Excel 97 besitzt viele Leistungsmerkmale, die die Programmbedienung erleichtern, tägliche Aufgaben vereinfachen und das Funktionsspektrum von Excel erweitern. Das Publizieren Ihrer Tabellenblätter in einer Homepage ist ebenso möglich, wie die Anzeige von Seiten aus dem World Wide Web. Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die vielen Excel-Funktionen, die Sie zu Ihrem Vorteil nutzen können. Am Ende des Kapitels finden Sie eine Liste der neuen Leistungsmerkmale von Excel 97.
Für Microsoft sind Programmfunktionen nur wichtig, wenn der Anwender auch damit arbeiten kann. Jedes Jahr wird die Bedienung von Excel einfacher. Tatsächlich gab es in Excel 95 und Excel 97 wenig Neuerungen, abgesehen von Funktionen für das Verfassen von Internet-Dokumenten und der Anzeige von WWW-Seiten. Die wichtigsten Verbesserungen jedoch wurden hinsichtlich der Bedienerfreundlichkeit realisiert, so daß auch die leistungsstärksten Excel-Funktionen für Anwender ganz unterschiedlichen Erfahrungsniveaus zur Verfügung stehen.
Die Menüs und Symbolleisten der Anwendungen in Office 97, Microsoft Excel, Word, PowerPoint und Outlook wurden etwas verändert, so daß entsprechende Funktionen möglichst an derselben Stelle erscheinen. Kennen Sie erst einmal eine Anwendung aus Office 97, gibt es für Sie keine Überraschungen mehr, wenn Sie die nächste lernen. Da viele Excel-Anwender auch mit Word arbeiten, wird das Erlernen beider Anwendungen erleichtert. In Bild 1.1 sehen Sie die Ähnlichkeit der Menüs und Symbolleisten in den beiden Anwendungen.
Abbildung 1.1: Die Menüs in den wichtigsten Anwendungen von Microsoft werden einfacher
und folgen einem einheitlichen Standard.
Die Leistungsvielfalt von Excel ist so umfangreich, daß unmöglich alle Optionen über ein Menü zugänglich sind. Statt dessen hat Microsoft die Menüs kurz gehalten und Hunderte von Optionen über Dialogfelder bereitgestellt. Um hier ein weiteres Ordnungskriterium zu schaffen, wurden viele Dialogfelder in mehrere Register unterteilt (siehe Bild 1.2). Sie öffnen eine andere Registerkarte, indem Sie auf die Registerzunge klicken. Oder Sie drücken die Taste , bis eine Registerzunge aktiviert ist, und drücken dann die rechte oder linke Richtungstaste, bis das gewünschte Register aufgeschlagen ist.
Abbildung 1.2: Dank der Register in den Excel-Dialogfeldern sind schnell viele thematisch geordnete Optionen zugänglich.
Da Excel 97 über mehrere Symbolleisten mit unterschiedlichen Schaltflächen verfügt, ist es anfänglich nicht so leicht, sich an alle Funktionen zu erinnern. Deshalb können Sie zu jeder Symbol-Schaltfläche ein Infofeld einblenden lassen. Dazu setzen Sie einfach den Cursor auf das fragliche Symbol und warten, bis die Kurzinformation über die Funktionsweise dieser Schaltfläche angezeigt wird.
Anhand der wegziehbaren Paletten verfügen Sie über ein Leistungsmerkmal, das die Zellformatierung bedeutend einfacher gestaltet. Von den Symbol-Schaltflächen Rahmen, Füllfarbe, Schriftfarbe und Muster können Sie eine Palette wegziehen. Zunächst klicken Sie auf die Symbol-Schaltfläche, um die Palette zu öffnen, dann ziehen Sie an der Titelleiste, um die Palette loszulösen. Die Palette bleibt geöffnet, so daß Sie auf eine Zelle klicken können, dann auf die gewünschte Option aus der Palette, dann wieder auf eine andere Zelle, usw. Dadurch lassen sich Formatierungsaufgaben ungewöhnlich schnell ausführen.
