home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1995-12-01 | 42.6 KB | 1,008 lines |
- ───═════ LATEIN 4.0 SHAREWARE ═════───
-
-
- (C) COPYRIGHT 1991/92/93/94/95
-
-
- LATEIN SOFTWARE
- Jürgen Abeln
-
- Danziger Str. 8a
- 49439 Steinfeld
-
- Postfach 11 01
- 49435 Steinfeld
-
-
- Tel. 05492 / 2527
-
-
-
-
-
-
-
- Hinweis: Die Beschreibung der Funktionen finden Sie in HANDB-2.TXT.
-
-
-
-
-
-
-
-
- ──════ Einführung Vokabeltrainer ════──
-
-
-
-
-
-
- Starten Sie den Vokabeltrainer mit SW-LT-V.EXE.
-
-
-
- DATEI LADEN ────────────────────────────────────
-
-
-
- Damit Sie nun auch Vokabeln lernen können, müssen Sie sie erst
- einmal laden. So wie die Vokabeln in Ihrem Lateinbuch in mehre-
- ren Lektionen zusammengefaßt sind, sind die Vokabeln auch hier
- in mehreren Dateien zusammengefaßt. Normalerweise enthält eine
- bestimmte Datei genau die Vokabeln, die die dazugehörige Lektion
- enthält. Welche Datei zu welcher Lektion gehört, kann man am
- Dateinamen feststellen. Die Datei LEGERE03 enthält z.B. die Vo-
- kabeln der dritten Lektion des Buches LEGERE. Wenn Sie später
- einmal selber eine Datei eröffnen möchten, um Ihre eigenen Lek-
- tionen einzugeben, können Sie dies tun, indem Sie das Feld
- <NEUE DATEI> anwählen und dann einen neuen Dateinamen eingeben.
-
- Doch zu Anfang wollen wir erst einmal eine schon bestehende
- Datei laden. Sie sehen nun vor sich ungefähr in der Mitte des
- Bildschirms einen Kasten mit vielen Dateinamen. Der Cursor, das
- ist der farbige Balken, steht auf <NEUE DATEI>. Diesen Cursor
- können Sie mit Hilfe der Cursortasten, das sind die Tasten auf
- der rechten Hälfte der Tastatur mit den Pfeilen darauf, oder mit
- Hilfe der Maus nach oben und nach unten bewegen. Wenn Sie sich
- nun entschieden haben, welche Datei Sie laden wollen, bewegen
- Sie den Cursor auf den entsprechenden Dateinamen. In unserem
- Falle nehmen wir z.B. die Datei BEISPIEL. Drücken Sie solange
- die PfeilRauf-Taste, bis der Cursor auf dieser Datei steht.
- Drücken Sie nun die RETURN-Taste (das ist die große, graue Taste
- am rechten Rand, auch Eingabetaste genannt). Die Datei wird
- geladen und es erscheint nun das Hauptmenü.
-
- Auch hier gibt es wieder den Cursor, mit dem Sie die
- verschiedenen Menüpunkte anwählen können. Gehen Sie doch einmal
- auf den Menüpunkt Stat. Drücken sie wieder RETURN. (Sie können
- das ganze natürlich auch mit der Maus machen, anstelle von
- RETURN können Sie auch die linke Maustaste benutzen.) Von unten
- kommt jetzt ein Untermenü in das Bild gescrollt. In diesem
- Untermenü können Sie wiederum mit dem Cursor herumfahren und
- Menüpunkte anwählen. Doch lassen wir das jetzt lieber. Um wieder
- aus diesem Untermenü herauszukommen, drücken Sie bitte die
- ESC-Taste (ganz links oben) oder die rechte Maustaste.
-
- Ganz allgemein kann hier gesagt werden: Wenn Sie etwas
- aktivieren möchten, drücken Sie die RETURN-Taste oder die linke
- Maustaste. Wenn Sie etwas abbrechen oder aus etwas wieder zurück
- ins Hauptmenü möchten, betätigen Sie die ESC-Taste oder die
- rechte Maustaste.
-
- In den Menüs läßt sich die gesamte Cursorschieberei aber
- auch noch etwas abkürzen. Es sind Ihnen bestimmt schon die
- hervorgehobenen Buchstaben aufgefallen, die jeder Menüpunkt
- besitzt. Wenn Sie diesen hervorgehobenen Buchstaben auf der
- Tastatur drücken, wird dieser Menüpunkt automatisch aktiviert,
- ohne daß der Cursor dort stehen muß. So kommen Sie mit wenigen
- Tastendrucken durch das ganze Programm. Wer es von anderen
- Programmen, die nach dem SAA-Standard programmiert sind, gewohnt
- ist, dabei jeweils auch noch die ALT-Taste zu drücken, kann dies
- auch tun: LATEIN 4.0 ist (nicht nur in dieser Hinsicht) sehr
- flexibel.
-
- Übrigens: Wenn Sie bei einem bestimmten Menüpunkt nicht so
- recht wissen, was er macht, schauen Sie doch einmal in die
- letzte Zeile des Bildschirms: hier finden Sie immer einen kurzen
- Hilfetext zu jedem Menüpunkt.
-
-
- VOKABELN LERNEN ────────────────────────────────
-
-
-
- Nun kommen wir zu einer der großen Besonderheiten von LATEIN
- 4.0. Bei üblichen Vokabeltrainern kann man nur Vokabeln eingeben
- und abfragen. Die Abfrage läuft dann meistens schon mit Statis-
- tiken und großem Traritrara, aber man fragt sich eigentlich: Wo
- und wann lerne ich eigentlich die Vokabeln ? Das Eintippen
- alleine bringt's ja wohl nicht und bei der Abfrage muß man sie
- schon wissen. LATEIN 4.0 hat diesem Mißstand Abhilfe geschaffen.
- Die Vokabeln können wie bisher eingegeben werden, auch gibt es
- zwei Abfragearten (eine davon ist die nach Karteikastenprinzip).
- Zusätzlich gibt es aber noch den Lernmodus. Wenn Sie jetzt wie
- in unserem Beispiel eine Datei geladen haben, können Sie
- anfangen, die Vokabeln zu lernen. Gehen Sie daher im Hauptmenü
- auf den Menüpunkt Lernen und drücken RETURN bzw. drücken Sie L.
-
- Das Prinzip ist ganz einfach: Wie bei einem Vokabelheft können
- Sie verschiedene Bereiche der Vokabel abdecken. Bei einem Voka-
- belheft hat man einen Zettel o.ä., man deckt alles ab, bis man
- nur noch die Vokabel sieht. Man denkt sich nun die Stammformen
- bzw. Genitiv und Geschlecht und die Übersetzungen. Dann schaut
- man nach, ob man richtig lag. War etwas falsch, deckt man's
- wieder zu und lernt diese Vokabel nochmal. Dann sieht man wieder
- nach ... usw. Hat man die Vokabel dann intus, kommt die nächste
- dran. Hier geht es genauso: mit den PfeilRauf- und PfeilRunter-
- Tasten können Sie die einzelnen Bereiche (Vokabel - Stammformen
- - Übersetzung - Bemerkung) auf- bzw. wieder zudecken. Mit
- derPfeilLinks- und PfeilRechts-Taste können Sie sich die
- vorherige bzw. nächste Vokabel vornehmen. Wenn Sie ganz durch
- sind und meinen, genug gelernt zu haben, drücken Sie die
- ESC-Taste oder RETURN-Taste. Sie kommen dann wieder zurück ins
- Hauptmenü.
