home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Vectronix 2 / VECTRONIX2.iso / FILES_07 / TMS_CRA2.ZIP / 6.DOC / 13VEKTOR.DOC < prev    next >
Text File  |  1991-07-01  |  33KB  |  587 lines

  1. 072020303090000144004006006018000
  2. 11
  3. 2Seite #1
  4. F0000000001
  5. 9[...................................................]0010
  6. ä6.13.MENÜVEKTOR1Ç
  7. 6.13.1.Rasterzeilenvektorisierung
  8. 6.13.2.Linienvektorisierung
  9. 6.13.3.Flächenvektorisierung
  10. 6.13.4.Polygonzügeverbinden
  11. 6.13.5GeradenOptimierung
  12. 6.13.6.BezierkurvenOptimierung
  13. 6.13.7.Vektorenproportionalausdehnen(aufblasen)
  14. 6.13.8.alleObjekteanwählen
  15. 6.13.9.AutomatischeVektorisierung
  16. 6.13.10.EinstellungderWertefürautmatischeVektorisierung
  17. 6.13.11.WandlungvonVektorgraphiknachBitmap
  18. 6.13.12.WandlungvonVektorgraphiknachGrautonbild
  19. 6.13.13.WandlungvonVektorgraphiknachFarbbild
  20. 6.13.14.BeiWandlungMaskeerzeugen
  21. 9[...................................................]0010
  22. äMENÜ13:VEKTOR1Ç
  23. tmsCRANACHSTUDIObietetIhnennebendenumfangreichen
  24. Farbbild-,Grauton-,undBitmapfunktionenauchnoch
  25. Vektorfunktionenan.Dazuistesnotwendig,Graphikenin
  26. Vektorbilderwandelnzukönnen,sowiediesemitEingabevon
  27. Parameternzuoptimieren.DieseFunktionendafürfindenSiein
  28. diesemMenü.WeiterhinkönnenSiemitHilfeweitererFunktionen,
  29. dieSieindiesemMenüfinden,Vektorbilderzurückwandeln.Ob
  30. nunausdemVektorbildeineBitmap,einGrautonbildoderein
  31. Farbbildwerdensoll,oderobdiesesVektorbildals
  32. Maskenvorlagedienensoll,mitdenFunktionendiesesMenüskann
  33. diesallesrealisiertwerden.
  34. 9[.......................................................]0010
  35. ä6.13.1.RasterzeilenvektorisierungÇ
  36. Funktion:tmsCRANACHStudiounterschiedetGrundsäztlichdreiArten
  37. derRaster-Vektor-Konvertierung.Hiersollzunächstaufdie
  38. Rasterbildkonvertierungeingegangenwerden.Graustufenwerdenin
  39. gescanntenBidernbeiderAblagealsZweitonbilderdurchVerfahren
  40. wiedasDitheringbzw.dasRasternsimuliert.IndunklenBildpartien
  41. werdenunabhängigvomDarstellungsverfahrenmehrBildpunktegesetzt
  42. alsinhellenBildpartien.DerBetrachterkannineinigerEntfernung
  43. dieeinzelnenBildpunktenichtmehrunterscheidenundnimmtdiese
  44. BereichealsmehroderwenigergraueBereichewahr.Aberauchbei
  45. nichtgescanntenBidernwerdenGrauwertedurchden'Schwärzungsgrad'
  46. simuliert.DieswirddurchSchraffur,PunktenoderFüllmuster
  47. erreicht.AllendiesenVerfahrengemeinsamistjedoch,da₧die
  48. entstandenenMuster(besondersdiebeimRasternbzw.Dithern
  49. entstehendenMuster)gegenüberStörungenimAufbausehrempfindlich
  50. sind.Schonleichte"Fehler"indenMusternwerdenleichterkannt.
  51. EineoptimierendeVektorisierungdarfbeidiesenBildernin
  52. Normalfallnichtangewandtwerden,dadurchdieOptimierungdiese
  53. empfindichenMustergestörtwerden.IndiesenFällenmu₧eine
  54. vorlagentreueOptimierungangewandtwerden,andiefolgende
  55. Bedingungengestelltwerden.ZumerstendarfdieseVorlagenicht
  56. isolierteBildpunkteunterdrücken,wiediesbeiVektorisierungenvon
  57. Zeichnungenwünschenswert,jasogarnotwendigist.Zweitensdarf
  58. dieseVektorisierungnichtbenachbartePixelzuLinienverbinden.Und
  59. drittensdarfeinkeinemFalleineOptimierung(erkennenvonLinien,
  60. Kurven)vorgenommenwerden,dasichbeijederOptimierungdas
  61. erhalteneVektorbildvonderVorlage'löst',dainnerhalbgewisser
  62. Fehlertoleranzengearbeitetwerdenmu₧.IndiesenFällensolltedie
  63. ÇRasterbildkonvertierungangewendetwerden.BittebedenkenSiejedoch,
  64. unterwelchenUmständeneinederartgeVektorisierungsinnvollist.Da
  65. keinerleiOptimierungvorgenommenwerdendarf,kanneinesolche
  66. VektorgraphikbeiderVergrö₧erungnichtbessereResultateals
  67. bringenalseinehomologvergrö₧ertePixelgraphik.EineVerminderung
  68. desDatenvolumesistweiterhinseltengegeben,daeinisolierter
  69. BildpunktineinerBitmapdurchnur1Bit(1/8Byte)kodiertwird,in
  70. derVektorgraphikjedochdurcheinigeBytes.Soistessogar
  71. wahrscheinlich,da₧eineDatenexpansiondieFolgeist.Einesinnvolle
  72. Anwendungistz.B.gegebenwennesgilt,einVektorbild(z.B.eine
  73. Architekturzeichnung)zusätzlichzuillustrieren.Sokönntez.B.der
  74. EntwurfeinesneuenHäuserkomplexesdurchvektorisierteBäumeund
  75. Sträucheraufgelockertwerden.AberauchbeiStrichzeichnungen,die
  76. feinsteStrukturenenthalten,diebeieinerVektoroptimierung
  77. verlorengingenbzw.gestörtwürden,solltediesesVerfahren
  78. angewendetwerden.
