home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Commodore Disc 55 / Commodore_Disc_55_19xx_-_de.d64 / dv.txt < prev    next >
Text File  |  2022-10-26  |  7KB  |  53 lines

  1. Universelle Dateiverwaltung DV
  2.  
  3. Dateianpassungen, Tips, Erl{CBM-F}uterungen und Vorstellung neuer CP-Routinen
  4.  
  5. Nachdem die Programmbedienung im Heft besprochen wurde, ist zu kl{CBM-F}ren, wie eigene DV-Anwendungen erstellt werden k{CBM-C}nnen.
  6.  
  7. Anwendungsdatei
  8. ---------------
  9. Die Anwendungsdatei ist erforderlich, um eine ganz bestimmte Anwendung laden zu k{CBM-C}nnen. Es handelt sich hierbei um eine sequentielle Datei, deren Namen mit den Zeichen dv/ beginnt. So finden Sie auf Ihrer Diskette die Files dv/adressen und dv/programme vor, die Sie sich mit unserem Texteditor (F3 Disk Read) ansehen k{CBM-C}nnen. Den Texteditor rufen Sie auf, indem Sie das Programm CP-LOAD starten und danach den Befehl ed, gefolgt von Return, eingeben. Die Anwendungsdatei enth{CBM-F}lt einfach eine Liste von Dateinamen, wobei eine bestimmte Reihenfolge einzuhalten ist. Der erste Eintrag ist die zu verwendende Maskendatei. Der zweite Eintrag ist die Datei, deren Daten gleich mit der Anwendung geladen werden sollen. Falls keine Daten zu Beginn gew{CBM-X}nscht sind, weil Sie innerhalb derselben Anwendung mit wechselnden Dateien arbeiten wollen, k{CBM-C}nnen Sie auch den Eintrag leer lassen und nur ein Returnzeichen eingeben, oder ganz weglassen, wenn Ihnen nichts an der M{CBM-C}glichkeit des Druckens liegt.
  10. Sollten Sie sich aus irgendwelchen Gr{CBM-X}nden entschlie{CBM-V}en, mit einer TD-Datei zu arbeiten, so ist beim Dateinamen die Kennung d/ wegzulassen. Die weiteren Eintr{CBM-F}ge sind Namen von Druckformularen. Zu beachten ist ein ordnungsgem{CBM-F}{CBM-V}er Abschlu{CBM-V} der Datei. Wenn beim Sprung an das Textende mit HOME sich der Cursor ganz am Anfang der dem letzten Eintrag folgenden Zeile befindet, ist die Datei richtig abgeschlossen, wenn nicht, m{CBM-X}{CBM-V}ten eventuell noch ein paar Leerzeichen, die zuviel sind, gel{CBM-C}scht werden.
  11.  
  12. Datendateien
  13. ------------
  14. Drei M{CBM-C}glichkeiten gibt es f{CBM-X}r die Verwendung findenden Dateien:
  15.  
  16. SEQ-Dateien:
  17. Die sequentielle Datei ist die f{CBM-X}r die meisten Programme {CBM-X}bliche Art. Wie eine solche Datei auszusehen hat, erfahren Sie, wenn Sie die Daten der Programme nach Einstellen des Typs SEQ abspeichern und anschlie{CBM-V}end mit dem Editor (Starten von CP-LOAD, Eingabe ed, Wahl Disk und Laden) einladen. Es folgen hintereinander die einzelnen Datens{CBM-F}tze, bestehend aus einer festen Anzahl von Feldern, die jeweils mit Return abgeschlossen sind. Dateien anderer Programme, die diese Struktur aufweisen, k{CBM-C}nnen von DV bearbeitet werden. {SHIFT--}berpr{CBM-X}fen k{CBM-C}nnen Sie die Struktur mit dem Texteditor. Eventuelle Eintr{CBM-F}ge {CBM-X}ber Datensatzl{CBM-F}ngen und {CBM-F}hnliches vor den eigentlichen Daten sind zu beseitigen. Auf den richtigen Abschlu{CBM-V} (siehe Anwendungsdatei) ist zu achten.
  18. Die sequentiellen Dateien bieten den Vorteil, da{CBM-V} sie jederzeit mit dem Texteditor weiter bearbeitet und auch wieder abgespeichert werden k{CBM-C}nnen. Nachteilig ist die fest vorgegebene Feldzahl pro Datensatz.
  19.  
  20. DV- und TD-Dateien:
  21. DV- und TD-Dateien k{CBM-C}nnen zwar mit dem Editor eingeladen, jedoch nicht wieder in der richtigen Form abgespeichert werden, da es sich hierbei um Programmdateien handelt. Der Unterschied ist nur geringf{CBM-X}gig. Die Feldzahl pro Datensatz ist nicht so unverr{CBM-X}ckbar festgelegt wie bei der sequentiellen Datei. Erreicht wird dies durch eine Kennzeichnung des Datensatzanfangs. Bei DV-Dateien ist es das Zeichen '#', bei TD-Dateien das Zeichen '*'. Da der Anwender versucht sein k{CBM-C}nnte, das Sternchen als Markierungszeichen am Anfang eines Datenfeldes zu verwenden und damit einen Datensatz splitten w{CBM-X}rde, haben wir das ansonsten kaum Verwendung findende Zeichen '#' gew{CBM-F}hlt. Da in der Datenverwaltung zudem die Annahme dieses Zeichens von der Tastatur verweigert wird, kann es nicht zum ungewollten Zerteilen eines Datensatzes kommen.