-
-
- VOKABELN ABFRAGEN ──────────────────────────────
-
-
-
- Kommen wir aber nun zur eigentlichen Abfrage. Wählen Sie dazu
- bitte im Hauptmenü den Menüpunkt Abfr.1.
- Es erscheint erst noch ein Untermenü, das uns aber zuerst noch
- nicht weiter interessieren soll. Lassen Sie den Cursor auf START
- und drücken Sie RETURN.
- Sie sehen die zu bestimmende Vokabel sowie ungefähr in der Mitte
- des Bildschirms die Aufforderung < TASTE ! >.
- Das bedeutet, daß die Abfrage hier mündlich vorgenommen wird.
- Denken oder sagen Sie jetzt die Formen der angezeigten Vokabel
- und die Übersetzung. Drücken Sie dann eine beliebige Taste.
- Daraufhin erscheint die Vokabel mit ihren Formen, Übersetzungen
- und Bemerkungen auf dem Bildschirm, und Sie können Ihre Lösung
- mit der richtigen vergleichen. Nach einem weiteren Tastendruck
- erscheint im rechten Kasten ein kleines Menüchen, mit dem Sie
- dem Computer mitteilen können, ob Ihre Lösung richtig war oder
- nicht.
-
- AHAAA ! werden jetzt sicherlich viele Schüler begeistert
- ausrufen, da kann man ja schummeln ohne Ende !
- Nun, dazu kann ich nur folgendes sagen :
- Es ist dem Computer letztendlich völlig egal, ob man gemogelt
- hat oder nicht. Man kann diese Richtig-Falsch-Abfrage auch
- gleich ganz sein lassen, wenn man nicht das richtige angibt.
- Immerhin haben Sie das Programm doch wohl gekauft, um damit
- vernünftig zu lernen, und nicht, um damit zu schummeln und sich
- selbst zu betrügen. Die Vokabeln nämlich, die man als Falsch
- deklariert hat, werden später noch einmal abgefragt, und das
- solange, bis man alle Vokabeln auch wirklich kann. Das Ergebnis
- dieser Abfragen kann man sich dann später ansehen und kontrol-
- lieren, ob man noch mehr lernen müßte oder nicht.
-
- Neben den beiden Antworten Richtig und Falsch gibt es auch
- noch Ohne Wertung. Ohne Wertung bedeutet, daß die Abfrage dieser
- Vokabel nicht gewertet wird, weil Sie sie z.B. noch nicht hatten
- (kann bei Vokabeldateien, die Sie nicht selber eingegeben haben,
- ja schon mal vorkommen). Um bei unserem Beispiel zu bleiben,
- gehen Sie mal am besten auf Richtig. Nun erscheint die nächste
- Vokabel, und die Abfrage läuft genauso weiter, wie im ersten
- Beispiel beschrieben.
-
- Während der Abfrage wird eine Statistik mitgeführt (zu sehen
- im rechten Kasten). Dort wird angezeigt, wieviele Vokabeln bis
- jetzt schon abgefragt wurden, wieviele davon gewertet wurden (=
- Worte gesamt minus die Vokabeln, bei denen Ohne Wertung
- angegeben wurde), der Wertungsindex, basierend auf die beiden
- vorangegangenen Zahlen, die Anzahl der richtig gewußten Voka-
- beln, der falsch gewußten Vokabeln, sowie der daraus resultie-
- rende Fehlerindex und die Note, die man bei einem Vokabeltest
- erreicht hätte. Noch ein Wort zum Fehlerindex: gewertet wird,
- wieviel falsche Vokabeln es pro gewertete gab. Ein Beispiel:
- Wenn es insgesamt 10 Wörter gab, von denen man nur bei acht
- Richtig oder Falsch gesagt hat, so gibt es einen Wertungsindex
- von 80 % (8 von 10, 8/10). Waren von diesem acht zwei falsch und
- sechs richtig, so beträgt der Fehlerindex 25 % (2 von 8, 2/8).
- Die Note errechnet sich aus diesem Fehlerindex. Achtung: Die
- Notengebung verläuft nicht linear, sondern nach einem tatsäch-
- lichen, im Unterricht gebräuchlichen Muster: danach hat man z.B.
- bei 50 % keine 3, sondern eine 5 !
-
- Gehen Sie nun noch ein paar Vokabeln durch (4-5) und kehren
- Sie dann bei der nächsten Vokabel zurück ins Hauptmenü (genau,
- ESC drücken !). Nun wollen wir uns mal die Früchte unserer
- Arbeit anschauen:
-
-
- STATISTIKEN ANSEHEN ────────────────────────────
-
-
-
- Im Untermenü dieses Hauptmenüpunktes wird zwischen drei ver-
- schiedenen Statistik-Arten unterschieden:
-
- 1.) Vokabel-Abfragen: Hier wird eigentlich nur das, was bei der
- Abfrage im Kasten rechts steht noch einmal aufgelistet. Man hat
- hier aber eine gute Übersicht über seine Lernerfolge. Außerdem
- wird bei jeder Abfrage das Datum mit abgespeichert, sodaß man
- leicht feststellen kann, ob man in letzter Zeit auch fleißig
- genug war.
- 2.) Einzelne Vokabeln: Nicht nur bei den Abfragen gibt es einen
- Fehlerindex, sondern auch bei den Vokabeln. Wenn eine bestimmte
- Vokabel zehnmal abgefragt, und 2 mal falsch beantwortet wurde,
- dann hat die Vokabel selber einen Fehlerindex von 20% (2/10).
- Verwechseln Sie diesen Fehlerindex, der sich nur auf diese eine
- Vokabel bezieht nicht mit dem Fehlerindex, der sich auf die
- Abfrage im Gesamten bezieht ! Für diese eine Vokabel gibt es
- dann natürlich auch eine eigene Note. All diese Angaben werden
- bei der zweiten Statistik für jede Vokabel aufgelistet.
- 3.) Gesamte Datei: Dies ist die schönste der Statistiken: Sie
- stellt graphisch den Gesamtdurchschnitt der Vokabeldatei dar.
- Die Angaben beziehen sich nicht auf die Vokabelabfragen, die man
- bei der ersten Statistik zu sehen bekommt, sondern auf die Daten
- der einzelnen Vokabeln, die man sich in der zweiten Statistik
- genauer ansehen kann.
-
- Mit RETURN oder ESC gelangen Sie wieder ins Hauptmenü zurück.
-
-
- VOREINSTELLUNGEN ÄNDERN ────────────────────────
-
-
-
- Es gibt eine Menge Optionen, von denen ich hier einige vor-
- stellen möchte. Gehen Sie dazu bitte (im Hauptmenü) auf das Feld
- Opt.
