Zeigt Informationen zum Verwenden dieser Vorlage an.
&Statuszeile F12
statusbar
,(JdY
Buchpfad
syslocksreen
systempruefung
seedNum
seconds
\programm\alpen
splitPath
enterbook
splitPath
reader
enterApplication
.-+ +L
.-+ +L
mouseenter
mozart
playScore
successful
playScore
mozart
mmNotify
reader
leavebook
,,H.,
,,H.,
populateRecordFields
Button
biography
ber diese Person stehen keine Informationen zur Verf
buttonclick
push right
previous
push left
first
mozart
A@ ( ( K
*ClassTbl*
*ClassEntry*
*PTABLE*
*WINDOWSEG*
*ICONRESTAB*
*ICONRESSEG*
*ICONRES*
Background
*OBJTABLE*
*IDTABLE*
*NAMETAB*
Rectangle
Ellipse
RoundedRectangle
Polygon
IrregularPolygon
AngledLine
Curve
PaintObject
Picture
Group
Stage
Button
Viewer
ComboBox
Field
RecordField
Hotword
*RHOTWORD*
*TbxBase*
( ewer
bxBase*
( bxBase*
-- ENTERBOOK
syslocksreen =
state
`= maximized
4Buchpfad
BuchPfad =
splitPath(
CDMediaPath
8= "\programm\alpen"
HDMediaPath
8= "\
systempruefung()
seedNum =
/ 100 --mu
< 32.767 sein
) separates a full path
a filename
-- given: fileName
-- returns: a list
Zpart
Bscond
Kactual
,fname
cc=
c = cc
cc > 1
<> "\"
c > 0
c < cc
V(c+1)
enterApplication
c"but_"
playScore
mmplayable
clip "mozart" =
mmPlay
notify
--Restarts
MIDI
%soon
has finished
--create a continuous soundtrack
mmNotify cName, commandName, cResult
= "successful"
buttonclick
mmclose
-- updates the timeline
populateRecordFields startNum,inc
startnum
-- general handler
bring up info biography viewers
buttonclick
-- Page
pthat has
same
-- Check
exists
xisObject("
" &&
ber diese Person stehen keine Informationen zur Verf
gung"
--
fproper
defaultPage
-- handles
ransition effects on navigation
--
belongs
transition "
--
mozart.mid
\alpen\moz
071.gif
AMM\ALPEN\071
072.gif
AMM\ALPEN\072'
075.gif
AMM\ALPEN\075{
074.gif
AMM\ALPEN\074
073.GIF
AMM\ALPEN\073#
121.gif
amm\alpen\121w
122.gif
amm\alpen\122
123.gif
amm\alpen\123
124.gif
amm\alpen\124s
125.gif
amm\alpen\125
a continuous soundtrack
mmNotify cName, commandName, cResult
= "successful"
buttonclick
scroll down
scroll up
content text
but_down
buttonClick
buttonStillDown
content text
enterPage
content text
reader
buttonClick
J"content
" <> 0
" - 1
enabled
B"but_down"
textUnderFlow
" = 0
notifyBefore
" = 0
" = 0
content text
but_up
buttonClick
buttonStillDown
content text
enterPage
content text
reader
buttonClick
textOverFlow
J"content
" = 0
enabled
" + 1
B"but_up"
notifyAfter
" = 0
" = 0
txt_Farbtiefe
txt_Aufloesung
txt_Sound
zoom fast
enterpage
.-+ +L
leavepage
-- ENTERPAGE
transition "zoom
-- LEAVEPAGE
strChecked
971228134535364530133148605
ASYM_TpID
D.4.4.