Einige Anwender fühlen sich durch zu viele Menü-, Symbol- und Bildlaufleisten von ihrer Arbeit abgelenkt. Ist dies der Fall, so haben Sie die Möglichkeit, die Ansicht Ganzer Bildschirm zu aktivieren. Dazu wählen Sie einfach den Befehl Ansicht/Ganzer Bildschirm. Die vorige Ansicht läßt sich wieder aktivieren, indem Sie auf die Schaltfläche Ganzer Bildschirm schließen klicken oder erneut den Befehl Ansicht/Ganzer Bildschirm wählen. In Bild 1.3 sehen Sie ein Tabellenblatt, das auf dem ganzen Bildschirm angezeigt wird. Beachten Sie, daß nur ein Minimum an Bildschirmelementen angezeigt wird.
Abbildung 1.3: In der Ansicht Ganzer Bildschirm wird die Arbeitsmappe auf dem gesamten Bildschirm angezeigt.
Durch die Erleichterung der täglichen Aufgaben in Excel gestaltet sich auch Ihr Arbeitsalltag einfacher. Die etwas aufwendigeren Leistungsmerkmale in Excel sind zwar für Einzelprojekte geeignet, der Großteil der Arbeit besteht jedoch meist in immer wiederkehrenden Routineaufgaben. In Excel 97 sind viele dieser allgemeinen Aufgaben, etwa das Suchen nach Dateien oder das Gruppieren von Blättern, einfacher durchzuführen.
Durch die Zusammenfassung mehrerer Blätter und Tabellenblätter in Arbeitsmappen lassen sich diese leichter ordnen und in Dateien verwalten. Arbeitsmappen sind Container-Dokumente, die eines oder auch mehrere Blätter umfassen können. In Excel gibt es verschiedene Blattypen: Tabellenblätter, Diagramme, Excel 4-Makroblätter und Dialogblätter. Indem Sie alle Blätter eines Projekts oder Modells in einer Datei speichern, verringert sich der für die Dateiverwaltung erforderliche Aufwand sowie der Bedarf an Verknüpfungsformeln. In Bild 1.4 sind im unteren Teil der abgebildeten Arbeitsmappe die Registerzungen sichtbar, welche das Wechseln der Blätter erlauben.
Abbildung 1.4: Die Registerzungen einer Arbeitsmappe erlauben den Blattwechsel.
Abbildung 1.5: Die Suche nach und Verwaltung von Dateien direkt in Excel fällt mit dem neuen Dialogfeld Öffnen erheblich leichter.
In Excel 97 können Sie selbst Datenreihen definieren, die sich mit Hilfe des Leistungsmerkmals AutoAusfüllen in die Zellen einer Tabelle einfügen lassen. Angenommen, Sie haben eine Liste mit den verschiedenen regionalen Niederlassungen Ihrer Firma erstellt, so können Sie diese in mehrere, aufeinanderfolgende Zellen einsetzen, indem Sie den Namen einer Niederlassung eingeben und das Ausfüllkästchen dieser ersten Zelle über die restlichen Zellen ziehen. Die Namen der anderen Niederlassungen werden automatisch ausgefüllt.
Es ist möglich, innerhalb einer Zelle die Zeichenformatierung zu ändern. Markieren Sie dazu die Zeichen innerhalb der Formel bzw. der Zeichenfolge, und ändern Sie die Schrift.
Mit Hilfe der Drag&Drop-Funktion können Sie Daten in ein bereits erstelltes und eingebettetes Diagramm integrieren. Dazu markieren Sie die Zellen mit den fehlenden Daten und ziehen diese auf das Diagramm. Wenn Sie die Maustaste loslassen, wird das Diagramm neu gezeichnet und entsprechend aktualisiert.
Umfragen haben ergeben, daß ca. 30 % aller in Firmen erstellten Tabellenblätter bedeutsame Fehler enthalten. Sie können diese Zahl (sowie Ihre persönliche Blamage) herabsetzen, indem Sie mit Hilfe des Detektivs die Spur zum Fehler zurückverfolgen. Hierzu dient der Befehl Extras/Detektiv. Bild 1.6 zeigt auf, wie der Detektiv die Beziehungen zwischen den Formeln in einer Zelle aufdeckt.
