home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Vectronix 2 / VECTRONIX2.iso / FILES_07 / TMS_CRA2.ZIP / 6.DOC / 1FENSTER.DOC < prev    next >
Text File  |  1991-07-01  |  12KB  |  261 lines

  1. 066010303050000132002006006010000
  2. 11
  3. 2#1
  4. F0110030001
  5. 9[...................................................]0010
  6. ÇMenü6.1.FENSTER
  7.  
  8.  
  9.  
  10. 6.1.1.NeuesFensteröffnen
  11.  
  12. 6.1.2.Fensterkopieren
  13.  
  14. 6.1.3.UNDO-BUFFERlöschen
  15.  
  16. 6.1.4.UNDO-BUFFERfüllen
  17.  
  18. 6.1.5.UNDO-BUFFERaustauschen
  19.  
  20. 6.1.6.UNDO-BUFFERausführen(zeigen)
  21.  
  22. 6.1.7.Fensterlöschen(Mülleimer)
  23.  
  24. 6.1.8.Fensterwählen
  25.  
  26. 9[...................................................]0010
  27. Menü1:FENSTER
  28. IndiesemMenüwerdendieFensterverwaltet.EinFensteristein
  29. Bereich,inwelchemdiegraphischeInformationangezeigtwird.
  30. DieseFensterkönnennunkopiert,gelöschtoderneueröffnet
  31. werden.WeiterhinbeinhaltetdiesesMenüsämtlicheUNDO-
  32. Funktionen.DieseUNDO-FunktionenbeziehensichaufdenUNDO-
  33. Buffer.DerUNDO-BufferisteinSpeicher,inwelchenmansein
  34. Bildsichernkann.DadurchsindBildmanipulationenreversibel.
  35. DiesesMenübeinhaltetdieelementarenFunktionen,diemanzur
  36. BedienungvontmsCRANACHStudiobenötigt.AufdiesesMenüwird
  37. auchimmerzurückverwiesen,wennesdarumgeht,Speicherplatz
  38. freizugeben.BeimLöscheneinesFensterswirdderBereichim
  39. SpeicherdesRechners,inwelchemdiegraphischeInformation
  40. abgelegtist,freigegeben.SomitwirdimmeraufdiesesMenü
  41. zurückgegriffen.AlsVorrausetzungzumeinwandfreiemVerstehen
  42. diesesMenüsistesnotwendig,überdasUNDO-Prinzip,sowieüber
  43. dasFensterhandlingimTutorialBescheidzuwissen.
  44.  
  45. 6.1.NEUESFENSTERÖFFNEN
  46. Funktion:
  47. DurchAnwählendiesesEintragsistesIhnenmöglich,einleeres
  48. Fensterzuöffnen.Siekönnensichsomiteinwei₧es(leeres)
  49. Arbeitsblattanlegen.
  50. Bedienung:
  51. NachAnwahldesEintragserscheinteineAuswahlbox,inderSie
  52. dieArtdesgewünschtenFensters(Bitmap,Graubild,Farbbild,
  53. oderVektorbild)angebenkönnen.
  54. Farbbild:Sielegeneinleeres,d.h.wei₧es,24BitFarbbild
  55. an.
  56. Graubild:Sielegeneinleeres,d.h.wei₧es,8BitGrautonbild
  57. an.
  58. Bitmap:Sielegeneineleere,d.h.wei₧e,Bitmapan.
  59. Vektorbild:SielegeneinleeresVektorbildan.Dieses
  60. VektorbildenthältnochkeinElement.
  61. ÇBreite/Höhe:JenachdengewähltenSystemparameternwerdenhier
  62. dieAusma₧edesneuenBildesinmm,inchoderPixeleingegeben.
