home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Boston 2 / boston-2.iso / DOS / DEUTSCH / AWSOFT / AWFAKT / AWFAKT.EXE / GKHB.TXT < prev    next >
Text File  |  1992-11-02  |  55KB  |  1,266 lines

  1. Inhaltsverzeichnis
  2.  
  3. Allgemeines . . . . . . . . . .
  4.  
  5. Installation. . . . . . . . . .
  6.  
  7. Auswahlmenü . . . . . . . . . .
  8.  
  9. Allgemeines Programmprinzip . .
  10.  
  11.  
  12. Programme
  13.  
  14. Kassenbuch. . . . . . . . . . .
  15.  
  16. Rechnungen. . . . . . . . . . .
  17.  
  18. Eingangsrechnung. . . . . . . .
  19.  
  20. Kundenstamm . . . . . . . . . .
  21.  
  22. Lieferantenstamm. . . . . . . .
  23.  
  24. Kostenarten . . . . . . . . . .
  25.  
  26. Buchungstexte . . . . . . . . .
  27.  
  28. Artikelstamm. . . . . . . . . .
  29.  
  30. Datensicherung  . . . . . . . .
  31.  
  32.  
  33. Dateireorganisation . . . . . .
  34.   
  35. Programmparameter
  36.   
  37.  
  38. Allgemeines
  39. ------------
  40.   
  41. Das AW-Faktura/Kassenbuchprogramm ist ein hochwertiges und
  42. leistungsstarkes Software-Produkt, mit dem Sie die laufend
  43. anfallenden Buchungen tätigen und auswerten können. Die
  44. Installation und Programmbedienung wurden so einfach wie möglich
  45. gehalten, um auch dem EDV-Laien oder Gelegenheitsanwender die
  46. Möglichkeit zu eröffnen, die Vorteile seines Computers zu
  47. nutzen.
  48. Das AW-Faktura/Kassenbuchprogramm ist auf allen IBM-kompatiblen
  49. Personal Computern mit mindestens 512 KB Hauptspeicher unter den
  50. Betriebssystemen MS-DOS/PC-DOS ab den Versionen 2.11 lauffähig.
  51. Wegen des großen Programmumfangs ist ein Einsatz nur in Verbindung
  52. mit einer Festplatte sinnvoll.
  53.  
  54. Das AW-Faktura/Kassenbuchprogramm ist urheberrechtlich geschützt.
  55. Eine Weitergabe - mit Ausnahme der Shareware-Version - ist ohne
  56. das ausdrückliche Einverständnis des Autors nicht gestattet.
  57.  
  58.  
  59. -----------------------------------------------------------------------
  60. Während der Arbeit mit dem Programm kann durch die Tastenkombination
  61. "ALT und H" das Handbuch eingeblendet werden.
  62. -----------------------------------------------------------------------
  63.  
  64.  
  65. Auswahlmenü
  66.  
  67. Das Auswahlmenü dient dem einfachen und sicheren Aufrufen der
  68. Programme. Sie starten es indem Sie auf den Pfad wechseln, auf
  69. dem das Kassenbuch-System installiert ist. Standardmäßig ist dies
  70. der Pfad "C:\AWFAKT". Den Wechsel führen Sie mit den Befehlen
  71.  
  72.  "CD.."  <─┘ und
  73.  "CD AWFAKT" <─┘
  74.  
  75. aus. Das Betriebssystem meldet sich danach normalerweise mit der
  76. Anzeige "C:\AWFAKT>", die jedoch je nach Installation des
  77. Betriebsystems etwas anders aussehen kann.
  78.  
  79. Der eigentliche Menüaufruf erfolgt nun mit dem Befehl "MENU" <─┘.
  80. Von den Einträgen in der Bildschirmanzeige ist jeweils einer mar-
  81. kiert. Sie können diese Markierung mit Hilfe der Pfeil-Tasten
  82. verschieben. Wählen Sie so das Programm aus, mit dem Sie arbeiten
  83. möchten und starten Sie  es indem Sie die Taste RETURN drücken.
