home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Vectronix 2 / VECTRONIX2.iso / FILES_07 / TMS_CRA2.ZIP / 6.DOC / 2ANZEINO.DOC < prev    next >
Text File  |  1991-07-01  |  27KB  |  811 lines

  1. 066010303050000132002006006010000
  2. 11
  3. 2#1
  4. F0110030001
  5. 9[..................................................]0010
  6. Ç6.2.1.-6.2.4.ZOOMENVON100%bis800%
  7.  
  8.  
  9.  
  10. Funktion:
  11. DurchAnwähleneinerdieserIconsistesIhnenmöglich,die
  12. gewählteVergrö₧erungsstufe(100%200%400%800%)beiderAnzeige
  13. anzuwählen.JenachWahlkönnensiesichdasBildinOriginalgrö₧e
  14. bishinzur8fachenKantenlängedarstellenlassen.Weiterhin
  15. könnenSiesichauswählen,welchenBereichSiegezoomthaben
  16. möchten.
  17.  
  18. Bedienung:SolltenSiesichgerneeinenbestimmtenBereich
  19. vergrö₧ernlassen,sodrückenSiedie<Alternate-Taste>undwählen
  20. beigedrückterTastedasZoom-FeldmitderlinkenMaustasean.
  21. DaraufhinerscheinteinFadenkreuzaufdemBildschirm.Bewegen
  22. SiedasFadenkreuzandieStelle,dieSievergrö₧erthaben
  23. möchten.DasFadenkreuzentsprichtdannderlinkenoberenEcke
  24. deszuvergrö₧erndenBereichs.SollteIhrBilddiemaximale
  25. Fenstergrö₧eüberschreiten,sohabenSiedieMöglichkeitdasBild
  26. zuscrollen.FahrenSiemitdemFadenkreuzandenzuscrollenden
  27. RandunddrückenSiedie<Shift-Taste>.DasBildwirddaraufhin
  28. weitergescrollt.ScrollenSiesolange,bissiedengewünschten
  29. BereichvorsichaufdemBildschirmhaben.BeiAnwahldesButtons
  30. ohnedie<Alternate-Taste>wirdIhnenderlinkeobereBereich
  31. gezoomtindergewünschtenZoomstufeangezeigt.Wirdvoneiner
  32. grö₧erenineinekleinereZommstufegeschaltet,sokannes
  33. vorkommen,da₧dieGrö₧edesFensterskorrigiertwerdenmu₧,wenn
  34. dieneuenMa₧edesFensterskleineralsdiealteFenstergrö₧esind.
  35. SolltenSiedasBildvergrö₧ernempfiehltessich,mitder
  36. Funktion'KARTE'nachzusehen,welcherTeildesBildesIhnenmomentan
  37. angezeigtwird.
  38.  
  39.  
  40. Beispiel:
  41.  
  42. Hier4BeispielemiteinerBildschirmhardcopy(Maxonkarte)im
  43. TIFF-Format.
  44.  
  45.  
  46. Fehlerursache:
  47. 
  48. Verweise:
  49.      VektormenüleistefürdieAnzeigevonVektorbildern
  50. Bereich:
  51.  
  52.      Lasso:    -
  53.      Maske:    -
  54.  
  55.  
  56.  
  57. 9[..................................................]0010
  58. 6.2.5.BILDANZEIGEN
  59.  
  60.  
  61. Ç
  62. Funktion:
  63. DurchAnwählendiesesButtonsinVerbindungmitderFunktion
  64. 'Maskeanzeigen'istesIhnenmöglichzuentscheiden,obSiedas
  65. Bildallein,dieMaskeoderBildundMaskegleichzeitigsehen
  66. wollen.DieseFunktionhatkeineWirkungaufdieBearbeitung
  67. desBildesbzw.aufdieFunktion'Maskebeachten'.Esdient
  68. lediglichderBilddarstellung.
  69.  
  70.  
  71. Bedienung:
  72. BeigewähltenButtonwirdIhnendasBildangezeigt,beinicht
  73. gewähltenButtondieMaske.SiekönnendurchAnwählendieses
  74. PunkteszwischendenverschiedenenDarstellungsverfahren
  75. umschalten.SolltenbeideSchalterauf'ON'sein,sosehenSie
  76. dasBildunddieMaskeimakutellenFenster.
  77.  
  78.  
  79. Beispiel:
  80.  
  81. HierzufolgendeBilder:
  82.  
  83.      Bildallein
  84.      Maskeallein
  85.      Bildundwei₧eMaske
  86.      BildundschwarzeMaske
  87.  
  88.  
  89. Fehlerursache:
  90. WennkeineMaskeangezeigtwird,überprüfenSie,obeine
  91. Arbeitsmaskevorliegt.SchaltenSiedazuaufdenSchalter'Maske
  92. anzeigen'auf'ON'unddenSchalter'Bildanzeigen'auf'OFF'.
