Zeigt Informationen zum Verwenden dieser Vorlage an.
&Statuszeile F12
statusbar
,(JdY
Buchpfad
syslocksreen
systempruefung
seedNum
seconds
\programm\alpen
splitPath
enterbook
splitPath
reader
enterApplication
.-+ +L
.-+ +L
mouseenter
mozart
playScore
successful
playScore
mozart
mmNotify
reader
leavebook
,,H.,
,,H.,
populateRecordFields
Button
biography
ber diese Person stehen keine Informationen zur Verf
buttonclick
push right
previous
push left
first
mozart
A@ ( ( K
*ClassTbl*
*ClassEntry*
*PTABLE*
*WINDOWSEG*
*ICONRESTAB*
*ICONRESSEG*
*ICONRES*
Background
*OBJTABLE*
*IDTABLE*
*NAMETAB*
Rectangle
Ellipse
RoundedRectangle
Polygon
IrregularPolygon
AngledLine
Curve
PaintObject
Picture
Group
Stage
Button
Viewer
ComboBox
Field
RecordField
Hotword
*RHOTWORD*
*TbxBase*
( ewer
bxBase*
( bxBase*
-- ENTERBOOK
syslocksreen =
state
`= maximized
4Buchpfad
BuchPfad =
splitPath(
CDMediaPath
8= "\programm\alpen"
HDMediaPath
8= "\
systempruefung()
seedNum =
/ 100 --mu
< 32.767 sein
) separates a full path
a filename
-- given: fileName
-- returns: a list
Zpart
Bscond
Kactual
,fname
cc=
c = cc
cc > 1
<> "\"
c > 0
c < cc
V(c+1)
enterApplication
c"but_"
playScore
mmplayable
clip "mozart" =
mmPlay
notify
--Restarts
MIDI
%soon
has finished
--create a continuous soundtrack
mmNotify cName, commandName, cResult
= "successful"
buttonclick
mmclose
-- updates the timeline
populateRecordFields startNum,inc
startnum
-- general handler
bring up info biography viewers
buttonclick
-- Page
pthat has
same
-- Check
exists
xisObject("
" &&
ber diese Person stehen keine Informationen zur Verf
gung"
--
fproper
defaultPage
-- handles
ransition effects on navigation
--
belongs
transition "
--
mozart.mid
\alpen\moz
071.gif
AMM\ALPEN\071
072.gif
AMM\ALPEN\072'
075.gif
AMM\ALPEN\075{
074.gif
AMM\ALPEN\074
073.GIF
AMM\ALPEN\073#
111.gif
amm\alpen\111w
112.gif
amm\alpen\112
113.gif
amm\alpen\113
114.gif
amm\alpen\114s
115.gif
amm\alpen\115
a continuous soundtrack
mmNotify cName, commandName, cResult
= "successful"
buttonclick
scroll down
scroll up
content text
but_down
buttonClick
buttonStillDown
content text
enterPage
content text
reader
buttonClick
J"content
" <> 0
" - 1
enabled
B"but_down"
textUnderFlow
" = 0
notifyBefore
" = 0
" = 0
content text
but_up
buttonClick
buttonStillDown
content text
enterPage
content text
reader
buttonClick
textOverFlow
J"content
" = 0
enabled
" + 1
B"but_up"
notifyAfter
" = 0
" = 0
txt_Farbtiefe
txt_Aufloesung
txt_Sound
zoom fast
enterpage
.-+ +L
leavepage
-- ENTERPAGE
transition "zoom
-- LEAVEPAGE
strChecked
971228134535364530133148605
ASYM_TpID
D.4.4.
