home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- ───═════ LATEIN 4.0 SHAREWARE ═════───
-
-
- (C)OPYRIGHT 1991/92/93/94/95
-
-
- LATEIN SOFTWARE
- Jürgen Abeln
-
- Danziger Str. 8a
- 49439 Steinfeld
-
- Postfach 11 01
- 49435 Steinfeld
-
-
- Tel. 05492 / 2527
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Vorwort zur Shareware-Version :
-
- Sehr geehrte Testerin, sehr geehrter Tester,
-
- ich hoffe, Sie haben mit LATEIN 4.0 viel Spaß, und können es gut
- bei Ihrer Beschäftigung mit Latein gebrauchen. Diese Programm
- richtet sich sowohl an Schüler, die Ihre Kenntnisse erneuern,
- auffrischen oder auch gar noch einmal erwerben wollen, als auch
- an Lehrer und Schulen, die mit diesem Programm unterrichten oder
- z.B. Vokabeltests schreiben wollen. LATEIN 4.0 ist dabei sehr
- bedienerfreundlich und äußerst flexibel, dem Anwender stehen die
- vielfältigsten Möglichkeiten und Funktionen zur Verfügung.
- LATEIN 4.0 ist sehr leistungsfähig und hat dabei trotzdem noch
- einen sehr geringen Preis, der nur durch äußerst knappe
- Kalkulation und diesen, vom Anwender-Wohlwollen abhängigen,
- Vertriebsweg aufrecht erhalten werden kann.
-
- Noch ein Aufruf an Sie, verehrte Testerinnen und Tester: Wenn
- Ihnen dieses Programm gefällt, und Sie damit gerne arbeiten
- möchten, sollten Sie das Shareware-Prinzip unterstützen und sich
- beim Autor registrieren lassen ! Sie erhalten dadurch eine Menge
- Vorteile !
-
- Mit freundlichen Grüßen
-
- Jürgen Abeln, Autor von LATEIN 4.0.
-
-
-
-
-
-
-
- Hinweis: Eine Einführung in das Programm finden Sie in HANDB-1.TXT.
-
-
-
-
-
-
- ──═══ VOKABELTRAINER ═══──
-
-
-
-
-
-
-
- HAUPTMENÜ: DATEI ───────────────────────────────
-
-
-
- KEIN UNTERMENÜ. Laden einer neuen Datei. Datei mit Cursor
- aussuchen.
-
- <NEUE DATEI> : Hier kann ein neuer Dateiname (max. acht Buch-
- staben) eingegeben werden. Wenn ein Dateiname eingegeben wird,
- der auch schon in der Liste vorher aufgetaucht ist, dann wird
- diese, schon vorhandene, Datei geladen.
- TAB-Taste: Wechsel zwischen Pfad-Eingabe und Dateinamen-Liste
- BildRauf-Taste: Wechsel zur Pfad-Eingabe
- BildRunter-Taste: Wechsel zur Dateinamen-Liste
-
- Pfad-Eingabe: Wenn Sie sich schon ein bißchen mit der Thematik
- auskennen, können Sie hier den Pfad ändern, falls Sie die
- Vokabeln in ein anderes Verzeichnis kopiert haben. Normalerweise
- aber ist das nicht nötig, da das Installationsprogramm den Pfad
- schon richtig einstellt.
-
- P.S.: LATEIN 4.0 erstellt Indexdateien, in denen die Vokabeln
- zusätzlich abgespeichert sind. Diese Indexierung, die später für
- die schnelle Lexikon-Suche benötigt wird, geschieht im Editor
- (automatisch). Allerdings müssen Sie bei einem eventuellen
- Kopieren von Dateien in andere Verzeichnisse beachten, daß beim
- Lexikon immer nur in den Indexdateien gesucht wird, die sich im
- selben Verzeichnis wie die Vokabeldatei befinden. Kopieren Sie
- deshalb alle Dateien mit der Extension .ID1 bis .ID9 mit, oder
- Sie laden die kopierten Dateien kurz ein, gehen in den Editor,
- dann sofort wieder raus, laden die nächste Datei, gehen in den
- Editor und sofort wieder heraus usw. Wer sich aber mit diesen
- Dingen nicht auskennt, sollte sie grundsätzlich gleich sein
- lassen.
