home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Vectronix 2 / VECTRONIX2.iso / FILES_07 / TMS_CRA2.ZIP / 6.DOC / 14VEKTOR.DOC < prev    next >
Text File  |  1991-07-01  |  32KB  |  660 lines

  1. 072020303090000144004006006018000
  2. 11
  3. 2Seite #1
  4. F0000000001
  5. 9[...................................................]0010
  6. äMenü6.14.:VEKTOR2Ç
  7. 6.14.1.AlleObjekteanwählen
  8. 6.14.2.ObjekteinHintergrund/Vordergrund
  9. 6.14.3.Füllfarbeauswählen
  10. 6.14.4.Füllgrautonauswählen
  11. 6.14.5.Musterauswählen
  12. 6.14.6.UmrandungEin/Ausschalten
  13. 6.14.7.Linienfarbeauswählen
  14. 6.14.8.Liniengrautonauswählen
  15. 6.14.9.Linienartauswählen
  16. 6.14.10.Linienendenfestlegen
  17. 6.14.11.Linienstärkefestlegen
  18. 6.14.12.SchattenEin/Ausschalten
  19. 6.14.13.Objektegruppieren
  20. 6.14.14.Objekteausschneiden
  21. 6.14.15.ObjekteinsClipboardkopieren
  22. 6.14.16.ObjekteausClipboardinsBildkopieren
  23. 6.14.17.Objektelöschen
  24. äMenü14.:VEKTORIIÇ
  25. DaderAufbauvonVektorbildernsichvondemderPixelbilder
  26. grundlegendunterscheidet,sindauchdieRealisierungenvon
  27. VeränderungeninVektorbilderntotalverschiedenzudenender
  28. Pixelbilder.IndiesemMenüfindenSienundiedafürnotwendigen
  29. Funktionenvor,diez.Bsp.einFülleneinesObjektsmitFarbe
  30. zulassen.WeiterhinkönnenbeiVektorbilderndieLinien
  31. eingefärbtwerden,oderderenDarstellungverändertwerden.Eine
  32. freieFarbton-undGrautonauswahlistauchindiesemMenüzu
  33. finden.AuchdieEigenschaftenvonObjektenwerdenhier
  34. festgelegt.HierzuzählenSchattenoderVordergrund/Hintergrund-
  35. Status.ÄhnlichdemLassoprinzipbeiPixelbildernlassensich
  36. hierauchObjektezueinerGruppezusammenfassen.DiesesMenü
  37. findetvorallemdannVerwendung,wenneinVektobild
  38. ausgestaltetwerdensoll.
  39. ä6.14.1.AlleObjekteanwählenÇ
  40. Funktion:DurchDiesenUntermenüpunktistesihnenmöglich,alle
  41. ObjekteindemvorliegendemVektorbildanzuwählen.DurchAnwahl
  42. werdendieObjekteaktiviertundwerdennunbeiallen
  43. nachfolgendenOperationenberücksichtigt.
  44. Bedienung:NachdemAnklickendurchdielinkeMaustastewerden
  45. alleObjekteimVektorbildangewählt.Sieerscheinennun
  46. gewählt,d.h.jedesObjektwirdvoneinemRahmenumgeben.Da
  47. auchselektiveinzelneObjektegewähltwerdenkönnen,wirdhier
  48. nunnochmalsdasselektiveWählenbeschrieben:
  49. AnwahleineseinzelnenObjekts:KlickenSiemitdemMauszeiger
  50. aufeinObjekt.DiesesObjektwirdnunangewählt,wassieamnun
  51. vorhandenenRahmenfeststellenkönnen.Solltensichmehrere
  52. Objekteüberlappen,sowirdzuerstdaschronologischälteste
  53. Objektgewählt.WennSieeinanderesObjektwählenwollen,so
  54. könnenSiedurchDrückenderrechtenMaustastenacheinanderalle
  55. ObjekteindiesemBereichselektieren.FallsSiemehreresich
  56. überdeckendeObjekteaktivierenwollen,sohaltenSiebeim
  57. durchschaltenderObjektemitderrechtenMaustastedie<SHIFT-
  58. Taste>gedrückt.JedesObjektindiesemBereichwirdnun
  59. selektiert.NichtgewünschteObjektekönnenimAnschlu₧durch
  60. Klickau₧erhalbdesRahmenswiederdeselektiertwerden.
  61. ÇAnwahlmehrererObjekte:SiehabendieMöglichkeitmittelsder
  62. MausBereichezuumschreiben,dessenObjekteSiegerneangewählt
  63. habenmöchten.GehenSiedazumitdemMauszeigeraufeinen
  64. "Eckpunkt"diesesBereichs.DrückenSienundierechte
  65. Maustaste.DerMauszeigerverwandeltsichineinezeigendeHand.
  66. WennSienundenMauszeigerbeigedrückterlinkerMaustaste
  67. bewegen,soziehenSieeinGummibandüberalleObjekte,dieSie
  68. anwählenwollen.NachLoslassenderlinkenMaustastesindnun
  69. alleObjekte,die'vollständig'indemvomGummiband
  70. umschriebenenBereichliegen,selektiert.
  71. Beachten:DieseFunktionistnurdannanwählbar,wennals
  72. aktuellesBildeinVektorbildvorliegt.Andernfallssinddie
  73. VektorfunktionendiesesMenüsnichtanwählbar.SolltenSieeinen
  74. BereichmitdemGummibandumschriebenhaben,abernachLoslassen
  75. derlinkenMaustastekeineObjekte(alsoRechtecke,dieFiguren
  76. umschreiben)erscheinen,sosindentwederindemBereichkeine
  77. ObjektevorhandenoderdieObjektelagennichtvollständigim
  78. demvomGummibandumschriebenenBereich.