  84. Das Auswahlmenü kann mit der Taste Esc verlassen werden. Sie be-
  85. finden sich danach im Betriebssystem.
  86.  
  87. Allgemeines Programmprinzip
  88. ---------------------------
  89.  
  90. Die zu diesem System gehörenden Programme arbeiten alle nach dem
  91. selben Prinzip. Es wird deshalb - stellvertretend für alle - das
  92. Programm "Kundenstamm bearbeiten" besprochen. Wem die Arbeitswei-
  93. se dieses Programmes bekannt ist, der wird auch mit den anderen
  94. Programmen mühelos zurecht kommen.
  95.  
  96. Hinweise zu den einzelnen Programmen, sowie deren spezifische
  97. Aufgabenstellung werden in den jeweiligen Abschnitten ausführli-
  98. cher behandelt. Wenn Sie also bestimmte Fragen zu den einzelnen
  99. Eingabefeldern o. ä. haben, sehen Sie bitte dort nach. Außerdem
  100. befinden sich in den jeweiligen Hilfetafeln der Programme kleine
  101. Hinweise. Sie können mit der Taste "F1" abgerufen und mit ESC
  102. oder RETURN wieder verlassen werden. Manchmal sind die Hilfean-
  103. gaben umfangreicher, als daß sie auf einer Seite Platz fänden.
  104. Wenn das der Fall ist, sind sie entsprechend markiert. Mit den
  105. Bildx-Tasten kann zwischen den einzelnen Seiten umgeschaltet wer-
  106. den.
  107.  
  108.  - Programmaufruf
  109. Die Programme  werden über das Auswahlmenü gestartet. (Siehe Ka-
  110. pitel "Auswahlmenü").
  111.  
  112.  - Die Auswahltabelle
  113. In der Datei "Kundenstamm" sind bereits einige Datensätze enthal-
  114. ten. Es wird eine Tabelle angezeigt, die diese bereits vorhande-
  115. nen Kunden enthält. Einer der Tabelleneinträge ist mit einem hel-
  116. len Balken markiert. Diese Markierung können Sie mit Hilfe der
  117. Pfeil-Tasten verschieben. Wenn in der zur Tabelle gehörenden Da-
  118. tei mehr Datensätze enthalten sind, als auf einmal in der Tabel-
  119. le dargestellt werden können, verschiebt sich die Tabelle um je-
  120. weils eine Zeile, wenn die Markierung am oberen oder unteren
  121. Tabellenrand steht und ein weiteres Mal die entsprechende
  122. Pfeiltaste gedrückt wird.
  123.  
  124. In der Tabelle kann seitenweise geblättert werden, indem eine der
  125. Tasten gedrückt wird, die mit "Bildx" gekennzeichnet sind. (Das
  126. kleine x steht für einen Pfeil nach oben oder nach unten.) Bei
  127. einigen Tastaturen sind diese Tasten mit den Bezeichnungen "PgUp"
  128. und "PgDn" versehen. Das Blättern kann solange fortgesetzt werden,
  129. bis das Dateiende bzw. der Dateianfang erreicht ist.
  130.  
  131.  - Datensatz zur Bearbeitung auswählen
  132. In der Tabelle ist jeweils  ein Datensatz durch einen Balken mar-
  133. kiert. Führen Sie mit den Pfeil-Tasten den Balken über den Daten-
  134. satz, den Sie gerne bearbeiten möchten. Sie  wählen den Datensatz
  135. aus, indem Sie die Taste RETURN drücken.
  136.  
  137.  - Datensatz bearbeiten
  138. Für die Bearbeitung eines Datensatzes wird ein Bildschirmformular
  139. (Maske) zur Verfügung gestellt, in dem für jedes Merkmal des zu
  140. bearbeitenden Datensatzes ein Eingabefeld vorhanden ist. In
  141. manchen Masken gibt es auch Felder, die keine Eingabefelder sind.