start
Soundplay
Abbrechen
mozart.mid
playScore
mozart
Weiter
Ihr System kann keinen MIDI-File abspielen; bitte installieren (konfigurieren) Sie eine Soundkarte oder setzen Sie das Programm ohne Soundunterst
tzung fort
enterpage
reader
previous
previous
reader
first
first
reader
mmplayable
clip "mozart" =
Soundplay(0)
playScore
"Ihr System kann keinen MIDI-File abspielen; bitte installieren (konfigurieren) Sie
? Soundkarte oder setzen
das Programm ohne Soundunterst
tzung fort"
"Weiter"
"Abbrechen"
buttonclick
(R*p+
B.R.u4
strChecked
placeholder
WjpositionChildViewer
n_updateButtons
scroll
enterpage
scroll
leavepage
newbnds
positionChildViewer
serves
%the placeholder
"Scroll
-- on
opens
sizes
notifyAfter
positionChildViewer
n_updateButtons
-- close
notifyBefore
isOpen
specified
r childViewer, bnds
newbnds= pageUnitsToClient(
strChecked
strChecked
but_next
n_updateButtons
scroll
buttonclick
scroll
n_updateButtons
buttonclick
n_updateButtons
notifyBefore
enabled
strChecked
but_previous
n_updateButtons
scroll
buttonclick
scroll
n_updateButtons
buttonclick
isOpen
n_updateButtons
notifyBefore
enabled
strChecked
but_last
n_updateButtons
scroll
buttonclick
scroll
n_updateButtons
buttonclick
n_updateButtons
notifyBefore
enabled
strChecked
but_first
n_updateButtons
scroll
buttonclick
scroll
n_updateButtons
buttonclick
n_updateButtons
notifyBefore
enabled
strChecked
The time now is
hh:min
displaytime
displaytime
ZvTime
%"hh:
"The
Inow
" &&
in,ms
ThreeDeeRect
strChecked
bottomLine
strChecked
topLine
strChecked
--notifyBefore n_updateButtons
/- 1) && "
" &&
& "-" &
"10"
notifyAfter
It <>
strChecked
09:19:03
strChecked
out,none
ThreeDeeRect
strChecked
strChecked
bottomLine
strChecked
topLine
strChecked
out,none
ThreeDeeRect
strChecked
strChecked
bottomLine
strChecked
topLine
strChecked
: J J
out,none
ThreeDeeRect
strChecked
strChecked
bottomLine
b!r!J
strChecked
topLine
strChecked
out,none
ThreeDeeRect
strChecked
H#X#J
strChecked
bottomLine
strChecked
0"D$P$
topLine
strChecked
out,ms
ThreeDeeRect
bottomLine
topLine
V&h&~
out,ms
ThreeDeeRect
bottomLine
topLine
1998 MAPESoft
but_info
buttonclick
buttonclick
"info"
but_Exit
.'+ +F
default
\programm\alpen.exe
buttonClick
buttonclick
"Programm beenden?"
f"Nein"
buttonClick
8"\programm\alpen.exe"
=default
but_tonan
playscore
buttonclick
buttonclick
playscore
but_tonaus
mozart
buttonclick
buttonclick
mmclose clip "mozart"
leavepage
n_updateButtons
enterpage
{00020914-0000-0000
strChecked
ASYM_BeenHere
Nirgendwo in ganz
sterreich gibt es so viele Kirchen, Kl
ster und Stifte wie an der Donau zwischen Linz und Krems. Hier wetteiferten nacheinander die Passauer Bisch
fe, die Babenberger und die Habsburger darum, die sch
nsten Pforten zum Himmel zu schaffen. n zum Himmel zu schaffen.
RUND UM DIE DREI ZINNENRGU
rmen Bergsteiger in den Sextener Dolomiten vom "h
chsten Himmel der Dolomiten", dann meinen sie "ihre" eindrucksvollen Zinnen. Deren lotrechte Nordw
nde fordern auch heute noch -trotz perfekter Technik - von der Kletterelite der Welt H
chstleistungennnn.
