|
 |
 |
CloneCD 4 Hauptfenster |
 |
Wenn Sie CloneCD starten, öffnet sich folgendes Hauptfenster:
Hier sehen Sie bereits die vier Hauptfunktionen von
CloneCD: Wie die Bilder es bereits sagen: Lesen, Schreiben, Kopieren und
Löschen.
CD nach Image-Datei lesen
CD von Image-Datei schreiben
CD nach CD kopieren
CD-RW löschen
Klicken Sie auf den jeweiligen Knopf, um die passenden Informationen zu
erhalten.
Hinzu kommen die drei Hauptmenüs Datei, Werkzeuge und Hilfe.
Von hier aus können Sie jegliche Einstellungen
tätigen und zur Hilfe gelangen.
Hinweis: Haben Sie kein Lese- und/oder Schreibgerät installiert, sind die
jeweiligen Knöpfe deaktiviert.
Lese-Knopf: Eine Original-CD lesen,
Image-Datei erzeugen
Mit dem Leseknopf können Sie Ihre Original-CD einlesen und eine Image-Datei
erzeugen. Diese Imagedatei brauchen Sie später, um einen CD-Rohling zu
beschreiben.
Klicken Sie jetzt auf den Lese-Knopf.
Erstes Fenster
Auf der linken Seite werden jetzt alle erkannten Lesegeräte angezeigt, auf der
rechten Seite finden Sie die Geräteeigenschaften. Markieren Sie das Lesegerät Ihrer Wahl. Mit der rechten Maustaste öffnen Sie ein kleines Menü, wählen Sie
"Schublade öffnen" und legen Sie Ihre Original-CD in das markierte Laufwerk.
Wichtig: Lassen Sie Ihre Original-CDs immer von CloneCD einziehen! CloneCD
kann dadurch vor dem Betriebssystem auf das Lesegerät zugreifen.
Tipp:
Falls Sie nur ein Lesegerät haben, legen Sie Ihre Original-CD ein bevor Sie auf
den Lese-Knopf klicken, lassen Sie die Schublade offen (!) stehen und klicken
Sie erst jetzt auf den Lese-Knopf. Die Schublade schliesst sich automatisch und
Sie gehen direkt zum nächsten Fenster über.
Ein Doppelklick auf das markierte Lesegerät oder ein Klick auf "Weiter"
schliesst die Schublade Ihres Lesegerätes.
Zweites Fenster
Die rechte Seite des Fensters zeigt Informationen, die Ihr Lesegerät auf
der eingezogenen CD gefunden hat.
Auf der linken Seite finden Sie die CloneCD-Profile.
Profile sind vorgegebene Lese- und Schreibeinstellungen, die zu dem jeweiligen
CD-Typ passen, d.h. eine Audio-CD benötigt andere Einstellungen als eine
Spiele- oder Daten-CD. Sie müssen sich jetzt nur noch entscheiden, zu welchem
Profil Ihre Original-CD passt.
Mit einem Doppelklick auf ein Profil
oder einem Klick auf "Weiter" öffnet sich das nächste Fenster.
Drittes Fenster
Hier bestimmen Sie die Speicheradresse und den Namen des zu erzeugenden Images.
Klicken Sie auf "Auswählen" um ein Verzeichnis zu erstellen oder ein
bereits existierendes anzugeben. CloneCD wird sich den Pfad merken und alle Imagedateien in dieses Verzeichnis
schreiben.
Tipp: Wenn Sie CloneCD zum ersten Mal benutzen: Erstellen Sie ein
Verzeichnis auf Ihrer Festplatte, das Sie zum Beispiel "CD-Image"
nennen. Geben Sie den Image-Dateien sinnvolle Namen, um diese später unterscheiden zu
können. Heben Sie nicht zu viele Image-Dateien auf, der Platz auf
Ihrer Festplatte ist begrenzt.
Sie haben noch die Möglichkeit, das Auswahlkästchen "Auch ein 'Cue-Sheet'
erzeugen" anzuklicken: Wenn dieses Auswahlkästchen aktiviert ist, wird auch ein
"Cue-Sheet" erzeugt. Diese Datei kann verwendet werden, um CloneCD-Images mit anderen Programmen weiterzuverarbeiten.
Die Erstellung eines "Cue-Sheets" ist nicht möglich, wenn auf der
Original-CD mehr als eine Session vorhanden ist!
Klicken Sie jetzt auf "OK". Der Lesevorgang beginnt.