  93. SollteIhnenhiereineMaskeangezeigtwerden,sowechselnsie
  94. beiderDarstellungBildundMaskezwischenwei₧erundschwarzer
  95. Maske.EinederbeidenMöglichkeitenmü₧teIhnendieMaske
  96. sichtbarmachen.BeachtenSie,da₧SiebeiderDarstellungmit
  97. scharzerMaskediesenatürlichineinemdunklenBildnichtsehen
  98. könnenbzw.da₧dieDarstellungwei₧eMaskenichtineinemhellen
  99. Bildratsamist.
  100.  
  101. Verweise:
  102.      VektormenüleistefürdieAnzeigevonVektorbildern
  103.  
  104. Bereich:
  105.  
  106.      Lasso:    -
  107.      Maske:    -
  108.  
  109.  
  110.  
  111. 9[..................................................]0010
  112. 6.2.6.MASKEANZEIGEN
  113.  
  114.  
  115.  
  116. ÇFunktion:
  117. DurchAnwählendiesesButtonsinVerbindungmitderFunktion
  118. 'BILDanzeigen'istesIhnenmöglichzuentscheiden,obSiedas
  119. Bildallein,dieMaskeoderBildundMaskegleichzeitigsehen
  120. wollen.DieseFunktionhatkeineWirkungaufdieBearbeitung
  121. desBildesbzw.aufdieFunktionMaskebeachten.Siedient~
  122. lediglichderBilddarstellung.
  123.  
  124.  
  125. Bedienung:
  126. BeigewähltenButtonwirdIhnendieMaskeangezeigt,beinicht
  127. gewähltenButtondasBild.SiekönnendurchAnwählendieses
  128. PunkteszwischendenverschiedenenDarstellungsverfahren
  129. umschalten.
  130.  
  131.  
  132. Beispiel:
  133.  
  134. HiernunBilder:
  135.  
  136.      Bildallein
  137.      Maskeallein
  138.      Bildundwei₧eMaske
  139.      BildundschwarzeMaske
  140.  
  141.  
  142. Fehlerursache:
  143. WennkeineMaskeangezeigtwird,überprüfenSie,obeine
  144. Arbeitzsmaskevorliegt.SchaltenSiedazuaufdieDarstellungsart
  145. Maskeallenum.SollteIhnenhiereinemaskeangezeigtwerden,so
  146. wechselnsiebeiderDarstellungBildundMaskezwischenwei₧er
  147. undSchwarzerMaske.EinederbeidenMöglichkeitenmü₧teIhene
  148. dieMaskesichtbatmachen.BeachtenSuie,da₧siebeider
  149. DarstellungmitscharzerMaskediesenatürlichineinemdunklen
  150. bildnichtsehenkönnenbzw.da₧dieDarstellungwei₧eMaske
  151. nichtineinemhellenBildratsamist.
  152.  
  153. Verweise:
  154.      VektormenüleistefürdieAnzeigevonVektorbildern
  155.  
  156. Bereich:
  157.  
  158.      Lasso:    -
  159.      Maske:    -
  160.  
  161.  
  162.  
  163. 9[..................................................]0010
  164. 6.2.7.DARSTELLUNGGEDITHERT
  165.  
  166.  
  167.  
  168. Funktion:
  169. DurchAnwählendiesesButtonsschaltensieindenDithermodus.
  170. Farb-undGrautonbilderwerdenIhnennunindeditherterForm
  171. Çangezeigt.BeiBenutzungeinesMonochrommonitorsistdie
  172. DitherungderBilderdieeinzigeMöglichkeit,dieseaufdem
  173. Bildschirmsichtbarzumachen.tcserkenntdenTypdes
  174. BildschirmsundführtdieDitherungbeiVerwendungeines
  175. Monochrombildschirmsautomatischdurch.
  176. BeiVerwendungderGraustufen-bzw.Farbdarstellung(evtl.in
  177. VerbindungmitGraphikerweiterungen)könnenSiesichindiesem
  178. ModuseinenEindruckvondergedithertenBitmapmachen,falls
  179. Siebeabsichtigen,dasBildspäteringeditherterFormalsBitmap
  180. auszugeben.BeachtenSiejedoch,da₧Ihnendiesnureinen
  181. ungefährenEindruckvondemspätergerastertenBildesbeider
  182. AusgabeaufeinemBelichteroderhochauflösendenDruckergeben
  183. kann.LesenSiedazubittedasKapitel:Rastern
  184.  
  185. DieseFunktionhatkeineWirkungaufdasBild.Siedient
  186. lediglichderBilddarstellung.
  187.  
  188.  
  189. Bedienung:
  190. BeigewähltenButtonwirddasBildingeditherterForm
  191. angezeigt.DasDitherverfahrenkönnenSieunterdemButton
  192. 'Ditherart'(HauptleisteunterSystem)wählen.
  193.  
  194.  
  195. Beispiel:
  196.  