start
Soundplay
Abbrechen
mozart.mid
playScore
mozart
Weiter
Ihr System kann keinen MIDI-File abspielen; bitte installieren (konfigurieren) Sie eine Soundkarte oder setzen Sie das Programm ohne Soundunterst
tzung fort
enterpage
reader
previous
previous
reader
first
first
reader
mmplayable
clip "mozart" =
Soundplay(0)
playScore
"Ihr System kann keinen MIDI-File abspielen; bitte installieren (konfigurieren) Sie
? Soundkarte oder setzen
das Programm ohne Soundunterst
tzung fort"
"Weiter"
"Abbrechen"
buttonclick
(R*p+
B.R.u4
strChecked
placeholder
WjpositionChildViewer
n_updateButtons
scroll
enterpage
scroll
leavepage
newbnds
positionChildViewer
serves
%the placeholder
"Scroll
-- on
opens
sizes
notifyAfter
positionChildViewer
n_updateButtons
-- close
notifyBefore
isOpen
specified
r childViewer, bnds
newbnds= pageUnitsToClient(
strChecked
strChecked
but_next
n_updateButtons
scroll
buttonclick
scroll
n_updateButtons
buttonclick
n_updateButtons
notifyBefore
enabled
strChecked
but_previous
n_updateButtons
scroll
buttonclick
scroll
n_updateButtons
buttonclick
isOpen
n_updateButtons
notifyBefore
enabled
strChecked
but_last
n_updateButtons
scroll
buttonclick
scroll
n_updateButtons
buttonclick
n_updateButtons
notifyBefore
enabled
strChecked
but_first
n_updateButtons
scroll
buttonclick
scroll
n_updateButtons
buttonclick
n_updateButtons
notifyBefore
enabled
strChecked
The time now is
hh:min
displaytime
displaytime
ZvTime
%"hh:
"The
Inow
" &&
in,ms
ThreeDeeRect
strChecked
bottomLine
strChecked
topLine
strChecked
--notifyBefore n_updateButtons
/- 1) && "
" &&
& "-" &
"10"
notifyAfter
It <>
strChecked
09:19:31
strChecked
out,none
ThreeDeeRect
strChecked
strChecked
bottomLine
strChecked
topLine
strChecked
out,none
ThreeDeeRect
strChecked
strChecked
bottomLine
strChecked
topLine
strChecked
: J J
out,none
ThreeDeeRect
strChecked
strChecked
bottomLine
b!r!J
strChecked
topLine
strChecked
out,none
ThreeDeeRect
strChecked
H#X#J
strChecked
bottomLine
strChecked
0"D$P$
topLine
strChecked
out,ms
ThreeDeeRect
bottomLine
topLine
V&h&~
out,ms
ThreeDeeRect
bottomLine
topLine
1998 MAPESoft
but_info
buttonclick
buttonclick
"info"
but_Exit
.'+ +F
default
\programm\alpen.exe
buttonClick
buttonclick
"Programm beenden?"
f"Nein"
buttonClick
8"\programm\alpen.exe"
=default
but_tonan
playscore
buttonclick
buttonclick
playscore
but_tonaus
mozart
buttonclick
buttonclick
mmclose clip "mozart"
leavepage
n_updateButtons
enterpage
{00020914-0000-0000
strChecked
ASYM_BeenHere
Nirgendwo in ganz
sterreich gibt es so viele Kirchen, Kl
ster und Stifte wie an der Donau zwischen Linz und Krems. Hier wetteiferten nacheinander die Passauer Bisch
fe, die Babenberger und die Habsburger darum, die sch
nsten Pforten zum Himmel zu schaffen. n zum Himmel zu schaffen.
WALLFAHRT ZUM MONTE BIANCO
Berge sind wie Menschen - auch unter ihnen gibt es Pes
nlichkeiten mit ausgepr
gtem Eigencharakter. Bester Beweis daf
r ist der "Monarch" der Alpen, der wei
e Berg, der Monte Bianco, der Mont Blanc. n Habsburg, die dann von Wien aus halb Europa regierten.n.