  142. Sie werden vom Programm gefüllt und stellen für den Anwender
  143. lediglich eine zusätzliche Information dar, die die Orientierung
  144. erleichtern soll.
  145.  
  146. Die einzelnen Felder können in dieser Maske gefüllt oder geän-
  147. dert werden. Zum Ändern können vorhandene Angaben einfach über-
  148. schrieben werden. Mit Hilfe der Pfeil-Tasten können Sie mit dem
  149. Cursor von Feld zu Feld wandern. In den meisten Programmen wird
  150. der Cursor nach dem Drücken der Taste "Bild auf" in das erste
  151. Eingabefeld gesetzt. Nach dem Drücken der Taste "Bild ab" setzt
  152. ihn das Programm in das letzte Feld. Nachdem Sie einen Datensatz
  153. bearbeitet haben, können Sie die Änderungen speichern, indem sie
  154. die Taste F2 drücken, oder das letzte Eingabefeld der Maske mit
  155. RETURN verlassen. Danach verschwindet die angezeigte Maske, und
  156. die Auswahltabelle wird wieder angezeigt. Sollen gemachte
  157. Änderungen nicht gespeichert werden, können Sie diesen
  158. Programmteil mit der Taste ESC verlassen.
  159. Die zum Anlegen oder Ändern angezeigte Maske können Sie auf den
  160. Drucker ausgeben, wenn Sie die Taste F5 drücken. Es wird dann der
  161. Bildschirmausschnitt mit den Daten ausgedruckt. Die Option
  162. funktioniert aber nur, wenn ein empfangsbereiter Drucker ange-
  163. schlossen ist. Ansonsten wird der Programmablauf normal fortge-
  164. setzt.
  165.  
  166. Bitte beachten Sie:
  167. Man unterscheidet im Allgemeinen zwei große Gruppen von Datenfel-
  168. dern. Solche mit numerischen Daten, und solche mit alphanumeri-
  169. schen. In die numerischen Felder, dürfen nur Ziffern eingegeben
  170. werden. Ein führendes Plus- oder Minuszeichen darf angegeben wer-
  171. den.  Ebenso ein Dezimalpunkt bzw. ein -komma (keine Tausender-
  172. punkte), wobei am Bildschirm und beim Ausdrucken jeweils der
  173. Punkt als Dezimaltrennzeichen verwendet wird. Andere Eingabever-
  174. suche werden in numerischen Feldern mit einem kurzen Piepston
  175. quittiert und zurückgewiesen. Da es viele Anwender im
  176. kaufmännischen Bereich gibt, die es gewohnt sind, Zahleneingaben
  177. ohne Dezimalpunkt bzw. -komma vorzunehmen, wurde die
  178. Auto-Point-Funktion eingeführt. Es können dann alle
  179. Betragseingaben ohne die Eingabe eines Punktes durchgeführt
  180. werden. Der Punkt wird beim Verlassen des Eingabefeldes automa-
  181. tisch gesetzt. Über das Parametersystem kann die Auto-Point-Funk-
  182. tion ein- bzw. ausgeschaltet werden.
  183.  
  184. Bei alphanumerischen Feldern sind normalerweise alle verfügbaren
  185. Zeichen zugelassen. Es kann jedoch sein, daß z. B. bei einer Ja-
  186. Nein-Abfrage nur die Zeichen "J" und "N" zugelassen werden, weil
  187. jede andere Eingabe an dieser Stelle sinnlos wäre. In einem sol-
  188. chen Fall, werden alle nicht erwünschten  Eingaben ebenfalls mit
  189. einem kurzen Piepston zurückgewiesen.
  190.  
