home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Vectronix 2 / VECTRONIX2.iso / FILES_07 / TMS_CRA2.ZIP / 6.DOC / 2ANZEIVE.DOC < prev    next >
Text File  |  1991-07-01  |  10KB  |  203 lines

  1. 072020303090000144004006006018000
  2. 11
  3. 2Seite #1
  4. F0000000001
  5. 9[.......................................................]0010
  6. Ç6.2.1.Orginalgrö₧eanzeigen
  7. Funktion:
  8. MitHilfedieserFunktionlä₧tsichdasVektorbildinOrginalgrö₧e
  9. darstellen.Diesistimmerdannsinnvoll,wenneineBitmap
  10. vektorisiertwordenistunssieeinenVergleichzwischenderVorlage
  11. unddemVektorbildanstellenwollen.AuchbeimEditiereneines
  12. VektorbildessolltenSiediesenModuswählen.Siearbeitendannin
  13. dergleichenAuflösungimVektorbild,wieesbeiderVorlagederFall
  14. war.
  15. Bedienung:
  16. DrückenSiedie<Alternate-Taste>undwählenSiebeigedrückterTaste
  17. dieseFunktionan,soerscheinteinFadenkreuz.Siesindnuninder
  18. LagedurchdiesesFadenkreuzdenlinkenoberenPunktIhreszu
  19. vergrö₧erndenBildbereicheseinzugeben.Mitder<Shift-Taste>
  20. scrollenSiedasBildweiter,solltedergewünschteBildbereichnicht
  21. imFensterliegen.DurchAnwahlohnedie<Alternate-Taste>wirddiese
  22. Funktionsofortausgeführt.dasFensterbehältseineLageundGrö₧e
  23. bei,wennvoneinergeringerenineinehöhereZoomstufegeschaltet
  24. wird.WirdhingegenvoneinerhöherenineineniedrigerenZoomstufe
  25. geschaltet,sokannesvorkommen,da₧dieGrö₧edesFenster
  26. korrigiertwerdenmu₧,wenndieneueAusdehnungdesFensterskleiner
  27. alsdiealteFenstergrö₧eist.
  28. 6.2.2.Vollbildanzeige
  29. Funktion:
  30. DieserButtonbringtIhnendasgesamteVektorbildaufdenBildschirm.
  31. JenachseinenSeitenverhältnissenwirdfürdieverwendete
  32. Bildschirmgrö₧ediemaximaleFenstergrö₧eberechnet.
  33. Bedienung:
  34. NachAnwahlohnewirddieFunktionsofortausgeführt.DasFenster
  35. behältseineLageundGrö₧ebei,wennvoneinergeringerenineine
  36. höhereZoomstufegeschaltetwird.Wirdhingegenvoneinerhöherenin
  37. eineniedrigerenZoomstufegeschaltet,sokannesvorkommen,da₧die
  38. Grö₧edesFensterkorrigiertwerdenmu₧,wenndieneueAusdehnungdes
  39. FensterskleineralsdiealteFenstergrö₧eist.
  40.  
  41. 6.2.3.WählbareGrö₧e
  42. Funktion:
  43. DurchAnwählendiesesEintragswirdIhnendasVektorbildinder
  44. gewähltenGrö₧eangezeigt.DerSkalierungsfaktorwirdmitdem
  45. Schieberegler(Beschreibung6.2.8.)eingestellt.EinWertvon1000
  46. bedeutet,da₧BildwirdinseinerOriginalgrö₧eangezeigt,bei500in
  47. seinerhalbenGrö₧e.BeachtenSiebitte,da₧Vektorbilderzwareine
  48. Grö₧eninformationenthaltenkönnen(z.B.DINA4-Grö₧e),die
  49. AuflösungjedochnichtBestandteileinesVektorbildesist.Daherwird
  50. einVektorbildbeidemSkalierungsfaktoraufseinemaximaleGrö₧evon
  51. 32.000PixelnKantenlängeskaliert.DieseenormeBildgrö₧eistnur
  52. dannsinnvoll,wenndasBildzurAusgabeaufhöchstauflösendeDrucker
  53. oderBelichtereditiertwerdensoll.BeachtenSiebitte,da₧Sie
  54. dieseenormenBildgrö₧ennurimModusFalschfarbenbzw.Eckenmodus
  55. fürVektorbilderwählensollten,daselbstein▌ATARITTzur
  56. BerechnungderBildelementelangebeschäftigtist.
  57. Bedienung:
  58. DurchAnwahlderentsprechendenZoomstufewirddiesesofort
  59. ausgeführt.dasFensterbehältseineLageundGrö₧ebei,wennvon
  60. einergeringerenineinehöhereZoomstufegeschaltetwird.Wird
  61. ÇhingegenvoneinerhöherenineineniedrigerenZoomstufegeschaltet,
  62. sokannesvorkommen,da₧dieGrö₧edesFensterkorrigiertwerden
  63. mu₧,wenndieneueAusdehnungdesFensterskleineralsdiealte
  64. Fenstergrö₧eist.
  65. Beachten:
  66. WirddasBildaufsehrgro₧eKantenlängenskaliert,sokanndie
  67. Berechnungbzw.dasNeuzeichnendesBildesIhrenComputerlange
  68. beschäftigen.