  79. Verweise:
  80. ObjekthandlingimTutorialä
  81. 6.14.2.ObjekteinVorder/Hintergrund
  82. ÇFunktion:MitHilfediesesPunkteskönnenSiefestlegen,obein
  83. ObjektimVordergrundliegensoll,esalsoeinehöherePriorität
  84. alsandereObjektehabensoll,oderobesimHintergrundliegen
  85. soll.BeachtenSiebitte,da₧dieReihenfolgeder
  86. Prioritätengebungvermerktwird.EinObjektdasumAktionen
  87. früherseinenStatus'vorne'erhielt,wirdhintereinemObjekt
  88. liegen,da₧späterdiesenStatuserhielt.Analogverhältessich
  89. zumHintergrund.
  90. Bedienung:FahrenSiemitdemMauszeigerdasentsprechendeFeld
  91. inderlinkenMenüleistean.DurchDrückenderlinkenMaustaste
  92. aktivierenSiedieFunktion,eserscheintdaraufhineine
  93. DialogboxaufdemBildschirm.
  94. BildBox
  95. HierkönnenSiewählen,obdasangewählteObjektnuninden
  96. VordergrundoderindenHintergrundsoll.FürVordergrundfahren
  97. SiemitdemMauszeigerdasFeld'vorne'an,fürHintergrunddas
  98. Feld'hinten'.Mit'Abbruch'verlassenSiedieFunktionohne
  99. eineAktionausgelöstzuhaben.
  100. Beachten:SolltenSiedieseFunktionbeiObjektenanwenden,die
  101. keineanderenüberlappenStatusändern,Siewerdenkein
  102. sichtbaresResultaterzielen.DieseFunktionmachtnurdann
  103. Sinn,wennsichObjekteüberlagern.
  104. Verweise:
  105. ObjekthandlingimVEKTOR-TUTORIAL
  106. ä6.14.3.FarbtonauswählenÇ
  107. Funktion:SiekönnenhierinderIhnenbekanntenFarbwahlbox
  108. eineneueMalarbeauswählen.MitdieserMalfarbewerdendanndie
  109. derzeitangewähltenObjekteindemselektiertemMustergefüllt.
  110. Bedienung:NachAufrufdieserFunktionerscheintdie
  111. Farbwahlbox.
  112. BILDBOX
  113. DieBeschreibungderFarbwahlboxgeschiehthierinder
  114. VoreinstellungRGB-FarbmodellundProzent.Siekönnendas
  115. Farbmodellaberauchändern,indemSieinderSystemmenüleiste
  116. ÇunterdemPull-down-Menü'System'denButton'Darstellung'
  117. anklicken.
  118. FarbwahlinderFarbwahlfläche:
  119. BILDderoberenBoxhälftemitdenFarben
  120. SiekönnensichdieFarbwahlflächealsSchnittebenedurcheinen
  121. Farbwürfelvorstellen,wobeidiey-AchseeinenzunehmendenRot-
  122. Anteil,diex-AchseeinenzunehmendenGrünanteildarstellt.
  123. Blauliegtinderz-Achse,stelltalsodieTiefedar.Fahren
  124. SiemitgedrückterrechterMaustasteimFarbwahlfeldvonoben
  125. nachunten,sowerdenSieimFarbanzeigefeldsowieam
  126. waagrechtemRot-Schieberfeststellen,da₧derRot-Anteil
  127. zunimmt.WennSiehingegenvonlinksnachrechtsfahren,so
  128. nimmtderGrünanteilzu.DenBlauanteilkönnenSiemitdem
  129. SchieberrechtsderFarbwahlfläche(vertikalerBlauschieber)
  130. verändern.
  131. BILDvertikalerBlauschieber
  132. EntwederbetätigenSiedenSchieberdurchAnwahlderPfeiltasten
  133. anseinenEnden(IdealfürgeringeÄnderungen),oderSiegreifen
  134. denSchiebereglermitderMausundziehenihnindieneue
  135. Position.AufeinemGraustufen-oderFarbbildschirmkönnenSie
  136. alleÄnderungendirektimFarbanzeigefelderkennenbzw.die
  137. neuenWerteimFarbwertfeldablesen.Aufeinemmonochromen
  138. MonitorwerdenIhnendieWerteentsprechendihrerHelligkeit
  139. gedithertangezeigt.
  140. Diagramm:
  141. ---------------------------------------------
  142. FarbenbeiBlauwert0%:
  143.  
  144. Schwarz-->Grün
  145. 
  146. |
  147. |
  148. V
  149.  
  150. Rot-->Gelb
  151.  
  152.  
  153.  
  154. FarbenbeiBlauwert100%:
  155.  
  156. Blau-->Cyan
  157. 
  158. |
  159. |
  160. V
  161.  
  162. Magenta-->Wei₧
  163.  
  164.  
  165.  
  166. ----------------------------------------------
  167. DieFarbanteilekönneauchmitdenhorizontalenSchiebern
  168. verstelltwerden.HierkönnenSiediedreiFarbenanteilein
  169. ihrenAnteilenzueinandersehen.