-
- Als erstes ändern wir die Reihenfolge der Abfrage. Ändern
- Sie also bitte den siebten Untermenüpunkt von bei Abfrage:
- Reihenfolge: vorwärts auf bei Abfrage: Reihenfolge: gemischt.
- Jetzt werden die Vokabeln nicht mehr der Reihe nach von Anfang
- bis Ende abgefragt, sondern kreuz und quer, wobei darauf geach-
- tet wird, daß keine Vokabel doppelt vorkommt oder ausgelassen
- wird.
- Weiterhin möchten wir, daß Sie nicht nur mündlich abgefragt
- werden, sondern schriftlich. Änder Sie bei Abfr.:schriftl. Abfr.
- Übrigens: Sie können diese Menüpunkte dadurch ändern, daß
- Sie ganz einfach auf RETURN drücken. Manchmal gibt es bis zu 5
- verschiedene Einstellungen, sodaß Sie mehrmals RETURN drücken
- müssen, bis Sie die Einstellung haben, die Sie haben wollten.
-
- Um Ihnen einmal zu zeigen, was diese Veränderungen gebracht
- haben, gehen Sie doch mal zurück ins Hauptmenü (ESC) und dann
- auf Abfr.2 !
-
- Abfrage 2 ist übrigens die Abfrage nach Karteikastenprinzip.
- Für den Fall, daß Ihnen das Karteikastenprinzip noch unbe-
- kannt ist, erkläre ich es Ihnen jetzt: Wenn neue Vokabeln einge-
- geben werden, kommen sie automatisch in den ersten Karteikasten.
- Wenn Sie nun nach Karteikastenprinzip abfragen, und die Vokabel
- gewußt haben, wird die Vokabel in den nächsten Kasten (hier also
- den 2. Kasten) gelegt. Wenn Ihre Antwort falsch war, wird die
- Vokabel entweder ganz in den ersten Kasten zurückgelegt, nur um
- einen Kasten zurückgelegt, oder sie bleibt im vorherigen Kasten.
- Fragen Sie nun Kasten 2 ab, werden die Vokabeln, je nachdem ob
- sie richtig gewußt wurden oder nicht, weiter in den nächsten
- bzw. zurück in einen anderen Kasten gelegt. Insgesamt gibt es
- fünf Kästen. Die Vokabeln, die man gut beherrscht, gelangen
- schnell in 3., 4., 5. Kasten, die Vokabeln aber, die man nicht
- so gut bis eigentlich gar nicht beherrscht, bleiben meist so in
- dem 1., und 2. Kasten. Durch dieses Verfahren wird gesichert,
- daß man die Vokabeln, die man nicht so gut kann, sehr viel öfter
- abfragen kann, als die, die man sowieso auf Anhieb weiß.
- Die Einstellungen des Untermenüs lassen Sie mal so, starten Sie
- ganz einfach durch.
- Der Abfragebildschirm sieht jetzt schon anders aus, anstelle
- der Meldung <TASTE !> sehen Sie zwei große, farbige Flächen so-
- wie einen kleinen Cursor, direkt unter der Vokabel. Geben Sie
- nun die Formen und die Übersetzungen in die entsprechenden
- Felder ein ! Groß- und Kleinschreibung ist egal, auch ist es dem
- Computer egal, wenn sie ein paar Angaben in der Reihenfolge
- vertauschen. Folgendes ist also gleich:
-
- patria patria
- patriae f
- f patriae
-
- Vaterland heimatland
- Heimatland VATerLaNd
-
- Sobald Sie aber eine Übersetzungsmöglichkeit (z.B. Heimatland)
- weglassen, oder sich auch nur um einen Buchstaben vertippen (z.
- B. Vatrland) rechnet der Computer Ihnen dieses Mißgeschick als
- Fehler an. Daher ist immer genau abzuwägen, welche Abfrageform
- man bevorzugt. Vorteile und Nachteile:
-
- Schriftlich : Vorteil : intensiveres Auseinandersetzen
- Nachteil: jeder Tippfehler ist ein Fehler
- Mündlich : Vorteil : nicht aufwendig, kein langatmiges Tippen
- Nachteil: man geht meist zu schludrig vor
-
- Sobald aber mehrere Schüler vor einem Gerät sitzen, ist die
- mündliche Abfrageform vorzuziehen. Durch das langsame "Einfinger
- Suchsystem" - Tippen verlieren die meisten schnell die Lust am
- Lernen. Bei der mündlichen Abfrageart kommt dagegen schon eher
- eine Art "Wettkampfstimmung" auf.
-
- So, zurück zu unserer Eingabe. Haben Sie Ihre Lösung einge-
- tippt ? Dann drücken Sie jetzt bitte die BildRunter-Taste !
-
- P.S.: Wenn Sie irgendwo etwas eingeben, können Sie Ihre
- Eingabe immer mit der BildRunter-Taste bestätigen (bei einzeili-
- gen Felder geht auch RETURN) !
-
- Jetzt sehen Sie am unteren Rand des rechten Kastens, ob Ihre
- Eingabe richtig war oder nicht. Die richtige Lösung wird, ob Sie
- jetzt erfolgreich waren oder nicht, in jedem Falle auf dem Bild-
- schirm ausgegeben. Nach einem weiteren Tastendruck kommt die uns
- schon bekannte Frage: Sein oder nicht sein ? Auch bei der
- schriftlichen Eingabe müssen Sie dem Computer noch zusätzlich
- mitteilen, ob Ihre Lösung richtig war oder nicht, da es ja im-
- merhin sein könnte, daß Sie nur einen Buchstaben vergessen
- haben. Sie können also dadurch Ihr Ergebnis noch nachträglich
- manipulieren (zu Manipulationen habe ich ja schon was gesagt).
- Normalerweise ist aber die Feststellung des Computers richtig,
- und der Cursor steht auch schon standardmäßig auf dem richtigen
- Feld, d.h. wenn Ihre Lösung falsch war, steht der Cursor auf
- Falsch und wenn sie richtig war auf Richtig. Sie brauchen dann
- eigentlich immer nur noch RETURN drücken. Die Abfrage geht
- daraufhin wie gewohnt weiter.
-
- Brechen Sie die Abfrage nun bitte ab (ESC), da wir jetzt was
- neues machen wollen.
-
-
- VOKABELN EINGEBEN ──────────────────────────────
-
-
-
- Um Vokabeln einzugeben, müssen Sie erst in den Editor wechseln
- (drücken Sie z.B. E oder bewegen Sie den Cursor dorthin und
- drücken dann RETURN). Drücken Sie, wenn Sie im Editor sind,
- bitte erst die F4-Taste und dann die F5-Taste.
-
- Sie sehen nun das auf der nächsten Seite abgedruckte Bild.
- Theoretisch könnten Sie jetzt schon anfangen, Ihre eigenen
- Vokabeln einzugeben, ab vorher möchte ich Ihnen noch ein wenig
- den Aufbau des Bildschirm erklären.