  69. Verweise:
  70. allg.TeilüberVektorbilder
  71.  
  72. 6.2.4.AnzeigeallerEcken
  73. Funktion:
  74. DurchAnwählendiesesEintragsinVerbindungmitderFunktion
  75. 'Falschfarbendarstellung'istesIhnenmöglichzuentscheiden,obSie
  76. dasVektorbildalsOrginalbild,alsUmri₧bildinFalschfarbenbzw.
  77. alsVektorbildmitsämtlichenEnd-undHaltepunktenbetrachten
  78. wollen.UmdieAnzeigenichtdurchzuvieleInformationenzu
  79. überladen,werdennurdieselektiertenObjekteangezeigt.Eswerden
  80. IhnenhierdieEnd-undKontrollpunkteangezeigt,derenLagesie
  81. ändernkönnen.EinÄnderndesVektorfilesistweiterhinauchnurin
  82. diesemModusmöglich.DieseFunktionhatkeineweitereAuswirkungauf
  83. dieBearbeitungdesBildes.SiedientlediglichderBilddarstellung.
  84. Bedienung:
  85. NachWahldiesesButtonswerdenIhnendieselektiertenObjektedes
  86. VektorbildesimEckenmodusangezeigt.Linienbesitzen2Eckpunkte,
  87. diedurchkleineMarkerdargestelltwerden.Bezierkurvenbesitzen
  88. au₧erdenEndpunktennochzweiKontrollpunkte,diedurchgestrichelte
  89. LiniensowohluntereinanderalsauchmitdenEndpunktenverbunden
  90. sind.SolltezusätzlichnochderFalschfarbenmodusaktiviertsein,so
  91. werdenIhnenzusätzlichLinieninRotundBezierkurveninBlau
  92. angezeigt.VerlassenwerdenkannddieseFunktiondurchnochmaliges
  93. AnklickenmitderlinkenMaustaste.DasFelderscheintdaraufhin
  94. wiederingewohnter,d.h.innichtinverserDarstellung.
  95. Beachten:
  96. Esmu₧mindestenseinObjektselektiertsein.Istdiesnichtder
  97. Fall,soliefertIhnentmsCRANACHStudioeineentsprechende
  98. Fehlermeldungzurück.DieserModusarbeitetinVerbindungmitdem
  99. Modus'Eckenanzeigen'.ErgebnisisteinVektorbild,indemsowohldie
  100. selektiertenObjekteimEckenmodusalsauchinder
  101. Falschfarbendarstellungangezeigtwerden.IndenOrginalbildmodus
  102. schaltenSiezurück,indemSiesowohldenSchalterfür'Ecken
  103. anzeigen'alsauchfür'Vollbildanzeige'ausschalten.
  104. Verweise:
  105. MenüleistefürdieAnzeigevonPixelbildern
  106. Falschfarbenmodus(6.2.5.)
  107. AlleObjekteanwählen(6.13.7.)(6.14.1.)
  108.  
  109. 6.2.5.FalschfarbenanzeigevonGraphenundEcken
  110. Funktion:
  111. DieseFunktionverwendetinVerbindungmitderFunktion'Ecken
  112. anzeigen'machtesmöglichzuentscheiden,obSiedasVektorbildals
  113. Orginalbild,alsUmri₧bildinFalschfarbenbzw.alsVektorbildmit
  114. sämtlichenEnd-undKontrollpunktenbetrachtenwollen.DieseFunktion
  115. hatkeineweitereAuswirkungaufdieBearbeitungdesBildes.Sie
  116. ÇdientlediglichderBilddarstellung.
  117. Bedienung:
  118. BeiAnwahldiesesEintragswerdenIhnendieVektorbilderbeiBetrieb
  119. vontmsCRANACHStudioim16bzw.256FarbenmodusihresComputersin
  120. Falschfarbenangezeigt.Linienwerdeninrot,Bezierkurveninblau
  121. angezeigt.Wennzusätzlichnochder'Eckenmodus'aktiviertist,so
  122. wirddieVerbindungsliniezwischendenEndpunktenundden
  123. KontrollpunkteninschwarzerFarbedargestellt.Wichtig:HabenSie
  124. keinObjektselektiert,sowirdIhnendasganzeBildindiesemModus
  125. angezeigt.