  63. xdpi/ydpi:DamitdieBema₧unginmmoderincheinenSinnmacht,
  64. mu₧diegewünschteAuflösungdesBildesindpi(dotsperinch,
  65. PunkteproZoll)eingegbenwerden.FreierSpeicher:Hierwird
  66. IhnendernochzurVerfügungstehendeSpeicherinKBangezeigt.
  67. Speicherbedarf/Test:EntsprechenddereingestelltenParameter
  68. fürBildartundAusma₧ewirdIhnenhierderbenötigte
  69. SpeicherbedarfdeszuöffnendenFenstersinKBangezeigt.Sie
  70. könnenalsodirektüberprüfen,obfürdaszuöffnendeFenster
  71. nochgenügendSpeicherplatzzurVerfügungsteht.Solltedies
  72. nichtderFallsein,erscheinteineFehlermeldungaufdem
  73. Bildschirm.NachBestätigungdieserMeldungerscheintwiederdie
  74. Dialogbox.BeachtenSiebitte,da₧dervontmsCranachStudio
  75. benötigteSpeicherplatzfüreinBildhöheristalsdersichaus
  76. denBildma₧enberechnende.Diesliegtdaran,da₧sowohlfürdie
  77. MaskenalsauchfürverschiedeneTabelllenzusätzlicher
  78. Speicherplatzbenötigtwird.
  79. Name:IndiesemFeldkönnenSiedenNamendesFenstersüberdie
  80. Tastatureingeben.
  81. OK:BeiausreichendemSpeicherplatzwirddasgewünschteFenster
  82. geöffnet,ansonstenwerdenSievontmsCranachStudioüberdie
  83. Ursacheinformiert,warumdasFensternichtzuöffnenwar.
  84. Abbruch:SieverlassendieDialogboxohneeineAktion
  85. auszulösen.
  86. Beachten:
  87. tmsCranachStudiostelltIhnenmaximal6FensterzurBearbeitung
  88. zurVerfügung.Solltenschon6Fenstergeöffnetsein,sowird
  89. dieserEintraggraudargestelltundistnichtanwählbar.Erst
  90. nachdemeinFenstergelöschtwordenist,kanndieserEintrag
  91. wiederaktiviertwerden.
  92. Verweise:
  93. BildartenvontmsCranachStudio
  94.  
  95. 9[...................................................]0010
  96. 6.1.2.Bildkopieren
  97. Funktion:
  98. DurchAnwählendiesesEintragsistesIhnenmöglich,eineKopie
  99. desaktivenFenstersanzulegen.DieseFunktionkannfüralle
  100. Bildarten(Bitmap,Graubild,FarbbildoderVektorbild)
  101. Verwendungfinden.
  102. Bedienung:
  103. EswirddurchAnwahldiesesEintragseineKopiedesaktuellen
  104. Fenstersangelegt.ACHTUNG:DieFenster-Kopierfunktionkopiert
  105. lediglichdieBilddaten,nichtaberdenInhaltdesUNDO-
  106. Buffers(fallsgesetzt).
  107. Beachten:
  108. tmsCranachStudiostelltIhnenmaximal6Fensterzur
  109. BearbeitungzurVerfügung.Solltenschon6Fenstergeöffnet
  110. sein,sowirddieserEintraggraudargestelltundistnicht
  111. anwählbar.ErstnachdemeinFenstergelöschtwordenist,kann
  112. dieserEintragwiederaktiviertwerden.SolltederSpeicherplatz
  113. füreineKopienichtmehrausreichen,sowerdenSievontms
  114. CranachStudioüberdiesenUmstandinformiertunddieFunktion
  115. wirdabgebrochen.
  116. Ç
  117. 9[...................................................]0010
  118. 6.1.3.UNDOBufferlöschen
  119. Funktion:
  120. DurchAnwählendiesesEintragsistesIhnenmöglich,denUNDO-
  121. BufferdesaktuellenFensterszulöschen.Siekönnendadurch
  122. denvomUNDO-BufferbelegtenSpeicherplatzwiederfreigeben.
  123. Bedienung:
  124. NachAnwahldiesesEintragswirddervomUNDO-Bufferbelegte
  125. Speicherplatzwiederfreigegeben.
  126. Beachten:
  127. SolltederEintraggrau,alsodeselektiert,dargestelltsein,so
  128. besitztdasaktiveFensterkeinenUNDO-Bereich.
  129. Verweise:
  130. Tastaturbedienung
  131. UNDO-Prinzip
  132.  