- Das Installationsprogramm richtet die Indexdateien und Vokabel-
- dateien so ein, daß Sie selber eigentlich nichts mehr tun
- müssen.
-
-
- HAUPTMENÜ: EDITOR ──────────────────────────────
-
-
-
- KEIN UNTERMENÜ. Vokabeln eingeben. Tasten für die Eingabe:
-
- RETURN: Cursor in die nächste Zeile, 1. Spalte
- Cursor-Tasten: Bewegen des Cursors
- Einfg-Taste: Umschalten zwischen Einfügen (bei einem Tastendruck
- wird der neue Buchstabe eingeschoben und der Rest der Zeile um
- eine Position nach rechts verschoben) und Überschreiben (bei
- einem Tastendruck überschreibt der neue Buchstabe den alten)
- Entf-Taste: Der Buchstabe, auf dem der Cursor gerade steht, wird
- gelöscht und der Rest der Zeile um eine Position nach links
- verschoben
- Pos1-Taste: Cursor springt an den Anfang der Zeile
- Ende-Taste: Cursor springt hinter den letzten Buchstaben in der
- Zeile
- BildRauf-Taste: Cursor springt zum Abschnitt (s.u.)
- BildRunter-Taste: Nächste Vokabel bzw. Cursor springt runter zur
- Vokabel
- DEL-Taste: Löscht den Buchstaben links vom Cursor und schiebt
- den Rest der Zeile um eins nach links (Taste über RETURN)
- TAB-Taste: Cursor springt zum Anfang des nächsten Feldes
- ESC-Taste: Zurück ins Hauptmenü
-
- F2 - Nummer oder Vokabel suchen. Funktionsprinzip wie beim
- Lexikon (siehe auch LEXIKON), nur daß sich die Suche jetzt auf
- die gerade geladene Datei bezieht. Bei Nummer geben Sie bitte
- die VokabelNummer ein.
- F3 - Wenn Sie mit F2 eine Vokabel gefunden haben, können Sie mit
- dieser Taste weitersuchen, solange, bis das Ende der Datei
- erreicht wurde. Zu beachten ist dabei: Bei F2 fängt die Suche
- immer bei der 1. Vokabel an, bei F3 - Weitersuchen immer bei der
- Vokabel, die gerade angezeigt wird.
- F4 - Zur vorherigen Vokabel springen
- F5 - Zur Nächsten Vokabel übergehen
- F6 - Die aktuelle Vokabel wird markiert bzw. entmarkiert.
- Anzeige des Markierungszustandes in der untersten Zeile.
- F7 - Alle Vokabeln werden markiert bzw. wieder entmakiert, wenn
- sie vorher markiert waren (die Markierungen werden sozusagen
- "invertiert").
- F8 - Alle Vokabeln werden markiert, egal, ob eine Vokabel vorher
- markiert war oder nicht
- F9 - Alle Vokabeln werden entmarkiert, egal, ob eine Vokabel
- vorher markiert war oder nicht
- F10 - Alle Vokabeln werden in den 1. Karteikasten zurückgelegt
- F11 - Der Fehlerindex einer jeden Vokabel wird auf 0 % gesetzt.
- F12 - Alle markierten Vokabeln werden gelöscht. Da diese Ent-
- scheidung unwiderruflich ist, findet vorher eine Sicherheits-
- abfrage statt
-
- Abschnitt: Zu jeder Vokabel kann man zusätzlich eingeben, zu
- welchem Abschnitt die Vokabel gehört. Um den Abschnitt einzuge-
- ben, drücken Sie bitte die BildRauf-Taste. Es erscheint oben nun
- ein Eingabefeld. Geben Sie nun den Abschnitt (eventl. in
- Verbindung mit der Lektion) ein, Sie haben max. 5 Zeichen Platz
- (Beispiel: A2 oder E oder 23 ...). Haben Sie den Abschnitt dann
- eingegeben (Sie können den Platz auch freilassen), drücken Sie
- bitte die BildRunter-Taste.
- ACHTUNG: Wenn Sie einmal einen Abschnitt eingegeben haben, wird
- dieser Abschnitt bei allen neuen Vokabeln, die Sie eingeben,
- beibehalten, es sei denn, Sie ändern Ihn auf die oben beschrie-
- bene Weise. Nützlich ist dieses Verfahren, wenn eine Lektion
- z.B. aus 3 Abschnitten (A, B und C) besteht. Bei der Eingabe der
- ersten Vokabel geben Sie einmal den Abschnitt ein (A). Sie
- brauchen erst wieder Abschnitt eingeben, wenn dieser sich
- geändert hat (also z.B. bei der 12. Vokabel Abschnitt B
- anfängt).