bottomLine
topLine
out,ms
ThreeDeeRect
$5Y3$
$$Y$55Y
$Y/$/
( $"Y
Y"" $
Y$Y"$
"$"$1
"5$$"
YY(Y"Y
/"$"" $$
5Y""/
"1$"/"
""15(
"Y""$"Y
5$"$$"
"$"/"
" $/1
$5/55"55"
(/$"/"
5$$"$ "
"" ""335
//"" "
/$55 /(
YY"5/
"$$3$Y
35/"Y
5$"13
$Y$$"
$5$""
""$"$"
" 5
"5$3Y
"$" "
"Y$$5Y
"3Y1$/
$"5$""Y
$$""35""
" 3$"
$"351
$3Y5"
" 55""$Y$Y
"$ 5$ "1Y"
5 Y$$Y/$55
Y"$53$<
YY"5$
" $"$
"$$Y$
5Y55355<35
$" "$
33$53
53$$"Y
Y5$$" 5" /
/13$"
"$35"
Y"Y$3
" " "$""
""$$ "$
5"" $"Y5
""$53
$1351
""$353
</ $"
35$"5
$"/Y
/5335
3"3>0
$3 3"
$ "1$
Y$"/""
$=11<"$"
" 3"1
"535"$
""YY$
5"" "13
""33$
<$$"3 $<
"$""
"Y""$
($3$$"
" (/
1$(""
/ 1""
13$1$"
"$""
15 $"$"
"Y3Y5
$5$""Y5
$"1$
"/ssmsP
Y$ $""
/ 31"
g~vsR/
Tr~}{jPY
" $"<
rcsgv}ssmm
xse}}
s}xVmZ
3"003
[~m~~{
}x~}Tsr["
""$" "1$
~}{soZ
" "1$
g~s}}m}}em
PZz~je
sx{jk}D/
"355"
/m~nnv~~}
v~~svsg[
5""$5$
vsseg
m{}}{ss{km
X~veemkr
}{sgssmesg
"$ "$/
ovven
m}{ms}T
5Q~vgg
ccmvv}~}vs
sggeG
$" 5
ss}jsmgfm[
[~ss~
vs}ee
X[ksnjVQ/
gnmm~~}~gv
~mgvmZ
mggcssrsrg
5"[vvmg
gsgeR"
geITeec}m
RTTvrm~vg}
TTeDBB
sg}msvgesR
}~nnsggmeB
mjTIIDRI
kkTssVG
<""
Wv}T}
}m~smv{mvc
TgTTvmgsgT
TGTrge}TTm
" $Y"
Xoejnkz
{fg~TgmUTk
ekgeTD
*[sTTD
mgv}{
}~}~}r~vvs
gegkegaTi
G@@TTJDRII
jUInmRTTe
smm~~emffm
sVTIRTTG@B
Bk{VeTRaV
sv~ms
g}fgsegveg
ZmgegaTaee
g~vgcnvvsg
abTDRBB
B@IeeTRT
v}v~}s
~}}~{svgmg
Ssmfmmeegg
enkmmeTgIR
IDBDB
r~~}~~
v~~sgcggTD
[mgmgmsgms
~vscgmggeT
RPPDDB
g}}v~~gvs
fvvTkUDP
BTemD
5Dagg~sn
kacTD
1"Y/
sm~sv~}v}}
s}gsggTmTD
RITmD
es}m}}g~
{}mITR@S
Rmms~~v~ss
~v~}vv~gTm
ITekjkZ
Tgbrvgnvsr
Imsmv~s~}
mv~m}}grvT
BeeTmsm["
YQageg~eg
~mg~mmvgr}
esrTT[DDB
GTemg~vs}v
~}~~svvmeI
GTTeeTT
gcgvggmgmm
gseTRGB
RTgmm}sm
vgv~sm}eks
g~~cvvgvcm
vvg~vmvIBB
vrvssrsggr
gmmskeTIRD
(QT}mg
meaggameTe
IIR@DB
3"$$
GTsngsscv
~g~~g~vxv~
s~vemTDDBB
mcveagRGIR
RTI@B
@eVae
egkgeesgmg
cgnmgymgmT
DRRTDD
zsmeggIT
R@RRIgeIDB
BIIkTT
eTvggrggre
avgu}ggsT@
YY$3$
bceaG
@IaTaT
[Gccags
TggTccTeaI
G@BDD
DRDTTBB
"$<$1
ZRTRBDRG
IceecIDB
BTIgTTaB
begbaaTII@
BDRRII@B
Y33$35
DDReTggT
gaIGB
GceTceTI@
DTITTIDB
D@TTS
gegnmgT@BB
RITeTee
SIITIR@BB
$" 1"
eTbIBDBB
BBITIIRIT
@IeTgfIeT@
cveeTDGDDB
BITITTIR
PDBDDGe
"$$"1/
WTTgID
IDGDDB
//$""
TkTTneTgDB
TRTIRTRGB
("" $""