-
- Fangen wir mit dem Wichtigstem, der Vokabel, an. Sie sehen
- wieder drei große, farbig abgehobene Felder, wie Sie sie schon
- von der schriftlichen Abfrage her kennen. Jedes dieser Felder
- ist am linken Rand des jeweiligen Feldes deklariert. Bei LATEIN:
- z.B. müssen Sie die Vokabel eingeben. In die erste Zeile kommt
- die Vokabel in ihrer Grundform, d.h. bei Substantiven im Nomina-
- tiv Singular, bei Verben in der 1. Person Präsens Aktiv (wie bei
- einem Lateinischen Wörterbuch) und bei Adjektiven im Nominativ
- Singular maskulinum. In die Zeilen darunter schreiben Sie bitte
- die Formen der Vokabel so wie sie auch im Buch stehen. Schreiben
- Sie aber bitte jede Form (jedes Wort) in eine eigene Zeile,
- dafür gibt es ja extra so viele Zeilen ! Sie könnten als Bei-
- spiel folgendes abtippen (genau so wie es da steht) :
-
- disputo
- disputare
- disputavi
-
- Für die Übersetzungen, die in das Feld DEUTSCH gehören, gilt
- das gleiche. Um in das Feld für die Übersetzungen zu kommen,
- drücken Sie bitte solange RETURN, bis der Cursor in dem neuen
- Feld steht. Übrigens: Die drei Felder für die lateinische Voka-
- bel, die Übersetzungen und die Bemerkungen sind deutlich von
- einander abgetrennt, schreiben Sie also bitte NIE in falsches
- Feld, das gibt dann nur Verwirrungen ! Tippen Sie nun wie in
- unserem Beispiel das nachstehende:
-
- diskutieren
- erörtern
-
- Der Bildschirm müßte dann ungefähr so aussehen wie auf der
- nächsten Seite oben abgedruckt.
-
- In das Feld Bemerkungen wollen wir auch noch etwas schrei-
- ben, allerdings haben wir keine Lust, dauernd soviele RETURNs zu
- drücken. Probieren Sie deshalb doch mal die TABulator-Taste aus!
- Die Tabulator-Taste ist die Taste mit den zwei entgegengesetzten
- Pfeilen, Sie finden Sie auf der linken Seite der Tastatur, die
- zweite Taste unter der ESC-Taste. Wenn Sie nun diese Taste betä-
- tigen, springt der Cursor automatisch in die erste Spalte des
- nächsten Feldes, egal wo der Cursor vorher stand. Sie brauchen
- also nicht nach jeder Eingabe unbedingt RETURN zu drücken, wenn
- Sie erst in dem nächsten Feld weiterschreiben möchten.
-
- So, ich hoffe, Sie haben die TAB-Taste jetzt ausprobiert und
- befinden sich im dritten Feld, beschriftet mit BEMERKUNGEN.
-
- Schreiben Sie jetzt:
-
- D: Disput E: to dispute
- F: disputer
-
- Dieses Feld wird bei den Abfragen nicht weiter berücksichtigt,
- hier stehen nur noch zusätzliche Informationen zur Vokabel. In
- diesem Fall steht dort, welche Wörter aus dem Deutschen, Eng-
- lischen und Französischen sich aus diesem Wort gebildet haben.
- Sie könnten sich dort aber auch irgendeine Eselsbrücke hin-
- schreiben oder sonst irgendetwas, was Ihnen gerade einfällt. Sie
- können das Feld aber auch ganz frei lassen, wenn Sie nicht so
- viel tippen wollen, immerhin ist dieses Feld nur zur reinen
- Information gedacht und wird nicht mit abgefragt.
-
- So, jetzt haben Sie die Vokabel vollständig eingegeben und
- wollen die nächste eingeben. Sie haben jetzt zwei Möglichkeiten,
- um weiterzumachen: entweder Sie drücken, wie bei allen Eingabe-
- feldern gewohnt, wieder die BildRunter-Taste, oder Sie werfen
- mal einen Blick in den rechten Kasten. Dort steht unter anderem
- F5 Nächste Vokabel . Betätigen Sie also wahlweise die F5-Taste.
-
- Wenn Sie dies gemacht haben, leert sich wieder der Bild-
- schirm, und Sie können die nächste Vokabel eingeben. Wir wollen
- jetzt aber erst noch zu dem ganzen Kram, der um die Vokabel
- herum steht, kommen. Sehr wichtig ist es zum Beispiel zu wissen,
- welche Vokabeln man gerade bearbeitet. Daher steht in der oberen
- Zeile, welche Vokabel man gerade bearbeitet und wieviel Vokabeln
- sich in dieser Datei befinden. Rechts oben steht übrigens in
- Klammern immer der Dateiname.
-
- Am unteren Bildschirmrand stehen nähere Angaben zur Vokabel:
- als erstes steht dort, ob die Vokabel markiert ist oder nicht.
- Wenn sie markiert ist, befindet sich in den Klammern ein Stern
- (*), wenn nicht, sind die Klammern leer ( ). Diese Markierung
- stellt ein Auswahlkriterium dar. Sie können mit der F6-Taste die
- gerade angezeigte Vokabel markieren bzw. wieder entmarkieren.
- Sie können aber auch gleich alle Vokabeln markieren/entmarkieren
- (F7), d.h. jede markierte Vokabel wird entmarkiert und jede
- entmarkierte Vokabel wird markiert. Mit F8 markieren Sie alle
- Vokabeln, egal, ob sie markiert sind, oder nicht. Genau das
- Gegenteil macht die F9-Taste. Mit diesen so markierten Vokabln
- können Sie eine Menge machen, Sie könnten z.B. alle Vokabeln
- löschen, die markiert sind (aber machen Sie das bitte nicht
- jetzt !), oder Sie könnten nur die markierten Vokabeln abfragen
- oder drucken usw. Dazu kommen wir aber später noch einmal.
- Lassen Sie die augenblickliche Vokabel aber bitte erst noch
- entmarkiert.
-
- Gleich dahinter steht dann, in welchem Karteikasten sich die
- Vokabel gerade befindet. Übrigens kann man auch alle Vokabeln in
- den 1. Karteikasten zurücklegen, genauso wie man den Fehlerindex
- einer jeden Vokabel auf 0 % zurücksetzen kann. Der Fehlerindex
- und die daraus resultierende Note stehen als letztes in der
- unteren Zeile.
-
- Wenn Sie noch einmal in den rechten Kasten schauen, werden
- Sie feststellen, daß man im Editor selber auch Vokabeln suchen
- kann. Wenn man mit Hilfe dieser Funktion Vokabeln sucht, werden
- nur die Vokabeln in der aktuellen Datei durchsucht. Wenn Sie
- aber die Lexikon-Funktion im Hauptmenü benutzen, werden alle
- Vokabeln, die sich auf der Festplatte befinden, durchsucht.
-
- Wenn Sie genug Vokabeln eingegeben haben (ist ja jetzt
- sowieso nur so zum Spaß), dann drücken Sie bitte wieder ESC, um
- zurück ins Hauptmenü zu gelangen.