bottomLine
topLine
out,ms
ThreeDeeRect
$5Y3$
$$Y$55Y
$Y/$/
( $"Y
Y"" $
Y$Y"$
"$"$1
"5$$"
YY(Y"Y
/"$"" $$
5Y""/
"1$"/"
""15(
"Y""$"Y
5$"$$"
"$"/"
" $/1
$5/55"55"
(/$"/"
5$$"$ "
"" ""335
//"" "
/$55 /(
YY"5/
"$$3$Y
35/"Y
5$"13
$Y$$"
$5$""
""$"$"
" 5
"5$3Y
"$" "
"Y$$5Y
"3Y1$/
$"5$""Y
$$""35""
" 3$"
$"351
$3Y5"
" 55""$Y$Y
"$ 5$ "1Y"
5 Y$$Y/$55
Y"$53$<
YY"5$
" $"$
"$$Y$
5Y55355<35
$" "$
33$53
53$$"Y
Y5$$" 5" /
/13$"
"$35"
Y"Y$3
" " "$""
""$$ "$
5"" $"Y5
""$53
$1351
""$353
</ $"
35$"5
$"/Y
/5335
3"3>0
$3 3"
$ "1$
Y$"/""
$=11<"$"
" 3"1
"535"$
""YY$
5"" "13
""33$
<$$"3 $<
"$""
"Y""$
($3$$"
" (/
1$(""
/ 1""
13$1$"
"$""
15 $"$"
"Y3Y5
$5$""Y5
$"1$
"/ssmsP
Y$ $""
/ 31"
g~vsR/
Tr~}{jPY
" $"<
rcsgv}ssmm
xse}}
s}xVmZ
3"003
[~m~~{
}x~}Tsr["
""$" "1$
~}{soZ
" "1$
g~s}}m}}em
PZz~je
sx{jk}D/
"355"
/m~nnv~~}
v~~svsg[
5""$5$
vsseg
m{}}{ss{km
X~veemkr
}{sgssmesg
"$ "$/
ovven
m}{ms}T
5Q~vgg
ccmvv}~}vs
sggeG
$" 5
ss}jsmgfm[
[~ss~
vs}ee
X[ksnjVQ/
gnmm~~}~gv
~mgvmZ
mggcssrsrg
5"[vvmg
gsgeR"
geITeec}m
RTTvrm~vg}
TTeDBB
sg}msvgesR
}~nnsggmeB
mjTIIDRI
kkTssVG
<""
Wv}T}
}m~smv{mvc
TgTTvmgsgT
TGTrge}TTm
" $Y"
Xoejnkz
{fg~TgmUTk
ekgeTD
*[sTTD
mgv}{
}~}~}r~vvs
gegkegaTi
G@@TTJDRII
jUInmRTTe
smm~~emffm
sVTIRTTG@B
Bk{VeTRaV
sv~ms
g}fgsegveg
ZmgegaTaee
g~vgcnvvsg
abTDRBB
B@IeeTRT
v}v~}s
~}}~{svgmg
Ssmfmmeegg
enkmmeTgIR
IDBDB
r~~}~~
v~~sgcggTD
[mgmgmsgms
~vscgmggeT
RPPDDB
g}}v~~gvs
fvvTkUDP
BTemD
5Dagg~sn
kacTD
1"Y/
sm~sv~}v}}
s}gsggTmTD
RITmD
es}m}}g~
{}mITR@S
Rmms~~v~ss
~v~}vv~gTm
ITekjkZ
Tgbrvgnvsr
Imsmv~s~}
mv~m}}grvT
BeeTmsm["
YQageg~eg
~mg~mmvgr}
esrTT[DDB
GTemg~vs}v
~}~~svvmeI
GTTeeTT
gcgvggmgmm
gseTRGB
RTgmm}sm
vgv~sm}eks
g~~cvvgvcm
vvg~vmvIBB
vrvssrsggr
gmmskeTIRD
(QT}mg
meaggameTe
IIR@DB
3"$$
GTsngsscv
~g~~g~vxv~
s~vemTDDBB
mcveagRGIR
RTI@B
@eVae
egkgeesgmg
cgnmgymgmT
DRRTDD
zsmeggIT
R@RRIgeIDB
BIIkTT
eTvggrggre
avgu}ggsT@
YY$3$
bceaG
@IaTaT
[Gccags
TggTccTeaI
G@BDD
DRDTTBB
"$<$1
ZRTRBDRG
IceecIDB
BTIgTTaB
begbaaTII@
BDRRII@B
Y33$35
DDReTggT
gaIGB
GceTceTI@
DTITTIDB
D@TTS
gegnmgT@BB
RITeTee
SIITIR@BB
$" 1"
eTbIBDBB
BBITIIRIT
@IeTgfIeT@
cveeTDGDDB
BITITTIR
PDBDDGe
"$$"1/
WTTgID
IDGDDB
//$""
TkTTneTgDB
TRTIRTRGB
("" $""
$$" 1
TTjmegvT
UITRfVIeT
BBDBRJRIR
@DDRDD
$<<$"
Iaigcg
RDD@R
{JeaRD@D@D
TIIDB@B
TTITTDBD
SRGTG
kDTeT}