  197. HiernunHardcopiesindenverschiedenenDitherarten
  198.  
  199.  
  200.  
  201. Fehlerursache:
  202. BeachtenSie,da₧dieseFunktionnichtbeiallenfarbfähigen
  203. Graphiksystemenvontcsunterstütztwird.
  204.  
  205.  
  206. Verweise:
  207.      KapitelRasternimHandbuch
  208.      VektormenüleistefürdieAnzeigevonVektorbildern
  209. Ditherarteinstellen(6.2.15.)
  210.  
  211. Bereich:
  212.  
  213.      Lasso:    -
  214.      Maske:    -
  215.  
  216.  
  217.  
  218. 9[..................................................]0010
  219. 6.2.8&6.2.10.MASKEWEISSundMASKESCHWARZ
  220.  
  221.  
  222.  
  223. Funktion:
  224. DurchAnwählendieserEinträgeinVerbindungmitderFunktion
  225. 'Maskeanzeigen'istesIhnenmöglichzuentscheiden,obSiedie
  226. ÇMaskeinwei₧eroderschwarzerFarbeimBildangezeigthabenwollen.
  227. DieseFunktionhatkeineWirkungaufdieBearbeitungdesBildes
  228. bzw.aufdieFunktion'Maskebeachten'.SiedientlediglichderBilddarstellung.
  229.  
  230.  
  231. Bedienung:
  232. JenachgewähltenButtonwirdIhnendieMaskeimBildwei₧oder
  233. schwarzangezeigt.DenEffektkönnenSiejedochnursehen,wenn
  234. derButton'Maskeanzeigen'aktiviertist.
  235.  
  236. Beispiel:
  237.  
  238. HiernunBilder:
  239.  
  240.      Bildallein
  241.      Maskeallein
  242.      Bildundwei₧eMaske
  243.      BildundschwarzeMaske
  244.  
  245.  
  246. Fehlerursache:
  247. WennkeineMaskeangezeigtwird,überprüfenSie,obeine
  248. Arbeitsmaskevorliegt.AktivierenSiedazudenSchalter'Maske
  249. anzeigen'unddeaktivierenSiedenSchalter'Bildanzeigen'.
  250. SollteIhnenhierkeineMaskeangezeigtwerden,so
  251. wechselnsiebeiderDarstellungBildundMaskezwischenwei₧er
  252. undschwarzerMaske.EinederbeidenMöglichkeitenmü₧teIhnen
  253. dieMaskesichtbarmachen.BeachtenSie,da₧siebeider
  254. DarstellungmitscharzerMaskediesenatürlichineinemdunklen
  255. Bildnichtsehenkönnenbzw.da₧dieDarstellungwei₧eMaske
  256. nichtineinemhellenBildratsamist.
  257.  
  258. Verweise:
  259.      zeigeMaske
  260.      VektormenüleistefürdieAnzeigevonVektorbildern
  261.  
  262. Bereich:
  263.  
  264.      Lasso:    -
  265.      Maske:    -
  266.  
  267.  
  268.  
  269. 9[..................................................]0010
  270. 6.2.9.DARSTELLUNGGRAU
  271.  
  272.  
  273. Funktion:
  274. DurchAnwählendiesesButtonsschaltenSieindenModus
  275. Graudarstellungum.Farb-undGrautonbilderwerdenIhnennunals
  276. Graubilderangezeigt.BenutzenSiezurDarstellungeinen
  277. Graustufenbildschirm,soistdiesdieeinzigeMöglichkeit,Grau-
  278. undFarbbilderau₧eringeditherterFormdarzustellen.Bei
  279. VerwendungderFarbdarstellung(evtl.inVerbindungmit
  280. Graphikerweiterungen)könnenSiesichindiesemModusaucheinen
  281. ÇEindruckvoneinemFarbbildinseinerGrauformmachen,fallsSie
  282. beabsichtigen,dasBildspäteralsGrautonbildauszugeben.
  283. BeachtenSiejedoch,da₧IhnendiesnureinenungefährenEindruck
  284. vondemspätergerastertenBildesbeiderAusgabeaufeinem
  285. BelichteroderhochauflösendenDruckergebenkann.DieBilder
  286. werdennachdemMittelwertverfahrenumgerechnet.LesenSiedazu
  287. bittedasKapitel:Rastern
  288.  
  289. DieseFunktionhatkeineWirkungaufdasBild.Siedient
  290. lediglichderBilddarstellung.
  291.  
  292.  
  293. Bedienung:
  294. BeigewähltenButtonwerdenIhnenGrauton-undFarbbilderals
  295. Grautonbilderangezeigt.EswirdkeinneuesFenstereröffnet,das
  296. gewandelteBilderscheintimaktuellemFenster.
  297.  
  298.  
  299. Beispiel:
  300.  
  301. HardcopymitGrautonbild
  302.  
  303.  
  304.  