- Querverweis: siehe auch OPTIONEN - BEI EDITOR: BEGINN MIT ...
-
- Anzeige in der oberen Zeile: Aktuelle Vokabelnummer, Gesamtan-
- zahl an Vokabeln in dieser Datei, der Dateiname (in Klammern).
- Anzeige in der untersten Zeile: Markiert Ja/nein, Karteikasten
- der Vokabeln, der Fehlerindex dieser einen Vokabel und die
- daraus resultierende Note.
-
-
- HAUPTMENÜ: LERNEN ──────────────────────────────
-
-
-
- KEIN UNTERMENÜ. Lernen der Vokabeln ohne Abfrage. Hier können
- die Vokabeln wie bei einem Vokabelheft gelernt werden. Angezeigt
- wird jeweils erst nur die Vokabel selbst. Nötige Tasten:
-
- PfeilRunter-Taste: Nächsten Bereich aufdecken (in der Reihenfol-
- ge FORMEN DER VOKABEL - DEUTSCHE ÜBERSETZUNG - BEMERKUNGEN)
- PfeilRauf-Taste: vorherigen Bereich wieder zudecken
- PfeilRechts-Taste: zur nächsten Vokabel blätterm
- PfeilLinks-Taste: zur vorherigen Vokabel zurückblättern
- RETURN-Taste: zurück ins Hauptmenü
- ESC-Taste: zurück ins Hauptmenü
-
-
-
-
-
- HAUPTMENÜ: ABFRAGE 1 ───────────────────────────
-
-
-
- ■ VOKABELAUSWAHL : Hier können Sie auswählen, welche Vokabeln
- Sie abfragen wollen.
- ALLE VOKABELN: alle Vokabeln dieser Datei werden abgefragt
- MARKIERTE VOK.: alle markierten Vokabeln (*) werden abgefragt
- FEHLERINDEX: wenn Sie diesen Punkt angewählt haben, können Sie
- nach dem START noch den Fehlerindexbereich eingeben, d.h. alle
- Vokabeln, die einen Fehlerindex haben, der in dem angegebenen
- Bereich liegt, werden abgefragt
- BEST. BEREICH: geben Sie nach dem START noch die Grenzen ein,
- und alle Vokabeln mit einer Vokabelnummer innerhalb dieser
- Grenzen werden abgefragt
-
- ■ FEHLERWIEDERHOLUNG : Wenn diese Funktion eingeschaltet ist,
- werden diejenigen Vokabeln, die Sie nicht gewußt haben, solange
- wiederholt, bis Sie jede Vokabel beherrschen.
-
-
- Bei mündlicher Abfrage brauchen Sie nur eine Taste zu drücken,
- und es erscheint die Übersetzung der Vokabel. Wenn Sie nochmals
- eine Taste drücken, gelangen Sie in ein kleines Menü, in dem Sie
- dem Computer mitteilen können, ob Sie die Vokabel gewußt haben
- oder nicht. Standardmäßig steht der Cursor jedoch auf OHNE
- WERTUNG. Diese Funktion (Ohne Wertung) ist für den möglichen
- Fall gedacht, daß Sie die mitgelieferten Vokabeln lernen und die
- gerade abgefragte Vokabel noch nie gesehen haben. Dann nämlich
- wird die Abfrage dieser einen Vokabel nicht gewertet.
- Bei schriftlicher Abfrage müssen Sie die Übersetzungen und
- eventl. auch die Formen der Vokabel (siehe auch OPTIONEN - BEI
- ABFRAGE: MÜNDL./SCHRIFTL. ... ) eingeben. Groß-/Kleinschreibung
- ist egal, auch die Reihenfolge der Eingabe, jeder Tippfehler und
- jede Verwechslung (statt Junge z.B. Knabe) führen jedoch zu
- einem Fehler. Das Ergebnis müssen Sie wie auch bei der
- mündlichen Abfrage dem Computer mitteilen (für den Fall, daß Sie
- bloß einen Tippfehler gemacht haben).