  170. BILDhorizontaleSchieberDenAnteileinerFarbekönnenSie
  171. Çverändern,indemSieentwederdenentsprechendendreieckigen
  172. SchiebermitderMausergreifenunddiesenverschiebenoderwenn
  173. SiemitderMausdirektandiegewünschtePositionklicken.Im
  174. letzterenFallbewegtsichderSchieberautomatischindie
  175. gewünschteneuePosition.2Beispielemitverschiedenen
  176. Schieberstellungen
  177. DieMal-oderFüllfarbewirddurchAnklickendes
  178. Farbwahlanzeigefeldesdefiniert.Eswirddiederzeitim
  179. FarbanzeigefeldbefindlicheFArbeübernommen.DieBeschriftung
  180. 'INT.1'und'INT.2'unddiedazugehörigenFelderhabennurim
  181. MenüGRAPHISCHEELEMENTEeineBedeutung.Siekönnenindiesen
  182. FelderndieAnfangs-unddieEndfarbe(lt.desFarbenkreises)
  183. eingeben.BeiAnwahleinerVerlaufsfunktionwerdendieseDaten
  184. dannübernommen.SiehabenzweiSpeicherfürAnfangs-und
  185. EndfarbenzurVerfügung.GewähltwerdendieseSpeicherindemSie
  186. dieFelder'INT.1'oder
  187. 'INT.2'mitderlinkenMaustasteanklicken.Siesehendaraufhin
  188. indenzweiFarbintervallfelderndiedarinabgespeicherten
  189. Farben(VoreinstellungistschwarzalsAnfangs-undEndfarbe).
  190. Siekönnendiesenunändern.WählenSielt.vorangegangener
  191. BeschreibungsicheineFarbeaus.SiekönnendieseFarbenunals
  192. Anfangs-oderEndfarbeübernehmen,indemSiedasentsprechende
  193. Farbintervallfeldanklicken.DieFarbeindiesemFeldnimmtdann
  194. dieFarbedesFarbanzeigefeldsan.AufdieseArtundWeisegeben
  195. SiedieFarbintervallverläufeein.OK:SieVerlassendie
  196. FarbwahlboxundieneueingestelltenWertewerdenübernommen.
  197. Abbruch:SieverlassendieseFunktionundalleWertänderungen
  198. werdenverworfen,soda₧diezuAufrufausgewähltenFarbwwerte
  199. erhaltenbleiben.
  200. Beachten:JenachverwendeterGraphikkartekanndieFarbwahlbox
  201. diegewählteFarbefeinernuanciertanzeigenalsdiesspäterbei
  202. derAnzeigedesgesammtenBildesgeschehenkann.Daherkann
  203. währenddesMalensderEindruckentstehen,da₧dieMalfarbe
  204. nichtdergewähltenFarbeentspricht.
  205. Verweise:
  206. Füllgrautonauswählen
  207. ä6.14.4.FüllgrautonauswählenÇ
  208. Funktion:SiekönnenhierinderIhnenbekanntenGrauwahlbox
  209. einenneuenGrautonauswählen.MitdiesemGrautonwerdendann
  210. diederzeitangewähltenObjektemitdemgewähltenMuster
  211. gefüllt.
  212. Bedienung:NachAufrufdieserFunktionerscheintdie
  213. Grauwahlbox.
  214. BILDBOX
  215. GrauwahlinderGrauwahlfläche:DieGrauwahlflächestellteinen
  216. Graukeildar,indemdergewünschteGrautondurchAnklickenmit
  217. derMausselektiertwerdenkann.JenachVoreinstellungkönnen
  218. erfolgtdieAuswahlinProzent(0%=wei₧,100%=schwarz)bzw.
  219. indigitalenTeilschritten(0=schwarz,255=wei₧).Aufeinem
  220. GraustufenbildschirmkönnenSiealleÄnderungendirektim
  221. Grautonanzeigefelderkennenbzw.dieneuenWerteim
  222. Grautonwertfeldablesen.AufeinemmonochromenMonitorwerden
  223. IhnendieWerteentsprechendihrerHelligkeitgedithert
  224. angezeigt.DerMal-oderFüllgrautonwirddurchAnklickendes
  225. Grautonwahlanzeigefeldesdefiniert.Eswirdderderzeitim
  226. ÇGrautonanzeigefeldbefindlicheGrautonübernommen.OK:Sie
  227. VerlassendieGrauwahlboxunddieneueingestelltenWertewerden
  228. übernommen.
  229. Abbruch:SieverlassendieseFunktionundalleWertänderungen
  230. werdenverworfen,soda₧diebeimAufrufausgewähltenGrauwerte
  231. erhaltenbleiben.
  232. ImrechtenBereichderBoxerkennenSiezweiFelder,diemit
  233. 'Int1'und'Int2'beschriebensind.DieseFelderfindenbeiden
  234. VerlaufsfunktionenAnwendung.JederButtonstellteinenSpeicher
  235. füreinenGrautonverlaufdar.Siekönnenzwischendiesen
  236. SpeicherndurchAnklickenmittelsderlinkenMaustastehinund
  237. herschalten.SiehabenalsozweiSpeicherfürGrautonverläufe
  238. zurVerfügung.DaruntererkennenSiezweiFelder,die
  239. Grautonintervallfelder.DasobereFeldkennzeichnetden
  240. Grautonverlaufsanfangswert,dasuntereden
  241. Grautonverlaufsendwert.WählenSienunnachobigerBeschreibung
  242. Grautöneaus,undsetzenSiedieseindieFelder.Sie
  243. kennzeichnensomiteinenGrautonverlauf.Dieserfindetdannbei
  244. denVerlaufsfunktionenunter6.10.Verwendung.