$$" 1
TTjmegvT
UITRfVIeT
BBDBRJRIR
@DDRDD
$<<$"
Iaigcg
RDD@R
{JeaRD@D@D
TIIDB@B
TTITTDBD
SRGTG
kDTeT}
gTTeIBRDB
B@UDDTB
KITIeT}o
eTITTeeTTe
TbgI@DDBB
BDRGIR@
DRDTTRT
BDDIR
BGRRTR
aemggs
vgcvggvggm
eabTDIGDB
@ITDTJ
XWaeIge
egeTgeTgeI
aTIDR@GDB
RIRTIGB
U@DRRkTgsT
GIDDTITkII
TD@DB
RIVTI%
^beegsv
ggmec
eaiTR@RDID
TgImgTTmIT
TITTITT
DDTTR
mkgrm
Tcmgcegrea
nTTRDTeIDD
BRITeR
TDRIe
gccvTggeeg
egmTTI
@IVVTeJ
("$5$
~sgmmgge
TG@ITIRRB
BRTTIT
TarmTgTTcI
TgTIeIR
BBDTRIkT
IP1$1 $3
kTTgevvm
vvgcgeggTg
eLeD@eeIeI
DRTeeageag
qegvsvgmmg
eggeaaITI
BDDTIIVT
gmmggmgeeg
TTeTTeG@
IIBBDD@TTI
aeTeeID
GTeom~~v
n}svmggnee
TTeTDRRDDB
BRTIegTTeD
aegvgm
vjarggbcgm
geTRGeeaeT
eDDRTRTkeg
DgTgm
g}mssmcgge
geTaRGDDRT
RDB@GIIT
ITeTeg
TcgIeaTTa
R@RTTeTeT@
RGGTTaeg
f{}{["Y
RgeT~{s~sg
~mgvgTseec
egIID
bgaeaTeaIe
eITRGRTTag
agTDIRTkTe
ggeneTT
$"$$3
Regvm~
m~veagTTe
RIIRRD@ITI
ITITTB
< 3<"$3
IRIGGTGGI
RGgmaecIIT
RTgTTmTegT
{}sf," $$>
Dsnv}}
cegcTTDTae
GBRRI
emgmD
^qZ^DRV{mR
D@BBUIIeae
TeegeTT
P[s}gs
{sg{o}{m/$
vee~sm~vs
}eTgeTgTRT
D@TIR
ImTTgfTR/
gmgsmeceR
[xsvmm~s
ogg}ryvrs
TII@II@
[RTkeVImf
"Q[[VII
eceaa
Tygcsm
vrmr}s~}m{
ss}mmsm
~vggnaggTT
eGRRBBeB
IjTgsT
"X[}sr~vfk
Tegmcsggse
Rjvgnm}v
~y}}v~~s}}
v}sxs}[
eTTIRIRDB@
^TRTfTjeeT
mmgrmegDng
emvrmyv{}}
g~g}ymv}x}
IRDGDB
$zVke
gmmnmggeT}
vg{Ievv}v}
vv}rgvgsgs
qTTVkeTTP
}~~sgeTes
kmsgemTgvm
BTgmae
aTIITrrejD
mTmTekTS
msmgeTRB
G@BR"
"$$1$$5
}{kTgmg
}ggmD
_^%^BP/
/$<$3<
Vm}s}
}svmjfUTeg
BReT[
Rev}~v}~
}}~}}fkgkT
@VggvTX/
BeTggmv}m
y}m}gmeTIT
gmgngv
}v}gvvsgmR
ITm}}{VJk
brsg~
}g~y}}rgrm
GRIegsv
Y3$/3
{cmmc
sggvrvrrvg
TeTeega
ggef"
<1<3$3
}rsegmg}
sx}gmrmD
IcegnTgves
bs~{mmgg
seg~k@D
BTggTcmmrc
Y"$,"Y
" $Y"
$"$$
3 "<" $
/" $$3<3
~v}xvgcv
mcmTTB
gncsseZ
""$"$
csggaa
crmg{mrxmD
"$535$3
TTeTB
BTggmgmr{{
}smgR
3$ " "$"
"$3$3<
}v}vsr~grm
"$"Y$1
[[kkecgm
mcsgs}{m{V
"3 $$""
Tr}gs~r
"3 "$
1$""/
{mggmgI
ITe}sm{m}
{{sS"
" $Y
}rr~veDDRD
BBDDB
BDBDB
mgessv~v~
smgseRD
DTeggmvg
vyk}{f{{e{
13Y""$
DRRTIDBB
BD@DIRDD
Tngcgm
}}xsxmkeD
$ ""133
gvmIeTag
VTDBDIITTR
@GRDGeRDR
D@BBRvgm~n
~jmmee_
WTRTTgeTgs
TeeTmD@RB
@IIRRTka
RDBGTcmgmm
s}jmjkkZ
gITeeg
mmggm
gTeggemBRR
TTIDGegvvg
}r{{}{R
$$"$,
ggmsg}vegg
aegmggmTDR