  191.  - Datensatz löschen
  192. Ein einmal angelegter Datensatz kann von dieser Anzeige aus ge-
  193. löscht werden. Drücken Sie dazu die Taste F8. Danach erscheint
  194. eine Abfrage, ob Sie auch wirklich löschen wollen. Die Antwort
  195. "Ja" ist vorbelegt. Bestätigen Sie mit RETURN, wenn Sie löschen
  196. wollen. Die Löschung wird dann ausgeführt und das Programm wird
  197. mit der Auswahltabelle fortgesetzt. Ansonsten geben Sie "N" ein
  198. oder wechseln Sie mit den Pfeiltasten zu "Nein". Schließen Sie
  199. die Eingabe mit RETURN ab. Der Datensatz wird dann nicht ge-
  200. löscht. Sie können auch das Abfragefenster mit ESC verlassen. Das
  201. Löschen findet dann ebenfalls nicht statt.
  202.  
  203.  - Datensatz anlegen
  204. Um einen neuen Datensatz in die Datei aufzunehmen drücken Sie
  205. die Taste F3. Es wird dann ein leeres Bildschirmformular ange-
  206. zeigt, in das die Daten eingegeben werden können. (s. auch Daten-
  207. satz bearbeiten)
  208.  
  209.  - Datensatz kopieren
  210. Ein vorhandener Datensatz kann über die Taste F4 kopiert werden.
  211. Das hat den Vorteil, daß nicht alle Daten neu eingegeben werden
  212. müssen, sondern nur die Abweichungen. Beachten Sie jedoch, daß
  213. jeder Datensatz einen sogenannten Schlüssel hat, anhand dessen
  214. er eindeutig identifiziert werden kann. In diesem Beispiel ist
  215. die Kundennummer ein solcher Schlüssel. D. h. jede Kundennummer
  216. darf nur ein einziges Mal vorkommen. Bevor der kopierte Daten-
  217. satz gespeichert wird, muß dieser Schlüssel geändert werden. Der
  218. neue  Schlüssel darf in der Datei noch nicht vergeben sein. An-
  219. sonsten führt das Programm die Speicherung nicht aus, es ertönt
  220. ein Piepston und am unteren linken Bildschirmrand erscheint die
  221. Meldung "Doppelter Schlüssel nicht erlaubt". Diese Meldung ver-
  222. schwindet mit dem nächsten Tastendruck wieder.
  223.  
  224. Anmerkung:
  225. Es gibt Datensätze, deren Schlüssel aus mehreren Segmenten (Teil-
  226. schlüsseln) besteht. Ist für einen solchen Schlüssel Eindeutig-
  227. keit verlangt, darf jede Kombination der Segmente nur einmal vor-
  228. kommen.
  229.  
  230.  - Liste Drucken
  231. Durch die eingebaute Druckfunktion, die Sie mit der Taste F5 ak-
  232. tivieren können, ist es möglich eine Liste des Datenbestandes zu
  233. erstellen. Diese Liste kann direkt auf den Drucker ausgegeben
  234. werden, oder - z. B. wenn sie mit einem Textverarbeitungssystem
  235. weiter verarbeitet werden soll - in einer Datei abgelegt werden.
  236. Standardmäßig ist in dem Eingabefeld der Wert "LPT1" vorgegeben.
  237. Diese Angabe steht für den Drucker an der ersten parallelen
  238. Schnittstelle, an der Ihr Drucker normalerweise angeschlossen
  239. ist. Sie können diese Angabe einfach mit RETURN bestätigen. Die
  240. Liste wird dann ganz normal auf dem Drucker ausgedruckt.
  241. Falls Sie die Daten in eine Datei schreiben möchten, überschrei-
  242. ben Sie die vorgegebene Angabe einfach mit dem Namen der Datei,
  243. in die die Ausgaben erfolgen soll, z. B. "KUNDEN.TXT". Soweit es
  244. der Platz im Eingabefeld zuläßt, können dem Dateinamen Pfadan-
  245. gaben vorangestellt werden.