  79. Bedienung:NachAnwahldiesesIconswirdeinVektorfenstergeöffnet
  80. unddieRaster-Vektor-Konvertierungausgeführt.DieseKonvertieurng
  81. kanndurchkeineFaktorengesteuertwerden,dawieschonerwähnt,
  82. eineOptimierungnichterwünschtist.
  83. Beachten:Wieschonerwähnt,kannstatteinerDatenkompressioneine
  84. Datenexpansioneintreten.SolltederArbeitsspeicherwährendder
  85. Vektorisierungnichtmehrausreichen,somachttmsCRANACHStudio
  86. überdiesenUmstandaufmerksamunddieBearbeitungwirdabgebrochen.
  87. SiekönnennunentwederdasDatenvolumenimBildbegrenzen(z.B.
  88. durchLöschenvonnichtbenötigtenStrukturenoderdurchBeschneiden
  89. denBildes),oderSieschaffenzusätzlichenPlatzimSpeicher.Dis
  90. kannentwederdurchLöschenvonBilderngeschehenoderdurcheinen
  91. NeustartdesProgrammsmiteinemgrö₧erenvirtuellenSpeicher.
  92. Verweise:
  93. Vektorisierung
  94. ä6.13.2.LinienvektorisierungÇ
  95. DieLinienvektorisierungfindetihrEinsatzgebietimmerdann,wenn
  96. entwedernurdieUmrissevonObjekteninteressantsindoderwennder
  97. VerlaufvonLinienZielderVektorisierungist.DieBeschreibungvon
  98. Umrissenistimmerdannsinnvoll,wennesgilt,FlächenvonObjekten
  99. miteinemSchneideplotterauszuschneiden.DasEinsatzgebietistalso
  100. dieBeschriftungvonSchildernbzw.daserzeugenvonFirmenlogos.Die
  101. Linienverfolgungwirdhingegenimmerdanneingesetzt,wenntechnische
  102. ZeichnungenoderSchaltplänevektorisiertwerdensollen.Ergebnisist
  103. eineSkizze,diedengenauenVerlaufderLinienenthält.Durchdie
  104. vorangegangeneSkelettierungistdieInformationüberdie
  105. ursprünglicheLiniendickenichtmehrvorhandenundmu₧imAnschlu₧
  106. wiederderVektorzeichnungzugefügtwerden.
  107. Bedienung:DurchAnwahldiesesButtonswirdzunächsteineKopieder
  108. BitmapineinemneuenFensterangelegt.Dabeiwirdüberprüft,obin
  109. derZeichnungausschlie₧licheinPixelstarkeLinienvorliegenoder
  110. obnochzusätzlicheFlächeninformationenenthaltensind.Sollten
  111. FlächeninformationenimBildvorliegen,sowerdendiesedurchdie
  112. entsprechendenInnenrissederFlächeersetzt.Anschlie₧enderfolgt
  113. dieVektorisierungineinemneuenFenster.BittebeachtenSie,da₧
  114. dasErgebnisnochnichtoptimiertist.WendenSiedaherbeiBedarfim
  115. Anschlu₧andieerfolgteVektorisierungnochdieGeraden-und
  116. Kurvenoptimierungan.SolldasErgebniseineUmschreibungderFlächen
  117. sein,wiedieszumSchneidenvonFolienmiteinemSchneideplotter
  118. Çnotwendigist,sowendenSiezuvordieFunktionen'Umrisse'bzw.
  119. 'Innenrisse'aufdieVorlagean.Beieinergewünschten
  120. Linienverfolgung(Schaltpläne,Zeichnungen)mu₧dieVorlagezuvor
  121. skelettiertwerden.
  122. Beachten:SollteninderAusgangsbitmapnochFlächeninformationen
  123. enthaltensein,sowerdendiesedurchentsprechendeInnenrisse
  124. wiedergegeben.
  125. 9[...................................................]0010
  126. ä6.13.3.Flächenvektorisierung
  127. ÇFunktion:DieseRaster-VektorKonvertierungfindetIhr
  128. AnwendungsgebietbeiSchriften,LogosundZeichnungen,diekeine
  129. SchraffurenodergerasterteBereicheerhalten.Grafiken,dieals
  130. Zweitonbildervorliegen,sindnichtohneweiteresfürdie
  131. WeiterverarbeitungdurchDTP-oderCAD-Programmegeeignet.
  132. BesondersbeiVergrö₧erungenoderVerzerrungenkommteszuden
  133. bekanntenTreppeneffekten.Diesliegtdaran,da₧beibeider
  134. Vergrö₧erungvonPixelbildernnichtdieAuflösungzunimmt,
  135. sondernnurdiePixelgrö₧e.DiekleinsteAuflösungfürKanten
  136. isteinPixel.DieseStufewirdimBildunternormalen
  137. Bedingungennichterkannt,wodurchdieLiniealsdurchgehend
  138. erscheint.WirdjedochdieseLinieumdenFaktorvier
  139. vergrö₧ert,soistnunmehrjedeStufevierPixelgro₧unddie
  140. LiniebesitztnundeutlichwahrnehmbarePixel.Beieiner
  141. VektorzeichnungjedochwirdnichtdiePixelinformation
  142. vergrö₧ert,sondernderZeichenbefehlwirdaufdieneuenMa₧e
  143. geändertundnuninderneuenmaximalenAuflösungausgeführt.