  305. Fehlerursache:
  306. WenndieGraphikkartekeineUnterstützungdiesesModussinnvoll
  307. macht,istdieserButtongrau,alsonichtwählbar.Diesistauch
  308. derFall,wenneineBitmapvorliegt.
  309.  
  310.  
  311. Verweise:
  312.      KapitelRasternimHandbuch
  313.      VektormenüleistefürdieAnzeigevonVektorbildern
  314.  
  315. Bereich:
  316.  
  317.      Lasso:    -
  318.      Maske:    -
  319.  
  320.  
  321.  
  322. 9[..................................................]0010
  323.  
  324. 6.2.11.DARSTELLUNGFARBIG
  325.  
  326.  
  327.  
  328. Funktion:
  329. DurchAnwählendiesesButtonsschaltenSieindenModus
  330. Farbdarstellung.FarbbilderwerdenIhnennunalsFarbbilder
  331. angezeigt.JenachinstallierterGrafikkartewirdIhnendasBildin
  332. 8,256,32000bzw.16,8MillionenFarbenangezeigt.DieBilder
  333. werdenalsoabhängigvonderGrafikkarteunddesgewähltenModus
  334. umgerechnet.BeiVerwendungeiner24BitKarte,dietheoretisch
  335. 16,8Mio.FarbenaufdemBildschirmdarstellenkann,erhaltenSie
  336. ÇeinensehrgenauenEindruckvondemBild.BeachtenSiejedoch,da₧
  337. ohneentsprechendeKalibrierungIhresBildschirmsauchbeiVerwendung
  338. einer24BitKartenureinannähernderEindruckdesspäteren
  339. FarbbildeszurVerfügungsteht.
  340.  
  341. BeiVerwendungeiner8-BitKarte(256Farben)erhaltenSieeinen
  342. annäherndgutenEindruck,wennSieindenModus'optimale
  343. Farbdarstellung'schalten.
  344.  
  345. DieseFunktionhatkeineWirkungaufdasBild.Siedient
  346. lediglichderBilddarstellung.
  347.  
  348.  
  349. Bedienung:
  350. BeigewähltenButtonwerdenIhnenFarbbilderals
  351. FarbdarstellungsmodusangezeigtimaktuellemFensterangezeigt.
  352.  
  353.  
  354. Beispiel:
  355.  
  356. HardcopymitFarbbild
  357.  
  358.  
  359.  
  360. Fehlerursache:
  361. WenndieGraphikkartekeineUnterstützungdiesesModussinnvoll
  362. macht,istdieserButtongrau,alsonichtwählbar.Diesistauch
  363. derFall,wenneineBitmapodereinFarbbildvorliegt.
  364.  
  365.  
  366. Verweise:
  367.      Farbeoptimal
  368.      KapitelRasternimHandbuch
  369.      VektormenüleistefürdieAnzeigevonVektorbildern
  370.  
  371. Bereich:
  372.  
  373.      Lasso:    -
  374.      Maske:    -
  375.  
  376.  
  377.  
  378. 6.2.12. DARSTELLUNG TT-OPTIMAL
  379.  
  380.  
  381.  
  382. Funktion: Da im Modus 320 * 400 auf dem TT 256 Farben darstellbar 
  383. sind, diese Ma₧e sich jedoch mit einer vernünftigen 
  384. Menüleistensteuerung nicht vertragen, besitzt tms Cranach Studio 
  385. einen TT Optimal-Modus, in dem Sie eine farbige, unverzerrte Graphik 
  386. darstellen können. Dargestellt wird das Bild im 8-Bit Modus. Die 
  387. Farbenvielfalt wird durch Nachbarschaftsbeziehungen der Pixel 
  388. simuliert. Durch das Ditherverahren werden weiterhin harte, klare
  389. topologische Strukturen aufgebrochen, das Gesamtbild erscheint 
  390. Çdadurch natürlicher und harmonischer.
  391.  
  392. Bedienung: Fahren Sie mit dem Mauszeiger auf das Feld. Drücken
  393. Sie die linke Maustaste, der Bildschirm wird daraufhin
  394. schwarz. Nun erscheint das Bild im TT-Optimal-Modus. 
  395. Zum Menü zurück kommen Sie, indem Sie die rechte Maustaste
  396. drücken. Ein weiteres Drücken der rechten Maustaste 
  397. bewirkt ein nochmaliges Neuzeichnen des Bildes.
  398.  
  399. Beispiel:
  400.  
  401. entfällt.
  402.  
  403. Fehler:
  404. Keine bekannt.
  405.  
  406. Verweise:
  407.      optimale Farbdarstellung
  408.  
  409. Bereich
  410.      Lasso-
  411.      Maske-
  412.  
  413.  
  414.  
  415. 9[..................................................]0010
  416.  
  417. 6.2.13.OPTIMALEFARBDARSTELLUNG
  418.  
  419.  
  420.  
