1 Seite zurⁿckGLOSSAR-Homepage

DatenmodellDatenbankmodelle, Datenmodelle, Microsoft Access 2000, Datenbankprogramme, Datenbanksoftware, Datenbanken, Redundanz, Redundanzfreiheit, hierarchisches Datenmodell, Hierarchie, relationales, Objektorientiertes, Datensatz, DatensΣtzen

    


Bⁿcher zum Thema:
naechst.gif (256 Byte)

 

http://www.glossar.de/glossar/z_datenmodell.htm

▄bersicht:

Hierarchisches Datenmodell
Netzwerkmodell
Relationales Datenmodell
Objektorientiertes Datenmodell

    


   
... auch "Datenbankmodell" - Ordnungsvorstellung zur Strukturierung der Daten in einer Datenbank.
  • Hierarchisches Datenmodell:

    Σltestes Datenmodell, bei dem ein Datensatz mit allen hierarchisch von ihm abhΣngigen DatensΣtzen als Einheit betrachtet wird. Dieses Konzept eignet sich fⁿr Beziehungen, bei denen sich aus einem Oberbegriff viele Unterbegriffe ableiten lassen (1:n-Beziehungen). Eine Beziehung zwischen einzelnen, in verschiedenen Ebenen abgespeicherten DatensΣtzen ist nicht m÷glich, was bei komplexen Beziehungen eine hohe Redundanz der Daten zur Folge hat. Ein Zugriff kann nur ⁿber den Suchschlⁿssel des Objekts der obersten Ebene erfolgen, wobei der Anwender den Pfad zum gesuchten Datensatz kennen mu▀.
      
  • Netzwerkmodell:

    Im Gegensatz zum hierarchischen Ansatz kann beim Netzwerkmodell ein Datensatz eine beliebige Anzahl ⁿbergeordneter DatensΣtze aufweisen (n:m-Beziehungen). Das Netzwerkmodell eignet sich zum Beispiel fⁿr die Modellierung einer Stⁿckliste, da ein Bauteil aus mehreren untergeordneten Teilen bestehen und zum anderen in mehrere ⁿbergeordnete Baugruppen eingehen kann. Bezⁿglich der Daten besteht Redundanzfreiheit (siehe Redundanz), da sich ⁿberschneidende Beziehungen nicht durch mehrmalige physische Speicherung, sondern durch Verkettungen realisiert werden. Der Zugriff kann ⁿber beliebige DatensΣtze erfolgen, allerdings mu▀ wiederum ein m÷glicher Pfad zum gewⁿnschten Datensatz bekannt sein.
         
  • Relationales Datenmodell:

    Beim relationalen Datenmodell stehen als Strukturelemente ausschlie▀lich Relationen, die sich durch Tabellen darstellen lassen, zur Verfⁿgung. Die DatensΣtze bilden die Zeilen, und die Merkmale des Objekts bzw. die Datenfelder entsprechen den Spalten der Tabelle. Beziehungen zwischen beliebigen DatensΣtzen werden ⁿber gleiche Feldinhalte hergestellt. Der Zugriff auf bestimmte DatensΣtze wird ⁿber die Feldinhalte erm÷glicht. Dementsprechend arbeitet der Benutzer nur mit logischen, mengenorientierten Abfragen, wobei die physische Speicherung und der Datenzugriff fⁿr ihn im Hintergrund bleiben. WΣhrend sich beim Relationenmodell im Vergleich zu den oben beschriebenen Konzepten der Handhabungskomfort erh÷ht, steigen die Anforderungen im Hinblick auf die Rechengeschwindigkeit und die Zugriffsgeschwindigkeit auf die Speichermedien des Computers in erheblichem Ma▀e, denn ein ⁿber die Angabe von Datenwerten definierter Zugriff kann die Durchsuchung sΣmtlicher Tabellen erforderlich machen.
     
  • Objektorientiertes Datenmodell:

    Das objektorientierte Datenmodell beinhaltet eine Kombination von AnsΣtzen der klassischen Datenmodelle, der objektorientierten Programmierung und der WissensreprΣsentation. Ziel ist es, die Struktur und das Verhalten komplexer Objekte 1:1 in der Datenbank abzubilden. Insgesamt lΣ▀t sich feststellen, da▀ sich vollstΣndig objektorientierte Datenbanken derzeit (1995) noch weitgehend im Entwicklungs- bzw. Erprobungsstadium befinden. Fⁿr den Anwender ist derzeit - bei entsprechenden Herstellerangaben - im Hinblick auf die Erfⁿllung dieses Kriteriums besondere Vorsicht angebracht.
     
