher auch so `gⁿnstig').
- > Wenn Dein Font (Clone eines Fremdherstellers) nicht hinreichend Σhnlich
- > genug ist, kannst Du auch bei PS Probleme bekommen (nimm nur die
- > monatlichen PostScript-Maps oder den RFC 1341 und stelle sie mit Post 1.7
- > und PD-Fonts dar: GRAUENHAFT!) ...
-
- &&&&&&-PostScript...
-
- Aber es ging mehr darum, da▀ SuperText gar kein PostScript beherrscht (is nu
- mal leider Standard). Dabei gibts doch schon (soweit ich wei▀ - man
- berichtige mich) PD-Progs mit denen man PostScript-Dateien ausgeben kann.
-
- > % verbohrt - normalerweise kommt man am Anfang (V1.0) ohne sowas aus. Denn
- > % fⁿr den normalen User is PostScript v÷lliger Schmarrn.
- >
- > It depends. Ein Laser: ja. PS: ich wei▀ nicht.
-
- PS is ne feine Sache, wenns geht :-). Fⁿr mich daheim wⁿrd ich sicherlich
- keine PS-Drucker kaufen.
-
- Hups, 200 Zeilen gworn... Trotzdem: ich finde die Diskussion interessant!
-
- --
-
- SSilk UUCP: ssilk@incubus.sub.org
- Alexander Aulbach, Wⁿrzburg Z-Netz: ssilk%ssilkyway.incubus@aworld.zer
-
- "Jan di su kei du san schim, sanktam, sanktam du ai kah" (Chin. Sprichw.)
-