home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Vectronix 2 / VECTRONIX2.iso / FILES_07 / TMS_CRA2.ZIP / 6.DOC / 11BITMAP.DOC < prev    next >
Text File  |  1991-07-01  |  16KB  |  299 lines

  1. 072020303090000144004006006018000
  2. 11
  3. 2Seite #1
  4. F0000000001
  5. 9[...................................................]0010
  6. äMenü6.11.:BITMAPÇ
  7. 6.11.1.Bitmapsetzen
  8. 6.11.2.Bitmaplöschen
  9. 6.11.3.Bitmapinvertieren
  10. 6.11.4.Umrisseau₧enerzeugen
  11. 6.11.5.Umrisseinnenerzeugen
  12. 6.11.6.Bitmapskeletieren
  13. 6.11.7.Filterwahl
  14. 6.11.8.BitmapFiltern
  15. 6.11.9.Musterauswählen
  16. 6.11.10.MusterinLassosetzen
  17. 6.11.11.Flussfüllen
  18. 9[...................................................]0010
  19. äMenü11:BITMAPÇ
  20. VieleIconsintmsCRANACHStudiolassensichnuraufFarb-oder
  21. Grautonbilderanwenden.DeshalbgibteseineigenesBitmapmenü,
  22. wodiebitmapspezifischenFunktionenuntergebrachtsind.Z.Bsp.
  23. istesunsinnig,beieinerBitmapeinenMittelwertfilter
  24. anzuwenden,dajasowiesonurWertevonNulloderEinsfürdie
  25. Pixelangenommenwerdenkönnen.Deshalbisthiereinspeziell
  26. aufBitmapsausgerichteterFilterzufinden.Weiterhinhat
  27. diesesMenügro₧eBedeutunginHinsichtaufeineVektorisierung,
  28. dahierUmrisseeinesBitmapbildeserzeugtwerdenkönnen,oder
  29. dieBitmapsekeltiertwerdenkann.KurzgesagtwirddiesesMenü
  30. zurManipulationvonBitmapbildernverwendet.
  31. 9[.......................................................]0010
  32. ä6.11.1.BitmapsetzenÇ
  33. Funktion:DiedurchdieLassosaktiviertenBereicheineinerBitmap
  34. könnengesetzt,d.h.schwarzgefärbtwerden.Siekönnendadurch
  35. Bereiche,diedurcheinodermehrerenLassosdefiniertsind,
  36. einfärben.
  37. Bedienung:NachAnwahldieserFunktionwirddieBitmapindendurch
  38. dieLassosbegrenztenBereichgesetzt.BeachtenSiedabei,da₧der
  39. BereichdurchdieLassosbegrenztwerdenkann.
  40. Beachten:VergewissernSiesich,da₧eindurchLassosdefinierter
  41. Bereichvorhandenist.SolltediesnichtderFallsein,soschalten
  42. SieeinentsprechendesLassoeinodergenerierenSieindem
  43. gewünschtenBildeinentsprechendesLasso.VergewissernSiesich,ob
  44. derzufärbendeBereichdurcheineMaskemaskiertwird.
  45. Verweise:
  46. Lassoprinzip
  47. Maskenprinzip
  48. ä6.11.2.BitmaplöschenÇ
  49. Funktion:DiedurchdieLassosaktiviertenBereicheineinerBitmap
  50. könnengelöscht,d.h.wei₧gefärbtwerden.Siekönnendadurch
  51. Bereiche,diedurcheinLassoodermehrereLassosdefiniertsind,
  52. einfärben.
  53. Bedienung:NachAnwahldieserFunktionwirddieBitmapindendurch
  54. dieLassosbegrenztenBereichgelöscht.BeachtenSiedabei,da₧der
  55. BereichdurchdieLassosbegrenztwerdenkann.
  56. Beachten:VergewissernSiesich,da₧eindurchLassosdefinierter
  57. Bereichvorhandenist.SolltediesnichtderFallsein,soschalten
  58. SieeinentsprechendesLassoeinodergenerierenSieindem
  59. gewünschtenBildeinentsprechendesLasso.VergewissernSiesich,ob
  60. derzufärbendeBereichdurcheineMaskemaskiertwird.
  61. Verweise:
  62. Lassoprinzip
  63. ÇMaskenprinzip
  64. ä6.11.3.Bitmapinvertieren
  65. ÇFunktion:DiedurchdieLassosaktiviertenBereicheineinerBitmap
  66. könneninvertiertwerden.DasErgebnisisteinNegativdes
  67. aktiviertenBildbereiches.