    

 

 
siehe auch (auf anderen Glossar-Seiten):

SQL
Office-Pakete
 

Bⁿcher zum Thema:


Bestellungen aus
Deutschland werden
von unserem Partner
AMAZON.de
versandkostenfrei
und ohne
Mindestbestellwert
bearbeitet!

Noch mehr
ausgewΣhlte Bⁿcher
gibt es bei
BAUBUCH.de.

   
Infos / BestellungMicrosoft Access 2000.
Sprachverzeichnis und Office 2000 Datenzugriffsreferenzen

1999. Gebundene Ausgabe
Microsoft Press - ISBN: 3860632876
Preis: DM 98,00 (EUR 50,11)

Dieses Buch ist die umfassende Informationsquelle fⁿr die Programmierung von Datenbanken mit Access 2000 und alle Arten des Datenzugriffs innerhalb von Office 2000. Ausgehend von einer Beschreibung der Neuerungen von Access 2000, wie der verschiedenen Webtechnologien (Datenzugriffsseiten) und des "Upsizing" von Access 97 Datenbanken (MDB) auf SQL Server-Datenbanken (Projektdateien), erhalten Sie hier eine Referenz zu allen VBA-Elementen von Access 2000. Fⁿr alle Office-Programmierer, die aus Ihren Anwendungen auf Daten in beliebiger Form zugreifen wollen, sind die Referenzen zu den ActiveX Data Objects (ADO) und den bereits bekannten Data Access Objects (DAO) unabdingbar. Abgerundet wird diese geballte Ladung an Datenbanktechnologie durch die Sprachreferenz zu Microsoft Jet-SQL und zu den Microsoft Jet- und Replikationsobjekten (JRO). Damit umfasst dieses Buch alle M÷glichkeiten zum Erstellen von Datenbankanwendungen mit Microsoft Access 2000 oder Office 2000, von der einfachen Datentabelle bis zu Client/Server- und webbasierten Anwendungen. Kein ernsthafter Office-Programmierer sollte auf dieses Sprachverzeichnis und die Datenzugriffsreferenz fⁿr Office 2000 verzichten.


Infos / BestellungAccess 2000. Grundlagen und Praxiswissen.
Irene Bauder, Jⁿrgen BΣr 
m-leer.gif (832 Byte)
1999. Gebundene Ausgabe. 1049 Seiten
Hanser Wiss. - ISBN: 3446211004
Preis: DM 79,00 (EUR 40,39)
m-leer.gif (832 Byte)
Praxisorientiert und in leicht nachvollziehbaren Schritten erklΣrt das Buch, wie der User effizient mit Access arbeitet. Dabei wird das gesamte Leistungsspektrum des komplexen Datenbanksystems abgedeckt. Die Autoren erlΣutern ausfⁿhrlich die Arbeit mit Tabellen, Abfragen, Formularen und Berichten. Der User lernt, wie er optimale Tabellenstrukturen entwirft, Beziehungen zwischen den Tabellen erstellt, gezielt auf Daten zugreift und Assistenten gekonnt einsetzt, um Arbeitsschritte zu vereinfachen. Wie Formulare, Tabellen, Berichte und Abfragen als individuell gestaltete HTML-Seiten publiziert werden k÷nnen, zeigen die Autoren ebenso wie den Einsatz von Access im Netzwerk und im Internet.


Infos / BestellungAccess 2000 Programmierung.
Irene Bauder, Jⁿrgen BΣr

1999. Gebundene Ausgabe. 1168 Seiten
Hanser Wiss. - ISBN: 3446211012
Preis: DM 98,00 (EUR 50,11)

Das Buch richtet sich sowohl an AnfΣnger, die eine fundierte Einfⁿhrung in die Datenbankprogrammierung und die Programmiersprache VBA suchen, als auch an versierte Access-2000-Entwickler, die ein kompetentes Nachschlagewerk brauchen.

    

1 Seite zurⁿckGLOSSAR-Homepage

Copyright: GLOSSAR.de - Alfons Oebbeke, Neustadt 1997-2001
 
Navigation ohne Frames:

 
Glossar - Homepage - Linkseite - Suchen im ARCHmatic-Web-Pool (funktioniert nur im Online-Modus!!!) E-Mail-Kontakt - GΣstebuch:Lob und Tadel - Foren: Fragen und Antworten -AEC-WEB (funktioniert nur im Online-Modus!!!)
# A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z