  144. DadurchkommtesbeiVektorzeichnungennichtzuStufen.tms
  145. CRANACHStudiobietetihnennundieMöglichkeit,Zweitonbilder
  146. inVektorgrafikenzuwandeln.DurcheinenintegriertenFilter
  147. werdennichtrelevanteBildelementebzw.Störungen/
  148. VerschmutzungenderVorlagedurchfreieinstellbareWerte
  149. eliminiert.DiedabeigebildetenElementesolltennach
  150. MöglichkeitinmöglichstvielenProgrammenverarbeitetwerden
  151. können.tmsCRANACHStudiostelltIhnenalsgrafischeElemente
  152. LinienundBezierkurvensowiePfade,dieausdiesenElementen
  153. gebildetwerdenzurVerfügung.DadurchbesitzenSie
  154. DatenkompatibilitätzuvielenDTP-undVektorzeichenprogrammen.
  155. ÜberdieMetafileausgabekönnenaberauchDateienfürdie
  156. WeiterverarbeitunginCAD-Programmenerzeugtwerden.Durch
  157. geeignetezusätzlicheGDPS-TreiberstehenIhnen
  158. selbstverständlichweitereDateiformatezurVerfügung.
  159. Bedienung:DurchAnwahldiesesIconswirddieRaster-
  160. Vektorkonvertierungsofortgestartet.BeiderVektorisierungwird
  161. versucht,dieUmrissederObjekteinihrerGesamtheitzu
  162. erkennenundbenachbarteObjektevoneinanderzutrennen.Dies
  163. bedeutet,eswerdenmehreremöglicheLösungswegedurchprobiert,
  164. wodurcheinenormerRechenaufwandbesteht.AlsErgebniserhalten
  165. SiejedochweitgehendmitderVorlageidentischeDateien.
  166. BesondersbeigescanntenVorlagenistesmöglich,da₧
  167. BildbereicheStörungeninFormvonverstreutenPixelnoder
  168. kurzenLinienstückenbzw.Füllmusterenthalten.Durchden
  169. SchwellwertfilterkönnendieseStörungenschonbeider
  170. Vektorisierungeliminiertwerden.DenSchwellenwertstellenSie
  171. mitdemoberenSchieberegleramunterenMenürandein.Der
  172. eingestellteWertstehtfürdieMindestlängeeines
  173. VektorelementsinPixeln.
  174. ÇBeachten:SolltedieZeichnungnurauseinzelnenLinien
  175. bestehen,dieentwedereineZeichnungwiedergebenbzw.durch
  176. Umri₧bildungoderSkelettierungentstandensind,sowerdendiese
  177. LinienalsFlächeninterpretiert.SolltenSiestattdessenals
  178. ErgebnisderVektorisierungLinienbenötigen,sowählenSiedie
  179. Linienvektorisierung.
  180. Verweise:
  181. Umrisseau₧enerzeugen
  182. Umrisseinnenerzeugen
  183. Bitmapskeletieren
  184. SchwellenwertVektorisierung
  185. Vektor-Tutorial
  186. ä6.13.4.Polygonzügeverbinden
  187. ÇFunktion:DieseFunktionsolltenSienurbeiVektorgrafiken
  188. anwenden,dieausanderenRaster-Vektorkonvertierungsprogrammen
  189. importiertwerden.AufgrunddertopologischenFolgeder
  190. Einzelvektorenwirdversucht,diesezugrö₧erenElementen
  191. (Polygonen)zusammenzufügen.Dadurchstehendenanschlie₧enden
  192. Optimierungsfunktionen(Geraden-undBezierkurven-Optimierung)
  193. PolygonzügevonausreichenderGrö₧ezurVerfügung.Wurdedie
  194. Raster-VektorkonvertierungmittmsCRANACHStudiodurchgeführt,
  195. sobringtdieAnwendungdieserFunktionkeineVerbesserung,da
  196. siefakultativerBestandteilderVektorisierungist.
  197. Bedienung:NachAufrufdieserFunktionwerdendieElementedes
  198. Vektorfilesmiteinanderverbunden,soweitdieseineiner
  199. Beziehungzueinanderstehen.
  200. ä6.13.5.Geradenoptimierung
  201. ÇFunktion:ErgebnisderVektorisierungisteinVektorbild,da₧
  202. eineidentischeAbbildungderVorlageergibt.Einegescannte
  203. VorlageweistfastimmerStörungenundUnregelmä₧igkeitenauf.
  204. Diesbedeutet,esmu₧eineOptimierungerfolgen,derenErgebnis
  205. sichvonderVorlageentfernt,mitdieseralsonichtmehr
  206. identischist.TrotzdemsolltedasErgebnisdieserOptimierung
  207. dieVorlageverbessern.DiesgeschiehtdurchdieGeraden-
  208. Optimierung.Zielistes,mehrerekurzeGeradenzusammenzufassen
  209. unddurcheinendarausresultierendenVektorzuersetzen.Dieser
  210. berechneteVektormu₧dasidealisiertenVorstellungsbilddes
  211. Benutzersrepräsentieren.DazueinBeispiel:eingescanntes
  212. Viereckwirdmitgro₧erWahrscheinlichkeitmehroderweniger
  213. "unscharfe"Eckenbesitzen.EineVektorisierungmu₧diese
  214. unscharfenEckenberücksichtigen,dasieevtl."gewollt"sind.