Im Hauptfenster und im Logbuch
können Sie den Fortschritt beobachten. Ist der Lesevorgang beendet, ertönt ein Signal und ein kleines Fenster wird
sichtbar. Bestätigen Sie den erfolgreich abgeschlossen Lesevorgang mit "OK".
Die Image-Datei ist jetzt auf Ihrer Festplatte gespeichert.
Der Menüeintrag Datei "CD lesen..." hat die gleiche
Funktion wie der Leseknopf.
Der Lese-Knopf ist deaktiviert (farblich grau markiert), wenn kein
Lesegerät gefunden wurde.
Zurück zum Anfang
Schreib-Knopf: Die erzeugte Image-Datei auf den CD-Rohling schreiben
Mit dem Schreib-Knopf können Sie eine von CloneCD erzeugte Image-Datei auf
einen CD-Rohling schreiben.
Klicken Sie jetzt auf den Schreib-Knopf.
Erstes Fenster
CloneCD gibt Ihnen auf der linken Seite des Fensters die Speicheradresse der
zuletzt erzeugten Image-Datei an. Auf der rechten Seite finden Sie die dazu
passenden Eigenschaften. Wenn Sie mit der Auswahl der Image-Datei einverstanden
sind, klicken Sie auf "Weiter". Wenn nicht, klicken Sie auf "Auswählen", wählen Sie eine
Image-Datei aus Ihrem
Verzeichnis aus und klicken Sie jetzt auf "Weiter".
Sie haben noch die Möglichkeit, das Auswahlkästchen "Nach erfolgreichem Schreiben
löschen" anzuklicken: Wenn dieses Auswahlkästchen aktiviert ist, wird die Image-Datei
nach einem erfolgreichem Schreibvorgang gelöscht. Sie wird nicht gelöscht,
wenn der Schreibvorgang abgebrochen wurde, ein Fehler auftrat oder das Schreiben
simuliert wurde.
Zweites Fenster
Wie bereits beim Lesen finden Sie analog auf der linken Seite ihre
Schreibgeräte und auf der rechten Seite die zu dem jeweils markierten
Gerät passenden Eigenschaften. Wählen Sie einen Schreibgerät aus, klicken Sie mit der rechten Maustaste
darauf, wählen Sie Schublade öffnen, legen Sie einen leeren CD-Rohling ein
und klicken Sie auf "Weiter". CloneCD schliesst die Schublade und
untersucht den CD-Rohling.
Drittes Fenster
Auch beim Schreiben gibt es CloneCD-Profile. CloneCD
merkt sich das zuletzt eingelesene Profil und schlägt dieses durch eine graue
Markierung der Schrift zum Schreiben vor. Sind Sie mit dem vorgeschlagenen
Profil nicht einverstanden, wählen Sie bitte das passende Profil aus.
Ausserdem können Sie in diesem Fenster die Schreibgeschwindigkeit bestimmen. Die
Standarteinstellung ist "Max" und unterstützt die maximale
Schreibgeschwindigkeit des ausgewählten Schreibgerätes. CloneCD erkennt, wie schnell
Ihr Schreibgerät ist. Bevor mit einer hohen Geschwindigkeit geschrieben wird, sollten Sie eine Simulation durchführen, um zu testen, ob Ihr Computer in der Lage
das Schreibgerät schnell genug mit einem kontinuierlichen Datenstrom zu versorgen.
Sie haben noch die Möglichkeit, das Auswahlkästchen "Simulation" anzuklicken: Ist
dieses Auswahlkästchen aktiviert, führt CloneCD eine Schreibsimulation aus. Mit der Simulation können Sie testen, ob Ihr Computer schnell genug ist,
das Schreibgerät mit Daten zu versorgen, ohne dabei zu riskieren, dass ein Medium zerstört wird. Damit die Simulation funktioniert, muss ein leeres Medium in
das Schreibgerät eingelegt sein, allerdings werden keine Daten auf das Medium geschrieben. Bitte beachten Sie, dass nicht alle Schreibgeräte diesen Modus unterstützen.
Sind Sie mit allen Einstellungen einverstanden, klicken Sie auf "OK". Der Schreibvorgang beginnt.
Im CloneCD-Hauptfenster und im Logbuch können Sie den
Schreibvorgang beobachten. Ist der Schreibvorgang beendet, ertönt ein Signal und ein kleines Fenster wird
sichtbar.
Bestätigen Sie den erfolgreich abgeschlossen Schreibvorgang mit
" OK". Ihr CD-Rohling ist jetzt erfolgreich mit der ausgewählten
Image-Datei beschrieben.