-
- Im rechten Kasten ist die Statistik zur aktuellen Abfrage zu
- sehen (sofern aktiviert, siehe auch OPTIONEN - STATISTIK
- EINGESCHALTET). Sie wird nach der Abfrage automatisch abge-
- speichert (siehe auch OPTIONEN - STATISTIK AUTOM. SPEICHERN) und
- kann angesehen werden (siehe auch STATISTIK - VOKABEL-ABFRAGEN).
-
-
- HAUPTMENÜ: ABFRAGE 2 ───────────────────────────
-
-
-
- ■ ABFRAGE : Hier können Sie einstellen, welchen der fünf Kästen
- Sie abfragen wollen. Im 1. Kasten befinden sich nach einigen
- Abfragen die Vokabeln, die Sie schlecht beherrschen, und im 5.
- Kasten die Vokabeln, die Sie sehr gut beherrschen. Es liegt also
- nahe, den 1. Kasten öfter abfragen, als den 5. Kasten. Vergessen
- Sie aber nicht die anderen drei Kästen !
-
- ■ BEI FEHLER : Hier können Sie einstellen, in welchen Kasten
- eine falsch beantwortete Vokabeln gelangen soll. Sie können
- wählen, ob die Vokabel dann im gleichen Kasten bleiben soll, ob
- sie einen Kasten zurück gelegt werden soll oder ob sie gar ganz
- zurück in den 1. Kasten soll.
-
- Die Abfrage selber gestaltet sich wie bei der Abfrage 1.
-
-
- HAUPTMENÜ: LEXIKON ─────────────────────────────
-
-
-
- KEIN UNTERMENÜ. Vokabeln suchen. Mit schneller Lexikon-Funktion.
-
- Der Bildschirm präsentiert sich wie bei der Eingabe und der
- Abfrage, nur daß hier jeweils die gefundene Vokabel angezeigt
- wird. Im rechten Kasten befindet sich ein Menü:
-
- SUCHEN - Wenn Sie eine neue Vokabel suchen möchten, gehen Sie
- bitte auf diesen Menüpunkt. Näheres siehe unten.
- WEITERSUCHEN - Wenn eine Vokabel gefunden worden ist (sie wird
- dann auf dem Bildschirm angezeigt), können Sie mit diesem
- Menüpunkt weitersuchen, solange, bis alle Vokabeln (im angege-
- benen Pfad, siehe auch DATEI) durchsucht worden sind.
- ÜBERNEHMEN - Wenn Sie eine Vokabel gefunden haben, können Sie
- sie in die aktuelle Datei übernehmen. Wenn eine Vokabel über-
- nommen worden ist, wird in der rechten unteren Ecke *ÜBERN* an-
- gezeigt (zur Kontrolle).
- HAUPTMENÜ - Zurück ins Hauptmenü.
-
- Wenn Sie eine Vokabel suchen wollen und den Menüpunkt SUCHEN ak-
- tiviert haben, kommen Sie in ein zweites Menü (direkt unter dem
- ersten). Hier haben Sie die Auswahl zwischen vier Menüpunkten:
-
- Vokabel : Dieser Menüpunkt ist die schnelle Lexikon-Suche, d.h.
- Sie müssen bei SUCHWORT die Vokabel genau so angeben, wie Sie
- auch im Lexikon angegeben sind, d.h. bei Verben in der 1. Pers.
- Präsens Indikativ Aktiv, bei Substantiven im Nominativ Singular
- und bei Adjektiven im Nominativ Singular maskulinum (P.S.:
- Achten Sie bei der Eingabe Ihrer eigenen Vokabeln auch darauf,
- daß Sie sie in der richtigen Form eingeben). Mit Hilfe der
- Index-Dateien ist die Vokabel dann in kürzester Zeit gefunden.
-
- LATEIN-Felder (DEUTSCH-Felder, ZUSATZ-Felder) : Bei diesen
- Optionen werden alle Vokabeln nach dem angegebenen Suchwort
- durchsucht, wobei allerdings im Gegensatz zur schnellen Lexikon-
- Suche nicht einmal das gesamte Wort eingegeben werden muß. Wenn
- Sie also LATEIN-Felder wählen und mitt eingeben, so werden alle
- Wörter, die von mittere abstammen, gefunden. Sie könnten sich so
- z.B. eine Datei einrichten, die nur aus mittere-Wörtern besteht.