  215. DerBenutzerwirdjedochdieseunregelmä₧igeFlächealsViereck
  216. erkennenundseineErwartungshaltungsolltedurchdas
  217. Vektorisierungsergebnisbestätigtwerden.IdealisiertesErgebnis
  218. solltedemnacheinObjektausvierlangenLiniensein.Dies
  219. bedeutet,eineEntfernungvonderVorlage.Jenacheingestellter
  220. ToleranzkanndasErgebnissichmehroderwenigervonder
  221. Vorlageentfernen.HierzufindenSieaucheinBeispielim
  222. VEKTOR-TUTORIAL.AberauchimVorfeldderBezierkurvenerkennung
  223. solltedieGeradenoptimierungvontmsCRANACHStudio.angewendet
  224. werden.NichtrelevanteVektorenwerdendurchrelevanteVektoren
  225. ersetzt,wodurchsicheinerseitsdieDatenmengereduziert,
  226. andererseitsdieAussagekraftderverbleibenVektorenerhöht
  227. wird.
  228. Bedienung:NachAnwahldiesesIconswirdfüralleaktivierten
  229. ÇObjektedieGeradenoptimierungvorgenommen.
  230. Beachten:SolltedieToleranzgrenzezuenggewähltwordensein,
  231. soisteinegro₧eDetailgenauigkeitinBezugaufdieVorlage
  232. gegeben.DieskannbeischlechtenVorlagenbedeuten,da₧jeder
  233. FehlerinderVorlage(z.B.TreppenoderZacken)als
  234. eigenständigeGeradenerkanntwerden.DieskönnenSiesichunter
  235. 6.2.4.'AnzeigeallerEcken'anzeigenlassen.Sieerkennendort
  236. dieStufenindenGeraden,diealsEckenaufgrundzuenger
  237. Fehlertoleranzerkanntwurden.Beieinerzugro₧en
  238. ToleranzgrenzeentfernenSiesichzuweitvonderVorlage.Das
  239. ErgebnisiststarkidealisiertundhatmitderVorlagewenig
  240. Übereinstimmungen.
  241. Verweise
  242. BezierkurvenOptimierung
  243. Vektor-TutorialBsp.2'Sechseck'
  244. ä6.13.6.BezierkurvenoptimierunÇg
  245. Funktion:ErgebnisderVektorisierungmitanschlie₧ender
  246. GeradenoptimierungisteinVektorbild,indemdieEinzelvektoren
  247. einegro₧eSignifikanzbesitzen.DiesesBildkannabernoch
  248. nichtohneerheblicheQualitätseinbu₧envergrö₧ertwerden,daes
  249. nurGeradenenthält.Diesbedeutet,KurvenwurdendurchGeraden
  250. genähert,diebeiderVergrö₧erungeinstufigesErgebnis
  251. bringen.DaherwirdnunbeiderBezierkurven-Optimierung
  252. versucht,KurvenundBögenimBilddurchBezierkurvenzunähern.
  253. DieerkanntenKurvensolltendabeizweiBedingungenerfüllen.
  254. Einerseitssolltensiemöglichstlangsein,andererseitsdie
  255. Abbildungmöglichstgenaureproduzieren.Dieingescannten
  256. VorlagenvorhandenenStörungenundUnregelmä₧igkeitensollten
  257. restloseliminiertwerden.Auchhierbedeutetalsodie
  258. Optimierung,wieauchbeiderGeradenoptimierung,eine
  259. EntfernungvonderVorlage,umderidealisierten
  260. ErwartungshaltungdesBenutzerszuentsprechen.tmsCRANACH
  261. StudioistinderLage,einBildinGeradenundBezierkurvenzu
  262. zerlegen,soda₧eineNachbearbeitungweitgehendentfallenkann.
  263. Umdieszuveranschaulichen,dientauchdasBeispielNr.4im
  264. VEKTOR-TUTORIAL.
  265. Bedienung:NachAnwahldiesesIconswirdfüralleaktivierten
  266. ObjektedieBezierkurven-Optimierungvorgenommen.DieWertefür
  267. dieOptimierungstellenSieandenbeidenSchiebereglernam
  268. unterenMenürandein.MitdemoberenReglerstellenSiedie
  269. erlaubteAbweichungvondenvorgegebenenDatenpunktenin1/10
  270. Pixelein.10bedeutet,esisteineAbweichungvon10/10,
  271. entsprechend1Pixelerlaubt.BeachtenSie,da₧einegescannte
  272. VorlageofteinenFehlervon2-3PixelnfüreinenVorlagenpunkt
  273. besitzt.DervoreingestellteWertvon10(d.h.1Pixel
  274. AbweichunginjedeRichtungerlaubt),erbringtdemnachgute
  275. Resultate.BeisehrschlechtenVorlagensolltenSieeinen
  276. entsprechendgrö₧erenWertwählen.DeruntereReglerhat
  277. folgendeFunktion.EineBezierkurvewirdjadurchPunkte,die
  278. einenPolygonzugaufspannen,beschrieben.DerWertdeszweiten
  279. Schiebereglersgibtnunan,wieweitdieKurvemaxmimalvon
  280. diesemPolygonzugentferntseinkann.BeihohenWertenkannes
  281. sein,da₧dieKurveweitvondemPolygonzugabweicht.Beieinem
  282. geringenWertwiederumwirddieKurvenaheamPolygonzug
  283. verlaufen.SolltendiefürdieBezierkurven-Optimierung
  284. ÇgewähltenFaktorenfalschgewähltwordensein,sokanndurch
  285. betätigenderUndo-FunktionderzuletztgesicherteZustand
  286. wiederhergestelltwerden.BeischwierigenVorlagenistes
  287. angebracht,dasBildoftindenUNDO-Bufferzukopieren,damit
  288. verschiedeneObjektemitunterschiedlichenFaktorennacheinander
  289. optimiertwerdenkönnen.