  245. Beachten:JenachverwendeterGraphikkartekanndieGrauwahlbox
  246. dengewähltenGrautonfeinernuanciertanzeigenalsdiesspäter
  247. beiderAnzeigedesgesammtenBildesgeschehenkann.Daherkann
  248. währenddesMalensderEindruckentstehen,da₧derMalgrauton
  249. nichtdemgewähltenGrautonentspricht.
  250. Verweise:
  251. Farbtonauswählen
  252. ä6.14.5.MusterauswählenÇ
  253. Funktion:IndiesemUntermüpunkthabenSiedieMöglichkeit,ein
  254. Füllmusterauszuwählen.MitdiesemMusterwerdendanndie
  255. angewähltenObjektegefüllt.DasMusterhatdieFarbeoderden
  256. Grauton,derzuletztgewähltwordenist.
  257. Bedienung:BewegenSiedenMauszeigeraufdasentsprechendeFeld
  258. inderlinkenMenüleiste.DurchDrückenderlinkenMaustaste
  259. aktivierenSiediesesMenü.EserscheinteineBox,dieIhnendie
  260. Musterpalettevorstellt.
  261. BILDBox
  262. MitdemMauszeigerfahrenSiedasgewünschteMusteran.Durch
  263. DrückenderlinkenMaustastewählenSiedasMusteran.Das
  264. Rechteck,da₧dasMusterumrandet,erhältdanneinendicken
  265. schwarzenRahmen,dersichvondenanderenRahmendeutlich
  266. abhebt.VoreingestelltistdasMuster'Voll',alsodasmit
  267. schwarzerFarbegeüfllteKästchen.SolltenSiekeinMuster
  268. wünschen,sowählenSiedasFeld'leer'.
  269. Mit'OK'verlassenSiedieMusterbox,dieangewähltenObjekte
  270. werdendaraufhinmitdemselektiertenMustergefüllt.Mit
  271. 'Abbruch'verlassenSiedasMenüohneeineAktionbewirktzu
  272. haben.
  273. Beachten:SolltekeinMustererscheinen,sokannessein,da₧
  274. SievergessenhabeneineFüllfarbeodereinFüllgrau
  275. auszuwählen.
  276. ä6.14.6.UmrandungEin-undAusschaltenÇ
  277. Funktion:DieserButtonentscheidetdarüber,obbeieinemObjekt
  278. nurdieFlächegefülltwerdensolloderobdasObjektzusätzlich
  279. nochmiteinerLinieumrandetwerdensoll.
  280. Bedienung:BewegenSiedenMauszeigeraufdasentsprechendeFeld
  281. ÇinderlinkenMenüleiste.KlickenSiedenButtondurchDrücken
  282. derlinkenMaustastean.EswirddaraufhineineBoxaufdem
  283. Bildschirmerscheinen.
  284. BILDBox
  285. DurchAnklickendesFeldes'einschalten'bewirkenSie,da₧die
  286. ObjektezusätzlichvoneinerLinieumgebenwerden.Dieumgebende
  287. LinieerhältdiezuletztgewählteLinienfarbesowiedenzurZeit
  288. eingestelltenLinienstil.DurchWahldesFeldes'ausschalten'
  289. wirdbeispäterenFüllaktionennurdasObjektohneumgrenzende
  290. Liniendargestellt.
  291. Mit'Abbruch'verlassenSiediesesMenü,ohnedieEinstellung
  292. desSchaltersverändertzuhaben.
  293. Linienfarbeauswählen
  294. Liniengrautonauswählen
  295. Linienartauswählen
  296. Linienstärkeauswählen
  297. ä6.14.7.LinienfarbeauswählenÇ
  298. Funktion:SiekönnenhierinderIhnenbekanntenFarbwahlbox
  299. eineneueMalarbeauswählen.AlleLinienindenderzeit
  300. angewähltenObjektenwerdendaraufhinindieserFarbe
  301. gezeichnet.
  302. Bedienung:NachAufrufdieserFunktionerscheintdie
  303. Farbwahlbox.
  304. BILDBOX
  305. DieBeschreibungderFarbwahlboxgeschiehthierinder
  306. VoreinstellungRGB-FarbmodellundProzent.Siekönnendas
  307. Farbmodellaberauchändern,indemSieinderSystemmenüleiste
  308. unterdemPull-down-Menü'System'denButton'Darstellung'
  309. anklicken.
  310. FarbwahlinderFarbwahlfläche:
  311. BILDderoberenBoxhälftemitdenFarben
  312. SiekönnensichdieFarbwahlflächealsSchnittebenedurcheinen
  313. Farbwürfelvorstellen,wobeidiey-AchseeinenzunehmendenRot-
  314. Anteil,diex-AchseeinenzunehmendenGrünanteildarstellt.
  315. Blauliegtinderz-Achse,stelltalsodieTiefedar.Fahren
  316. SiemitgedrückterrechterMaustasteimFarbwahlfeldvonoben
  317. nachunten,sowerdenSieimFarbanzeigefeldsowieam
  318. waagrechtemRot-Schieberfeststellen,da₧derRot-Anteil
  319. zunimmt.WennSiehingegenvonlinksnachrechtsfahren,so
  320. nimmtderGrünanteilzu.DenBlauanteilkönnenSiemitdem
  321. SchieberrechtsderFarbwahlfläche(vertikalerBlauschieber)
  322. verändern.