Tipp: Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob eine CD überhaupt zu
kopieren ist, verwenden Sie einen wiederbeschreibbaren Rohling (CD-RW). Schlägt
der Kopierversuch fehl, können Sie diese CD-RW einfach wieder löschen.
Der Menüeintrag Datei "CD schreiben..." hat die gleiche Funktion.
Der Schreib-Knopf ist deaktiviert (farblich grau markiert) wenn kein CD-Schreibgerät
gefunden wurde.
Zurück zum Anfang
Kopier-Knopf: Eine CD direkt (mit und ohne Zwischenspeicherung auf der Festplatte) kopieren
Mit dem Kopier-Knopf können Sie den
Lese- und Schreibvorgang in einem Kopiervorgang zusammenfassen.
Diese
Kopierfunktion eignet sich besonders für einmalige Kopiervorgänge. Sie haben
die Möglichkeit, nahtlos von der Original-CD auf den CD-Rohling zu kopieren. Hierbei
können Sie sich entscheiden, ob sie die Image-Datei auf der Festplatte
speichern, oder nicht.
Klicken Sie jetzt auf den Kopier-Knopf.
Diese Funktion setzt voraus, dass Lese- und Schreibgerät
nicht
an dem selben IDE Kabel angeschlossen sind. Ausserdem empfiehlt es sich DMA (Direct Memory
Acces) für die CD-Laufwerke zu aktivieren, soweit diese
den DMA-Modus unterstützen und Sie als Betriebssystem Windows
98/ME/2000 oder XP benutzen.
Benutzer von Windows 95A sollten diese Funktion nicht verwenden.
Erstes Fenster
Auf der linken Seite werden alle erkannten Lesegeräte angezeigt, auf der
rechten Seite finden Sie die Geräteeigenschaften. Markieren Sie das gewünschte
Lesegerät. Mit der rechten Maustaste öffnen Sie ein kleines Menü, wählen Sie
"Schublade öffnen" und legen Sie Ihre CD in das markierte Laufwerk.
Wichtig: Lassen Sie Ihre Original-CDs immer von CloneCD einziehen! CloneCD
kann dadurch vor dem Betriebssystem auf das CD-Rom-Laufwerk zugreifen.
Ein Doppelklick auf das markierte Laufwerk oder ein Klick auf "Weiter"
schliesst die Schublade Ihres Lesegerätes.
CloneCD untersucht jetzt die CD und öffnet ein weiteres Fenster.
Zweites Fenster
Die rechte Seite des Fensters zeigt Informationen, die Ihr Lesegerät auf
der eingezogenen CD gefunden hat.
Auf der linken Seite finden Sie die CloneCD-Profile.
Mit einem Doppelklick auf ein Profil
oder einem Klick auf "Weiter" öffnet sich das nächste Fenster.
Drittes Fenster
Hier
bestimmen Sie die Speicheradresse und den Namen des zu erzeugenden Images.
Klicken Sie auf "Auswählen" um ein Verzeichnis zu erstellen oder ein
bereits existierendes anzugeben.
CloneCD wird sich den Pfad merken und alle Imagedateien in dieses Verzeichnis
schreiben.
Tipp: Wenn Sie CloneCD zum ersten Mal benutzen: Erstellen Sie ein
Verzeichnis auf Ihrer Festplatte, das Sie zum Beispiel "CD-Image"
nennen. Geben Sie den Image-Dateien sinnvolle Namen, um diese später unterscheiden zu
können. Entscheiden Sie sich nicht alle Image Dateien aufzuheben, der Platz auf
Ihrer Festplatte ist begrenzt.
In diesem Fenster sehen Sie den ersten Unterschied zu der reinen
Lese-Funktion (s.o.). Hier haben Sie die Möglichkeit, ohne Zwischenspeicherung auf der Festplatte, direkt von der Original-CD auf den CD-Rohling zu kopieren. Klicken Sie hierfür
das Auswahlkästchen "Direktes Kopieren 'On the Fly'" an. Wenn Sie dies nicht wünschen und einfach nur nahtlos, mit Zwischenspeicherung auf der Festplatte kopieren möchten,
wählen Sie einen Image-Namen und eine Speicheradresse unter "Auswählen" und klicken Sie auf "Weiter".
Sie haben noch die Möglichkeit, folgende Boxen anzuklicken:
- "Auch ein 'Cue-Sheet' erzeugen": Wenn dieses Auswahlkästchen aktiviert
ist, wird auch ein "Cue-Sheet" erzeugt. Diese Datei kann verwendet werden,
um CloneCD-Images mit anderen Programmen weiterzuverarbeiten.