Abbildung 1.6: Der Detektiv unterstützt Sie bei der Suche nach Fehlern, indem er die Beziehungen zwischen den Formeln aufdeckt.
Excel 97 besitzt viele Leistungsmerkmale für die Analyse Ihrer Daten. Besonders sind hier die Pivot-Tabellen zu erwähnen.
Was die Zusammenarbeit mit anderen Windows-Anwendungen betrifft, besitzt Excel 97 ein großes Maß an Flexibilität und Leistungsfähigkeit. Zusätzlich zum Kopieren und Einfügen oder Verknüpfen von Daten aus anderen Anwendungen unterstützt Excel die OLE-Automation (OLE f. engl. 'Object Linking and Embedding'). Dies bedeutet, daß Sie direkt im Excel-Tabellenblatt eingebettete Objekte aus Anwendungen wie Word 97 für Windows bearbeiten können. Beachten Sie in Bild 1.7, daß die Menü- und Symbolleiste das Word-Dokument widerspiegelt, das in die Excel-Tabelle eingebettet wurde.
Abbildung 1.7: Sie können Daten aus Office-Anwendungen wie Word 97 für Windows oder Microsoft Project bearbeiten, ohne das Excel-Tabellenblatt zu verlassen.
Viele Excel-Anwender möchten auch für die Datenerfassung die Eingabemöglichkeiten nutzen, die sie von Dialogfeldern her gewohnt sind. Bildlaufleisten, Drop-down-Listen, Kontrollkästchen und Optionsfelder machen die Dateneingabe einfacher und weniger fehleranfällig. Die meisten Leute lassen sich von diesen Möglichkeiten jedoch abhalten, da Sie zum Anlegen von Dialogfeldern Programmierkenntnisse benötigen. In Excel 97 jedoch zeichnen Sie die Bildlaufleisten, Drop-down-Listen, Kontrollkästchen und Optionsfelder einfach in ein Tabellenblatt (siehe Bild 1.8). Wird aus einem dieser Steuerelemente ein Wert ausgewählt, so erscheint das Ergebnis in einer Tabellenzelle, die Sie wiederum in den Formeln anderer Zellen verwenden können.
Abbildung 1.8: In Excel können Sie Bildlaufleisten, Drop-down-Listen, Kontrollkästchen und Optionsfelder direkt in ein Tabellenblatt einsetzen.
Viele Firmen laden Daten von einem Mainframe-Computer und beschäftigen dann eine Arbeitskraft damit, ungewollte Daten auszusortieren und Formeln für Teil- und Gesamtergebnisse einzufügen. Dank der Excel-Befehle Sortieren, Filter und Teilergebnisse (im Menü Daten) werden solche Aufgaben in wenigen Minuten erledigt. Mit Hilfe des Befehls Teilergebnisse werden Zwischensummen und Gesamtsummen unter die von Ihnen angegebenen Überschriften eingefügt. Bei Bedarf lassen sich diese Teil- und Gesamtergebnisse später mit einem einzigen Befehl wieder entfernen.
Ursprünglich hat sich Excel unter den Kalkulationsprogrammen für seine hochwertigen Diagramme ausgezeichnet. Mit dem Leistungsmerkmal AutoFormat für Diagramme ist nun das Erstellen von Diagrammen besonders einfach. Dabei werden Sie durch die Schritte für die Auswahl eines Diagrammtyps und die Formatierung geführt, und es wird Ihnen die Möglichkeit geboten, Ihre eigenen Formate zu definieren.
In Excel können Sie automatisch Trendlinien-Diagramme erstellen lassen. Darin werden die verschiedenen Arten von Trendlinien ermittelt, die Daten und Trendlinien grafisch abgebildet und die Trendstatistiken angezeigt.
In Excel 97 können Sie innerhalb von Minuten Informationen aus einer Liste aussortieren. Durch das Leistungsmerkmal AutoFilter wird Position und Umfang der Liste genau ermittelt und die Spaltenüberschriften werden mit Drop-down-Listen versehen. Aus diesen wählen Sie die Informationen aus, die in der Liste darunter angezeigt werden sollen.
