home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Newsgroups: de.comp.sys.amiga.misc
- Path: sparky!uunet!wupost!zaphod.mps.ohio-state.edu!sol.ctr.columbia.edu!ira.uka.de!news.belwue.de!news.uni-tuebingen.de!crab!brenner
- From: brenner@crab.tat.physik.uni-tuebingen.de (Martin Brenner)
- Subject: Re: Info ueber trackdisk-kompatibles Device
- Message-ID: <brenner.712578010@crab>
- Sender: news@softserv.zdv.uni-tuebingen.de (News Operator)
- Organization: TAT (Theoretical Astrophysics Tuebingen), U. of Tuebingen, FRG
- References: <zrawi01.712244965@indiaka> <mLsqr*Yg0@forge.erh.sub.org>
- Date: Fri, 31 Jul 1992 10:20:10 GMT
- Lines: 52
-
- barnard@forge.erh.sub.org (Henning Schmiedehausen) writes:
-
- >In article <zrawi01.712244965@indiaka>, J. Wiedmann writes:
-
- >> Hallo,
- >>
- >> ich moechte in ein Programm eine DiskCopy-aehnliche Routine einbauen. Sie
- >> soll aber nicht nur fuer df0:-df3: funktionieren, sondern auch fuer andere
- >> Devices, die nach demselben Prinzip arbeiten, z.B. msh: oder ff0: (mit Fast-
- >> FileSystem gemountetes df0:), natuerlich nur sofern das Format uebereinstimmt.
- >>
- >> Ich moechte also, zu einem gegebenen Device- oder Volumenamen die noetigen
- >> Informationen bestimmen, als da waeren:
- >> - Zahl der Koepfe, Zylinder, Sektoren
- >> - Bytes pro Block
- >> - Verwendetes Filesystem
- >> - Trackdisk-kompatibel (Ja/Nein)
-
-
- >Du gehst die Device-Liste durch und schaust beim gesuchten Device unter
- >dn_Startup nach. Dort findest Du die FileSysStartupMsg:
-
- >struct FileSysStartupMsg {
- > ULONG fssm_Unit; /* exec unit number for this device */
- > BSTR fssm_Device; /* null terminated bstring to the device name */
- > BPTR fssm_Environ; /* ptr to environment table (see above) */
- > ULONG fssm_Flags; /* flags for OpenDevice() */
- >};
-
- >Dort findest Du Unit und Device-Name, ausserdem einen Zeiger auf 'Environ'.
- >Dieser enthaelt:
-
- Richtig, aber Achtung: einige der Zeiger sind BPTR! Das heisst, vor dem
- Verwenden zweimal nach links shiften.
-
- Laut 2.0 Doku zum Trackdisk-Device (RKM Devices, S. 309) gibt es
- inzwischen auch Device-Kommando TD_GETGEOMETRY, das die Information
- liefern soll. Habe ich noch nicht ausprobiert, aber die Frage ist
- natuerlich welches Device dieses Kommando noch hat, scsi.device laut
- RKM anscheind schon mal nicht :-( Also doch die Methode ueber die
- Dos Device List...
-
- Dabei bin ich grade auf einen Hinweis in scsidisk.h gestossen:
- Da scheint es ein iddisk.device fuer den 2090A zu geben. Frage:
- Was tut das (anscheinend scsidisk.device emulieren ?) und vor allem
- wo bekomme ich das her?
-
- Tschuess,
- -Martin
- --
- Martin Brenner, Institut f. Theoretische Astrophysik, Universitaet Tuebingen
- brenner@tat.physik.uni-tuebingen.de <Deepthought the Nightfall Sourcerer>
-