  126. Beachten:
  127. DieserModusarbeitetinVerbindungmitdemModus'Eckenanzeigen'.
  128. ErgebnisisteinVektorbild,indemsowohldieselektiertenObjekte
  129. imEckenmodusalsauchinderFalschfarbendarstellungangezeigt
  130. werden.IndenOrginalbildmodusschaltenSiezurück,indemSie
  131. sowohldenSchalterfür'Eckenanzeigen'alsauchfür'Falschfarben'
  132. ausschalten.
  133. Verweise:
  134. AlleEckenanzeigen(6.2.4.)
  135.  
  136. 6.2.6.Information
  137. Funktion:MitdenVektorinformationenkönnenSiesicheinenÜberblick
  138. überdenAufbaudesVektorfilessowieüberdieKomplexitäteinesoder
  139. mehrerergewählterObjekteimaktuellenFensterverschaffen.
  140. Bedienung:
  141. NachAnwahldiesesEintragserscheintfolgendeDialogbox:
  142. BILDDialogbox
  143. AngezeigtwerdenIhnenInformationenüberdiegewähltenObjekte.
  144. Linien:EswerdenIhnenhierdieAnzahlderenthaltenenLinien
  145. angezeigt.
  146. Polygone:aufeinanderfolgendeLinienkönnenzueinemPolygon
  147. zusammengefügtwerden.HierwirdIhnendieAnzahldervorliegenden
  148. Polygoneangezeigt.
  149. Beziers:DieAnzahlderimVektorfileenthaltenenBezierkurven
  150. Pfade:DieObjekteLinien,PolygoneundBezierkurvenkönnenzuPfaden
  151. verbundenwerden.HierkönnenSiedieAnzahldervorliegendenPfade
  152. sehen.
  153. Beachten:
  154. WennkeinObjektgewähltist,kannkeineInformationüberdas
  155. Vektorbilderfolgen.WählenSiemindestenseinObjektan.
  156.  
  157. 6.2.7.Karte
  158. Funktion:AufgrundderFenstertechnikunterGEMstelltIhnentms
  159. CranachStudiobeiBildern,derenAusma₧edieBildschirmgrö₧e
  160. übersteigen,immernureinenbegrenztenBereichimFensterdar.
  161. AnhandderSliderderGEM-FensterkönnenSiedieLagedesFensters
  162. imVerhältniszumGesamtfensterabschätzen.Beisehrgro₧enBildern
  163. istjedochdieseOrtsbestimmungsehrungenau.DaherstelltIhnentms
  164. CranachStudionachAnwahldieserFunktioneineBildübersichtzur
  165. Verfügung,inderSieLagedessichtbarenBereichesimVerhältniszum
  166. Gesamtbildabschätzenkönnen.
  167. Bedienung:
  168. NachAnwahldiesesEintragserscheinteineDialogbox,inderIhnen
  169. entsprechenddenBildproportionendasBildsymbolischalswei₧er
  170. Rahmenangezeigtwird.DerzurZeitimFenstersichtbareBereichwird
  171. ÇihnendurcheinengrauenRahmenangezeigt.DiesengrauenRahmen
  172. könnenSiemitderMausbewegen,umdadurchdieLagedesFensterszu
  173. verändern.
  174. OK:SieverlassendieDialogboxundentsprechendderneuenLagewird
  175. derFensterinhaltrestauriert.
  176. Abbruch:SieverlassendieDialogboxundderimFenstersichtbare
  177. Bereichwirdnichtverschoben.
  178. Beachten:
  179. SolltedasgesamteBildimFenstersichtbarsein,soüberdecktder
  180. graueRahmendenwei₧enRahmenaufdervollenFlächeundkanndaher
  181. auchnichtmitdemMauszeigerverschobenwerden.
  182. Verweise:
  183. GEM-Fenstertechnik
  184.  
  185. 6.2.8.SchiebereglerfürdieBildgrö₧e
  186. Funktion:MitdemSchieberwählenSiedengewünschten
  187. DarstellungsfaktorfürIhrVekorbildaus,derbeiAnwahldes
  188. Eintrags'wählbareGrö₧e'beachtetwird.EinWertvon1000bedeutet
  189. da₧dasBildwirdinseinerOriginalgrö₧e,bei500inseinerhalben
  190. Grö₧eangezeigtwird.
  191. Bedienung:
  192. DerSchiebereglerkannaufzweiArtenbedientwerden.Zumeinen
  193. könnenSiedenStellknopfdirektmitderMausergreifenundaufeinen
  194. neuenWerteinstellen.OderSiebetätigendiePfeiltastenanbeiden
  195. EndendesSchiebers,umeinenneuenWerteinzustellen.Fürgro₧e
  196. ÄnderungenempfieltsichdasVerstellendesSchiebersmitderMaus,
  197. fürkleinereKorrekturendieBetätigungüberdiePfeiltasten.Der
  198. jeweilseingestellteWertwirdihnenimTextfeldoberhalbdes
  199. Schiebersangezeigt.
  200. Verweise:
  201. WählbareGrö₧e(6.2.3.)
  202.  
  203.