megeTD
{gsggkZ=
"$"11$
cgrsg}sg
~}y~sgvegu
gcgDTTRRB
DeTeaT
ceRvvg~sgc
scgr{[
"5$$ 33,
msgy~gvsgv
gmvgegeITR
B@IgTTfTgs
T~~smsgP
/3311"1$
$"Y<<
"$$" ,
~rrcggccTf
VeTID
TaeggmTeeT
Iv~}vv[
/"1//
zrgg~~}
}~ss~gmvmg
gTegReeIIR
GDDGR@TeT
cgIgaagTBv
$/"$,
1$<<3$"
1("51""
"$" ,Y
vgvv}~
}~v~v~sr
mVeTeTTBD
Taagaece
$$ "$
3$ ""
$3$
s{}}{
g~}g~rgr
kTBDRITTe
gccgcvg^
,"$""
1<33""
$1$""
<3$""$1
~ss}}ssgms
eggeRTgm
DDTeeT
nggegeaggb
,"1""
"/"$$"$$1
}y~}y~
gsvgg~gfkg
gvgmmRRgac
mgvvgvssrm
ecgecD
(Y"3"1
1""$"
"1$""
mm}}y{s}{x
g{emgeumfc
TTmfgseTTD
mrmgvcgvec
reggTB
Y "$"$
"" 11$
~srv}vvmsg
cgmcuBv~gg
svgeRgcgv}
nv}rgsc
mI$/",
"3""3 3
~gmcem~mmc
grsxX
rseTsgrvgu
}gu}svgerm
$$Y5Y
(1 $Y
31"5=
cggsvvscmj
jgsrs
cgnrsv}vrr
gmggcU
[RGTeTgeGD
kevgg
~xr~~g}gvc
gsS""
=3>\^ZC
ccgssmgg
s~}ggsngT"
ccrv~s~~}~
~}~smcT
ggm~sg
ecvg@
,/Y<$"
Lgngsvv
}scgaP
"$$""
rgsrmy~{~
g~}ea
"Y""$$
""$/Y"$$
cggrm
Y//3Y
33$11
""<$,""$"
Ssvcvgsv}}
(<3"3
cmggcsvse@
ecngrvr
"1 "
3$$"$
TITgV
/Y*"$$
Y$ $"
""$1""(
<3$>Y $
$ ""$$
3$"/3
1Y/"$""$""
"$""$
3<3<5
$33Y3
/$15"/
"Y31Y
" *"",$
"YY33""
33"Y3$
$Y$5$"
"" "
$113$$33<
" $/Y
""1"$ $
$Y<5$<3$,$
3$""$$
11$3"
1$13"
"$/5Y/
$3$""
$$1$$
"$$1"$$
"Y//5
"/$"$3$
"3"
$33$"
5" $"
" $33 $1
<$"" 1
55""$$
"$$""
timeline
strChecked
971228134536364709268198144
ASYM_TpID
in,ms
ThreeDeeRect
bottomLine
topLine
content text
but_up
but_down
drip fast
clipstage
in,ms
ThreeDeeRect
bottomLine
topLine
enterPage
reader
enterPage
reader
Regular
Berner Oberland
timeline
clipstage
enterpage
leavepage
mmopen clip "111"
mmplay
stage clipstage
/"timeline"
mmclose
ASYM_BeenHere
Die verschiedenen Direkteinstiege durch die teilweise
ngenden W
nde entfesselten ganze Glaubenskriege. So wurde einerseits geklagt, da
die Eroberung nur mit Mitteln erzwungen w
rde, "wie sie von Fassaden-kletterern an Fabriksschornsteinen angewendet werden". Andererseits wurde gejubelt, nun seien die letzten Probleme der Klettertechnik gel
st. Wer hier recht hat, ist sicher noch lange nicht ausgemacht. Wie immer der einzelne die Sache auch sehen mag - packend ist es auf jeden Fall, den technisch perfekt ger
steten Spinnen des Industriezeitalters zuzusehen, wie sie die Gesetze der Schwerkraft zu