  323. BILDvertikalerBlauschieber
  324. EntwederbetätigenSiedenSchieberdurchAnwahlderPfeiltasten
  325. anseinenEnden(IdealfürgeringeÄnderungen),oderSiegreifen
  326. denSchiebereglermitderMausundziehenihnindieneue
  327. Position.AufeinemGraustufen-oderFarbbildschirmkönnenSie
  328. alleÄnderungendirektimFarbanzeigefelderkennenbzw.die
  329. neuenWerteimFarbwertfeldablesen.Aufeinemmonochromen
  330. MonitorwerdenIhnendieWerteentsprechendihrerHelligkeit
  331. gedithertangezeigt.
  332.  
  333. Diagramm:
  334. ---------------------------------------------
  335. FarbenbeiBlauwert0%:
  336. Ç
  337. Schwarz-->Grün
  338. 
  339. |
  340. |
  341. V
  342.  
  343. Rot-->Gelb
  344.  
  345.  
  346.  
  347. FarbenbeiBlauwert100%:
  348.  
  349. Blau-->Cyan
  350. 
  351. |
  352. |
  353. V
  354.  
  355. Magenta-->Wei₧
  356.  
  357.  
  358.  
  359. ----------------------------------------------
  360. DieFarbanteilekönneauchmitdenhorizontalenSchiebern
  361. verstelltwerden.HierkönnenSiediedreiFarbenanteilein
  362. ihrenAnteilenzueinandersehen.
  363. BILDhorizontaleSchieber
  364. DenAnteileinerFarbekönnenSieverändern,indemSieentweder
  365. denentsprechendendreieckigenSchiebermitderMausergreifen
  366. unddiesenverschiebenoderwennSiemitderMausdirektandie
  367. gewünschtePositionklicken.ImletzterenFallbewegtsichder
  368. SchieberautomatischindiegewünschteneuePosition.
  369. ZweiBeispielemitverschiedenenSchieberstellungen
  370. DieMal-oderFüllfarbewirddurchAnklickendes
  371. Farbwahlanzeigefeldesdefiniert.Eswirddiederzeitim
  372. FarbanzeigefeldbefindlicheFArbeübernommen.DieBeschriftung
  373. 'INT.1'und'INT.2'unddiedazugehörigenFelderhabennurim
  374. MenüGRAPHISCHEELEMENTEeineBedeutung.Siekönnenindiesen
  375. FelderndieAnfangs-unddieEndfarbe(lt.desFarbenkreises)
  376. eingeben.BeiAnwahleinerVerlaufsfunktionwerdendieseDaten
  377. dannübernommen.SiehabenzweiSpeicherfürAnfangs-und
  378. EndfarbenzurVerfügung.GewähltwerdendieseSpeicherindemSie
  379. dieFelder'INT.1'oder'INT.2'mitderlinkenMaustaste
  380. anklicken.SiesehendaraufhinindenzweiFarbintervallfeldern
  381. diedarinabgespeichertenFarben(Voreinstellungistschwarzals
  382. Anfangs-undEndfarbe).Siekönnendiesenunändern.WählenSie
  383. lt.vorangegangenerBeschreibungsicheineFarbeaus.Siekönnen
  384. dieseFarbenunalsAnfangs-oderEndfarbeübernehmen,indemSie
  385. dasentsprechendeFarbintervallfeldanklicken.DieFarbein
  386. diesemFeldnimmtdanndieFarbedesFarbanzeigefeldsan.Auf
  387. dieseArtundWeisegebenSiedieFarbintervallverläufeein.OK:
  388. SieVerlassendieFarbwahlboxundieneueingestelltenWerte
  389. werdenübernommen.
  390. Abbruch:SieverlassendieseFunktionundalleWertänderungen
  391. Çwerdenverworfen,soda₧diezuAufrufausgewähltenFarbwwerte
  392. erhaltenbleiben.
  393. Beachten:JenachverwendeterGraphikkartekanndieFarbwahlbox
  394. diegewählteFarbefeinernuanciertanzeigenalsdiesspäterbei
  395. derAnzeigedesgesammtenBildesgeschehenkann.Daherkann
  396. währenddesMalensderEindruckentstehen,da₧dieMalfarbe
  397. nichtdergewähltenFarbeentspricht.
  398. Verweise:
  399. Liniengrautonauswählen
  400. ä6.14.8.Liniengrautonauswählen
  401. ÇFunktion:SiekönnenhierinderIhnenbekanntenGrauwahlbox
  402. einenneuenGrautonauswählen.DieLinienderderzeit
  403. angewähltenObjektewerdensomitmitdiesemGrautongefüllt.
  404. Bedienung:NachAufrufdieserFunktionerscheintdie
  405. Grauwahlbox.
  406. BILDBOX
  407. GrauwahlinderGrauwahlfläche:DieGrauwahlflächestellteinen
  408. Graukeildar,indemdergewünschteGrautondurchAnklickenmit
  409. derMausselektiertwerdenkann.JenachVoreinstellungkönnen
  410. erfolgtdieAuswahlinProzent(0%=wei₧,100%=schwarz)bzw.
  411. indigitalenTeilschritten(0=schwarz,255=wei₧).Aufeinem
  412. GraustufenbildschirmkönnenSiealleÄnderungendirektim
  413. Grautonanzeigefelderkennenbzw.dieneuenWerteim
  414. Grautonwertfeldablesen.AufeinemmonochromenMonitorwerden
  415. IhnendieWerteentsprechendihrerHelligkeitgedithert
  416. angezeigt.DerMal-oderFüllgrautonwirddurchAnklickendes
  417. Grautonwahlanzeigefeldesdefiniert.Eswirdderderzeitim
  418. GrautonanzeigefeldbefindlicheGrautonübernommen.OK:Sie
  419. VerlassendieGrauwahlboxunddieneueingestelltenWertewerden
  420. übernommen.