  290. Beachten:SolltekeineBezierkurven-Optimierungerfolgen,so
  291. überprüfenSie,obzumindesteinObjektselektiertist.Die
  292. OptimierungwirdnurandenselektiertenObjektenvorgenommen.
  293. SolltedieToleranzgrenzezuenggewähltwordensein,soist
  294. einegro₧eDetailgenauigkeitinBezugaufdieVorlagegegeben.
  295. DieskannbeischlechtenVorlagenbedeuten,da₧entwederkeine
  296. odersehrsehrkurzeBezierkurvenerkanntwerden.WählenSiein
  297. diesemFalleinengrö₧erenToleranzbereich.Beieinerzugro₧en
  298. ToleranzgrenzeentfernenSiesichzuweitvonderVorlage.Das
  299. ErgebnisiststarkidealisiertundhatmitderVorlagewenig
  300. Übereinstimmungen.
  301. Verweise:
  302. Geradenoptimierung
  303. VEKTOR-TUTORIAL
  304. ä6.13.7.Vektorenproportionalausdehnen
  305. ÇFunktion:NachderVektorisierungliegteinVektorfilevor,
  306. dessenAuflösungidentischmitderAuflösungderVorlageist.
  307. BeieinemgewähltenDarstellungsfaktorvon100%(imAnzeigemenü)
  308. wirddasVektorbildindergleichenGrö₧ewiedieVorlage
  309. angezeigt.EinVektorbildbesitztimeigentlichenSinnejedoch
  310. keineAuflösung,daesbeliebigvergrö₧er-oderverkleinerbar
  311. ist.DahersollteesaufseineMaximalgrö₧eskaliertwerden.
  312. DiesbedeutetnichteinenInformationsgewinnfürdasBild,
  313. sondernnureineKoordinatentransformation.
  314. Bedienung:NachAufrufdieserFunktionwirddasVektorfile
  315. sofortneuskaliert.InderBildschirmanzeigewirdsichnichts
  316. ändern.
  317. Verweise:
  318. Verweisauf:wasisteinVektorfile
  319. ä6.13.8.AlleObjekteanwählen
  320. ÇFunktion:DurchDiesenUntermenüpunktistesihnenmöglich,alle
  321. ObjekteindemvorliegendemVektorbildanzuwählen.DurchAnwahl
  322. werdendieObjekteaktiviertundwerdennunbeiallen
  323. nachfolgendenOperationenberücksichtigt.
  324. Bedienung:NachdemAnklickendurchdielinkeMaustastewerden
  325. alleObjekteimVektorbildangewählt.Sieerscheinennun
  326. gewählt,d.h.jedesObjektwirdvoneinemRahmenumgeben.Da
  327. auchselektiveinzelneObjektegewähltwerdenkönnen,wirdhier
  328. nunnochmalsdasselektiveWählenbeschrieben:
  329. AnwahleineseinzelnenObjekts:KlickenSiemitdemMauszeiger
  330. aufeinObjekt.DiesesObjektwirdnunangewählt,wassieamnun
  331. vorhandenenRahmenfeststellenkönnen.Solltensichmehrere
  332. Objekteüberlappen,sowirdzuerstdaschronologischälteste
  333. Objektgewählt.WennSieeinanderesObjektwählenwollen,so
  334. könnenSiedurchDrückenderrechtenMaustastenacheinanderalle
  335. ObjekteindiesemBereichselektieren.FallsSiemehreresich
  336. überdeckendeObjekteaktivierenwollen,sohaltenSiebeim
  337. durchschaltenderObjektemitderrechtenMaustastedie<SHIFT-
  338. Taste>gedrückt.JedesObjektindiesemBereichwirdnun
  339. Çselektiert.NichtgewünschteObjektekönnenimAnschlu₧durch
  340. Klickau₧erhalbdesRahmenswiederdeselektiertwerden.
  341. AnwahlmehrererObjekte:SiehabendieMöglichkeitmitderMaus
  342. Bereichezuumschreiben,dessenObjekteSiegerneangewählt
  343. habenmöchten.GehenSiedazumitdemMauszeigeraufeinen
  344. "Eckpunkt"diesesBereichs.DrückenSienundierechte
  345. Maustaste.DerMauszeigerverwandeltsichineinezeigendeHand.
  346. WennSienundenMauszeigerbeigedrückterlinkerMaustaste
  347. bewegen,soziehenSieeinGummibandüberalleObjekte,dieSie
  348. anwählenwollen.NachLoslassenderlinkenMaustastesindnun
  349. alleObjekte,die'vollständig'indemvomGummiband
  350. umschriebenenBereichliegen,selektiert.
  351. Beachten:DieseFunktionistnurdannanwählbar,wennals
  352. aktuellesBildeinVektorbildvorliegt.Andernfallssinddie
  353. VektorfunktionendiesesMenüsnichtanwählbar.SolltenSieeinen
  354. BereichmitdemGummibandumschriebenhaben,abernachLoslassen
  355. derlinkenMaustastekeineObjekte(alsoRechtecke,dieFiguren
  356. umschreiben)erscheinen,sosindentwederindemBereichkeine
  357. ObjektevorhandenoderdieObjektelagennichtvollständigim
  358. demvomGummibandumschriebenenBereich.