gTTeIBRDB
B@UDDTB
KITIeT}o
eTITTeeTTe
TbgI@DDBB
BDRGIR@
DRDTTRT
BDDIR
BGRRTR
aemggs
vgcvggvggm
eabTDIGDB
@ITDTJ
XWaeIge
egeTgeTgeI
aTIDR@GDB
RIRTIGB
U@DRRkTgsT
GIDDTITkII
TD@DB
RIVTI%
^beegsv
ggmec
eaiTR@RDID
TgImgTTmIT
TITTITT
DDTTR
mkgrm
Tcmgcegrea
nTTRDTeIDD
BRITeR
TDRIe
gccvTggeeg
egmTTI
@IVVTeJ
("$5$
~sgmmgge
TG@ITIRRB
BRTTIT
TarmTgTTcI
TgTIeIR
BBDTRIkT
IP1$1 $3
kTTgevvm
vvgcgeggTg
eLeD@eeIeI
DRTeeageag
qegvsvgmmg
eggeaaITI
BDDTIIVT
gmmggmgeeg
TTeTTeG@
IIBBDD@TTI
aeTeeID
GTeom~~v
n}svmggnee
TTeTDRRDDB
BRTIegTTeD
aegvgm
vjarggbcgm
geTRGeeaeT
eDDRTRTkeg
DgTgm
g}mssmcgge
geTaRGDDRT
RDB@GIIT
ITeTeg
TcgIeaTTa
R@RTTeTeT@
RGGTTaeg
f{}{["Y
RgeT~{s~sg
~mgvgTseec
egIID
bgaeaTeaIe
eITRGRTTag
agTDIRTkTe
ggeneTT
$"$$3
Regvm~
m~veagTTe
RIIRRD@ITI
ITITTB
< 3<"$3
IRIGGTGGI
RGgmaecIIT
RTgTTmTegT
{}sf," $$>
Dsnv}}
cegcTTDTae
GBRRI
emgmD
^qZ^DRV{mR
D@BBUIIeae
TeegeTT
P[s}gs
{sg{o}{m/$
vee~sm~vs
}eTgeTgTRT
D@TIR
ImTTgfTR/
gmgsmeceR
[xsvmm~s
ogg}ryvrs
TII@II@
[RTkeVImf
"Q[[VII
eceaa
Tygcsm
vrmr}s~}m{
ss}mmsm
~vggnaggTT
eGRRBBeB
IjTgsT
"X[}sr~vfk
Tegmcsggse
Rjvgnm}v
~y}}v~~s}}
v}sxs}[
eTTIRIRDB@
^TRTfTjeeT
mmgrmegDng
emvrmyv{}}
g~g}ymv}x}
IRDGDB
$zVke
gmmnmggeT}
vg{Ievv}v}
vv}rgvgsgs
qTTVkeTTP
}~~sgeTes
kmsgemTgvm
BTgmae
aTIITrrejD
mTmTekTS
msmgeTRB
G@BR"
"$$1$$5
}{kTgmg
}ggmD
_^%^BP/
/$<$3<
Vm}s}
}svmjfUTeg
BReT[
Rev}~v}~
}}~}}fkgkT
@VggvTX/
BeTggmv}m
y}m}gmeTIT
gmgngv
}v}gvvsgmR
ITm}}{VJk
brsg~
}g~y}}rgrm
GRIegsv
Y3$/3
{cmmc
sggvrvrrvg
TeTeega
ggef"
<1<3$3
}rsegmg}
sx}gmrmD
IcegnTgves
bs~{mmgg
seg~k@D
BTggTcmmrc
Y"$,"Y
" $Y"
$"$$
3 "<" $
/" $$3<3
~v}xvgcv
mcmTTB
gncsseZ
""$"$
csggaa
crmg{mrxmD
"$535$3
TTeTB
BTggmgmr{{
}smgR
3$ " "$"
"$3$3<
}v}vsr~grm
"$"Y$1
[[kkecgm
mcsgs}{m{V
"3 $$""
Tr}gs~r
"3 "$
1$""/
{mggmgI
ITe}sm{m}
{{sS"
" $Y
}rr~veDDRD
BBDDB
BDBDB
mgessv~v~
smgseRD
DTeggmvg
vyk}{f{{e{
13Y""$
DRRTIDBB
BD@DIRDD
Tngcgm
}}xsxmkeD
$ ""133
gvmIeTag
VTDBDIITTR
@GRDGeRDR
D@BBRvgm~n
~jmmee_
WTRTTgeTgs
TeeTmD@RB
@IIRRTka
RDBGTcmgmm
s}jmjkkZ
gITeeg
mmggm
gTeggemBRR
TTIDGegvvg
}r{{}{R
$$"$,
ggmsg}vegg
aegmggmTDR
megeTD
{gsggkZ=
"$"11$
cgrsg}sg
~}y~sgvegu
gcgDTTRRB
DeTeaT
ceRvvg~sgc
scgr{[
"5$$ 33,
msgy~gvsgv
gmvgegeITR
B@IgTTfTgs
T~~smsgP
/3311"1$
$"Y<<
"$$" ,
~rrcggccTf
VeTID
TaeggmTeeT
Iv~}vv[
/"1//
zrgg~~}