berlisten versuchen. Begonnen hatte die Eroberung der insgesamt f
nf Hauptgipfel Westliche Zinne (2973 m), Gro
e Zinne (2998 m), kleine Zinne (2857 m), Punta di Frida (2792 m) und Kleinste Zinne oder Preu
enturm (2700 m) mit der Erstbesteigung der Gro
en Zinne im Jahre 1869. Zehn Jahre sp
ter konnte dann die Westliche Zinne und noch einmal zehn Jahre sp
ter die Punta di Frida bezwungen werden. Bis in die zweite H
lfte des 20. Jh. dauerte es bis auch die letzte denkbare Route ihren Meister gefunden hatte.
ngende Nordseite der Drei Zinnen
Bern1
timeline
clipstage
enterpage
leavepage
mmopen clip "112"
mmplay
stage clipstage
/"timeline"
mmclose
ASYM_BeenHere
Unter die von Kalenderbildern bekannten glatten Nordw
nde der Zinnen kann man mit dem Wagen zwar nicht unmittelbar gelangen. Daf
r gibt es auf der S
dseite die M
glichkeit, bis zur 2320 m hoch gelegenen Auronzo-H
tte hinaufzufahren. Diesen "Anstieg" k
nnen Eilige nat
rlich direkt von Cortina oder Toblach aus angehen. Weitaus interessanter aber ist es, das Unternehmen langsam zu beginnen und auf einigen Umwegen zus
tzliche Sch
nheiten zu entdecken. Ein guter Ausgangspunkt f
r eine Fahrt zu den Drei Zinnen ist Toblach im obersten Pustertal. Das erste Ziel von dort aus ist nicht das H
hlensteintal nach Misurina, sondern das wenig westlich gelegene Pragser Tal. Schon in Au
er Prags
ffnet sich eine v
llig neue, in ihrer Urspr
nglichkeit noch nahezu ganz erhaltene Welt. Weite Wiesenh
nge mit einzelnen, noch voll funktionierenden Bergbauernh
fen lassen ahnen, wie das Leben sich fr
her hier abgespielt haben mag, bevor die Berge als Freizeitparadies entdeckt wurden. Im hintersten talwinkel, in 1493 m H
he, ist der erste H
hepunkt versteckt: der sagenumwobene Pragser Wildsee, hinter dem unmittelbar die dunkle Seekofel-Nordwand aufsteigt. Glaubt man der Sage, dann wartet in ihm die stolze K
nigin der Fanes auf ihre Erl
sung. Wer es romantisch mag, kann um den See herumwandern und seine dunkle Botschaft zu verstehen versuchen. Die im See versunkenen silbernen Trompeten der Fanes allerdings schweigen bis heute.