  246. Für die Ausgabe auf den Drucker, muß dieser empfangsbereit sein.
  247. D. h. er muß eingeschaltet und  das Papier muß richtig eingelegt
  248. sein. Das Bereitschaftlämpchen muß an sein. Bei den meißten Druc-
  249. kern handelt es sich dabei um ein kleines Licht mit der Auf-
  250. schrift "Online" oder "Select". Sind diese Bedingungen nicht er-
  251. füllt erscheint ein Hinweis. Diese Meldung kann auch dann
  252. erscheinen, wenn als Ausgabekanal ein Dateiname angegeben wurde,
  253. und diese Datei nicht geöffnet werden kann. Gründe dafür können
  254. sein, daß kein freier Speicherplatz mehr vorhanden ist, oder daß
  255. die evtl. gemachte Pfadangabe nicht eingestellt werden kann.
  256.  
  257.  - Sortierung ändern
  258. Für die meisten Dateien ist es sinnvoll, wenn sie nach verschie-
  259. denen Sortierungen gelesen werden können. So gibt es auch für
  260. die hier verwendete Kundenstammdatei mehrere Sortierkriterien.
  261. Mit der Taste "F7- Sortierung ändern" erhalten Sie eine Auswahl
  262. der verfügbaren Sortierkriterien. Eines davon ist mit einem Bal-
  263. ken markiert. Diese Markierung kann mit den Pfeiltasten verscho-
  264. ben werden. Durch Drücken der Taste RETURN wählen Sie die ge-
  265. wünschte Sortierung aus. Danach verschwindet das kleine Fenster
  266. und die Tabelle wird neu aufgebaut. Dieses Mal sind die Einträge
  267. in der gewünschten Reihenfolge geordnet. Wenn das Auswahlmenü zur
  268. Änderung der Sortierung bereits aufgerufen ist, man aber nun doch
  269. keine Änderung vornehmen möchte, kann das kleine Fenster mit ESC
  270. verlassen werden. Die Tabelle bleibt dann wie sie war.
  271.  
  272.  - Sicht ändern
  273. Auf dem Bildschirm kann nur eine begrenzte Anzahl von Zeichen
  274. nebeneinander dargestellt werden. Dadurch ist die Anzahl der
  275. Tabellenspalten sehr gering. Oft ist es aber wünschenswert, eine
  276. Tabelle mit mehreren Spalten, oder eben mit anderen Spalten zu
  277. haben. Mit der Taste "F10 - Sicht ändern" verändert sich die
  278. Tabelle auf dem Bildschirm. Es bleiben die selben Datensätze in
  279. der Anzeige, die Tabelle besteht jedoch aus anderen Spalten. Mit
  280. jedem Drücken der Taste F10 wird die jeweils folgende Sicht ange-
  281. zeigt. Das geht solange, bis alle Sichten durch sind. Danach
  282. schließt sich der Kreis und die Sichten wiederholen sich.
  283.  
  284.  - Programm verlassen
  285. Das Programm kann verlassen (beendet) werden, wenn die Aus-
  286. wahltabelle angezeigt ist und die Taste ESC gedrückt wird.
  287.  
  288. HINWEIS
  289. Solange ein Programm nicht ordnungsgemäß beendet ist, darf der
  290. Computer nicht abgeschaltet werden. Es könnten dadurch Daten ver-
  291. loren gehen.
  292.  
  293.  
  294. Kassenbuch
  295. ----------
  296.  
  297.  - Nummer    - Buchungsnummer
  298. Die Buchungsnummer ist eine laufende Nummer. Sie  wird vom
  299. Programm selbständig vergeben und kann nicht geändert werden. Sie
  300. haben jedoch die Möglichkeit, bevor Sie zu buchen beginnen, in den
  301. Parametern anzugeben, welches die erste Buchungsnummer sein soll.
  302. Näheres dazu im Kapitel "Parameter".
  303.  