Die Erstellung eines "Cue-Sheets" ist nicht möglich, wenn auf der
Original-CD mehr als eine Session vorhanden ist!
- "Nach erfolgreichem Schreiben löschen": Wenn dieses Auswahlkästchen
aktiviert ist, wird die Image-Datei nach einem erfolgreichem Schreibvorgang gelöscht.
Sie wird nicht gelöscht, wenn der Schreibvorgang abgebrochen wurde, ein
Fehler auftrat oder das Schreiben simuliert wurde.
Wenn Sie sich für eine Kopie "On the fly" entschieden haben, sind
die gerade beschriebenen Boxen deaktiviert.
Die Vorbereitung für den Lesevorgang ist abgeschlossen. Im nächsten Fenster
beginnt die Vorbereitung für den Schreibvorgang.
Viertes Fenster
Wie bereits beim Lesen finden Sie analog auf der linken Seite ihre
Schreibgeräte und auf der rechten Seite die zu dem jeweils markierten
Gerät passenden Eigenschaften. Wählen Sie einen Schreibgerät aus, klicken Sie mit der rechten Maustaste
darauf, wählen Sie Schublade öffnen, legen Sie einen leeren CD- Rohling ein
und klicken Sie auf "Weiter".
Falls Sie nur ein Schreibgerät haben, überspringt CloneCD dieses Fenster.
Fünftes Fenster
Auch beim Schreiben gibt es CloneCD-Profile. CloneCD
merkt sich das zuletzt eingelesene Profil (oder in diesem Fall das vorher
gewählte Profil) und schlägt dieses durch eine graue Markierung der Schrift
zum Schreiben vor. Sind Sie mit dem vorgeschlagenen Profil nicht einverstanden,
wählen Sie bitte das passende Profil aus.
Ausserdem können Sie in diesem Fenster die Schreibgeschwindigkeit bestimmen. Die
Standarteinstellung ist "Max" und unterstützt die maximale
Schreibgeschwindigkeit des ausgewählten Schreibgerätes. CloneCD erkennt, wie schnell
Ihr Schreibgerät ist. Bevor mit einer hohen Geschwindigkeit geschrieben wird, sollten Sie eine Simulation durchführen, um zu testen, ob Ihr Computer in der Lage
das Schreibgerät schnell genug mit einem kontinuierlichen Datenstrom zu versorgen.
Sie haben noch die Möglichkeit, das Auswahlkästchen "Simulation" anzuklicken: Ist
dieses Auswahlkästchen aktiviert, führt CloneCD eine Schreibsimulation aus. Mit der Simulation können Sie testen, ob Ihr Computer schnell genug ist,
das Schreibgerät mit Daten zu versorgen, ohne dabei zu riskieren, dass ein Medium zerstört wird. Damit die Simulation funktioniert, muss ein leeres Medium in
das Schreibgerät eingelegt sein, allerdings werden keine Daten auf das Medium geschrieben. Bitte beachten Sie, dass nicht alle Schreibgeräte diesen Modus unterstützen.
Sind Sie mit allen Einstellungen einverstanden, klicken Sie auf "OK". Der Kopiervorgang beginnt.
Im CloneCD-Hauptfenster und im Logbuch können Sie den
Kopiervorgang beobachten. Ist der
Kopiervorgang beendet, ertönt ein Signal und ein kleines Fenster wird
sichtbar.
Bestätigen Sie den erfolgreich abgeschlossen
Kopiervorgang mit " OK". Ihr CD-Rohling ist jetzt erfolgreich
mit der ausgewählten Image-Datei beschrieben.
Der Menüeintrag Datei "CD kopieren..." hat die gleiche Funktion.
Der Kopier-Knopf ist deaktiviert (farblich grau markiert) wenn kein CD-Schreibgerät gefunden wurde.
Zurück zum Anfang
Lösch-Knopf: Eine wiederbeschreibbaren CD-Rohling (CD-RW) löschen
Mit dem Lösch-Knopf können Sie einen wiederbeschreibbaren CD-Rohling
(CD-RW) löschen.
Klicken Sie jetzt auf den Lösch-Knopf.
Erstes Fenster
Auf der linken Seite finden Sie ihre Schreibgeräte und auf der rechten Seite
die zu dem jeweils markierten Gerät passenden Eigenschaften. Wählen Sie einen
Schreibgerät aus, klicken Sie mit der rechten Maustaste
darauf, wählen Sie Schublade öffnen, legen Sie den zu löschenden CD- Rohling ein
und klicken Sie auf "Weiter".