  22. Der Vorteil von DV- und TD-Dateien besteht beim C128, verbunden mit Floppy 1570, 1571 oder 1581, in einem schnelleren Laden einer Datei. Wenn Sie Ihrer Anwendung sp{CBM-F}ter einmal ein weiteres Feld hinzuf{CBM-X}gen m{CBM-C}chten, brauchen Sie keine {SHIFT-+}nderungen an den dazugeh{CBM-C}rigen DV- oder TD-Dateien vorzunehmen. Wenn Sie eine sequentielle Datei erweitern m{CBM-C}chten, so speichern Sie sie einfach zwischendurch einmal als DV-Datei ab. Nach Einladen mit neuer Maske kann sie dann erweitert wieder als SEQ-Datei abgespeichert werden. TD-Dateien haben vor dem Beginn der Daten Feldnamen aufgef{CBM-X}hrt. Bei Umwandlung in DV-Dateien gehen diese Felder nicht verloren.
  23.  
  24. Maskendatei
  25. -----------
  26. Die Maskendatei dient dazu, dem Programm die Anzahl und L{CBM-F}nge der Felder, deren Zuordnung zur Eingabemaske und den Bildschirmaufbau bekanntzugeben. Den Aufbau einer Maskendatei erfahren Sie, wenn Sie etwa das File PROGMASK in den Texteditor einladen. Zu Beginn mu{CBM-V} die Dateiorganisation erfa{CBM-V}t sein. Die Syntax hierzu lautet:
  27.  
  28. ( Feldzahl / L{CBM-F}nge L{CBM-F}nge ... L{CBM-F}nge )
  29.  
  30. Nach der {CBM-C}ffnenden Klammer ist die Anzahl der Datenfelder anzugeben. Bei SEQ-Dateien mu{CBM-V} diese Feldzahl mit der Anzahl der Datenfelder in der verwendeten Datei {CBM-X}bereinstimmen. Ansonsten darf sie auch ruhig gr{CBM-C}{CBM-V}er angegeben werden. Einer nachtr{CBM-F}glichen Erh{CBM-C}hung bei DV- und TD-Dateien steht somit auch nichts im Wege. Nach der Feldzahl haben ein Schr{CBM-F}gstrich und dann die Angaben der Feldl{CBM-F}ngen zu erfolgen. Die Anzahl dieser Angaben mu{CBM-V} mit der vereinbarten Feldzahl {CBM-X}bereinstimmen. Abgeschlossen wird die Anweisung durch eine schlie{CBM-V}ende Klammer.
  31.  
  32. Feldmarkierungen:
  33. Wenn keine Vereinbarung erfolgt, werden auf dem Bildschirm Anfang und Ende der Eingabefelder durch spitze Klammern markiert. Jedoch k{CBM-C}nnen auch andere Feldmarkierungen definiert werden, wenn zwischen spitze Klammern zwei entsprechende ASCII-Werte eingetragen werden:
  34.  
  35. < 18 0 >
  36.  
  37. Hier w{CBM-X}rde ein Eingabefeld revers auf dem Bildschirm dargestellt werden. Die Feldendekennung wurde mit Null angegeben, da die Ausgabe der Begrenzungszeichen vor der Ausgabe der Daten erfolgt und der Wert 146 die reverse Darstellung folglich zunichte machen w{CBM-X}rde. Zur Gestaltung des Bildschirms und der Definition der Eingabemaske stehen vier Befehle zur Verf{CBM-X}gung:
  38.  
  39. @ Zeile Spalte
  40.  
  41. Das Zeichen @, gefolgt von der Zeilen- und Spaltennummer, positioniert den Cursor. Zur Ausgabe eines Textes wird ein String zwischen Anf{CBM-X}hrungszeichen eingeschlossen, etwa:
  42.  
  43. "Programmname: "
  44.  
  45. Nicht darstellbare Zeichen k{CBM-C}nnen durch einen Punkt, dem ein ASCII-Wert folgt, ausgegeben werden:
  46.  
  47. . 13 "n{CBM-F}chste Zeile"
  48.  
  49. Ein Eingabefeld wird definiert durch ein Fragezeichen, dem die Nummer des betreffenden Feldes folgt:
  50.  
  51. ? Feldnummer
  52.  
  53. Die Reihenfolge der Fragezeichen bestimmt die Reihenfolge der Bearbeitung beim Eingeben. Bei der Angabe der Feldnummer mu{CBM-V} keine bestimmte Reihenfolge eingehalten werden. Sie k{CBM-C}nnen also auch das zweite Datenfeld als oberstes und erstes Element der EingabemasG