  359. Verweise:
  360. Objektegruppieren
  361. VEKTOR-TUTORIAL
  362. 9[...................................................]0010
  363. ä6.13.9.AutomatischeVektorisierung
  364. ÇFunktion:DabeieinerVektorisierungmeistensdieselben
  365. Schrittedurchgeführtwerden,istesaufwendig,jedesmaldie
  366. Funktionenhintereinanderaufzurufen.DeshalbbietetIhnentms
  367. CRANACHStudioaucheineautomatischeVektorisierungan,inder
  368. dieherkömmlicheVektorisierungeinesBitmapbildesdurchgeführt
  369. wird.DieToleranzwertehierzukönneninderFunktion'Werte
  370. einstellen'eingegebenwerden,weiterhinkanndurchdiese
  371. Funktionauchangegebenwerden,obeineLinien-oder
  372. FlächenvektzorisierungerfolgensollundobimAnschlu₧sofort
  373. eineGeradenoptimierungundeineBezierkurvenoptimierungmitden
  374. jeweilseingegebenenWertendurchgeführtwerdensoll.Als
  375. Vorlagemu₧aufjedenFalleinBitmapbildvorliegen.Beider
  376. LinienvektorsierungwirddasBitmapbilddabeiüberprüft,obes
  377. nochFlächeninformationenenthält.SolltediesderFallsein,so
  378. werdendiesedurchdieentsprechendenInnenrisseersetzt.
  379. (Absatz)
  380. JenachgewähltenModuswirdnundasBildvektorisiert.Danach
  381. werdenalleObjekteangewählt.DieweiterenSchritte,Geraden-
  382. undBezierkurvenoptimierungerfolgen,wenninderWerteingabe-
  383. DialogboxdieOptimierungeingeschaltetwordenist.Schlie₧lich
  384. wirdindenModus'AnzeigeallerEcken'undindenModus
  385. 'Falschfarbenanzeige'geschaltet.DasVektorbildwirddannunter
  386. diesenModiangezeigt.
  387. Bedienung:VorraussetzungderautomatischenVektorisierungist
  388. einBitmapbild.SiekönnendenButtonalsonurdannanwählen,
  389. wenneinBitmapbildalsaktuellesBildvorliegt.NachAnwahl
  390. diesesIconswirddasBildüberprüft,obesnurUmrisseenthält,
  391. oderobnochUmrisseerzeugtwerdensollen.Eswirdeinweiteres
  392. Fenstergeöffnet,indemdasBildinUmrissvorlageangezeigt
  393. wird.Sollteunter6.13.9.'Werteeinstellen'dasFlag'Gerade'
  394. aktiviertsein,sowirdeineGeradenoptimierungmitdemin
  395. ÇdieserDialogboxeingegebenenWertdurchgeführt.Beiaktiviertem
  396. Flag'Bezier'wirdanschlie₧endnocheine
  397. Bezierkurvenoptimierungvorgenommen.DieWertehierfürstehen
  398. unter6.13.10.'Werteeinstellen'inderDialogbox.Dasfertige
  399. BildwirdnununterdenModi'Falschfarbenanzeige'und'Anzeige
  400. allerEcken'dargestellt.
  401. Beachten:SiebenötigenzurautomatischenVektisierungzwei
  402. freieFenster.Sinddiesenichtvorhanden,soerhaltenSievom
  403. ProgrammauseineFehlermeldung.DieautomatischeVektorisierung
  404. wirddannabgebrochen.BeachtenSiedeshalbimmer,obgenügend
  405. Fensterfreisind,dasonstdieVektorisierungnichtbiszum
  406. Endedurchgeführtwerdenkann.SolltedieserButtonnicht
  407. anwählbarsein,soprüfenSiebitte,obessichbeimaktuellen
  408. FensterauchwirklichumeinBitmapbildhandelt.Andernfalls
  409. lä₧tsichdieseFunktionnichtaktivieren.