-
-
-
-
- HAUPTMENÜ: DRUCKEN ─────────────────────────────
-
-
-
- ■ VOKABELAUSWAHL : Hier haben Sie wie bei der Abfrage 1 und 2
- die Möglichkeit, sich auszusuchen, welche Vokabeln gedruckt
- werden sollen (siehe auch ABFRAGE 1).
-
- ■ AUSDRUCK-FORM : Wählen Sie hier die Form, in der die Vokabeln
- ausgedruckt werden:
-
- LISTE : Ausgedruckt wird die Vokabel (also nur das 1. Feld bei
- LATEIN), sowie alle eingegebenen Übersetzungen. Zwischen den
- einzelnen Vokabeln befindet sich keine Leerzeile.
-
- AUSFÜHRLICH (1) : Gedruckt wird die Vokabel, darunter alle ange-
- gebenen Formen, sowie davon gegenüber alle angegebenen Überset-
- zungen. Zwischen den Vokabeln wird eine Leerzeile gelassen.
-
- AUSFÜHRLICH (2) : Genauso wie (1), nur das noch zusätzlich die
- beiden BEMERKUNGEN-Felder mit abgedruckt werden.
-
- VOKABEL-TEST : Besonders für Lehrer interessant: hier wird nur
- die Vokabel ausgedruckt (also das 1. Feld bei LATEIN), und
- dahinter nur ein langer Unterstrich (_____). Außerdem werden 3
- Leerzeilen zwischen den Vokabeln gelassen.
-
- Zum Ausdruck-Layout siehe OPTIONEN - DRUCKEREINSTELLUNGEN.
-
-
- HAUPTMENÜ: STATISTIK ───────────────────────────
-
-
-
- ■ VOKABEL-ABFRAGEN : Bei jeder Abfrage wird, im rechten Kasten
- beim Abfrage-Bildschirm zu sehen, eine Statitik mitgeführt, die
- automatisch abgespeichert wird (sofern eingeschaltet). Diese
- Ergebnisse der einzelnen Abfragen können Sie sich hier ansehen.
- Zur besseren Übersicht wurde jedesmal das Datum mit abgespei-
- chert. Mit den PfeilRauf- und PfeilRunter-Tasten kann gescrollt
- werden, sofern Sie schon mehr Abfragen hatten, als auf den
- Bildschirm passen (in diesem Fall ist die letzte Abfrage
- standardmäßig immer in der letzten Zeile zu sehen).
-
- ■ EINZELNE VOKABELN : Hier haben Sie den jeweiligen Fehlerindex
- einer jeden Vokabel in einer großen Übersicht. Auch hier kann
- mit den PfeilRauf- und PfeilRunter-Tasten gescrollt werden.
- Übrigens: hinter dem Fehlerindex (der auch graphisch dargestellt
- wird) steht, wie oft die Vokabel abgefragt wurde (GES) und wie
- oft sie dabei nicht gewußt wurde (FALSCH).
-
- ■ GESAMTE DATEI : Hier wird ein Notendurchschnitt aller Vokabeln
- dieser Datei sowie die Karteikastenbelegung graphisch darge-
- stellt.
-
-
- HAUPTMENÜ: OPTIONEN ────────────────────────────
-
-
-
- ■ FARBEINSTELLUNG : Hier können Sie die Farben verändern. Mit
- den Pfeiltasten können Sie den Cursor bewegen, wenn Sie RETURN
- drücken, wird die neue Farbe, auf der der Cursor gerade steht
- angenommen.
- ■ DRUCKEREINSTELLUNG : Hier können Sie den oberen und unteren
- Rand einstellen und die Kopfzeile und die Fußzeile eingeben.
- Wenn Sie einen Matrixdrucker haben und Endlospapier eingelegt
- haben, brauchen Sie eigentlich nichts mehr umzustellen. Wenn Sie
- Einzelblattpapier benutzen, sollten Sie die Gesamtzeilenzahl auf
- 70 stellen, oder, falls Sie keinen Matrixdrucker oder einen
- Drucker mit sonst irgendwelchen Ausnahmen haben, selber
- ausprobieren, wieviele Zeilen der Drucker bedrucken kann, und
- diese Zahl dann einstellen. Vielleicht noch etwas zum Rand: Der
- Rand beträgt standardmäßig 6 Zeilen, davon zwischen oberem Rand
- und der Kopfzeile: 3 Zeilen. Das heißt, daß der Drucker, wenn er
- eine neue Seite anfängt, erst 3 Leerzeilen druckt, dann die
- Kopfzeile druckt und dann die restlichen Zeilen, die sich aus
- 6-3-1 = 2 ergeben. Erst dann wird die erste Vokabel gedruckt.