  421. Funktion:
  422. DurchAnwählendiesesButtonsschaltenSieindenModus
  423. 'Farbdarstellungoptimal'.FarbbilderwerdenIhnennunals
  424. FarbbilderinfarbgeditherterFormangezeigt.Diesistsinnvoll
  425. beiderVerwendungeiner8-BitGrafikkarte,umsicheinen
  426. besserenEindruckvondemFarbbildzuverschaffen.Besondersbei
  427. BildernmitFarbverläufentretenbeiderDarstellungmitnur256
  428. FarbenunerwünschteFarbabstufungenauf.DiesenUmstandversucht
  429. dasFarbditherverfahrenabzuschaffen.Au₧erdemwerdendurch
  430. NachbarschaftsbeziehungenderPixelmehrFarbensimuliert.
  431.  
  432. BeachtenSiebitte,da₧diesesVerfahrenortsabhängigist.Dies
  433. bedeutetda₧andereErgebnisseauftreten,wennnurTeiledes
  434. BildesneugezeichnetwerdenalswenndasBildinsgesamt
  435. gezeichnetwird.DahersolltenSiediesenModusnurzur
  436. Bildansicht,nichtjedochzurBildbearbeitungwählen.
  437.  
  438. DieseFunktionhatkeineWirkungaufdasBild.Siedient
  439. lediglichderBilddarstellung.
  440.  
  441.  
  442. Bedienung:
  443. BeigewähltenButtonwerdenIhnenFarbbilderalsgeditherte
  444. Farbbilderangezeigt.
  445. Ç
  446.  
  447. Beispiel:
  448.  
  449. HardcopymitgedithertenFarbbild
  450.  
  451.  
  452. Fehlerursache:
  453. WenndieGraphikkartekeineUnterstützungdiesesModussinnvoll
  454. macht,istdieserButtongrau,alsonichtwählbar.Diesistauch
  455. derFall,wenneineBitmapodereinGrautonbildvorliegt.
  456.  
  457. DiesesVerfahrenistortsabhängig.SomiterhaltenSiebeim
  458. EditierendesBildesindenneugezeichnetenBereichenandere
  459. Ergebnisse,alswenndasBildinsgesamtgezeichnetwird.Daher
  460. solltenSiediesenModusnurzurBildansicht,nichtjedochzur
  461. Bildbearbeitungwählen.
  462.  
  463. Verweise:
  464.      Farbeanzeigen
  465.      KapitelRasternimHandbuch
  466.      VektormenüleistefürdieAnzeigevonVektorbildern
  467. TT-optimal
  468.  
  469. Bereich:
  470.  
  471.      Lasso:    -
  472.      Maske:    -
  473.  
  474.  
  475.  
  476. 9[..................................................]0010
  477. 6.2.14.BILDVERMESSEN
  478.  
  479.  
  480. Funktion:
  481. tmsCranachStudiostelltIhnenhiereinemächtigeFunktionzur
  482. Verfügung,mitderSieBildteilevermessenkönnen.Der
  483. Anwendungsbereichliegtdabeiz.B.inderMedizin,Biologie,
  484. VermessungstechtikundinderLandschaft-undGebäudearchitektur.
  485.  
  486. Bedienung:
  487. NachAnwahldiesesMenüpunkteserscheintdieVermessungsbox.
  488.  
  489.  
  490. Box
  491.  
  492.  
  493.  
  494. Einheit:HierwählenSie,inwelcherEinheitSiedie
  495. Vermessungdurchführenwollen.SiehabendieWahlzwischen
  496. Nanometer(10hochminus9m!!inderExponentenschreibweise
  497. setzeninCalamus!!!),Micrometer(10-6m),Millimeter(10-3
  498. m),MeterundKilometer(10hoch3m)undLichtjahren
  499. (9.45*10hoch15m).WennSiezwischendiesenEinheitenumschalten,
  500. ÇwerdendieschonvorhandendenWerteinderBoxindieneugewählte
  501. Einheitumgerechnet,soda₧esIhnenmöglichist,zwischenden
  502. verschiedenenEinheitenzuwechseln.
  503.  
  504. Eichen:
  505. BevorSiedieMessungvornehmen,müssenSieeinenBezug
  506. zwischendemBildundeinerrealenEinheitvornhemen.Wählen
  507. SiedazudenPunkt'Eichen'an.SieverlassendieDialogbox
  508. undkönnennunimBildeinebekannteStreckezurEichung
  509. heranziehen.DerMauszeigerverwandeltsichineinkleines
  510. Fadenkreuz.GebenSienundurchDrückenderlinkenMaustaste
  511. denStartpunktderbekanntenStreckeanunddurcherneutes
  512. DrückenderlinkenMaustastedenEndpunkt.AlsAnhaltspunkte
  513. könnenIhneninsBildeingeblendeteMa₧stäbe(oftbei
  514. Gewebepräparaten)dienenoderbekannteLängenandenzu
  515. VermessendenStrukturen(z.B.:Hauswände,Türenetc.).
  516. NachdemSiedenEndpunktderStreckegesetzthaben,
  517. erscheinteineDialogbox,inderSienuninderzuvor
  518. gewähltenMa₧einheitangebenmüssen,welcheLängedie
  519. Streckebesitzt.
  520.  