  68. Bedienung:NachAnwahldieserFunktionwirddieBitmapindendurch
  69. dieLassosbegrenztenBereichinvertiert.BeachtenSiedabei,da₧der
  70. BereichsowohldurchdieLassosalsauchdurchdieMaskebegrenzt
  71. werdenkann.
  72. Beachten:VergewissernSiesich,da₧eindurchLassosdefinierter
  73. Bereichvorhandenist.SolltediesnichtderFallsein,soschalten
  74. SieeinentsprechendesLassoeinodergenerierenSieindem
  75. gewünschtenBildeinentsprechendesLasso.VergewissernSiesich,ob
  76. derzufärbendeBereichdurcheineMaskemaskiertwird.
  77. Verweise:
  78. Lassoprinzip
  79. Maskenprinzip
  80. ä6.11.4.UmrisseaussenerzeugenÇ
  81. Funktion:DieErzeugungvonUmrissenkannalsgestalterischesElement
  82. eingesetztwerden,istaberauchalsVorstufeeinerRaster-Vektor
  83. Konvertierungzusehen.Umrissebedeutet,voneinerschwarzenFläche
  84. bleibennachAusführungdieserOperationnurnochdieKonturen
  85. erhalten.
  86. Bedienung:NachAktivierungdiesesIconswirdeinneuesFenster
  87. geöffnetunddasBildinsgesamtverändert.DasErgebnisisteinBild,
  88. indemnurnochdieUmrissevorhandensind.DieseFunktionerfüllt
  89. vorallemzweiFunktionen:
  90. 1)SiekannVorstufezurLinienvektorisierungsein
  91. 2)UmrissemitFüllmusterfüllen(gestalterisch)
  92. Beachten:IsolierteBildpunktewerdenwerdenbeidieserAktionzu
  93. Kreisen.SolltedasBildvieleRasterflächenenthalten,kanneszu
  94. Bildverfremdungenkommen.EinPixelstarkeLinienerhalteneine
  95. Umrandung,einenUmriss.Dadurchistesmöglich,da₧sichimAnschlu₧
  96. andieUmrissbildungdieUmrisseengbenachbarterLinienberührenoder
  97. überdecken.SolltendieseEffektenichterwünschtsein,sowählenSie
  98. zurErzeugungvonKonturendieFunktion'Umrisseinnenerzeugen'.