Der Monte Piano-Klettersteig mit den Drei Zinnen
F H H
Interlaken
timeline
clipstage
enterpage
leavepage
mmopen clip "113"
mmplay
stage clipstage
/"timeline"
mmclose
ASYM_BeenHere
ck in Au
er Prags gibt es die M
glichkeit, rechts ins Altpragser Tal hinein nach Inner Prags und hinauf zur Pl
tzwiese (1993 m) zu fahren. W
hrend der ganzen Auffahrt schon locken von links der 2839 m hohe D
rrenstein und von rechts die "K
nigin" der Pragser Dolomiten, die Hohe Gaisl (3139 m), die erst am 20. Juni 1870 zum erstenmal bestiegen wurde. Die Pl
tzwiese selbst ist vor allem im Fr
hjahr ein kleines Paradies, wenn hier Millionen wilder Narzissen die Almwiesen wie einen wei
en Teppich
berziehen. Da man von der Pl
tzwiese nicht mehr
ber die alte Milit
rstra
e nach Schluderbach hinunterfahren darf, bleibt nur die R
ckkehr nach Toblach und von dort die Weiterfahrt durch das H
hlensteintal nach Schluderbach. Von dort geht es unter den Nordh
ngen des Monte Cristallo hin
ber ins Ampezzo Tal und hinunter nach Cortina, in die "Hauptstadt der Dolomiten". Von allen Seite treffen hier die ber
hmten Dolomitenstra
en zusammen, in alle Richtungen stehen die Kolosse der Ampezzaner Berge. Wo gibt es schon eine Stadt mit einem Dreitausender in jeder Himmelsrichtung? Hier bilde Cristallo (3216 m), Sorapis (3205 m), Pelmo (3168 m) und Tofana (3244 m) ein Amphitheater ohnegleichen, dessen M
glichkeiten auch in mehreren Urlauben nicht aussch
pfbar sind. Hinter Cortina gibt die Auffahrt Tre Croci Pa
(1809 m) noch einmal den Blick frei hin
ber zu Falzarego und Giau, und dann lockt die Seilbahn zur 2898 m hohen Forcella Staunies unterhalb des Cristallo. Wer mit ihr hinauff
hrt, wird mit einer gro
artigen Aussicht auf die "bleichen Berge" der
stlichen Dolomiten belohnt.
