1 Seite zurⁿckGLOSSAR-Homepage

Peer-to-Peer (P2P)Peer-to-Peer, P2, Peer2Peer, Jxta, Juxta, openp2p, Open Peer-to-Peer, Napster, Peer-to-Peer Netzwerk, Peer to Peer, Peer 2 Peer, PeertoPeer, peer, Pear-to-Pear, Pier-to-Pier, Pear to Pear, Pier to Pier, PeartoPear, PiertoPier, Pear, Pier, Peer-to-Peer-Konferenz, Synchronisation, Datenaustasuch, Netzwerk, SETI@home, Seti

    

Peer-to-Peer, P2, Peer2Peer, Jxta, Juxta, openp2p, Open Peer-to-Peer, Napster, Peer-to-Peer Netzwerk, Peer to Peer, Peer 2 Peer, PeertoPeer, peer, Pear-to-Pear, Pier-to-Pier, Pear to Pear, Pier to Pier, PeartoPear, PiertoPier, Pear, Pier, Peer-to-Peer-Konferenz, Synchronisation, Datenaustasuch, Netzwerk, SETI@home, Seti
Bⁿcher zum Thema:

 

http://www.glossar.de/glossar/z_p2p.htm

Durch die Peer-to-Peer-Technik k÷nnen Internet-Nutzer direkt auf die Datenbanken bzw. freigegebenen Ressourcen anderer Nutzer bzw. ihrer Rechner zugreifen. Das populΣre "Napster"-Programm, das den Internet-Nutzern einen direkten Online-Tauschhandel von Musikdateien erm÷glicht, gilt als Prototyp der Technologie.

Nicht nur fⁿr Internetbetreiber, sondern insbesondere fⁿr Unternehmen ist P2P ein attraktives Zukunftsmodell. Es unterstⁿtzt den Austausch und die Weitergabe von Wissen, statt es wie bislang an einem Punkt zu bⁿndeln. Mit P2P-geeigneter Software k÷nnen Mitarbeiter beispielsweise zur gleichen Zeit am selben Projekt arbeiten, ohne im selben Bⁿro zu sitzen.

P2P beruht auf dem Prinzip der Dezentralisierung von Information. Die Dateien werden nicht auf zentralen Servern (Rechnern) gespeichert, sondern liegen nur auf den Computern der Nutzer. Die P2P-Software unterstⁿtzt darⁿber hinaus eine Synchronisation von Informationen ⁿber das Internet. Auch eine ▄berlastung eines einzelnen Servers wegen gro▀en Zugriffs geh÷rt mit P2P der Vergangenheit an.

(zur Erinnerung: "peer" - englisch - bedeutet "Gleichgestellter", "Ebenbⁿrtiger" oder "Altersgenosse/in; "one's peers" bedeutet "seinesgleichen")

"Jxta" folgt Java und Jini
(Meldung vom 15. Februar 2001)

Sun hat im Rahmen der O'Reilly Peer-to-Peer-Konferenz in San Francisco (14.-16.2.) eine Open Source Peer-to-Peer-Initiative namens "Jxta" vorgestellt - "Juxta" gesprochen. Damit will Sun Java und Jini um ein weiteres "J-Projekt" erweitern und sich gegenⁿber Microsoft im Peer-to-Peer-Umfeld behaupten.

Sun hielt sich zwar bedeckt, was die einzelnen FunktionalitΣten von Juxta betrifft, gab aber soviel bekannt, da▀ Juxta Tools und Protokolle fⁿr den Informationstransfer zwischen einzelnen Knotenpunkten bei der ▄berwachung von Traffic und der Sicherheit zur Verfⁿgung stellen soll. Die Software samt Spezifikationen soll unter der Apache-Lizenz laufen und auch Java und XML nutzen.

Kapitalanleger lieben Peer-to-Peer-Technik
(Meldung des Wall Street Journals vom 5. Juli 2000)

Ein Gro▀teil der Kapitalanleger im Bereich der Computertechnik ist der ▄berzeugung, dass es sich bei Peer-to-peer-Verfahren um den "gro▀en Fisch" der Zukunft handelt. Befⁿrworter des Peer-to-peer-Verfahrens sind der ▄berzeugung, dass diese Technologie auf lange Sicht eine VerΣnderung des Suchverhaltens der Internet-Nutzer zur Folge haben wird. Nach Ansicht der AnhΣnger des Peer-to-peer-Prinzips fⁿhrt diese Technologie in Zukunft zur ╓ffnung privater sowie firmeneigener Datenbanken fⁿr internetbasierte SuchvorgΣnge, so dass traditionelle Suchmaschinen wie z.B. Yahoo! oder Altavista zunehmend an Bedeutung verlieren werden.

Kritiker Σu▀ern jedoch Bedenken an der Sicherheit des offenen Systems und befⁿrchten, dass herk÷mmliche PCs den offenen Datenfluss nicht bewΣltigen k÷nnen. Dies hindert die Kapitalanleger, insbesondere nach dem offensichtlichen Erfolg des "Napster"-Programms, jedoch nicht daran, Millionen in entsprechende Startups zu investieren. Marc Andreessen, Mitbegrⁿnder von Netscape, investierte z.B. in die neue Peer-to-peer-Suchmaschine InfraSearch (entwickelt von GoneSilent), obwohl die Unternehmensgrⁿnder noch nicht einmal sicher sind, ob sich der Einsatz der Peer-to-peer-Technik ⁿberhaupt rentieren wird.

Peer-to-Peer Netzwerk

Netzwerkvariante, bei der im Gegensatz zu einem Server-Netzwerk keine starre Einteilung in Server und Arbeitsstationen erfolgt. Jeder PC im Netzwerk kann Dienste und Daten bereitstellen oder verwenden.
 

    


 

 
siehe auch (auf anderen Glossar-Seiten):

JXTA (JUXTA)
Napster
(Web-)Server
SETI@home (Search for Extraterrestrial Intelligence at Home)
ShareSniffer

siehe weiter:

Bⁿcher zum Thema:


Bestellungen aus
Deutschland werden
von unserem Partner
AMAZON.de
versandkostenfrei
und ohne
Mindestbestellwert
bearbeitet!

Noch mehr
ausgewΣhlte Bⁿcher
gibt es bei
BAUBUCH.de.

   
weitere Infos / BestellungPeer to Peer: Harnessing the Power of Disruptive Technologies
Marc Hedlund, Nelson Minar, Clay Shirky, Tim O'Reilly, Dan Bricklin, David Anderson, Marc Waldman, Lorrie Cranor, Avi Rubin, Roger Dingledine, Michael J. Freedman, David Molnar, Alan Brown, Rael Dornfest, Dan Brickley, Theodore Hong, Richard Lethin, Jon Udell, Nimisha Asthagiri, Walter Tuvell, Brandon Wiley, Andy Oram

15. MΣrz 2001, Taschenbuch - 458 Seiten
O'Reilly & Associates Inc.; ISBN: 059600110X
Preis: DM 68,30 (EUR 34,92; US-Preisempfehlung: $29.95)


    

1 Seite zurⁿckGLOSSAR-Homepage

Copyright: GLOSSAR.de - Alfons Oebbeke, Neustadt 1997-2001
 
Navigation ohne Frames:

 
Glossar - Homepage - Linkseite - Suchen im ARCHmatic-Web-Pool (funktioniert nur im Online-Modus!!!) E-Mail-Kontakt - GΣstebuch:Lob und Tadel - Foren: Fragen und Antworten -AEC-WEB (funktioniert nur im Online-Modus!!!)
# A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z