  99. Verweise:
  100. Umrisseinnenerzeugen
  101. Raster-Vektor-Konvertierung
  102. ä6.11.5.UmrisseinnenerzeugenÇ
  103. Funktion:DieErzeugungvonUmrissenkannnichtnurüberdie
  104. eigentlicheUmrissfunktion,sondernauchüberdieInnenrissfunktion
  105. erfolgen.DiebeidenFunktionenunterscheidensichinderArtder
  106. Umriserzeugung.Während'Umrisse'umjedeFlächeeineKonturlegt,
  107. alsodieFläche'umschreibt',legt'Innenrisse'dieKontouraufdie
  108. äu₧ersteKantederFläche,"beschreibt"alsodieFläche.Jenach
  109. EinsatzgebietodererwünschtenEffektfindenbeideFunktionen
  110. Verwendung.InnerissekanndemnachauchalsgestalterischesElement
  111. eingesetztwerden,istaberalsVorstufezueinerRaster-Vektor
  112. Konvertierungzusehen.
  113. Bedienung:NachAktivierungdiesesIconswirdeinneuesFenster
  114. geöffnetunddasBildinsgesamtverändert.DasErgebnisisteinBild,
  115. indemnurnochdieKonturenvorhandensind.DieseFunktionwirdvor
  116. allembeizweiAufgabenbereichenangewendet:
  117. 1)SiekannVorstufezueinerRaster-Vektor-Konvertierungsein
  118. Ç2)DieFlächen,diedieUmrisseerzeugen,kannmitMusterngefüllt
  119. werden
  120. Beachten:EinPixelstarkeLinienerhaltenkeineUmrandung(die
  121. FunktionUmrissewürdeeineUmrandunggenerieren).Solltendiese
  122. Effektenichterwünschtsein,sowählenSiezurErzeugungvon
  123. KonturendieFunktion'Umrisseau₧enerzeugen'
  124. Verweise:
  125. Umrisseaussenerzeugen
  126. Vektorisierung
  127. ä6.11.6.BitmapskeletierenÇ
  128. Funktion:DieseFunktionkannnuraufreineschwarz/wei₧Bilder
  129. angewendetwerden.ZieldieserFunktionistes,dieineinemBild
  130. enthaltenenObjektezuskeletieren.VoneinerfettenLiniebleibtnur
  131. nocheinezentrale,einPixelstarkeLinieübrig,diejedochden
  132. genauenVerlaufderdickenLiniewiedergibt.DieInformationwird
  133. demnachaufdasWesentlichereduziert.DieseFunktionhatvorallem
  134. zweiEinsatzgebiete.ZumeinenistsieeineVorstufezurRaster-
  135. Vektorkonvertierung.Sollz.B.einSchaltplanaufseinewesentlichen
  136. Informationenreduziertwerden,somüssenalledickenLinien
  137. skeletiertwerden.AnsonstenwürdendickeLinienunweigerlichals
  138. Flächenerkannt.ZumanderenkannSieauchzurBildanalyseverwendet
  139. werden.RichtungenundStrukturenkönnenineinerskeletierten
  140. GraphikwesentlichbesservermessenwerdenalsimOriginalbild.
  141. Bedienung:NachAktivierungdiesesIconswirdeinneuesFenster
  142. geöffnetunddasBildinsgesamtskeletiert.DasErgebnisistein
  143. Bild,indemnurnochdieSkelettederObjekteenthaltensind.Der
  144. VorgangdesSkeletierenskanndirektamBildschirmbeobachtet
  145. werden.
  146. Beachten:DieseFunktionsolltenurfürLineart-BilderVerwendet
  147. werden.BeimAusdünnengerasterterBilderergebensichinteressante
  148. Effekte,dieaberkeineAussagekraftbesitzenunddadurchdie
  149. VerwendungdieserFunktionzurBildverfremdungalssinnvoll
  150. erscheinenlassen.
  151. Verweise:
  152. Linienvektorisierung
  153. Line-ArtinGlossar
  154. ä6.11.7.FilterwahlÇ
  155. Funktion:WieauchbeiGrauton-bzw.FarbbildernstehenIhnenauch
  156. FilterzurEliminationvongestörtenBildpunkteninBitmapszur
  157. Verfügung.GestörteBildpunktekönnenz.B.durchscannenvon
  158. verdrecktenVorlagenentstehenoderdurchscannenvonZeichnungen,
  159. dieauffarbigenPapiervorliegen.DerfarbigeHintergrunderzeugtin
  160. diesemFällenofteinGrundrauschen.NatürlichtretendieseFehler
  161. auchdurchStauboderdurchqualitativschlechteScannerauf.Diese
  162. BildpunktewerdenvomBetrachterals'Dreck'imBilderkannt.In
  163. diesenFällenistderEliminationsfilterangebracht.Durchden
  164. FilterfaktorbestimmenSie,obdieFilterwirkungnurbeistark
  165. gestörtenBildpunkteneinsetzensollbzw.obschoneinleichtes
  166. Rauschenstörendwirktundbeseitigtwerdensoll.Eingeringer
  167. Filterfaktorbedingt,da₧nurstarkgestörteBildpunkteentfernt
  168. werden,eingro₧erFilterfaktorreagiertschonaufgeringeStörungen.
  169. SiekönnenunterschiedlicheFaktorenfürdieWirkungdesFiltersin
  170. derhorizontalenbzw.vertikalenRichtungangeben.Somitkannder
  171. FilterrichtungsabhängigStörungeneliminieren.DieseFunktionist
  172. auchimVorfeldderVektorisierungzusehen.Auchhiergiltes,
  173. Ç'Dreck'ausderVorlagezuentfernenbzw.nichtvollständig
  174. geschlosseneStrukturenzuschlie₧en.