  521. Mit'OK'bestätigenSiedieEingabeundkehrenindie
  522. Vermessungsboxzurück.
  523.  
  524. Mit'Abbruch'verwerfenSiedieEichungundkehrenohneeine
  525. neueStreckegeeichtzuhabenindieVermessungsboxzurück.
  526.  
  527. DieseEingabe,fallsdurchgeführt,wirdnunalsBezugsgrö₧e
  528. fürallenunfolgendenMessungengenommen,bisSieeine
  529. erneuteEichungvornehmen.SoistesIhnenauchmöglich,
  530. ganzeBildserienzuvermessen
  531. WennSiesichdemFensterrandnähernundeineVerschiebung
  532. desFensterswünschen,sodrückenSiedielinkeShift-
  533. Taste.DerFensterausschnittwirddannverschoben.
  534.  
  535. MitderrechtenMaustastebrechenSiedenVorgangab.
  536.  
  537. Strecke:
  538. NachAnwahldiesesButtonsverschwindetdieDialogboxund
  539. wiebeimEichenwirdderMauszeigeralsFadenkreuz
  540. dargestellt.SiekönnennundieStreckebeschreiben,deren
  541. AusdehnungSieerhaltenmöchten.DabeisetzenSiedurch
  542. erstmaligesDrückenderlinkenMaustastedenStartpunkt,
  543. durcherneutesDrückendenEndpunkt.Nachdemzweiten
  544. DrückenverlassenSiedenMe₧modusunddieDialogboxzeigt
  545. IhnendieLängederStreckesowieeinigeHilfsgrö₧eninder
  546. zuvorgewähltenEinheitan.
  547. Diagonale:DiesistdieeigentlicheStreckenlänge.
  548.      Breite:bezeichnetdiehorizontaleAusdehnungderStrecke
  549.      Höhe:bezeichnetdievertikaleAusdehnungderStrecke.
  550.  
  551.      *----------------*Breite
  552.      |\
  553.      | \
  554. Ç     |\
  555.      |\
  556.      |\
  557.      |\
  558.      |\
  559.      |*Diagonale
  560.      *
  561.      Höhe
  562.  
  563. Winkel:DerWinkelderDiagonalenwirdihneninGrad,
  564. gemessenausderHorizontalengegendenUrzeigersinn
  565. angegeben.DieHorizontaleverläuftaufderHöhedes
  566. Startpunktes,d.h.wennSieeineLinievonobennachunten
  567. senkrechtziehen,erhaltenSieeinenWinkelvon270Grad.
  568. ZiehenSiejedocheineLiniesenkrechtvonuntennachoben,
  569. sobeträgtderWinkelfürdieselbeStrecke90Grad.
  570.  
  571.  
  572. Fläche:
  573. EswerdenIhnenhierdiederzeitaktiviertenLassos
  574. angezeigt.DieFlächewirdIhnenentsprechenddem
  575. LassohandlingintmsCranachStudioangezeigt.
  576. AngewähltwirddieseFunktiondurchAnklickendesFeldes
  577. 'Fläche'durchdielinkeMaustaste.EswirdIhnendaraufhin
  578. dievondenLassosumrisseneFlächeausgerechnet.Siehaben
  579. dieMöglichkeitdurchAnklickenmitderMausLassosanund
  580. auszuschalten.SomitlassensichmehrereFlächenberechnungen
  581. durchführen.
  582.  
  583. Maskewurdebeachtet:
  584. HierkönnenSiewählen,obdiedurchdieLassos
  585. beschriebenenBereichezusätzlichnochdurchdieMaske
  586. abgedecktwerdensollen.DiesogeschützteFlächewirdnun
  587. nichtmitgewertet.SomitkönnenSiedieFlächenbestimmung
  588. auchselektivvornehmen.Solltez.B.dieMaskedurcheine
  589. IntervallbestimmungderblauenBildbereicheentstandensein,
  590. sowirdnachdemInvertierenderMaskeundder
  591. FlächenberechneungnurderblaueBildbereichausgewertet.
  592. DieFlächewirdIhnenindergewähltenEinheitangezeigt.
  593. 
  594.  
  595.  
  596. Abbruch:SieverlassendieDialogbox
  597.  
  598. Beispiel:
  599.  
  600. Fehlerursache:
  601. WennIhnenfüreineFlächekeineWertezurückliefertoder
  602. offensichtlichfalscheFlächeneinheitenangezeigtwerden,so
  603. überprüfenSie,obdieMaskeeingeschaltetist,danurdie
  604. FlächeeinesLassosberechnetwird,dienichtvoneinerMaske
  605. überdecktist.
  606.  