}~ss~gmvmg
gTegReeIIR
GDDGR@TeT
cgIgaagTBv
$/"$,
1$<<3$"
1("51""
"$" ,Y
vgvv}~
}~v~v~sr
mVeTeTTBD
Taagaece
$$ "$
3$ ""
$3$
s{}}{
g~}g~rgr
kTBDRITTe
gccgcvg^
,"$""
1<33""
$1$""
<3$""$1
~ss}}ssgms
eggeRTgm
DDTeeT
nggegeaggb
,"1""
"/"$$"$$1
}y~}y~
gsvgg~gfkg
gvgmmRRgac
mgvvgvssrm
ecgecD
(Y"3"1
1""$"
"1$""
mm}}y{s}{x
g{emgeumfc
TTmfgseTTD
mrmgvcgvec
reggTB
Y "$"$
"" 11$
~srv}vvmsg
cgmcuBv~gg
svgeRgcgv}
nv}rgsc
mI$/",
"3""3 3
~gmcem~mmc
grsxX
rseTsgrvgu
}gu}svgerm
$$Y5Y
(1 $Y
31"5=
cggsvvscmj
jgsrs
cgnrsv}vrr
gmggcU
[RGTeTgeGD
kevgg
~xr~~g}gvc
gsS""
=3>\^ZC
ccgssmgg
s~}ggsngT"
ccrv~s~~}~
~}~smcT
ggm~sg
ecvg@
,/Y<$"
Lgngsvv
}scgaP
"$$""
rgsrmy~{~
g~}ea
"Y""$$
""$/Y"$$
cggrm
Y//3Y
33$11
""<$,""$"
Ssvcvgsv}}
(<3"3
cmggcsvse@
ecngrvr
"1 "
3$$"$
TITgV
/Y*"$$
Y$ $"
""$1""(
<3$>Y $
$ ""$$
3$"/3
1Y/"$""$""
"$""$
3<3<5
$33Y3
/$15"/
"Y31Y
" *"",$
"YY33""
33"Y3$
$Y$5$"
"" "
$113$$33<
" $/Y
""1"$ $
$Y<5$<3$,$
3$""$$
11$3"
1$13"
"$/5Y/
$3$""
$$1$$
"$$1"$$
"Y//5
"/$"$3$
"3"
$33$"
5" $"
" $33 $1
<$"" 1
55""$$
"$$""
timeline
strChecked
971228134536364709268198144
ASYM_TpID
in,ms
ThreeDeeRect
bottomLine
topLine
content text
but_up
but_down
drip fast
clipstage
in,ms
ThreeDeeRect
bottomLine
topLine
enterPage
reader
enterPage
reader
Regular
Berner Oberland
timeline
clipstage
enterpage
leavepage
mmopen clip "121"
mmplay
stage clipstage
/"timeline"
mmclose
ASYM_BeenHere
Nur Banausen w
rden seine Gletscher z
hlen wollen, wo er doch seinen Eismantel tr
gt wie ein K
nig seinen Hermelin. Seine Majest
t hat sich sogar so geschickt mit ihrem Mantel verh
llt, da
er teilweise bis zu den F
en reicht: Bis zu 3500 H
henmeter
berwinden die Gletscher des Mont Blanc vom Gipfel bis zur Gletscherzunge! Wie es sich f
r Majest
ten geh
rt, hat sich auch der Mont Blanc seine Untertanen lange vom Hals gehalten. L
t man die Seilbahnen au
er acht, ist das sogar bis heute so geblieben: Nur bis auf 1461 m (Col des Montes) k
nnen ihm Autofahrer auf der Nordseite zu Leibe r
cken. In Chamonix, der Metropole der Bergsteiger, ist man nur 1034 m hoch und damit 3773 m vom Gipfel entfernt. Um Vergleichbares in den Ostalpen zu finden, m
te man in Meeresh
he unter den Gro
glockner fahren k
nnen! kommt man aus den Aprikosen- und Pfirsichplantagen des Wallis, erhebt sich der Gipfel 4340 m