Viele Kaufleute verwenden Excel für die Analyse von Unternehmensinformationen, die Sie aus Buchhaltung oder Vertrieb in Form von Textdateien erhalten – oft auf dem System eines Großcomputers erstellt. Diese Textdateien können in Spalten unterteilt sein, so daß jeder Informationstyp in einer eigenen Spalte steht. Nichtverwendete Spalten enthalten Leerzeichen. Der Text-Assistent von Excel in Bild 1.9 unterstützt Sie bei der Aufteilung langer Zeichenfolgen auf die einzelnen Tabellenzellen.
Abbildung 1.9: Die Aufteilung langer, importierter Zeichenfolgen auf einzelne Tabellenzellen wird durch den Text-Assistenten erleichtert.
In großen wie auch in kleinen Firmen sind viele Informationen oft in Datenbanken abgespeichert. Auch diese Daten können Sie in Excel analysieren oder in Form eines Diagramms aufbereiten. So können Sie etwa die Wachstumsraten analysieren, Umsatzprognosen mit den tatsächlichen Verkaufszahlen vergleichen, neue Produktlinien untersuchen, usw. Zum Lieferumfang von Excel 97 gehört das Add-In Microsoft Query (siehe Bild 1.10), mit dessen Hilfe sich Informationen von den verbreitetsten Datenbanken auf PCs, SQL-Servern oder Mainframe-Computern abrufen lassen.
Abbildung 1.10: Mit Microsoft Query können Sie Daten aus den wichtigsten
Datenbankanwendungen abfragen.
Eines der leistungsfähigsten Analyse-Tools von Excel ist die Pivot-Tabelle. Denn hier können Sie eine Tabelle anlegen, die die Beziehungen zwischen den Daten in einer Liste aufzeigt (siehe Bild 1.11). Pivot-Tabellen unterstützen die Drag&Drop-Technik. Wenn Sie also die Daten in einer Pivot-Tabelle aus einem anderen Blickwinkel heraus betrachten wollen – etwa die verschiedenen Verkaufsgebiete nach Monat geordnet und nicht nach Umsatz pro Monat –, so brauchen Sie die Beschriftungen nur per Drag&Drop auf die entsprechende Tabellenüberschrift ziehen. Wer bisher bereits mit Kreuztabellen gearbeitet hat, wird feststellen, daß hier ein bedeutend leistungsstärkeres Tool geschaffen wurde, das genauso einfach zu bedienen ist. Excel 97 bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre eigenen Formeln in Pivot-Tabellen einzusetzen.
Abbildung 1.11: Pivot-Tabellen bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Listen und Datenbanken aus verschiedenen Blickwinkeln zu analysieren.
Durch die Leistungsmerkmale AutoEingabe und Auswahlliste ist die Datenerfassung in Excel leichter denn je. Excel »merkt sich« bereits vorgenommene Einträge, so daß Sie nur die Anfangsbuchstaben eines Eintrags einzugeben brauchen und der Rest wird automatisch eingegeben. Oder wenn Sie mit der rechten Maustaste auf einen Eintrag klicken, und im Kontextmenü Auswahlliste wählen, wird eine alphabetisch geordnete Liste aller Einträge eingeblendet, die bereits in die aktuelle Spalte eingegeben wurden (siehe Bild 1.12).
Abbildung 1.12: Mit Hilfe von Auswahllisten sorgt Excel für eine schnelle Datenerfassung.
Excel verfügt über das Leistungsmerkmal AutoKorrektur, das mit Word 6 eingeführt wurde. Die AutoKorrektur gestattet Ihnen, ein Wort oder eine Abkürzung einzugeben, die dann automatisch durch einen von Ihnen im Dialogfeld AutoKorrektur angegebenen Text oder durch eine Grafik ersetzt wird (siehe Bild 1.13). Dadurch gestaltet sich die Dateneingabe sehr viel effektiver – Sie geben eine Abkürzung ein und das vollständige Wort, oder auch ein ganzer Ausdruck, wird automatisch geschrieben. Die AutoKorrektur eignet sich auch für die Korrektur häufig vorkommender Tippfehler. Wenn Sie beispielsweise anstelle von »oder« häufig »doer« eintippen oder bei großgeschriebenen Wörtern oft zwei Großbuchstaben hintereinander eingeben, können Sie dies automatisch korrigieren lassen.