  421. Abbruch:SieverlassendieseFunktionundalleWertänderungen
  422. werdenverworfen,soda₧diebeimAufrufausgewähltenGrauwerte
  423. erhaltenbleiben.
  424. ImrechtenBereichderBoxerkennenSiezweiFelder,diemit
  425. 'Int1'und'Int2'beschriebensind.DieseFelderfindenbeiden
  426. VerlaufsfunktionenAnwendung.JederButtonstellteinenSpeicher
  427. füreinenGrautonverlaufdar.Siekönnenzwischendiesen
  428. SpeicherndurchAnklickenmittelsderlinkenMaustastehinund
  429. herschalten.SiehabenalsozweiSpeicherfürGrautonverläufe
  430. zurVerfügung.DaruntererkennenSiezweiFelder,die
  431. Grautonintervallfelder.DasobereFeldkennzeichnetden
  432. Grautonverlaufsanfangswert,dasuntereden
  433. Grautonverlaufsendwert.WählenSienunnachobigerBeschreibung
  434. Grautöneaus,undsetzenSiedieseindieFelder.Sie
  435. kennzeichnensomiteinenGrautonverlauf.Dieserfindetdannbei
  436. denVerlaufsfunktionenunter6.10.Verwendung.
  437. Beachten:JenachverwendeterGraphikkartekanndieGrauwahlbox
  438. dengewähltenGrautonfeinernuanciertanzeigenalsdiesspäter
  439. beiderAnzeigedesgesammtenBildesgeschehenkann.Daherkann
  440. währenddesMalensderEindruckentstehen,da₧derMalgrauton
  441. nichtdemgewähltenGrautonentspricht.
  442. Verweise:
  443. Linienfarbeauswählen
  444. ä6.14.9.Linienstilauswählen
  445. ÇFunktion:HierkönnenSieunterverschiedenenLinienarten
  446. Çauswählen.InallenangewähltenObjektenwerdendanndieLinien
  447. mitdiesemneuenLinientypgezeichnet.
  448. Bedienung:FahrenSiemitdemMauszeigerdasentsprechendeFeld
  449. inderlinkenMenüleistean.DurchDrückenderlinkenMaustaste
  450. erhaltenSieeineBox,dieIhnen6verschiedeneLinienarten
  451. anzeigt.
  452. BILDBox
  453. SiewählennunmitdemMauszeigerdenvonIhnengewünschten
  454. Linientypaus.GehenSiemitdemMauszeigeraufdasgewünschte
  455. FeldunddrückenSiedielinkeMaustaste.DasFelderscheint
  456. daraufhininvers,waseineAktivierungbedeutet.Einenanderen
  457. LinientypkönnenSiewählen,indemSiediesenanklicken.Das
  458. IcondeszuvorgewähltenStilswirddannwiederungewählt
  459. angezeigt.
  460. Mit'Abbruch'verlassenSiedasMenü,ohneda₧Sieeine
  461. Linienartausgewählthaben.DerWert,derbeiAufrufdieserBox
  462. akiviertwarwirdsomitbeibehalten.
  463. Mit'OK'bestätigenSieIhreWahlundverlassendasMenü.
  464. EingestelltistderLinientyp,denSieausgewählthabenundalle
  465. gewähltenObjekteübernehmendiesenLinienstil.
  466. Beachten:SolltenkeineObjekteangewähltsein,hatdiese
  467. FunktionkeinenEffekt.WählenSieunter6.14.1.odermitder
  468. MausbitteObjektean!DieseLinienstilewerdennurbeiLinien
  469. berücksichtigt,dieeineStärkevon1Pixelhaben.Dickere
  470. Liniensindimmerdurchgehend.DieausgewählteLinienartist
  471. somitnichtmehrsichtbar.
  472. Verweise:
  473. UmrandungEin/Auschalten
  474. Linienfarbeauswhählen
  475. Liniengrautonauswählen
  476. Linienartauswählen
  477. Linienstärkeauswählen
  478. ä6.14.10.LinienendenfestlegenÇ
  479. Funktion:MitdieserFunktionkönnenSiesowohldasAussehendes
  480. LinienanfangsalsauchdesLinienendesverändern.
  481. Bedienung:NachAnwahldurchdielinkeMaustasteerscheinteine
  482. DialogboxaufdemBildschirm.
  483. BILDBox
  484. SiekönnenindieserBoxwählen,welchesAussehender
  485. LinienanfangunddasLinienendeerhaltensollen.Ihnenstehen
  486. jeweils3verschiedeneSymbolezurMarkierungzurVerfügung.
  487. WählenSiedasgewünschteSymbolfürStartunddasgewünschte
  488. SymbolfürEndemitderlinkenMaustastean.Manerkenntein
  489. angewähltesSymboldurchdieinverseDarstellung.HabenSienun
  490. diegewünschtenSymbolefürStartundEndeausgewählt,sokönnen
  491. SiemitAnwahlvon'OK'dasMenüverlassen.Indenangewählten
  492. ObjektenwerdendaraufhindieLinienanfängeunddieLinienenden
  493. indergewünschtenFormgezeichnet.Mit'Abbruch'verlassenSie
  494. dasMenü,ohneeineAktionbewirktzuhaben.
  495. Beachten:SolltenSiekeinObjektangewählthaben,sowerdenauf
  496. demBildschirmkeineMarkierungenerscheinen.WählenSieObjekte
  497. mitderMausoderunter6.14.1.an.