ber den Reisenden! Auch auf der S
dseite sieht es kaum anders aus. Courmayeur im oberen Aostatal ist nicht nur einer der
ltesten Luftkurorte der Alpen. Es ist auch der Ort, wo kaum 100 m neben dem Gletscher das erste Getreide w
chst und die ber
hmtesten Bergf
hrer zu Hause sind. Es ist aber auch der Ort,
ber den sich die S
dwand des Mont Blanc-Massivs als eine bis zu 3500 m hohe und volle 25 km breite Riesenmauer in den Himmel aufschwingt. So weltber
hmte Aufstiege wie der Peuterey Grat oder die Brenva Flanke sind hier zu finden - eine permanente Herausforderung an alle Elitebergsteiger.u
Im Vall
e Blanchern am Bodensee
Bern1
timeline
clipstage
enterpage
leavepage
mmopen clip "122"
mmplay
stage clipstage
/"timeline"
mmclose
ASYM_BeenHere
Die rostbraune Felsenwildnis der S
dabbr
che des Monte Bianco n
her kennenzulernen, erm
glichen gleich zwei Seitent
ler, die bei Entr
ves, wenig oberhalb von Courmayeur, nach S
dwesten und Nordosten abzweigen: das Val Veni und das Val Ferret. Beide zusammen bilden die riesige S
dostmauer des Mont Blanc-Massivs und erm
glichen deshalb die interessantesten Einblicke in bis zu 3500 m hohe Wandabbr
che. Den Abst
rzen des
stlichen Teils des Mont Blanc-Massivs kommt man durch eine Fahrt ins Val Ferret n
her. Bestimmend ist hier im Vorblick die gewaltige Felsbastion der 4208 m hohen Grandes Jorasses, flankiert von Aiguille du G
ant (4013 m), Dome de Rochefort (4015 m) und Aiguille de Les Chaux (3759 m). Vom 1642 m hoch gelegenen La Vachy gibt es dann einen besonders eindrucksvollen R
ckblick auf die wei
e Haube des eigentlichen Mont Blanc-Gipfels (4807 m) sowie auf den wild zerissenen Peuterey Grat. Die Auffahrt ins Val Ferret endet zu F
en des Glacier de Triolet, bei den Almen von Arnouva. Den Kaskaden des Trioletgletschers kann man mit einer Wanderung hinauf zum Rifugio Dalmazzi (2584 m) n
her kommen. Eher noch sch
ner ist die ebenfalls zweieinhalb-st
ndige Wanderung hinauf zum 2537 m hohen Col Ferret, von dem sowohl das italienische wie das schweizerische Val Ferret zu
berblicken sind. Die Einblicke in die S
dostabst
rze des Mont Blanc-Massivs sind vor allem vormittags besonders instruktiv und von gro
artiger Sch
nheit.!