  133. 9[..................................................]0010
  134. 6.1.4.UNDOBufferfüllen
  135. Funktion:
  136. DieUNDO-FüllenFunktionermöglichtesIhnen,Ihraktuelles
  137. FensterindenUNDO-Bufferzukopieren.Siesolltendiese
  138. Funktionimmerdannanwenden,wennSieanIhremBildOperationen
  139. vornehmen,vondenenSienichtwissen,obdiesedengewünschten
  140. Effekterzielen.SolltedasgewünschteResultatnichtauftreten
  141. könnenSieIhrAusgangsbildausdemUNDO-Bufferzurückholen,
  142. undweiterexperimentieren.WeiterhinkönnenSieIhraktuelles
  143. BildmitdemBildimUNDO-Bufferverknüpfen.
  144. Bedienung:
  145. NachAnwahldesEintragswirdderFensterinhaltmitallenMasken
  146. undallenLassosimUNDO-Buffergesichert.Sollteder
  147. SpeicherplatzfürdieseAktionnichtausreichen,sowerdenSie
  148. vontmsCranachStudioüberdiesenUmstandinformiert.
  149. ACHTUNG:SolltensichschonzuvorgesicherteDatenimUNDO-
  150. Bufferbefinden,sowerdendieseohnevorherigeWarnunggelöscht
  151. unddurchdiezusicherndenaktuellenDatenersetzt.
  152. Verweise:
  153. Tastaturbedienung
  154. UNDO-Prinzip
  155. BildmitUNDO-Bufferverknüpfen
  156.  
  157. 9[..................................................]0010
  158. 6.1.5.UNDOBufferaustauschen
  159. Funktion:
  160. DieUNDO-FüllenFunktionermöglichtesIhnen,Ihraktuelles
  161. FensterindenUNDO-Bufferzukopieren.Siesolltendiese
  162. Funktionimmerdannanwenden,wennSieanIhremBildOperationen
  163. vornehmen,vondenenSienichtwissen,obdiesedengewünschten
  164. Effekterzielen.SolltedasgewünschteResultatnichtauftreten
  165. könnenSieIhrAusgangsbildausdemUNDO-Bufferzurückholen,
  166. undweiterexperimentieren.
  167. Bedienung:
  168. NachAnwahldesEintragswirdderFensterinhaltmitallenMasken
  169. undallenLassosimUNDO-Buffergesichert.Sollteder
  170. SpeicherplatzfürdieseAktionnichtausreichen,sowerdenSie
  171. vontmsCranachStudioüberdiesenUmstandinformiert.
  172. ACHTUNG:SolltensichschonzuvorgesicherteDatenimUNDO-
  173. ÇBufferbefinden,sowerdendieseohnevorherigeWarnunggelöscht
  174. unddurchdiezusicherndenaktuellenDatenersetzt.DieimUNDO
  175. -BuffervorhandenenBilddatensindnundieaktuellenBilddaten,
  176. diezuvoraktuellenDatenliegennunimUNDO-Buffer.Dieser
  177. Austauschlä₧tsichbeliebigoftwiederholen.
  178. Verweise:
  179. Tastaturbedienung
  180. UNDO-Prinzip
  181.  
  182. 9[...................................................]0010
  183. 6.1.6.UNDOBufferausführen
  184. Funktion:
  185. DurchAnwählendiesesEintragskönnensiedieimUNDO-Buffer
  186. liegendenBilddatenindasaktuelleFensterzurückholen.Der
  187. UNDO-BuffererfüllteineSicherungsfunktion.ZumBeispielgibt
  188. esvieleBildmanipulationen,womannichtvoraussehenkann,
  189. welcheEffekteerzieltwerden.DeshalbsichertmanseinBildvor
  190. demAusführensolcherFunktionenimUNDO-Buffer,umgegen
  191. ungewünschteResultateabgesichertzusein.Sollteeinnicht
  192. gewünschterEffektaufgetretensein,kannmanseinAusgangsbild
  193. ausdemUNDO-BufferzurückholenundsomitdieManipulation
  194. rückgängigmachen.DievormalsaktuellenBilddatengehendadurch
  195. logischerweiseverloren.