-
-
- VOKABELN SUCHEN ────────────────────────────────
-
-
-
- Gehen Sie bitte auf das Feld Lexi und drücken RETURN.
-
- Der nun erscheinende Bildschirm kommt Ihnen sicherlich schon
- bekannt vor. Das wichtigste passiert nun im rechten Kasten. Dort
- gibt es jetzt wieder ein kleines Menü mit einem Cursorbalken,
- den Sie mit den Cursortasten oder mit der Maus bewegen können.
- Fangen wir einmal mit dem ersten Menüpunkt, Suchen, an.
-
- Wenn Sie den ersten Menüpunkt aktiviert haben, landen Sie in
- einem zweiten Menü direkt darunter. Hier können Sie bestimmen,
- ob Sie wie in einem Lexikon nachschlagen wollen, oder ob Sie
- irgendetwas grobflächig suchen wollen.
-
- Vokabel suchen bedeutet, daß Sie die genaue Vokabel in der
- richtigen Form eingeben müssen. Wenn Sie also das Wort patria
- suchen, müssen Sie auch patria eingeben, bzw. wenn Sie das Wort
- legere suchen wollen, müssen Sie lego eingeben, da ja die Verben
- in der 1. Pers. Singular Präsens Aktiv angegeben sind. Kurz: Sie
- müssen genau das angeben, was sonst immer in der ersten Zeile
- steht (bei der Eingabe). Diese Vokabel wird dann in den Index-
- Dateien gesucht ist eigentlich immer recht schnell gefunden.
-
- LATEIN-Felder bedeutet, daß das Wort, daß Sie eingeben,
- irgendwo in den LATEIN-Feldern steht, d.h. daß hier auch irgend-
- eine Form angegeben werden kann. Auch brauchen Sie hier nicht,
- wie beim ersten Punkt, die ganze Vokabel eingeben, sondern nur
- einen Teil, und jede Vokabel, bei der in irgendeinem LATEIN-Feld
- das angegebene Wort auftaucht, wird angezeigt. Wenn Sie zum
- Beispiel mitt eingeben, werden alle Vokabeln angezeigt, in denen
- mitt irgendwie vorkommt, d.h. Sie können sich so alle Vokabeln
- von mittere heraussuchen. Ok, wählen Sie für unser Beispiel nun
- DEUTSCH-Felder an (das geht bei DEUTSCH- und BEMERKUNGEN-Felder
- natürlich genauso). RETURN drücken nicht vergessen ! Unter dem
- Wort Suchwort taucht ein neues Dateneingabefeld auf, in das Sie
- das gewünschte Wort eingeben, in unserem Falle z.B. LAND.
- Drücken Sie nun wieder die BildRunter-Taste oder, da das Feld
- hier nur eine Zeile hat, die RETURN-Taste. Der Computer durch-
- sucht jetzt alle Vokabeldateien, ob in irgendeiner Übersetzung
- das Wort LAND auftaucht (Groß- und Kleinschreibung ist auch hier
- wieder egal). Sobald er eine Vokabel gefunden hat, zeigt er sie
- an.
-
- Man kann sich dieses gefundene Wort jetzt ansehen, aber ich
- denke mal, daß man da nicht unbedingt so viel von hat. Deshalb
- kann man die gefundene Vokabel in die aktuelle Datei übernehmen.
- Sie bräuchten dazu nur auf das Feld Übernehmen gehen (Sie sind
- jetzt übrigens wieder in dem ersten Menü von vorhin) und RETURN
- drücken (da Sie aber ja schon patria eingegeben haben, brauchen
- Sie das jetzt nicht zu tun). Rechts unten in der Ecke des Bild-
- schirms steht dann *ÜBERN.* , Sie wissen dann also immer, ob Sie
- die Vokabel schon übernommen haben, oder nicht. Aber es stehen
- noch ein paar mehr Daten auf dem Bildschirm: in der obersten
- Zeile steht zum Beispiel, wieviele Vokabeln die aktuelle Datei
- schon hat, und in der untersten Zeile stehen alle Angaben zur
- gefundenen Vokabel, die Sie sonst im Editor auch hätten, also
- Vokabelnummer, Anzahl der Vokabeln in der Datei, in der die
- Vokabel gefunden wurde, Markierung, Karteikasten, Fehlerindex,
- Note und die Datei, in der die Vokabel gefunden wurde. P.S.:
- Wenn der Dateiname in der unteren Zeile mit dem Dateinamen in
- der oberen Zeile übereinstimmt, brauchen Sie die Vokabel nicht
- zu übernehmen, sie befindet sich ja schon in der aktuellen Datei
- (die Datei, in der die Vokabel gefunden wurde ist gleich der
- Datei, die gerade geladen ist). Möchten Sie noch mehr Vokabeln
- suchen, in deren Übersetzung das Wort LAND vorkommt, gehen Sie
- einfach auf WEITERSUCHEN. Brechen Sie aber nun die Sucherei ab
- und gehen Sie zurück ins Hauptmenü.
-
-
- VOKABELN AUSDRUCKEN ────────────────────────────
-
-
-
- Nun kommen wir zum Ausdrucken der Vokabeln. Im Drucken-Untermenü
- kann man einstellen, welche Vokabeln man drucken möchte, ob man
- alle drucken möchte, oder nur einen bestimmten Bereich (z.B. von
- 3 bis 12), oder nur die mit einem bestimmten Fehlerindex (z.B.
- von 50 % bis 100 % (das sind alle Vokabeln, die als Note eine 5
- oder 6 haben)) oder nur die aus einem bestimmten Karteikasten,
- oder vielleicht auch nur die markierten Vokabeln.
-
- Weiterhin können Sie die Art des Ausdrucks bestimmen. Beim
- Listen-Ausdruck wird nur die Vokabel und alle Übersetzungen
- direkt untereinander gedruckt, beim ausführlichen Ausdruck (1)
- wird alles bis auf die Bemerkungen ausgedruckt, zwischen den
- Vokabeln ist zusätzlich eine Zeile frei, beim ausführlichen
- Ausdruck (2) werden auch die Bemerkungen ausgedruckt.
-
- Wenn Sie einen Drucker haben, können Sie sich diese
- Varianten ja einmal später ausdrucken lassen, zuerst wollen wir
- aber noch zu einem Bonbon für Lehrer kommen :
-
-
- VOKABELTESTS AUSDRUCKEN ────────────────────────
-
-
-
- Wenn Sie als Lehrer einen Vokabeltest über eine bestimmte
- Lektion machen wollen, gehen Sie am besten so vor :
-
- 1.) Gehen Sie in den Editor
- 2.) Entmarkieren Sie alle Vokabeln mit F9
- 3.) Gehen Sie mit F4 und F5 durch alle Vokabeln und markieren
- Sie die Vokabeln mit F6, die Sie für den Test haben wollen
- 4.) Gehen zurück ins Hauptmenü und dann auf den Menüpunkt
- Druckereinstellung im Optionen-Menü.