dabbruch des Mont Blanc
* * *
Interlaken
timeline
clipstage
enterpage
leavepage
mmopen clip "123"
mmplay
stage clipstage
/"timeline"
mmclose
ASYM_BeenHere
Das nach S
dwesten ausgerichtete Val Veni steht dem Val Ferret in nichts nach. Als Dreingabe bietet es sogar eine echte Rarit
t: einen nat
rlichen Gletschersee, wie man ihn sonst allenfalls auf Gr
nland findet. Der Lac du Miage ist ein Kind des Miagegletschers, dessen letzte Bruchkante rund 20 m
ber den See aufragt. Entsprechen dem Vorschub des Gletschers brechen immer wieder Scheiben von der Eiswand ab, die dann wie Eisberge in arktischen Gew
ssern auf dem See treiben. Da
man nicht in der Arktis ist, daran erinnern nur die L
rchen am Seeufer. Ganz genau n
rdlich des Sees ragt der Hauptgipfel des Mont Blanc in den Himmel, der jedoch nicht von diesem, sondern von der gewaltigen Felsenburg Aiguille Noire de Peuterey dominiert wird. Die 3772 m hohe, wie geschliffen wirkende Spitze, die gewaltigen zerkl
fteten Grate und die furchterregenden Kaskaden von Fr
ney- und Brouillardgletscher bilden ein Hochgebirgszenario, das in den gesamten Alpen seinesgleichen sucht. Den 2020 m hoch gelegene Lac du Miage erreicht man
ber eine bis Visaille (1659 m) recht gut ausgebaute Stra
e mit
berraschend sch
ner Aussicht. Der erste Paukenschlag ist der brenvagletscher, der von den S
nden des Mont Maudit kommt und sich aus 3600 m H
he als wilder Eiskatarakt ins Tal hinunterw
lzt. Den zum Schlu
etwas holprigen Weg verl
t man am Lac de Combal, einem sumpfigen Wiesenboden, auf dem einst ein ziemlich gro
er, heute allerdings fast verlandeter See stand. Knapp 20 Minuten sind es dann noch zu Fu
hinauf zum Lac du Miage und seinen schwimmenden Eisbergen.