- Sie können die Kopfzeile übrigens auch ganz leer lassen. Die
- Mindestanzahl Zeilen für den oberen/unteren Rand: 3 Zeilen,
- Mindestanzahl für die Anzahl Leerzeilen zwischen oberem Rand und
- Kopfzeile: 1 Zeile. Dies gilt genauso für den unteren Rand.
-
- ■ STATISTIK EIN/AUSGESCHALTET : Wenn Sie bei der Abfrage eine
- Statistik mitführen wollen (sie wird dann bei der Abfrage im
- rechten Kasten angezeigt), können Sie sie mit dieser Funktion
- einschalten.
-
- ■ STATISTIK AUTOM. SPEICHERN : Wenn Sie wollen, daß die mitge-
- führte Statistik abgespeichert wird, müssen Sie diesen Menüpunkt
- verwenden. Achtung: hier ergibt sich eine Überschneidung mit der
- vorherigen Funktion, d.h., wenn die Statistik ausgeschaltet ist,
- kann sie auch nicht abgespeichert werden, auch wenn hier das
- automa- tische Speichern eingestellt ist.
-
- ■ OPTIONEN AUTOM. SPEICHERN : Wenn Sie diese Funktion einge-
- schaltet haben, werden alle Einstellungen dieses Optionen-Menüs,
- der beiden Abfrage-Menüs und des Drucken-Menüs sowie der aktu-
- elle Pfad bei DATEI und die Farben automatisch bei Beenden des
- Programmes gespeichert. Wenn das Programm später neu gestartet
- wird, übernimmt es automatisch alle zuletzt abgespeicherten
- Einstellungen.
-
- ■ BEI EDITOR: BEGINN MIT ... : Wenn hier Beginn mit Vokabel
- eingestellt ist, steht der Cursor beim Editor jedesmal auf dem
- ersten Feld der Vokabel, wenn man eine neue Vokabel beginnt. Ist
- aber Beginn mit Abschnitt eingestellt, steht der Cursor dann
- jedesmal auf dem Feld Abschnitt, und mit der RETURN-, TAB- oder
- BildRunter-Taste kommen Sie dann zu den eigentlichen Vokabel-
- feldern. Nützlich ist diese Funktion, wenn man den Abschnitt
- jedesmal mit eingeben möchte (nicht unbedingt notwendig), und
- jeder Abschnitt nur wenige Vokabeln umfaßt (wie z.B. bei den
- mitgelieferten LEGERE-Vokabeln). Hat man einmal eine Abschnitts-
- Nummer oder -Bezeichnung eingegeben, wird sie solange bei allen
- neuen Vokabeln verwendet, bis sie umgeändert wird. Übrigens:
- Wenn Sie sich mit dem Cursor gerade in den Vokabel-Feldern
- befinden, können Sie mit der BildRauf-Taste jederzeit in das
- Abschnitt-Feld gelangen.
-
- ■ BEI ABFRAGE: REIHENFOLGE : Hier können Sie bestimmen, ob die
- Vokabeln der Reihe nach, wie sie eingegeben wurden, von vorne
- nach hinten, oder von hinten nach vorne abgefragt werden sollen,
- oder ob Sie sie lieber gemischt abfragen wollen (gemischt ist
- übrigens sehr zu empfehlen, da man sich sonst die Reihenfolge
- der Vokabeln zu sehr einprägt).
-
- ■ BEI ABFRAGE: MÜNDL./SCHRIFTL. ABFRAGEN : Bei der mündlichen
- Abfrage wird nur die Vokabel (eventl. auch die Formen)
- angezeigt, und Sie müssen sich die entsprechenden Formen/Über-
- setzungen überlegen. Dann drücken Sie eine Taste, und es er-
- scheint das richtige Ergebnis. Nach einem weiteren Tastendruck
- müssen Sie dem Computer mitteilen, ob Ihr Ergebnis richtig war.