  498. Verweise:
  499. UmrandungEin/Ausschalten
  500. Linienfarbeauswählen
  501. ÇLiniengrautonauswählen
  502. Linienartauswählen
  503. Linienendenauswählen
  504. Linienstärkefestlegen
  505. ä6.14.11.LinienstärkefestlegenÇ
  506. Funktion:MitdiesemUntermenüpunkthabenSiedieMöglichkeit,
  507. dieLiniendickefestzulegen.VoreingestelltisteineLiniendicke
  508. voneinemPixel.NachAnwahldiesesIconserscheinendieLinien
  509. indenangewähltenObjektendanninderneueingestelltenDicke.
  510. Bedienung:BewegenSiedenMauszeigeraufdasentsprechendeFeld
  511. inderlinkenMenüleiste.AktiviertwirddieseFunktiondurch
  512. DrückenderlinkenMaustaste.EserscheintdaraufhineineBox
  513. aufdemBildschirm.
  514. BILDBox
  515. IndieserBoxhabenSieeinFeldzurVerfügung,indemSieüber
  516. TastaturdiegewünschteLiniendickeeinstellenkönnen.
  517. VoreingestelltistderWert1Pixel,maximalkönnenWertebiszu
  518. 99999Pixeleingegebenwerden.Mit'OK'bestätigenSieIhre
  519. Eingabe.DervonIhneneingebeneWertfürdieLinienstärkewird
  520. daraufhinindieangewähltenObjekteeingezeichnet.Mit
  521. 'Abbruch'verlassenSiedasMenü,ohneetwasverändertzuhaben,
  522. dievoreingestelltenWertebleibenerhalten.
  523. Beachten:WennkeineObjekteangewähltwordensind,zeigtdiese
  524. FunktionkeineWirkung.BittewählenSiemitderMausoderim
  525. Menü6.14.1.Objektean.
  526. Verweise:
  527. UmrandungEin/Ausschalten
  528. Linienfarbeauswählen
  529. Liniengrautonauswählen
  530. Linienartauswählen
  531. Linienendenfestlegen
  532. Linienstärkefestlegen
  533. ä6.14.12.SchattenEin/undAusschalten
  534. ÇFunktion:Hierwirdfestgelegt,obdiederzeitangewählten
  535. ObjekteeinenSchattenerhaltensoll.
  536. Bedienung:BewegenSiedenMauszeigeraufdasentsprechende
  537. Feld.KlickenSiedurchDrückenderlinkenMaustastedenButton
  538. an.EserscheintdaraufhineineBoxamBildschirm.
  539. BILDBox
  540. InderBoxfindenSiedreianwählbareFeldervor,dieSiedurch
  541. AnklickenmitderlinkenMaustasteaktivierenkönnen.Mit
  542. 'Anschalten'schaltenSiedenSchattenfürderzeitangewählte
  543. Objektean,dieBoxverschwindetdaraufhin,dieSchattenwerden
  544. eingezeichnet.Mit'Ausschalten'schaltenSiedenSchattenfür
  545. derzeitangewählteObjekteaus.DieBoxverschwindetdaraufhin
  546. vomBildschirm,derSchatten,sofernervorhandenwar,wird
  547. gelöscht.DerSchattenwirdgemä₧denKonventionendesGEM's
  548. rechtsuntenamObjektgezeichnet.SolltenSieeinenSchatten
  549. mitanderenAussehenerzeugenwollen,sokopierenSiedas
  550. Objekt,daseinenSchattenerhaltensollundlegenSiedas
  551. kopierteObjekthinterdasMutterobjekt.DiesesObjektkönnen
  552. SienunmitjederFarbebelegenundesbeliebigpositionieren.
  553. DurchAnklickenvon'Abbruch'verlassenSiedieFunktionohne
  554. irgendetwasbewirktzuhaben.
  555. Beachten:DieseFunktionhatkeineAuwirkungaufIhrBild,wenn
  556. ÇSievorherkeineObjekteangewählthaben.WählenSievordem
  557. AnklickendieserFunktionalsoaufjedenFallObjektean,damit
  558. dieFunktionwei₧,aufwelcheObjkektesiesichbeiIhren
  559. Berechnungenbeziehensoll.
  560. Verweis:
  561. SchattenerzeugenTextimVektortutorial
  562. ä6.14.13ObjektegruppierenÇ
  563. Funktion:DurchdieseFunktionkanndieBeziehungvonObjekten
  564. zueinandergeändertwerden.BeimGruppieren(vereinigen)werden
  565. zweieinzelneObjektezueinerGruppezusammengefa₧t.Dadiese
  566. ObjektevonnunaneineEinheitbilden,werdensieimmer
  567. gemeinsamselektiert,verschoben,skaliertundverzerrt.Auch
  568. kannsichderFüllstatusändern.ZweisichüberlagerndeObjekte
  569. zeigendabeidasgleichePrinzipwiedieLassos.BeimAufbrechen
  570. einerGruppewerdendieObjektewiedervoneinandergetrennt,so
  571. da₧diesez.B.wiedereinzelnverschiebbarsind.
  572. Bedienung:NachAnwahldiesesIconserscheintfolgende
  573. Dialogbox:
  574. BILDDialogbox
  575. aufbrechen:BeiAnwahldiesesButtonswerdendieselektierten
  576. Objektevoneinandergetrennt.
  577. verbinden:DiezurZeitgewähltenObjektewerdengruppiert.