Westwand der Petit Dru am Rhein
Interlaken
timeline
clipstage
enterpage
leavepage
mmopen clip "124"
mmplay
stage clipstage
/"timeline"
mmclose
ASYM_BeenHere
Nord- und S
dseite des Monte Bianco sind heute durch den genau unter der Aiguille du Midi durchf
hrenden, 12 km langen Basistunnel miteinander verbunden. Auf der Nordseite m
ndet der Tunnel direkt oberhalb von Chamonix, dieser wohl einmaligen und nur in Frankreich denkbaren Mischung aus Grandhotel und Zeltplatz, Spielcasino und Schnellimbi
. Auch hier findet sich das Entscheidende nicht am Talboden, sondern in der H
he. Den besten
berblick bietet die Seilbahnfahrt auf den 2524 m hoch Lev Br
vent. Er bietet aus der genau richtigen Distanz den besten Blick auf die n
rdliche Schulter des Mont Blanc und seine Vasallen, die Aiguilles de Chamonix. Ein ganz anderes Mont Blanc Abenteuer wartet in La Fayet, wenig westlich von Chamonix. Dort kann man sich unter das H
uflein internationaler Gipfelanspiranten mischen und ein wenig von der Atmosph
re schnuppern, die Bergsteiger verbreiten, wenn sie sich kurz vor der Verwirklichung ihres Lebenstraumes sehen. Erm
glicht wird das von der "Tramway du Mont Blanc", der von Le Fayet zu Nid d
Aigle (2386 m) hinauff
hrenden Zahnradbahn. Mit ihr fahren sie alle, aus welchem Erdteil sie auch angereist sind, mit ihren riesigen Rucks
cken und ihren noch riesigeren Erwartungen. Der nicht so ambitionierte Bergfreund hat den Vorteil, ganz unbelastet und in aller Ruhe die Aussicht bei der Auffahrt zu genie
en. Wer direkt
ber die riesigen Gletscherfelder des Mont Blanc schweben m
chte, f
r den gibt es dei knapp 2800 H
henmeter bew
ltigende Seilbahn zum 3795 m hohen Nordgipfel der Aiguille du Midi. Sie bringt den staunenden Passagier mitten hinein in die denkbar grandioseste Hochalpenszenerie und bis auf ganze 967 H
henmeter unter den h
chsten Punkt der Alpen.Die letzte Steigerung bringt schlie
lich die T
cabine de la Vall
e Blanche, mit der man
ber das Vall
e Blanche und den Glacier du G
ant, vorbei an den Granitnadeln des Mont Blanc du Tacul und hin
ber zur Pointe Helbronner (3462 m) auf den Grenzgrat zwischen Frankreich und Italien hin
hrt. Zur Vollendung der Rundtour um den h
chsten Gipfel der Alpen bietet sich schlie
lich die M
glichkeit der Talfahrt nach Entr
ves und die R
ckkehr durch den Tunnel nach Chamonix an.
Kalbender Gletscher im Lac du Miage
lausanne
timeline
clipstage
enterpage
leavepage
mmopen clip "125"
mmplay
stage clipstage
/"timeline"
mmclose
ASYM_BeenHere
Information:
Office de Tourisme
Place Triangle de I'Amiti
F-74400 Chamonix
Azienda Autonoma di Soggiorno
Piazza di Monte Bianco
I-11013 Courmayeur
Tips:
Von Courmayeur aus kann man mit der Seilbahn zur Cresta d
Arp (2763 m) hinauffahren. Zum einen hat man hier den Paradeblick auf die S
dabbr
che des Monte Bianco, zum anderen sieht man im Osten bis hin
ber zum Monte Rosa, im S
dwesten bis zum Grand Paradiso.
Von Chamonix aus bietet sich die M
glichkeit, von der Mittelstation der Bahn zum Le Br
vent horizontal zum Plateau von La Fl
re (1877 m) zu wandern. Der gesamte Panoramaweg ist ein nat
rlicher Aussichtsbalkon f
r das Mont Blanc-Gebiet.erleben. In Gais bei Appenzell gibt es eine Schule f
r Bauernmalerei.
Wie der Stammsitz der Habsburger im Mittelalter ausgesehen hat, kann man auf der weitgehen erhaltenen Kyburg erleben.tements.artements.ammlungen, Kaiserappartements.o Linz
Altstadt 17
A-4020 Linz
Tel. ++43(0)732 2393
r Melk
Fremdenverkehrsb
ro A-3390 Melk
Tel. ++43 (0)2752 2307
ttweig
Fremdenverkehrsb
ro A-3500 Krems
Tel. ++43 (0)2732 2511
Tips:
Maria Taferl, das gem
tlichste und wohl auch
sterreichischste Donauheiligtum, trohnt mitten im Nibelungengau hoch
ber der Donau. Hier gibt es weder protzenden Barock noch hohe Kunst, hier gibt es daf
r die Marienverehrung des kleinen Mannes. Kitsch, Kunst und Wundergl
ubigkeit fanden in dieser Wallfahrt einen wohl einmaligen Ausdruck. Meister der Wallfahrtskirche waren Carlo Lurago und Jakob Prandtauer.