  607. SiekönnennurplaneObjektevermessen.SolltedasBild
  608. Çoptischverzerrtsein,wiediesoftbeiGebäude-,Luftbild-
  609. oderLandschaftsaufnamenderFallist,somu₧diesesBild
  610. zuvorentzerrtwerden.tmsbietetModulean,mitdenen
  611. SiedieseEntzerrungvornehmenkönnen.
  612.  
  613. Verweise:
  614.      AnwendungsbeispielimHandbuch
  615.  
  616.  
  617. Bereich:
  618.  
  619.      Lasso:    +
  620.      Maske:    +
  621.  
  622.  
  623.  
  624. 9[..................................................]0010
  625.  
  626. 6.2.15.DITHERARTEINSTELLEN
  627.  
  628.  
  629. Funktion:
  630. ErfolgtdieDarstellungvonGrauton-oderFarbbildernim
  631. Monochrommodus,sowirddasBilddurcheinals'Dithering'
  632. bezeichnetenVerfahrensdargestellt.DieFarb-bzw.
  633. GrautoninformationenwerdeninPunktemusterumgerechnet,die
  634. verschiedeneHelligkeitsstufendurchgerasterterGrauwerte
  635. darstellen.tmsCranachStudioverfügtüberachtverschiedene
  636. Ditherverfahren,diejenachMotivundAusgabegerät
  637. unterschiedlicheErgebnissebringen.AlsVoreinstellungwird
  638. 'ordered'vorgegeben,dasaufdemBildschirmdiebestenErgebnisse
  639. erbringt.
  640.  
  641. Bedienung:
  642. NachAnwahldiesesButtonserscheinteineDialogbox,inder
  643. IhnendasderzeitgewählteDitherverfahrenangezeigtwird.
  644. (ersichtlichamgewähltenKastenhinterdemNamen)
  645. SiekönnennundurchAnwahleinesneuenNamensbzw.des
  646. entsprechendenKastensdurchAnklickenmitdemMauszeigerein
  647. anderesVerfahrenfürdasaktuelleFensterwählen.
  648.  
  649. verticalline:ErgibteinBild,indemunterschiedliche
  650. HelligkeitstufenausvertikalenLinienerzeugtwerden.
  651.  
  652. horizontalline:ErgibteinBild,indemunterschiedliche
  653. HelligkeitstufenaushorizontalenLinienerzeugtwerden.
  654.  
  655. diagonal:ErgibteinBild,indemverschiedeneHelligkeitsstufen
  656. aus45-grad-Linienerzeugtwerden.DiesesMusterergibtoft
  657. sehrguteResultate,daunseroptischesWahrnehmungsvermögen
  658. StruckturenimWinkelvon45Gradschlechterkennt.Somit
  659. entstehtderEindruckeinesgleichmä₧iggerastertenBildes.
  660. DiesesMusterist,wieauchdas'coarsefatting',besondersfür
  661. NadeldruckermithoherAuflösungideal.
  662.  
  663. ÇBeidennunfolgendenVerfahrenergebensichstattder
  664. LinienmusterPunktmuster,diejenachVerteilungundForm
  665. unterschiedlichErgebnisseerbringen.
  666.  
  667. finefatting:KonstruierteinmittelhartesPunktmuster,
  668.  
  669. coarsefatting:Erzeugtrelativgro₧ePunkmuster,wodurchdasBild
  670. ausderNähebetrachtetsehrgroberscheint.Auseiniger
  671. EntfernungjedochverschwimmendieEinzelpunkteundeinsehr
  672. kontrastreichesBildwirdwahrgenommen.DiesesMusterist
  673. besondersfürdieAusgabeaufNadeldruckerngeeignet.
  674.  
  675. bayer:Entsprichtungefährdem'coarsefatting',jedochsinddie
  676. resultierendenRasterpunktekleiner.
  677.  
  678. ordered:Das'OrderesDither'Verfahrenistdasbekannteste
  679. Ditherverfahren.EsvermitteltaufdemBildschirmdenbesten
  680. EindruckvomBildundsolltedaherbeiderBildbearbeitungauf
  681. demmonochromenBildschirmimmergewähltwerden.Füreinen
  682. späterenAusdruckisteswenigergutgeeignet,dadiedicht
  683. beeinanderstehendenPunkteoftmiteinanderverwachsen.Somit
  684. entstehtbeimAusdruckeinzudunkles,fleckigesBild.
  685.  
  686. spezialfatting:Entsprichtungefährdemorderesdither.Die
  687. Rasterpunktesindjedochnichtsohomogenverteilt,widurch
  688. diesesVerfahrenimDruckbessereQualitäterbringt.
  689.  
  690. OK:SieverlassendieDialogboxunddasgewählteMusterwirdfür
  691. dasaktuelleFensteralsDithermusterübernommen.
  692.  
  693. Abbruch:SieverlassendieDialogboxunddaszuvorgewählte
  694. Ditherverfahrenbleibterhalten.
  695.  