  410. Verweise:
  411. AnzeigeallerEcken
  412. Falschfarbendarstellung
  413. Vektorisierung
  414. Geradenoptimierung
  415. Bezierkurvenoptimierung
  416. AlleObjekteanwählen
  417. Werteeinstellen
  418. Vektor-Tutorial
  419. 9[...................................................]0010
  420. ä6.13.10.WertefürautmatischeVektorisierungeinstellen
  421. ÇFunktion:DurchdieseFunktiongebenSiedieWertezur
  422. Vektorisierungein,diebeidermanuellenVektorisierungmitdem
  423. Schiebereglereingestelltwerden.ZunächstmüssenSiesichfür
  424. einederbeidenmöglichenVektorisierungsarten,Linien-oder
  425. Flächenvektorisierungentscheiden.ImAnschlu₧gebenSiedie
  426. WertefürdieMindestlängeeinesObjektes,die
  427. Geradenoptimierung,dieBezierkurven1-undBezierkurven2-
  428. Optimierungein.GleichzeitigkönnenSiehierangeben,welche
  429. ArtenderOptimierungdurchgeführtwerdensoll.
  430. Bedienung:NachAnwahldiesesEintragserscheinteineDialogbox
  431. aufdemBildschirm.ImoberenBereichderBoxerkennenSievier
  432. Felder.HinterdiesenFelderwerdenIhnenWerteangezeigt.Diese
  433. WertekönnenSienunfolgenderma₧enändern.FahrenSiemitdem
  434. MauszeigeraufdenentsprechendenBereich.DrückenSiedanndie
  435. linkeMaustaste.EinCursorinFormeinesUnterstrichserscheint
  436. dannindiesemBereich.GebenSienunmitderTastatureinen
  437. anderenWertein.Mindestlänge:HiergebenSiedieMindestgrö₧e
  438. füreinObjektan.VoreingestelltistderWert10.Derhier
  439. eingegebeneWertgibtan,abwelchemPixelausma₧Linienausder
  440. BitmapvorlageindasVektorbildmitübernommenwerdensoll.
  441. DieserWertistvorallemeinFilterdereinzelnePixelausder
  442. BitmapvorlagebeiderWandlungineinVektorbildherausfiltert.
  443. Geradenoptimierung:HiergebenSiedenToleranzwertfürdie
  444. Geradenoptimierungan.JehöherdieserWertist,destomehr
  445. GeradenwerdenindemBilderkannt.BeihohenWertenwirdsogar
  446. einKreisalsn-Eckerkannt.VoreingstelltistderWert10.
  447. Bezierkurvenoptimierung1:HiergebenSiedenWertein,derbei
  448. dermanuellenVektorisierungamoberenSchiebereglereingestellt
  449. wird.HierstellenSiedieerlaubteAbweichungderKurvevonden
  450. Punktenein,dieEinheithierzuist1/10Pixel.Voreingestellt
  451. ÇisteinWertvon10.
  452. Bezierkurvenoptimierung2:HiergebenSiedenWertein,derbei
  453. dermanuellenVektorisierungamunterenSchiebereglereingegeben
  454. wird.DerhiereingestellteWertistalsfolgenderToleranzwert
  455. zuverstehen.EineKurvelä₧tsichjadurcheinenPolygonzug
  456. nähern,unddieserWertisteinMa₧dafür,wieweitdieseKurve
  457. vondemPolygonzugabweichenkann.VoreingestelltisteinWert
  458. von20.
  459. UnteninderBoxerkennenSiezweiFelder.ImErstenstellen
  460. SiediegewünschteVektorisierungsartein.DieButtons'Flächen'
  461. und'Linien'sindFlagsundstehenfürdieVektorisierungsarten
  462. FlächenvektorsierungundLinienvektorisierung.Siekönnenden
  463. gewünschtenModusdurchAnwahlmitderMausdurchDrückender
  464. linkenMaustasteaktivieren.
  465. DieFelder'Gerade'und'Bezier'sindebenfallsFlags,diedurch
  466. AnklickenmitderlinkenMaustasteaktiviert,bzw.deaktiviert
  467. werdenkönnen.FürjedenaktiviertenButtonwirddie
  468. dazugehörigeVektorisierungdurchgeführt.BeideFeldersind
  469. voreingestelltaktiviert.Mit'OK'übernehmenSiedieseWerte,
  470. diedannbeieinerevtl.folgendenautomatischenVektorisierung
  471. verwendetwerden.DieBoxwirddannverlassen.DurchAnklicken
  472. von'Abbruch'verlassenSiedieseDialogboxohneda₧Werte
  473. verändertwurden.DievordemAufrufderBoxeingestelltenWerte
  474. bleibenweiterhinerhalten.
  475. Verweise:
  476. Vektorisierung
  477. Geradenoptimierung
  478. Bezierkurvenoptimierung
  479. AutomatischeVektorisierung
  480. ä6.13.11.WandlungvonVektorgraphiknachBitmap
  481. ÇFunktion:DieserMenüpunkterzeugtauseinemVektorbildeine
  482. Bitmap.DieEinsatzgebietefürdieseFunktionsindvielfältig.
  483. SokönnenSieeineschlechteVorlagevektorisieren,optimieren,
  484. transformierenundskalieren,umausdiesemVektorbildnuneine
  485. fehlerfreieBitmapinhoherGütezuerzeugen.OderSiewollen
  486. Pixelgraphik-ElementemitVektorgraphikelementenkombinieren.
  487. AuchhiermüssenSiedasVektorfileineineBitmapumwandeln.
  488. Bedienung:BewegenSiedenMauszeigeraufdasentsprechendeIcon
  489. undKlickenSiemitderlinkenMaustastedasFeldan.Eswird
  490. daraufhineinneuesFenstergeöffnet.IndiesesFensterwerden
  491. alleaktiviertenElemente,d.h.angewähltenObjekte,der
  492. Vektorgrafikübertragen.DieBitmaperhältdieGrö₧e,diedas
  493. VektorfensterzurZeitbesitzt.SollteninIhremVektorbild
  494. FarbenoderGrautönevorhandensein,sowerdendiesealsBitmap,
  495. alsonurschwarz/wei₧dargestellt.
  496. Beachten:SolltenSienachderWandlungnureinleeresFenster
  497. erhalten,obwohldochimVektorfilesichObjektebefinden,so
  498. hatdasfolgendeUrsache.SolltebeiderWandlungnämlichkein
  499. Objektangewähltsein,sowirdnichtsgewandelt,dasichdie
  500. WandlungvonVektorgraphiken,analogwievieleandere
  501. VektorfunktionennuraufdieangewähltenObjektewirken.
  502. vergewissernSiesich,da₧zumindesteinObjektimVektorfile
  503. gewähltist,danurangewählteObjekteübertragenwerden.Sollte
  504. dasIconnichtwählbarsein,sosindbereits6Fenstergeöffnet.