- 5.) Sie können sich mit den BildRauf- und BildRunter-Tasten
- durch die Eingaben bewegen. Gehen Sie auf Kopf und geben ein:
- Vokabeltest Nr. 1 Datum : 32.02.1993
- Gehen Sie dann auf Fuß und geben ein:
- Viel Erfolg !
- P.S.: Das, was da vorher steht, dürfen Sie ruhig wegmachen !
- Verlassen Sie mit ESC das Einstellungsmenü.
- 6.) Wählen Sie jetzt das Drucken-Menü an, stellen die Vokabel-
- auswahl auf Markierte und die Druckart auf Vokabeltest.
-
- Ihr Vokabeltest mit den ausgesuchten Vokabeln kann nun gestartet
- werden.
-
- P.S.: Sollten Sie kein Endlospapier benutzen, oder gar einen
- Tintenstrahldrucker oder Laserdrucker besitzen, kann es sein,
- daß Sie die Seitenlänge im Druckermenü umändern müssen. Noch als
- Hinweis: Endlospapier hat eine Länge von 72 Zeilen, DIN A 4
- Papier eine Länge von 70 Zeilen.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ──════ Einführung Grammatiktrainer ════──
-
-
-
-
-
-
- Starten Sie den Grammatik-Trainer mit SW-LT-G.EXE.
-
-
-
- GEZIELTES LERNEN ───────────────────────────────
-
-
-
- Sie sehen nun das Hauptmenü des Grammatik-Trainers. Es sieht
- fast genauso aus wie das des Vokabeltrainers, und es ist auch
- genauso zu bedienen. Der einzige Unterschied sind hier die
- Menüpunkte. Sie können also gleich mit dem Grammatiktrainer
- weiterarbeiten, da Sie den Vokabeltrainer ja schon kennengelernt
- haben. Als erstes fangen wir mit dem gezielten Lernen an, einer
- der vielen und großen Funktionen von LATEIN 4.0.
-
- Fangen wir einmal mit den Zeiten im Aktiv an. Da der Cursor
- schon Zeiten Aktiv steht, brauchen Sie nur noch RETURN zu
- drücken. Es erscheint ein Untermenü, in dem Sie eine bestimmte
- Zeit auswählen können. Nehmen Sie einmal Imperfekt Indikativ.
-
- Es erscheint nun ein ganz neuer Bildschirm. In der oberen
- Hälfte sehen Sie wieder ein Menü, das ganz ähnlich wie das
- Hauptmenü aufgebaut ist. Auch hier ist die Bedienung wieder wie
- im Hauptmenü. In der Mitte des Bildschirms sehen sie die Formen
- des Wortes laudare im Imperfekt Indikativ. Nun, das gezielte
- Lernen fängt hier schon an.
-
- Sehen Sie sich die Formen einmal genau an und merken Sie
- sich gut. Wenn Sie meinen, daß Sie sie jetzt können, drücken Sie
- bitte einmal RETURN (der Cursor müßte jetzt noch aufdem
- Menüpunkt Anzeige ein/aus stehen). Wie Sie sehen, verschwinden
- die Formen jetzt. Sie können sich die Formen jetzt noch einmal
- aufsagen. Drücken Sie jetzt wieder RETURN, und vergleichen Sie,
- ob Sie die Formen auch tatsächlich richtig gelernt haben. Machen
- Sie das so oft, bis Sie meinen, daß Sie die Formen jetzt
- beherrschen. (P.S.: Diese Funktion ist mit der LERNEN-Funktion
- im Vokabeltrainer vergleichbar)
-
-
-
- GEZIELTES ABFRAGEN ─────────────────────────────
-
-
- Ok, gehen Sie nun einmal mit dem Cursor auf Abfrage 1 und
- drücken Sie RETURN (Achtung: verwechseln Sie diese beiden Ab-
- fragen 1 und 2 nicht mit denen vom Vokabeltrainer, diese haben
- andere Bedeutungen !).
-
- Sie sehen, daß es, wie beim Vokabeltrainer, auf der rechten
- Seite einen Kasten mit der Statistik gibt. Fangen wir aber mit
- der Abfrage an (auch hier ist erst die mündliche Abfrage
- eingeschaltet). Sie sehen nun das Wort laudare in einer
- bestimmten Form. Ihre Aufgabe ist es nun, sowohl die Form des
- Wortes zu bestimmen, als auch die passende Übersetzung ! Nun,
- wenn Sie dies gemacht haben (die mündliche Abfrage kennen Sie ja
- noch vom Vokabeltrainer her), drücken Sie bitte eine Taste. Es
- erscheint dann die richtige Form und Übersetzung des angegebenen
- Wortes.
-
- Nach einem weiteren Tastendruck gibt es auch hier, wie schon
- gewohnt, das Richtig-Falsch-Ohne Wertung-Menü. Nachdem Sie dem
- Computer das Ergebnis mitgeteilt haben, kommt noch ein kleines
- Menü, das Sie fragt, ob Sie weitermachen möchten, oder nicht.
- Auf diese Weise können Sie jederzeit Ihre Abfrage abbrechen, die
- Abfrage findet ansonsten kein Ende wie beim Voka- beltrainer, es
- wird immer wieder irgendeine Form ausgesucht. Da die Abfrage
- aber im gleichen Stile weitergeht, beenden Sie jetzt bitte die
- Abfrage.
-
-
-
- ZWEITE ABFRAGEART ──────────────────────────────
-
-
-
- So, das war die eine Abfragerichtung, aber es gibt ja auch noch
- eine andere. Sie verbirgt sich hinter Abfrage 2, betätigen Sie
- bitte diesen Menüpunkt.
-
- Sie sehen nun den gleichen Bildschirm wie vorhin, nur daß
- jetzt nicht das Wort angegeben ist, sondern eine Form. Zu
- bestimmen sind jetzt das Wort in dieser angegebenen Form und die
- Übersetzung.
-
- Hm, gut, mag man sich jetzt denken, aber von welchem Wort
- soll ich diese Form bilden ? Schauen Sie bitte daher einmal in
- die erste Zeile des Bildschirms. Dort ist immer angegeben, was
- Sie im Hauptmenü und im Untermenü gewählt haben (in unserem
- Falle Zeiten Aktiv und Imperfekt Indikativ), sowie das Wort, von
- dem Sie diese Form bilden sollen.
-
- Drücken Sie wieder eine Taste usw, das kennen wir ja schon
- langsam. Beenden Sie bitte auch hier die Abfrage.
-
-
- WÖRTER AUSSUCHEN ───────────────────────────────
-
-
-
- Als letztes gibt es im Menü noch den Punkt Auswahlmenü. Gehen
- Sie dorthin und betätigen Sie RETURN.
-
- Um vorher das Prinzip nochmal zu erklären, damit es keine
- Mißverständnisse gibt: bei diesem Grammatiktrainer sind alle
- Vokabeln, Formen und Übersetzungen fertig eingegeben. Sie
- brauchen selber nichts mehr zu tun. Da es aber ein wenig
- eintönig wäre, wenn man nur ein einziges Wort hätte, dessen
- Formen man bestimmen kann, sind in diesem Programm gleich
- mehrere Wörter eingegeben.