Die Zinnenh
tte am Fu
e des Paternkofels
Interlaken
timeline
clipstage
enterpage
leavepage
mmopen clip "114"
mmplay
stage clipstage
/"timeline"
mmclose
ASYM_BeenHere
Kurz nach dem Tre Croci Pa
, der selbst wenig Aussicht bietet, wird die B
hne frei f
r ein neues Bild: es treten auf der tiefblaue Misurina See und dar
ber die Drei Zinnen. Zwar sind sie noch keineswegs ohne weiters als drei einzelne Z
hne zu erkennen, aber sie sind es trotzdem. Der Misurina See mag auf den ersten Blick manchmal wenig Besonderes auf sich haben. ihn mu
man jedoch in unterschiedlicher Beleuchtung und von verschiedenen Seiten sehen. Von seinem Nordzipfel etwa bilden Sorapis, Monte Cacciagrande und seine drei Schwestern eine eindrucksvolle, je nach Tageszeit in den unterschiedlichsten Farben leuchtende Kulisse. Unmittelbar hinter dem Misurina See zweigen die Bergstra
en zu Monte Piano und Angelo-Bosi-H
tte sowie zur Auronzo-H
tte ab. Folgt man der linken, erreicht man in 2225 m H
he die Angelo-Bosi-H
tte, mit weiteren 20 Minuten zu Fu
verdient man sich den 2334 m hohen Gipfel des Monte Piano und damit die ber
hmte Panoramasicht
ber die
stlichen Dolomiten. Aber selbst von dort verweigern die Zinnen - obwohl unmittelbar gegen
ber - ihr weltber
hmtes Portait. Man mu
also wieder hinunter bis zur Weggabelung und
ber die Drei-Zinnen-Stra
e zur 2320 m hoch gelegenen Auronzo-H
tte hinauffahren. Von dort mu
man zur Lavaredo-H
tte hin
ber spazieren und die letzten 100 H
henmeter zum Paternsattel hinaufsteigen. Jetzt endlich zeigen sich die Zinnen so, wie "es sich geh
rt". Jetzt haben sie pl
tzlich ihre charakteristischen Nordw
nde und mittendrin die krabbelnden Ameisen, die sich Sestogradisten nennen. Wer es ihnen nicht gleichtun kann, aber berggewohnt ist, f
r den gibt es vo hier die reizvolle M
glichkeit, zu einer noch eindrucksvolleren Sicht zu kommen. Unter den Westh
ngen des Paternkofels n
mlich zieht sich der Steig hin
ber zur Drei-Zinnen-H
tte. Von ihr f
hrt ein Rundweg in etwa 4 Stunden von der Auronzo-H
tte aus
ber eine Via Ferrata auf die Gro
e oder auf die Westliche Zinne steigen.
Die bleichen Dolomitenfelsenltmann
lausanne
timeline
clipstage
enterpage
leavepage
mmopen clip "115"
mmplay
stage clipstage
/"timeline"
mmclose
ASYM_BeenHere
Information:
Aziienda Autonoma di Turismo
Via Roma
I-39034 Dobbiaco/Toblach
Tips:
Der Paternkofel gegen
ber den Drei Zinnen war im Ersten Weltkrieg hei
mpft und deshalb von vielen Stollen durchl
chert wie ein Schweizer K
se. Einige dieser Stollen sind noch heute begehbar. Von der Drei-Zinnen-H
tte aus kann man durch einen insgesamt 600 m langen Stollenaufgang im Inneren des Paternkofels zur 2650 m hohen Gamsscharte (1 Stunde Gehzeit ab Zinnen-H
tte ) hinaufsteigen. Im Stollen gibt es ab und zu Fenster, die phantastische Ausblicke auf die Zinnen freigeben. (Sie ben
tigen eine Taschenlampe). von der Milch bis zum schmackhaften Appenzeller K
se miterleben. In Gais bei Appenzell gibt es eine Schule f
r Bauernmalerei.
Wie der Stammsitz der Habsburger im Mittelalter ausgesehen hat, kann man auf der weitgehen erhaltenen Kyburg erleben.tements.artements.ammlungen, Kaiserappartements.o Linz
Altstadt 17
A-4020 Linz
Tel. ++43(0)732 2393
r Melk
Fremdenverkehrsb
ro A-3390 Melk
Tel. ++43 (0)2752 2307
ttweig
Fremdenverkehrsb
ro A-3500 Krems
Tel. ++43 (0)2732 2511
Tips:
Maria Taferl, das gem
tlichste und wohl auch
sterreichischste Donauheiligtum, trohnt mitten im Nibelungengau hoch
ber der Donau. Hier gibt es weder protzenden Barock noch hohe Kunst, hier gibt es daf
r die Marienverehrung des kleinen Mannes. Kitsch, Kunst und Wundergl
ubigkeit fanden in dieser Wallfahrt einen wohl einmaligen Ausdruck. Meister der Wallfahrtskirche waren Carlo Lurago und Jakob Prandtauer.