  505. DieshatzurFolge,da₧keinweiteresFenstergeöffnetwerden
  506. Çkann.AbhilfekönnenSiedurchLöschennichtmehrbenötigter
  507. Fensterunter6.1.7.schaffen.
  508. Verweise
  509. WandlungvonVektorgraphiknachGrautonbild
  510. WandlungvonVektorgraphiknachFarbbild
  511. BeiWandlungMaskeerzeugen
  512. ä6.13.12.WandlungvonVektorgraphiknachFarbbild
  513. ÇFunktion:DieserMenüpunkterzeugtauseinemVektorbildein
  514. Grautonbild.DieEinsatzgebietefürdieseFunktionsind
  515. vielfältig.SiekönneneineBitmap(z.B.einFirmenlogo)
  516. vektorisierenundoptimieren.DassoerhalteneVektorfile
  517. versehenSiemitFüllmusternundGrautönen.ImAnschlu₧erzeugen
  518. SienunausderehemaligenZeichnungeinqualitativhochwertiges
  519. Grautonbild.OderSiewollenGrautonelementemit
  520. Vektorgraphikelementenkombinieren.AuchhiermüssenSiedas
  521. VektorfileineinGrautonbildumwandeln.
  522. Bedienung:BewegenSiedenMauszeigeraufdasentsprechendeIcon
  523. undKlickenSiemitderlinkenMaustastedasFeldan.Eswird
  524. daraufhineinneuesFenstergeöffnet.IndiesesFensterwerden
  525. alleaktiviertenElementederVektorgrafikübertragen.Das
  526. GrautonbilderhältdieGrö₧e,diedasVektorfensterzurZeit
  527. besitzt.SollteninIhremVektorbildFarbenvorhandensein,so
  528. werdendiesealsGrautönedargestellt.
  529. Beachten:SolltenSienachderWandlungeinleeres,d.h.wei₧es
  530. Grautonfenstererhalten,sohatdasfolgendeUrsache.Die
  531. Wandlungsfunktionenbeziehensich,wievieleandere
  532. Vektorfunktionenauch,nuraufdiederzeitangewähltenObjekte.
  533. WählenSiedeshalbbitteallediejenigenObjektean,dieSie
  534. wandelnwollen.SolltedasIconnichtwählbarsein,sosind
  535. bereits6Fenstergeöffnet.DieshatzurFolge,da₧kein
  536. weiteresFenstergeöffnetwerdenkann.AbhilfekönnenSiedurch
  537. löschennichtmehrbenötigterFensterschaffen.
  538. Verweise
  539. WandlungvonVektorgraphiknachBitmap
  540. WandlungvonVektorgraphiknachFarbbild
  541. BeiWandlungMaskeerzeugen
  542. ä6.13.13.WandlungvonVektorgraphiknachFarbbild
  543. ÇFunktion:DieserMenüpunkterzeugtauseinemVektorbildein
  544. Farbbild.DieEinsatzgebietesinddenendesMenüpunktesVektor
  545. nachGrautonbildähnlich.SiekönneneineBitmap(z.B.ein
  546. Firmenlogo)vektorisierenundoptimieren.Dassoerhaltene
  547. VektorfileversehenSiemitFüllmustern,GrautönenundFarben.
  548. ImAnschlu₧erzeugenSienunausderehemaligenZeichnungein
  549. qualitativhochwertigesFarbbild.OderSiewollen
  550. FarbbildlelementemitVektorgraphikelementekombinieren.Auch
  551. hiermüssenSiedasVektorfileineinFarbbildumwandeln.
  552. Bedienung:BewegenSiedenMauszeigeraufdasentsprechendeIcon
  553. undklickenSiemitderlinkenMaustastedasFeldan.Eswird
  554. daraufhineinneuesFenstergeöffnet.IndiesesFensterwerden
  555. alleaktiviertenElementederVektorgrafikübertragen.Das
  556. FarbbilderhältdieGrö₧e,diedasVektorfensterzurZeit
  557. besitzt.
  558. Beachten:SolltenSienachWandlungeinleeres,d.h.wei₧es
  559. Fenstererhalten,sohatdasfolgendeUrsache.Die
  560. Wandlungsfunktionenbeziehensichwievieleandere
  561. ÇVektorfunktionenauchaufdiederzeitangewähltenObjekte.
  562. WählenSiedeshalbbittedieObjektean,dieSiegewandelthaben
  563. möchten.SolltedasIconnichtwählbarsein,sosindbereits6
  564. Fenstergeöffnet.DieshatzurFolge,da₧keinweiteresFenster
  565. geöffnetwerdenkann.AbhilfekönnenSiedurchlöschennicht
  566. mehrbenötigterFensterschaffen.
  567. Verweise:
  568. WandlungvonVektorgraphiknachBitmap
  569. WandlungvonVektorgraphiknachGrautonbild
  570. BeiWandlungMaskeerzeugen
  571. ä6.13.14.BeiWandlungMaskeerzeugen
  572. ÇFunktion:MitdiesemFlagbestimmenSie,obbeidenFunktionen
  573. VektornachBitmap,VektornachGraubildundVektornach
  574. FarbbildzusätzlichzumBildnocheineidentischeMaskeerzeugt
  575. werdensoll.DieMaskewirdnachdengleichenKriterienwiebei
  576. derWandlungVektornachFarbbilderzeugt.SokönnenSiesich
  577. fürdaserzeugteBildsoforteineMaskeerzeugen,diebei
  578. späterenBildmanipulationenbeachtetwerdenkann.
  579. Bedienung:SiewählendiesesFlagdurchAnklickenmitderlinken
  580. Maustasean.Eserscheintdanninvers.DurcherneutesAnwählen
  581. wirddiesesFlagwiederdeselektiert.
  582. Verweise:
  583. WandlungvonVektorgraphiknachBitmap
  584. WandlungvonVektorgraphiknachGrautonbild
  585. WandlungvonVektorgraphiknachFarbbild
  586.  
  587.