  175. Bedienung:
  176. NachAnwahldiesesIconserscheintfolgendeDialogbox:
  177. Filterwirkung:HierkönnenSierichtungsabhängigdieStärkedes
  178. Filtersbestimmen.EinweitlinksliegenderWertbedeuteteine
  179. schwacheFilterwirkungindergewähltenRichtung,beieinemweit
  180. rechtsleigendenWertwirdeinestarkeFilterwirkungerzielt.Sie
  181. wähleneinenentsprechendenFilterwertdurchanklickenaus.setzen:
  182. IndiesemModuswerdenfehlendeBildpunkteergänzt.DieserFilter
  183. solltedanneingesetztwerden,wenninschwarzenFlächeneinzelne
  184. wei₧ePunktevorhandensind,dieeliminiertwerdensollen.Auchzur
  185. KontourergänzungkanndieserFiltereingesetztwerden.Diesistz.B.
  186. imVorfeldderVektorisierungimmerdannnötig,wenningescannten
  187. VorlagenzusammenhängendeStrukturendurcheinzelnewei₧ePixel
  188. getrenntsind.DiesefehlendenStellenkönnengeschlossenwerden.
  189. löschen:Sollteimmerdannangewendetwerden,wenndieStörungdurch
  190. gesetzte,alsoschwarzePixelausgelöstwird.Diesistz.B.derFall,
  191. wenndiegescannteVorlagenichtwei₧,sondernfarbigwar.Der
  192. farbigeHintergrundwirddannjenachScannerundScanparameterals
  193. mehroderwenigerstarkesRauschenimHintergrundreproduziert.Diese
  194. Störungenkönneneleminiertwerden.
  195. löschen/setzen:GescannteVorlagenweisenseltennureineStörung
  196. auf,sondernenthaltenoftwei₧eundschwarzePunkteals
  197. Bildrauschen.DurchAnwahldiesesFilterswerdenzunächstdiewei₧en
  198. PunktegelöschtundimAnschlu₧darandieschwarzen.Diese
  199. KombinationhatsichinderPraxisalsgeeignetererwiesenalsdie
  200. Kombinationlöschen/setzen.BeachtenSiebitte,da₧jenach
  201. BildstörungeineKombinationverschiedenerRichtungswerteundder
  202. setzen/löschen-Optionangebrachtseinkann.
  203. OK:SieverlassendieDialogboxunddieneueingestelltenWerte
  204. werdenübernommen.
  205. Abbruch:SieverlassendieDialogboxunddievorAufrufderDialogbox
  206. eingestelltenWertebleibenerhalten.
  207. Verweise:
  208. BeispielGeigerinVEKTOR-TUTORIAL
  209. PrinzipdesdigitalenFilterns
  210. ä6.11.8.BitmapfilternÇ
  211. Funktion:DurchAnwahldiesesButtonswirdderzuvordefinierte
  212. FiltermitdenausgewähltenEinstellungenfürdieMatrixbesetzung
  213. ausgeführt.DerWirkungsbereichderFilteroperationwirdjenach
  214. gewähltenLassobereichenalsauchnachArtderMaskenerzeugungauf
  215. bestimmteBereichebeschränkt,soda₧auchhierdieFilterung
  216. selektivvonstattengeht.
  217. Bedienung:DurchAnwahldesentsprechendenIconswirdimselektierten
  218. BildbereichdurchVerwendungdervorgewähltenFilterwertedie
  219. Filteroperationausgeführt.DieFilteroperationwirddurchdie
  220. gewähltenLassobereichesowiedurchdieMaskebegrenzt.Somitkönnen
  221. SienichtnurdieWirkungauflokaleBereichebeschränken,sondern
  222. auchaufbestimmteStrukturen.OderSiehabeneinBildalsMaske
  223. geladenunderzieleneinenkünstlerischenEffekt.
  224. Beachten:Wieerwähnt,werdenzurFilterungeinesBildesentsprechend
  225. dergewähltenMatrixNachbarpunktedeszuveränderndenBildpunktes
  226. berücksichtigt.DaamBildrandstehendeBildpunkteaufeinerSeite
  227. keineNachbarnbesitzen,könnendieseBildpunktenichtgefiltert
  228. Çwerden.