Abbildung 1.13: Die AutoKorrektur »lernt« Ihre Fehler und Abkürzungen,
um sie gegebenenfalls automatisch zu ersetzen.
Dieses Leistungsmerkmal ist besonders praktisch. Denn Sie können die Summe, Anzahl oder den Mittelwert einer Zahlenreihe schnell in der Statusleiste anzeigen lassen, ohne eine Formel eingeben zu müssen. Dazu markieren Sie einfach die betreffenden Zellen und schon wird rechts unten das Ergebnis angezeigt. Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf die betreffende Stelle in der Statusleiste klicken, können Sie einstellen, welche Art der Berechnung bei diesem Vorgang anzuzeigen ist.
In Excel können Sie per Drag&Drop Daten von einer Tabelle in eine andere oder von einer Arbeitsmappe in eine andere ziehen. Es ist sogar möglich, die Daten in eine andere Anwendung zu ziehen, ohne die Anwendungsfenster teilen zu müssen. Ziehen Sie die Daten (oder ein Objekt, etwa ein Diagramm) einfach auf die Anwendungsschaltfläche in der Task-Leiste, halten Sie die Maustaste gedrückt, und sobald die Anwendung erscheint, ziehen Sie den Cursor in das Anwendungsfenster.
Es ist auch möglich, Teile eines Excel-Tabellenblatts auf den Desktop zu ziehen, wo sie gespeichert werden. Zu einem späteren Zeitpunkt können Sie diese Daten zurück in ein Excel-Tabellenblatt oder auch in eine andere Anwendung ziehen. Der Austausch von Informationen zwischen Anwendungen wird dadurch sehr viel bequemer, da Sie nicht – wie bei der Zwischenablage – auf eine einzelne Informationseinheit beschränkt sind. Die Information bleibt auf dem Desktop, selbst wenn Sie den Rechner ausschalten.
QuickNotizen erleichtern die Anzeige von Kommentaren, die Sie mit den Zellen einer Tabelle verbunden haben. Sobald Sie den Cursor auf eine Zelle mit rotmarkierter Ecke richten, wird der Text des zugehörigen Kommentars eingeblendet.
Mit Hilfe des Leistungsmerkmals Landkarte können Sie geographischen Gebieten zugeordnete Daten analysieren und grafisch darstellen. Danach können Sie Beschriftungen, Text und formatierte Daten in die Landkarte einfügen und so die Datenpräsentation verbessern (siehe Bild 1.14).
Abbildung 1.14: Die Microsoft Map-Landkarten veranschaulichen die Beziehung zwischen Ihren Daten und deren geographischer Verteilung.
Abbildung 1.15: Bestimmen Sie selbst die Persönlichkeit des Office-Assistenten,
der Sie bei einer effektiven Arbeit mit Excel unterstützt.
Abbildung 1.16: Excel-Daten, Tabellen und Diagramme lassen sich in Webseiten
konvertieren oder einfügen.
Abbildung 1.17: Surfen Sie durch Ihr persönliches Netz aus Office-Dokumenten und WWW-Seiten.
Abbildung 1.18: Die Aktienkurse wurden mit einer der Beispiel-Web-Abfragen aus Excel 97 eingelesen.
Abbildung 1.19: Mit einer bedingten Formatierung wird der Zellinhalt je nach Wert
unterschiedlich dargestellt.
Zum Lieferumfang von Excel 97 gehört auch eine neues Set an Mustervorlagen mit Lösungen zu wichtigen Finanz- und Unternehmensaufgaben. QuickNotizen informieren Sie darüber, wie Sie mit diesen Vorlagen arbeiten, und bei Bedarf können Sie sie an die spezifischen Verhältnisse Ihrer Firma anpassen. Testen Sie diese Tabellenvorlagen, indem Sie Datei/Neu wählen, das Register Tabellenvorlagen öffnen (siehe Bild 1.20) und aufgrund der vorhandenen Tabellenvorlagen ein neues Dokument erstellen.
Abbildung 1.20: Mit Hilfe der Tabellenvorlagen ist der Einstieg in Excel nicht schwer.
(c) 1997 Que