  696.  
  697.  
  698. Beispiel:
  699.  
  700. BeispielwieimCranachfüralleDithermuster
  701.  
  702.  
  703. Fehlerursache:
  704.  
  705. Verweise:
  706.      AnzeigeimDitherverfahren
  707.      entsprechenderKnowHowTeilimHandbuch
  708.  
  709. Bereich:
  710.  
  711.      Lasso:    -
  712.      Maske:    -
  713.  
  714.  
  715.  
  716.  
  717. 9[.................................................]0010
  718. Ç6.2.16.KARTE
  719.  
  720.  
  721. Funktion:AufgrundderFenstertechnikunterGEMstelltIhnentms
  722. CranachStudiobeiBildern,derenAusma₧edieBildschirmgrö₧e
  723. übersteigen,immernureinenbegrenztenBereichimFensterdar.
  724. AnhandderSliderderGEM-FensterkönnenSiedieLagedes
  725. FenstersimVerhältniszumGesamtfensterabschätzen.Beisehr
  726. gro₧enBildernistjedochdieseOrtsbestimmungsehrungenau.
  727. DaherstelltIhnentmsCranachStudionachAnwahldieserFunktion
  728. eineBildübersichtzurVerfügung,inderSieLagedessichtbaren
  729. BereichesimVerhältniszumGesamtbildabschätzenkönnen.
  730.  
  731. Bedienung:
  732. NachAnwahldiesesButtonserscheinteineDialogbox,inder
  733. IhnenentsprechenddenBildproportionendasBildsymbolischals
  734. wei₧erRahmenangezeigtwird.DerzurZeitimFenstersichtbare
  735. BereichwirdihnendurcheinengrauenRahmenangezeigt.Diesen
  736. grauenRahmenkönnenSiemitderMausbewegen,umdadurchdieLage
  737. desFensterszuverändern.
  738.  
  739. OK:SieverlassendieDialogboxundentsprechendderneuenLage
  740. wirdderFensterinhaltrestauriert.
  741.  
  742. Abbruch:SieverlassendieDialogboxundderimFenstersichtbare
  743. Bereichwirdnichtverschoben.
  744.  
  745. Beispiel:
  746.  
  747. Vorher
  748.  
  749. Karte
  750.  
  751. Nachher
  752.  
  753. Fehlerursache:
  754. SolltedasgesamteBildimFenstersichtbarsein,so
  755. überdecktdergraueRahmendenwei₧enRahmenaufdervollen
  756. FlächeundkanndaherauchnichtmitdemMauszeiger
  757. verschobenwerden.
  758.      
  759. Verweise:
  760.      GEM-Fenstertechnik
  761. Bereich:
  762.  
  763.      Lasso:    -
  764.      Maske:    -
  765.  
  766.  
  767.  
  768. 9[.................................................]0010
  769.  
  770. 6.2.17.DPI-EINGABE
  771.  
  772. Funktion:
  773. ÇBeimScanneneinesBildesbzw.LadeneinesBildes,dessen
  774. DateiformatInformationenüberdieAuflösungeinesBildes
  775. enthält,werdendieseWerteautomatischvomProgrammausmit
  776. übernommen.DieAnzeigeundBerechnungdesBildesinden
  777. relativenEinheitenMillimeterundInchistdadurchmöglich.Wenn
  778. SiedieAuflösungändernwollenumz.B.dieAusma₧edesBildesauf
  779. einemAusgabegerätmitbestimmterAuflösungzusehen,sokönnen
  780. SiedieneuenWertehiereintragen.DieseWertedienennurder
  781. AnzeigeundveränderndieBildgrö₧enicht.
  782.  
  783. Bedienung:
  784. NachAnwahldiesesButtonsdurchAnklickenmitderlinken
  785. MaustastewirddieserButtoninversdargestelltundein
  786. Textcursoristsichtbar.Siekönnennundievoreingestellten
  787. Wertefürdiex-undy-Auflösungeditieren.MitdenCursortasten
  788. könnenSiezwischenderEingabefürdiex-bzw.dery-Auflösung
  789. wechseln.DurchDrückenvonReturnbzw.durcherneutesAnklicken
  790. mitderMausverlassenSiedenEingabemodusunddieneuenWerte
  791. werdenübernommen.
  792.  
  793. Beispiel:
  794.  
  795. TesteingabeinGro₧aufnahme
  796.  
  797. Fehlerursache:
  798. DiemaximaleEingabeistbeschränktauf5000dpi,die
  799. minimaleEingabeauf12dpi.WerdenWertekleiner12dpi
  800. eingegeben,sowerdendiesenachVerlassenderEingabeauf
  801. 12dpigesetzt.
  802.      
  803. Verweise:
  804. Lexikon(dpi)
  805.      
  806. Bereich:
  807.  
  808.      Lasso:    -
  809.      Maske:    -
  810.  
  811.