-
- In diesem Auswahlmenü also können Sie Aussuchen, welches
- Wort der Computer anzeigen soll. Es ist immer genau das Wort,
- auf dem der Cursor steht. Zusätzlich können Sie dem Computer
- mitteilen, daß er nicht nur Formen von einem Wort bilden soll,
- sondern von mehreren oder gar allen hier angegebenen. Suchen Sie
- sich die Wörter aus, die er nachher abfragen soll, indem Sie
- einfach RETURN drücken, wenn Sie das entsprechende Wort mit dem
- Cursor angewählt haben. Sie erkennen dann solche ausgesuchten
- Wörter an dem Punkt vorneweg.
-
- P.S.: Da jeder ein anderes Lateinbuch verwendet, wurden hier
- hier solche Wörter genommen, die sehr oft in solchen Grammatik-
- büchern vorkommen, damit sich jeder "sein" Wort aussuchen kann.
-
- Um bei unserem Beispiel zu bleiben, wählen wir nun die
- beiden Wörter monere und audire, die er abfragen soll.
- "Entmarken" Sie also erst das Wort laudare (das wollen wir ja
- nicht mehr haben), indem Sie einfach RETURN drücken. "Marken"
- Sie dann die beiden ausgesuchten Wörter. Anzeigen soll er davon
- das Wort audire. Bleiben Sie also mit dem Cursor auf diesem Wort
- stehen. Um nun zurück ins Menü zu gelangen, drücken Sie bitte
- die ESC-Taste.
-
- Wie Sie sehen, zeigt der Computer nicht mehr die Formen des
- Wortes laudare an, sondern von audire.
-
- Sie können jetzt die Formen weiterlernen, abfragen oder sich
- auch einfach andere Wörter aussuchen. Wenn Sie sich genug damit
- vertraut gemacht haben, kehren Sie bitte über den Menüpunkt
- Hauptmenü ins selbige zurück.
-
-
-
- Nun, was Sie mit dem Menüpunkt Zeiten Aktiv gemacht haben,
- können Sie genauso mit den nächsten vier Menüpunkten machen. Sie
- sind alle gleich aufgebaut und haben nur alle verschiedene
- Inhalte. Probieren Sie doch einfach mal die Deklinationen oder
- Pronomen aus, Sie werden sehen, das alles ganz leicht ist.
-
-
-
- Noch ein Hinweis zu den beiden Abfragearten: in der Schule ist
- es so üblich, daß man eine kleine Tabelle vorgesetzt bekommt,
- und man diese auswendiglernen soll. Dies wird dann auch meistens
- getan, doch leider fast immer in der falschen Richtung. Da wird
- dann in der Schule gefragt: 2. Person Plural von laudare im
- Imperfekt Indikativ Aktiv ? Antwort: laudabatis. Doch wenn man
- einen Text übersetzt, muß man doch wissen, welche Form das Wort
- laudabatis hat, und nicht, wie die 2.Person Plural von laudare
- heißt. Daher wird in Abfrage 1 nach der Formbestimmung gefragt,
- und wer auch noch in der anderen, naja eigentlich fast falschen
- Richtung lernen möchte, für den ist die Abfrage 2. Wichtiger ist
- aber in jedem Falle Abfrage 1. Daher hat auch der große
- Gesamt-Test, den Sie jetzt kennenlernen werden, nur die Abfrage-
- richtung 1.
-
-
- P.S.: Die Formen werden (sowohl in Abfrage 1 als auch in
- Abfrage 2) so abgefragt, daß sie nicht doppelt vorkommen. Ist
- allerdings jede Form einmal abgefragt worden, geht das ganze
- natürlich von vorne los.
-
-
- TEST MIT STATISTIK ─────────────────────────────
-
-
-
- Während bei dem gezeilten Lernen immer nur ein kleiner, genau
- bestimmter Bereich gelernt werden kann, und bei dem die
- Statistik selber nicht abgespeichert wird, wird beim Hauptmenü-
- punkt TEST gleich immer ein ganzer Bereich abgefragt.
-
- Gehen Sie bitte auf TEST, dann auf DEKLINATIONEN un drücken
- Sie RETURN. Sie sehen nun ein ähnliches Bild wie bei den
- gezielten Abfragen. Hier wird wie bei Abfrage 1 abgefragt. Es
- steht also irgendein Wort aus der gesamten Deklinations-Reihe in
- irgend- einer Form da. Es ist also so, als wenn Sie bei der
- Übersetzung ein bestimmtes Wort bestimmen sollten.
-
- In der rechten Ecke ist wieder wie gewohnt die Statistik zu
- finden. Auch ist hier immer noch die mündliche Abfrage einge-
- stellt.
-
- Versuchen Sie nun, das Wort richtig zu bestimmen, und
- drücken Sie eine Taste. Die Lösung erscheint wieder und in der
- unteren Hälfte erscheint ein sogenannter Querverweis. Dieser
- Querverweis gibt an, wo Sie beim Grammatiktrainer "nachschlagen"
- müßten, wenn Sie es noch einmal lernen wollten.
- Drücken Sie jetzt bitte nochmal eine Taste. Geben Sie an, ob
- Ihre Lösung richtig war oder nicht, oder ob Sie diese Dekli-
- nation noch nicht gelernt haben.
-
- Jetzt haben Sie die Möglichkeit, entweder weiterzumachen,
- zurück zum Hauptmenü zu gehen, oder direkt zum Querverweis zu
- springen. Wenn Sie sich also die angegebene Deklination noch
- einmal ganz ansehen wollen, brauchen Sie nicht extra über das
- Hauptmenü dort hinzugehen, sondern können gleich dorthin
- springen. Allerdings: Wenn Sie dann in dieser Deklination sind,
- können Sie nur wieder über das Hauptmenü zum Test gelangen.
-
- Übrigens: Das Ergebnis dieser Abfrage (siehe Statistik im
- rechten Kasten) wird nach Abbruch der Abfrage automatisch ge-
- speichert (sihe auch OPTIONEN - STATISTIK AUTOM. SPEICHERN).
-
- Tja, ansonsten läuft die Abfrage wie gewohnt. (Sie können
- jetzt zurück ins Hauptmenü kehren.) Sie können bei TEST übrigens
- auch ZEITEN AKTIV, ZEITEN PASSIV usw. nehmen, die einzelnen
- Untermenüpunkte bei TEST entsprechen genau den Hauptmenüpunkten.
-
-
- STATISTIK ANSEHEN ──────────────────────────────
-
-
-
- Auch hier im Grammatiktrainer wird eine Statistik mit abgespei-
- chert (nur bei TEST, nicht beim gezielten Lernen). Gehen SDie
- bitte im Hauptmenü auf dem Menüpunkt STAT. Sie werden sicherlich
- feststellen, daß das Untermenü hier genauso aussieht wie beim
- Hauptmenüpunkt TEST. Es gibt also für jeden TEST-Bereich eine
- eigene Statistik-Reihe.