  229. Verweise:
  230. Filterwahl
  231. BeispielimVEKTOR-TUTORIAL
  232. PrinzipdesdigitalenFilterns
  233. ä6.11.9.MusterauswählenÇ
  234. Funktion:DurchdievorhandenenFüllmusterkönnenSieBereicheder
  235. BitmapmiteinemMusterfüllen.SomitkönnenSiemittmsCRANACH
  236. StudioumfangreicheMalaktionendurchführen.DurchdasFüllengekenn-
  237. zeichneterBereichemitMusternkannauchhäufigeinschöner
  238. Verfremdungseffekt'herbeigezaubert'werden.
  239. Bedienung:
  240. NachAnwahldesButtonserscheinteineDialogbox.IndieserDialogbox
  241. könnenSieIhrMusteraus36vorhandenenMusternwählen.Durch
  242. AnklickeneinesMusterswirddiesesselektiert.Eserscheintdannmit
  243. einemschwarz/wei₧emRand.DurchAnwahleinesanderenMusterswird
  244. dasgewählteMusterwiederdeselektiert(eserhälteineneinfarbig
  245. schwarzenRand).VoreingestelltistdasMuster'Voll',alsodasFeld
  246. mittotalschwarzemInhalt.LinksunteninderMusterwahlboxkönnen
  247. SieauchdenButtonleerwählen.DieserButtonistjedochnurfür
  248. VektorbildervorgesehenundlöstbeiPixelbildernkeinenEffektaus.
  249. OK:SieverlassenSiedieDialogboxunddasneugewählteMusterwird
  250. wirdalsneueVoreinstellungübernommen.
  251. ABBRUCH:SieverlassendieDialogboxunddaszuvoreingestellten
  252. Musterbleibterhalten.
  253. Verweise:
  254. MusterinLassosetzen
  255. ä6.11.10.MusterinLassosetzenÇ
  256. Funktion:DiedurchdieLassosaktiviertenBereichederBitmapkönnen
  257. miteinemMustergefülltwerden.SiekönnendadurchBereiche,die
  258. durcheinodermehrerenLassosdefiniertsind,miteinemwählbaren
  259. Musterfüllen.
  260. Bedienung:NachAnwahldieserFunktionwirddieBitmapindendurch
  261. dieLassosbegrenztenBereichmitdemvordefiniertenMustergefüllt.
  262. BeachtenSiedabei,da₧derBereichdurchdieLassosbegrenztwerden
  263. kann.
  264. Beachten:VergewissernSiesich,da₧eindurchLassosdefinierter
  265. Bereichvorhandenist.SolltediesnichtderFallsein,soschalten
  266. SieeinentsprechendesLassoeinodergenerierenSieindem
  267. gewünschtenBildeinentsprechendesLasso.VergewissernSiesich,ob
  268. derzufärbendeBereichdurcheineMaskemaskiertist.
  269. Verweise:
  270. Musterauswählen
  271. ä6.11.11.Flu₧füllenÇ
  272. Funktion:ZusammenhängendeBereicheinderMaskewerdenmiteinem
  273. Mustergefüllt.
  274. Bedienung:NachAnwahldiesesIconsnimmtderMauszeigerdieForm
  275. einesKreuzesan.BewegenSiedenMauszeigerindenzufüllenden
  276. BereichundlösenSiedieFüllaktiondurchDrückenderlinken
  277. Maustasteaus.VondemsogesetztenPunktauswirdderMaskenbereich
  278. biszuseinenäu₧erstenBegrenzungenhinausgefüllt.Istdiese
  279. Begrenzungnicht100%geschlossen,sokannespassieren,da₧der
  280. gesamteBildbereichausgefülltwird.DieseFüllfunktionkannnicht
  281. durchdieLassosbegrenztwerden.
  282. Beachten:SolltenSienachderMaskengenerierungkeineerweiterte
  283. ÇMaskeimBilderkennen,soüberprüfenSieimMenüANZEIGEN,obSie
  284. dieEinstellung'Maskeanzeigen'gewählthaben.Solltediesnichtder
  285. Fallsein,soschaltenSiebitteaufeinedieserEinstellungenum,
  286. fallsSiedasBildunddiegenerierteMaskesehenwollen.
  287. VergewissernSiesich,da₧eindurchLassosdefinierterBereich
  288. vorhandenist.SolltediesnichtderFallsein,soschaltenSieein
  289. entsprechendesLassoeinodergenerierenSieindemgewünschtenBild
  290. einentsprechendesLasso.DabeidieserAktiondieschonbestehende
  291. Maskeerweitertwird,bleibteineschonvorhandeneMaskeohneWirkung
  292. aufdieFunktion.WenninderMusterwahlboxdasMuster'leer'
  293. angewähltwordenist,sozeigtdieseAktionkeineWirkung.WählenSie
  294. dahereinanderesMuster.
  295. Verweise:
  296. Musterauswählen
  297. Maskenprinzip
  298.  
  299.