  578. Abruch:SieverlassendieDialogboxohneeineAktion
  579. durchgeführtzuhaben.
  580. Beachten:BedenkenSie,da₧nichtalleProgrammezukomplexe
  581. Gruppenhandhabenkönnen.EskannindiesemPrg.beider
  582. DarstellungdervontmsCRANACHStudioerstelltenFileszu
  583. Problemenkommen.EskannsichbeiüberlagerndenObjektender
  584. Füllzustandändern.
  585. Verweise:
  586. LassoPrinzip(Überlagerung)
  587. ObjektprinzipimTUTORIAL
  588. ä6.14.14.ObjekteausschneidenÇ
  589. Funktion:EskönnenObjekteauseinemVektorfileausgeschnitten
  590. werdenundimClipboardgespeichertwerden.DieseObjektekönnen
  591. somitzwischenverschiedenenVektorbildernkopiertwerden.
  592. Bedienung:NachAnwahldiesesIconswerdenallegewählten
  593. ObjekteindasClipboardkopiert.DieObjektewerdenimAnschlu₧
  594. ausderVektorgrafikentfernt.
  595. Beachten:tmsCRANACHStudiobesitztfürVektorobjekteein
  596. gemeinsamesClipboard.BeiderAusführungdieserFunktionwerden
  597. alleimClipboardbefindlichenObjektedurchdiezukopierenden
  598. überschrieben.DiekopiertenObjektebehaltenIhre
  599. ursprünglichenKoordinatenbei.Diesbedeutet,Siewerdenbeim
  600. kopierenineinBildanIhreursprünglichenPositionkopiert.
  601. SolltedasBildkleineralsseinalsdieUrsprungskoordinaten
  602. derObjekte,sosinddieseimBildnichtsichtbar.
  603. Verweise:
  604. ObjekteinsClipboardkopieren
  605. ObjekteausClipboardinsBildkopieren
  606. ä6.14.15.ObjekteinsClipboardkopierenÇ
  607. Funktion:EskönnenObjekteauseinemVektorfileindas
  608. Clipboardkopiertwerden.Wieauchbeimausschneidenvon
  609. ObjektenkönnendiesesomitzwischenverschiedenenVektorbildern
  610. kopiertbzw.imUrsprungsbilddupilziertwerden.
  611. ÇBedienung:NachAnwahldiesesIconswerdenallegewählten
  612. ObjekteindasClipboardkopiert.DieObjektewerdennichtaus
  613. derVektorgrafikgelöschtwiediesbeimAusschneidenderFall
  614. war.
  615. Beachten:tmsCRANACHStudiobesitztfürVektorobjekteein
  616. gemeinsamesClipboard.BeiderAusführungdieserFunktionwerden
  617. alleimClipboardbefindlichenObjektedurchdiezukopierenden
  618. überschrieben.DiekopiertenObjektebehaltenIhre
  619. ursprünglichenKoordinatenbei.Diesbedeutet,Siewerdenbeim
  620. kopiereninsBildanIhreursprünglichenPositionkopiert.
  621. SolltedasBildseitdemAusschneidennichtverändertworden
  622. sein,sokommendieObjektedeckungsgleichzuliegen.Das
  623. kopierteObjektistsomitnichtsichtbar.SolltedasBild
  624. kleineralsseinalsdieUrsprungskoordinatenderObjekte,so
  625. sinddieseimBildnichtsichtbar.
  626. Verweise:
  627. Objektekopieren
  628. ObjekteausClipboardinsBildkopieren
  629. ä6.14.16.ObjekteausClipboardindasBildkopierenÇ
  630. Funktion:EskönnenObjekteausdemClipboardindasaktuelle
  631. Vektorbildkopiertwerden.SomitkönnendieimClipboard
  632. gespeichertenObjektedupliziertbzw.zwischenverschiedenen
  633. Vektorbildernkopiertwerden.
  634. Bedienung:NachAnwahldiesesIconswerdenalleimClipboard
  635. gespeichertenObjekteindasaktuelleVektorfilekopiert.Die
  636. ObjektebehaltenimClipboardIhreUrsprungskoordinatenbeiund
  637. werdenandieseKoordinatenimZielbildkopiert.
  638. Beachten:DiekopiertenObjektebehaltenIhreursprünglichen
  639. Koordinatenbei.Diesbedeutet,Siewerdenbeimkopierenins
  640. BildanIhreursprünglichenPositionkopiert.SolltedasBild
  641. seitdemAusschneidennichtverändertwordensein,sokommendie
  642. Objektedeckungsgleichzuliegen.DaskopierteObjektistsomit
  643. nichtsichtbar.SolltedasBildkleineralsseinalsdie
  644. UrsprungskoordinatenderObjekte,sosinddieseimBildnicht
  645. sichtbar.
  646. Verweise:
  647. Objektekopieren
  648. ObjekteinsClipboardkopieren
  649. ä6.14.17.Objektelöschen
  650. ÇFunktion:DurchAnwählendiesesButtonsistesihnenmöglich,
  651. nichtmehrbenötigteObjektezulöschen.DieObjektesinddann
  652. nichtmehrzurückholbar.
  653. Bedienung:NachAnwahldiesesIconswerdenallegewählten
  654. ObjekteimaktuellemVektorfenstergelöscht.SolltenSie
  655. gewähltenVektorelementespäterevtl.nochbenötigen,so
  656. verwendenSiedieFunktion'Objekteausschneiden'.
  657. Verweise:
  658. ObjekthandlingimTutorial
  659.  
  660.