- Diese Angabe ist nur zu statistischen Zwecken. Wer hier mogeln
- will, sollte sich unbedingt man Standpauke 1 durchlesen !
- Bei der schriftlichen Abfrage müssen die Angaben eingegeben
- werden, wobei die Reihenfolge bei den Formen und den Übersetzun-
- gen keine Rolle spielt. Schreiben Sie aber nicht genau das
- richtige Wort (z.B. Knabe statt Junge), oder vertippen Sie sich
- um einen Buchstaben, wird die Lösung als falsch gewertet. Um
- nicht an diesen Kleinigkeiten zu scheitern, muß man auch hier
- dem Computer mitteilen, ob man nicht etwa doch richtig lag, oder
- nicht. Standardmäßig ist der Cursor schon richtig eingestellt,
- sodaß Sie normalerweise immer nur noch RETURN drücken brauchen.
-
- ■ BEI ABFRAGE: VOK./VOK.ANGABEN ANZEIGEN : Hier können Sie
- entscheiden, ob bei der Abfrage nur die Vokabel, oder auch die
- Formen, wenn eingegeben, angezeigt werden sollen.
-
- ■ INFORMATIONEN : Informationen über LATEIN 4.0.
-
-
- HAUPTMENÜ: ENDE ────────────────────────────────
-
-
-
- ■ PROGRAMM BEENDEN : Sicherheitsabfrage, ob Sie das Programm
- auch wirklich beenden wollen. Übrigens: Sie sollten das Programm
- IMMER über diese Funktion verlassen, stellen Sie niemals einfach
- so den Computer aus !
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ──═══ GRAMMATIKTRAINER ═══──
-
-
-
-
-
-
-
- HAUPTMENÜ: ZEITEN-AKT./Z.PASS/DEKL./PRON.
-
-
-
- VERSCHIEDENE UNTERMENÜS : In den Untermenüs können Sie sich eine
- bestimmte Zeit/Deklination/Pronomen aussuchen.
- Es erscheint ein neues Menü:
-
- ANZEIGE EIN/AUS : Hier können Sie einstellen, ob das Wort in
- seinen Formen angezeigt werden soll, oder nicht (zum Lernen).
- ABFRAGE 1 : Das Wort wird in einer bestimmten Form angezeigt,
- und Sie müssen die Form bestimmen, sowie die passende Überset-
- zung finden. Statistik kann mitgeführt werden, wird aber nicht
- abgespeichert. Der Schriftliche Eingabemodus erlaubt viele Ab-
- kürzungen.
- ABFRAGE 2 : Es wird angezeigt, in welcher Form Sie das Wort zu
- bilden haben, die Übersetzung muß auch angegeben werden.
- Ansonsten gilt dasselbe wie bei Abfrage 1.
- AUSWAHLMENÜ : Hier können Sie auswählen, welche Wörter bei der
- Abfrage drankommen sollen, und welches Wort angezeigt werden
- soll. Mit ESC verlassen.
- HAUPTMENÜ : Zurück ins Hauptmenü. Stattdessen kann auch die ESC-
- Taste benutzt werden.
-
- In der obersten Zeile wird permanent angezeigt, welchen Hauptme-
- nüpunkt, Untermenüpunkt und welches Wort sie gewählt haben.
-
- Bei der Abfrage wird darauf geachtet, daß in einer Runde
- alle Formen einmal drankommen, ist eine Runde voll (d.h. alle
- Formen kamen einmal dran), wird eine neue Runde eröffnet. Die
- Abfragen haben dadurch kein eigenes Ende, sondern müssen durch
- die Ende-Option im Menü nach der Abfrage oder durch die
- ESC-Taste beendet werden.
-
-
- HAUPTMENÜ: Z.-EINZ. ────────────────────────────
-
-
-
- UNTERMENÜ: ESSE, FERRE ... NOLLE, MALLE : Suchen Sie sich hier
- das Wort aus, das Sie lernen wollen. Es erscheint auch hier ein
- neues Menü.
-
- Dieser Menüpunkt unterscheidet sich nicht von den vorhergehen-
- den, bis auf folgendes :
-
- AUSWAHLMENÜ: Hier können Sie auswählen, welche Zeit (Präsens
- Indikativ bis Futur II) bei der Abfrage berücksichtigt werden
- sollen, und welche Zeit angezeigt werden soll.