Falls Sie nur ein Schreibgerät haben, legen Sie den zu löschenden CD-Rohling
ein bevor Sie auf den Lösch-Knopf klicken,
lassen Sie die Schublade offen (!) stehen und klicken Sie erst jetzt auf den Lösch-Knopf:
Die Schublade schliesst sich automatisch und Sie gehen direkt zum nächsten
Fenster über
Zweites Fenster
Sie sehen jetzt auf der linken Seite das ausgewählte Schreibgerät. Auf der
rechten Seite sehen Sie die Eigenschaften des zu löschenden Rohlings.
Sie haben noch die Möglichkeit, das Auswahlkästchen "Schnelles Löschen"
anzuklicken: Wenn Sie dieses Auswahlkästchen markieren, wird die CD schnell gelöscht. Ein "schnelles Löschen" dauert
etwa 2 Minuten. Dabei wird nur das Inhaltsverzeichnis der CD gelöscht. Ein normales Löschen löscht die ganze CD und braucht
viel länger. Wenn die gelöschte CD anschliessend mit CloneCD beschrieben werden soll, ist ein schnelles Löschen ausreichend.
Wenn die gelöschte CD allerdings mit "Packet Writing Software" verwendet werden soll, sollte die CD vollständig gelöscht werden.
Sind Sie mit allen Einstellungen einverstanden, klicken Sie auf "OK". Der Löschvorgang beginnt.
Im CloneCD-Hauptfenster und im Logbuch können Sie den
Löschvorgang beobachten. Ist der Löschvorgang beendet, ertönt ein Signal und ein kleines Fenster wird
sichtbar.
Bestätigen Sie den erfolgreich abgeschlossen Löschvorgang mit
" OK". Ihr CD-Rohling ist jetzt erfolgreich gelöscht und kann wieder
zum Beschreiben verwendet werden.
Der Menüeintrag "Datei-CD löschen..." hat die gleiche Funktion.
Der Lösch-Knopf ist deaktiviert (farblich grau markiert) wenn kein CD-Schreibgerät gefunden wurde.
Zurück zum Anfang
Datei-Menü
- "CD lesen... "- gleiche Funktion wie der Lese-Knopf (Tastaturkürzel "R").
- "CD schreiben... "- gleiche Funktion wie der Schreib-Knopf (Tastaturkürzel
"W").
- "CD kopieren... "- gleiche Funktion wie der Kopier-Knopf (Tastaturkürzel "C").
- "CD löschen... "- gleiche Funktion wie der Lösch-Knopf (Tastaturkürzel "E").
- "Beenden" - Beendet CloneCD (Tastaturkürzel "Strg+X").
Zurück zum Anfang
Werkzeuge-Menü
- "Logbuch... "- öffnet oder schliesst das Logbuch
(Tastaturkürzel "L").
- "Einstellungen... "- öffnet das Einstellungs-Fenster
(Tastaturkürzel "S").
- "Skin Auswählen...." - erlaubt Ihnen, das Design von CloneCD
zu verändern. Wenn Sie eigene CloneCD "Skins" erstellen wollen,
lesen Sie bitte die Datei "SkinInfo.txt" im CloneCD
Programmverzeichnis (Tastaturkürzel "Strg+K").
- "SCSI / IDE Bus absuchen" - sucht nach weiteren Lese- und
Schreibgeräten (Tastaturkürzel "Strg+S").
- "Nach neuer CloneCD Version suchen..." - als registrierter CloneCD-Benutzer sollten Sie immer die
neueste Version verwenden. Diese Funktion
bringt Ihr CloneCD auf den neuesten Stand. Sie sollten einen
Internetzugang haben, um diese Funktion nutzen zu können. (Tastaturkürzel
"Strg+U").
Zurück zum Anfang
Hilfe-Menü
- "Hilfe..." - öffnet diese Online Hilfe
(Tastaturkürzel "H" oder "F1").
- "Info..." - zeigt Informationen über CloneCD und SlySoft an
(Tastaturkürzel "Strg+A").
- "SlySoft Homepage besuchen..." - informieren Sie sich über
neue Versionen und andere Produkte aus dem Haus SlySoft. Sie
sollten einen Internetzugang haben, um diese Funktion nutzen zu können.
(Tastaturkürzel "Strg+H")
Zurück zum Anfang
|
|