  196. Bedienung:
  197. NachAnwahldesEintragswerdendieimUNDO-Buffer
  198. gespeichertenBilddatenindasaktuelleFensterzurückgeholt,
  199. dieDatenimakutellenFenstergehenunwiderruflichverloren.
  200. Fehlerursache:
  201. SolltederEintraggrau,alsonichtwählbar,dargestelltsein,
  202. sohabenSiedenUNDO-BuffernichtmitDatengefüllt,es
  203. liegendortkeineBilddatenvor,alsokannauchnichts
  204. zurückgeholtwerden!
  205. Verweise:
  206. Tastaturbedienung
  207. UNDO-Prinzip
  208.  
  209. 9[...................................................]0010
  210. 6.1.7.Fensterlöschen
  211. Funktion:
  212. DieserButtonermöglichtesIhnen,nichtmehrbenötigteFenster
  213. unddiedazugehörigenBilddatenlöschen.DieBilddatensinddann
  214. unwiederruflichverloren.
  215. Bedienung:
  216. NachAnwahldiesesEintragswirddasaktuelleFenstergelöscht.
  217. GeschlosseneFensterkönnendurchAnwahlderFensternummerunter
  218. demEintrag'FENSTER'beigleichzeitigenDrückender<Control-
  219. Taste>mitgedrückterlinkerMaustasteindenMülleimer
  220. geschobenwerden.SomitkönnenSiegeschlosseneFensterlöschen
  221. ohnediesezuvorzuöffnen.
  222. Fehlerursache:
  223. EinDrückendesClosersamFensterbewirktnureinSchlie₧endes
  224. Fensters,nichtabereinLöschen.Siekönnensomitmehrere
  225. BilderimSpeicherhalten,ohnedasdiegeöffnetenFensterauf
  226. demBild-schirmsichtbarsind.
  227. Verweise:
  228. Fensterbedienung
  229. Ç
  230. 9[...................................................]0010
  231. 6.1.8.Fensterwählen
  232. Funktion:InderlinkenMenüleistebefindetsichuntenein6'er
  233. Feld,welchesIhnenanzeigt,welcheFenstergeöffnet,sichtbar
  234. undfreisind.SiehabennundieMöglichkeitdurchdiese
  235. FunktionFensterzu"toppen",nichtsichtbareFenstersichtbar
  236. zumachensowiegeschlosseneFensterzulöschen.
  237. Bedienung:
  238. IndiesemFeldkönnendieZahleneinsbissechsinverschiedenen
  239. Darstellungenangezeigtwerden.SchwarzesFeldundeinewei₧
  240. dargestellteZahldeutetan,da₧diesesFensterdasaktuelle,
  241. also"getopte"Fensterist.DieseDarstellungkannimmerjeweils
  242. nureinFeldannehmen.Wei₧esFeldundschwarzeNummergibtan,
  243. da₧diesesFensteramBildschirmzwarsichtbarist,abernicht
  244. dasaktuelleFensterist.ZumaktuellenFenstermachenSieso
  245. einFenster,indemSiedasFeldmitderlinkenMaustaste
  246. anklicken.DieseDarstellungkönnenmehrereFelderannehmen.
  247. Wei₧esFeldindereineschwarzeNummermiteinemHaken
  248. dargestelltist,bedeutetda₧diesesFensterimSpeicher
  249. vorliegt,abermomentannichtaufdemBildschirmsichtbarist.
  250. DurchAnklickenmitderlinkenMaustasteholenSiedasFenster
  251. aufdenBildschirmzurück.AuchkönnenwiederummehrereFelder
  252. sodargestelltsein.DieDarstellungeineswei₧enFeldesmit
  253. grauerNummerbedeutet,da₧diesesFensternichtbelegtist.
  254. DieseDarstellunghabenalle6FeldernachdemStartenvontcs.
  255. WirdeineFensternummerbeigedrückterControltastemit
  256. gedrückterMaustasteindenMülleimergeschoben,sowirddas
  257. Fenstergelöscht.
  258. Verweise:
  259. Fensterbedienung
  260.  
  261.