- Ansonsten gilt hier genau dasselbe (siehe oben).
-
-
- HAUPTMENÜ: TEST ────────────────────────────────
-
-
-
- ZEITEN AKTIV ... PRONOMEN : Diese Menüpunkte entsprechen den
- Menüpunkten im Hauptmenü. Wird einer dieser Punkte angewählt, so
- werden beim Test nur Formen aus diesem Bereich abgefragt, d.h.
- wenn Sie z.B. Zeiten Aktiv angewählt haben, wird irgendeine Form
- zwischen Präsens Indikativ und Futur II Aktiv gewählt, die Sie
- bestimmen müssen.
- GESAMTE GRAMMATIK : Hier wird irgendeine Form aus der gesamten
- Grammatik herausgesucht, und Sie müssen sie bestimmen.
-
- Dieser Test verläuft genauso wie bei den einzelnen kleinen Tests
- in den verschiedenen Bereichen. Hier kann allerdings eine Sta-
- tistik mitgeführt werden, die dann auch abgespeichert werden
- kann (siehe auch OPTIONEN - STATISTIK AUTOM. ABSPEICHERN).
-
- Weiterhin gibt es zu Anfang keinerlei Hinweise, welche Form es
- denn wohl sein könnte, die Bedingungen sind hier also wie "im
- richtigen Leben", bei der Übersetzung. Hinterher wird aber ein
- Querverweis angegeben, wo man diese Form in den verschiedenen
- Bereichen finden kann. Es kann auch direkt dorthin gesprungen
- werden.
-
- Die Abbruchbedingungen sind dieselben, wie bei den kleinen Tests
- (siehe auch HAUPTMENÜ: ZEITEN AKT./...).
-
-
- HAUPTMENÜ: STATISTIK ───────────────────────────
-
-
-
- UNTERMENÜS sind hier die gleichen wie beim Hauptmenüpunkt TEST,
- da hier die Ergebnisse immer dementsprechend abgespeichert
- wurden. Die Statistik ist mit der Vokabel-Abfragen-Statistik im
- Vokabelteil vergleichbar.
-
-
-
- HAUPTMENÜ: OPTIONEN ────────────────────────────
-
-
-
- FARBEINSTELLUNG: Hier können die Farben wie im Vokabeltrainer
- eingestellt werden. Wenn die Farben im Grammatiktrainer
- verändert werden, ändern sich die Farben im Vokabeltrainer
- nicht, dasselbe gilt auch andersherum.
-
- SCHRIFTL./MÜNDL. ABRAGE: Das Prinzip ist dasselbe wie im
- Vokabelteil. Zu bemerken ist aber noch, daß LATEIN 4.0 bei der
- Eingabe der Formbestimmung sehr flexibel ist. Zu näheren
- Hinweisen sehen Sie bitte in das Kapitel SCHRIFTL. ABFRAGE, eine
- nochmalige Beschreibung dieser Funktion wäre reine Textwieder-
- holung.
-
- BINDESTRICHE: Hier können Sie angeben, ob die Wörter mit
- Bindestrichen angezeigt werden sollen, oder nicht. Für die
- Abfrage 2 eignet sich OHNE BINDESTRICHE eher, zum Neuerlernen
- sind sie eine gute Hilfe. In den meisten Grammatikbüchern findet
- man Tabellen mit Formen mit diesen Bindestrichen (z.B. laud-o).
-
- STATISTIK EINGESCHALTET / STATISTIK AUTOM. SPEICHERN / OPTIONEN
- AUTOM. SPEICHERN / INFORMATIONEN : siehe Vokabeltrainer.
-
-
- HAUPTMENÜ: ENDE ────────────────────────────────
-
-
-
- ■ PROGRAMM BEENDEN : Sicherheitsabfrage, ob Sie das Programm
- auch wirklich beenden wollen. Übrigens: Sie sollten das Programm
- IMMER über diese Funktion verlassen, stellen Sie niemals einfach
- so den Computer aus !
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- LATEIN 4.0 SHAREWARE-VERSION
-
-
- PREIS DER VOLLVERSION : DM 29.95
- PREIS DER SCHULLIZENZ : DM 129.95
-
-
-