-
- Die Statistiken sind nach dem Muster der "Vokabel-Abfragen"
- im Vokabeltrainer abgespeichert. Die beiden anderen Statistik-
- arten erübrigen sich, da man schlecht für alle Formen eine Sta-
- tistik machen kann, was dann auch noch recht wenig Sinn und Aus-
- sagekraft hätte.
-
- Da wir in unserem Beispiel die Deklinationen einmal abge-
- fragt haben, wählen Sie bitte wieder DEKLINATIONEN an. Sie sehen
- nun Ihre Statistik, wie Sie sie auch schon vom Vokabeltrainer
- her kennen. Bitte betätigen Sie wieder RETURN oder ESC, um
- wieder ins Hauptmenü zu gelangen.
-
-
- VOREINSTELLUNGEN ÄNDERN ────────────────────────
-
-
-
- Gehen Sie bitte auf Optionen und drücken Sie wieder RETURN.
-
- Wie von Vokabeltrainer her gewohnt, können Sie auch hier
- wieder die Farben verändern, die Statistik ein- und ausschalten
- usw.
-
-
-
- BINDESTRICHE ANZEIGEN ──────────────────────────
-
-
-
- Ich möchte Ihnen jetzt aber noch eine Besonderheit zeigen:
- Gehen Sie bitte auf BINDESTRICHE NICHT ANZEIGEN !
- Wenn Sie jetzt RETURN gedrückt haben, verlassen Sie bitte das
- Untermenü (ESC-Taste), gehen auf ZEITEN EINZELWÖRTER, PRODESSE.
-
- Wie Sie sehen, werden alle Wörter mit Bindestrich angezeigt,
- genau so, wie es in den Grammatikbüchern auch steht.
-
- Wenn Sie also eine ganz neue Deklination, Zeit usw. lernen
- wollen, können Sie ja diese Bindestrichfunktion einschalten, um
- eine kleine Hilfe beim Lernen zu haben. Sie können Sie auch
- jederzeit wieder ausschalten.
-
- Drücken Sie bitte die ESC-Taste, gehen Sie wieder auf
- Optionen und drücken Sie RETURN.
-
-
- SCHRIFTLICHE EINGABE ───────────────────────────
-
-
-
- Stellen Sie nun im Optionen-Menü von Mündl. Abfrage auf Schrift-
- liche Abfrage. Gehen Sie zurück ins Hauptmenü (ESC), dann auf
- TEST und dann auf Zeiten Aktiv.
-
- Sie befinden sich jetzt wieder beim Test, nur daß Sie dies-
- mal die richtige Form und die richtige Übersetzung eintippen
- müssen.
-
- Nun, eintippen ist gut, weden sie jetzt vielleicht sagen,
- aber in welcher Reihenfolge und wie soll ich die Daten denn
- eingeben ?
-
- Als erstes kann ich Ihnen sagen, daß LATEIN 4.0 sehr flexi-
- bel ist, und sehr viele Abkürzungen kennt. Sie brauchen sich
- also nicht umzustellen, bestimmte Reihenfolgen beachten, be-
- stimmte Wörter oder gar Zahlen, die für irgendwelche Formen
- stehen, einzutippen.
-
- Das wichtigste ist: geben Sie immer alles ein, was für eine
- exakte Bestimmung nötig ist. Das wäre also für Verben: die Per-
- son, Singular/Plural, die eigentliche Zeit, Indikativ/Konjunk-
- tiv, Aktiv/Passiv, für Substantive: der Kasus, Singular/Plural,
- und für Pronomen: der Kasus, Singular/Plural und das Geschlecht.
-
- Es ist egal, in welcher Reihenfolge Sie die Angaben einge-
- ben. Auch ist die Groß-/Kleinschreibung egal. Ob Sie Abkürzungen
- mit einem Punkt abkürzen oder nicht, ist auch egal. Sie können
- meist soweit abkürzen, daß vom Wort nur noch die ersten 2-4
- Buchstaben übrig bleiben. Aufpassen müssen Sie nur bei Wörtern,
- die den gleichen Anfang haben, wie z.B. PLUral und PLUsqamper-
- fekt. Im letzteren Fall reicht es, wenn Sie für Plural PL einge-
- ben, und für Plusquamperfekt plu + s oder q.
-
- Die folgenden Eingaben wären also alle gleich :
-
- 1. Person Plural Plusquamperfekt Indikativ Passiv
- 1. Pers. Pl. Plusqperf. Ind. Pass.
- 1 pl plusq ind pass
- in PL 1 PAsS. plUsq
-
- oder :
-
- Akkusativ Singular neutrum
- akk. sing. neutr.
- NEU. aKk sing
-
- usw.
-
- Wie Sie sehen, gibt es kaum Einschränkungen. Und sollten Sie
- sich doch einmal vertippt haben, oder Sie eine zu kuriose
- Abkürzung benutzen (1 p p p i p wäre etwas zu kurz ...), können
- Sie Ihr Ergebnis ja noch im Richtig-Falsch-Ohne Wertung-Menü
- ändern.
-
- ACHTUNG: Es gibt eine Ausnahme bei der Eingabe: und zwar bei
- den Pronomen, und da auch nur, wenn eine Form zugleich Dativ
- Plural maskulinum, femininum, neutrum und Ablativ maskulinum,
- femininum, neutrum sein kann. Das wären dann insgesamt 6 Formen,
- die Eingabemaske ist aber nur für 4 Formen (incl. Übersetzung
- natürlich jeweils) ausgelegt. Tippen Sie dafür dann bitte ein
- (wenn dieser Fall einmal auftritt) :
-
- Dativ Plural mfn
- xyxxyxyyxxxyxy (= eine Übersetzung, ist hier ja
- sowie in allen 3 Fällen gleich)
- Ablativ Plural mfn
- xxxxyyyyxyxxxyyxyxyxxy (= hier auch nur eine Übersetzung)
-
- Wie gesagt, nur in diesem einen Spezialfall anwenden ! Die
- Abkürzung mfn gilt sonst nicht, auch wenn z.B. wie bei Genitiv
- Singular alle 3 Fälle gleich sind, dann muß jede Form einzeln
- eingegeben werden !
-
- Und nochmal ACHTUNG: Wenn Sie die Bindestriche anzeigen
- lassen, müssen Sie bei der Abfrage 2 diesen Bindestrich auch mit
- eingeben ! In diesem Fall wäre es besser, die Bindestrich-Funk-
- tion auszuschalten.
-
-
- So, nun könnten Sie anfangen, Ihre Übersetzung einzutippen,
- die BildRunter-Taste drücken, das Ergebnis des Computers
- bestätigen, die nächste Form drannehmen usw.
-
- Der Kurs zu LATEIN 4.0 ist hiermit abgeschlossen.
-
-
-
-
-
-
- LATEIN 4.0 SHAREWARE-VERSION
-
-
- PREIS DER VOLLVERSION : DM 29.95
- PREIS DER SCHULLIZENZ : DM 129.95
-
-