  304.  - Datum     - Buchungsdatum
  305. Das Buchungsdatum wird vom System vorgeschlagen  und kann vom
  306. Benutzer verändert werden. Sollte bei Ihrem Computer ein falsches
  307. Datum vorgeschlagen werden, stellen Sie bitte Ihre Computer-Uhr
  308. neu ein (s. DOS- Handbuch).
  309.  
  310.  - Rech.-Nr  - Rechnungsnummer
  311. In dieses Feld kann die Rechnungsnummer Ihrer Kunden- oder
  312. Lieferantenrechnung eingegeben werden.
  313.  
  314.  - Text      - Buchungstext
  315. In dieses Feld kann eine kurze Notiz über den Buchungsvorgang
  316. eingetragen werden. Zur Vereinfachung der Buchungen können Sie im
  317. Programm "Buchungstexte" einige Texte ablegen, die Sie häufig
  318. verwenden. Jeder Tastenkombination von  Alt-A,  Alt-B usw. bis
  319. Alt-Z kann ein Buchungstext zugeordnet werden. Mit der
  320. entsprechenden Tastenkombination können Sie diesen Buchungstext in
  321. die Anzeige kopieren. Der Cursor steht danach hinter dem letzten
  322. Zeichen des Textes, so daß sofort weitergeschrieben werden kann.
  323.  
  324. Mit der Funktionstaste F7 kann eine  Tabelle eingeblendet werden,
  325. in der alle angelegten Buchungstexte enthalten sind. Mit RETURN
  326. kann ein Buchungstext ausgewählt und in die Anzeige kopiert
  327. werden.
  328.  
  329.  - MwSt.     - Mehrwertsteuer
  330. Mehrwertsteuersatz, der für diese Buchung gilt. Der
  331. Mehrwertsteuersatz wird vorgeschlagen, wenn im Parametersystem ein
  332. Vorschlag eingetragen ist. Bei einer Änderung des  gesetzlichen
  333. Mehrwertsteuersatzes kann der Vorschlag von Ihnen selbst im
  334. Parametersystem geändert werden. Näheres dazu im Kapitel
  335. "Parameter".
  336.  
  337.  - Einnahme/Ausgabe
  338. Die Felder Einnahme und Ausgabe sind für die Betragsangabe des
  339. Zahlungsvorgangs bestimmt. Im unteren Teil der Bildschirmanzeige
  340. sehen Sie den Hinweis Betragsangabe bei Einnahme/Ausgabe Brutto.
  341. Er deutet daraufhin, daß die Eingaben in einem dieser Felder als
  342. Brutto-Eingaben, also incl. Mehrwertsteuer, interpretiert werden.
  343. Sie können jedoch Ihre Zahlungsvorgänge als Netto-Beträge buchen.
  344. Schalten Sie dazu mit der Tastenkombination Strg-N auf Netto um.
  345. Mit Strg-B kann wieder auf Brutto zurückgeschaltet werden. Die
  346. Voreinstellung kann im Parametersystem  abgelegt werden. Näheres
  347. dazu im Kapitel "Parameter".
  348.  
  349.  - Kunde/Lieferant -Kundennummer/Lieferantennummer
  350. In diesen Feldern haben Sie mehrere Möglichkeiten anzugeben, von
  351. welchem Kunden die Zahlung gekommen, bzw. an welchen Lieferanten
  352. die Zahlung gegangen ist. Zum einen kann die Kunden- bzw.
  353. Lieferantennummer direkt eingegeben und mit RETURN bestätigt wer-
  354. den. Der Kunden-/Lieferantenname wird danach sofort im Feld rechts
  355. daneben angezeigt. Vorausgesetzt natürlich ein Kunde/Lieferant mit
  356. der eingegebenen Nummer existiert. Ansonsten ertönt ein kurzer
  357. Piepston. Zum anderen kann in diesem Feld mit den Tasten Bild auf
  358. und Bild ab innerhalb des Kunden/Lieferanten- stammes geblättert
  359. werden. Die Reihenfolge in der die Kunden beim Blättern angezeigt
  360. werden, kann über das Parametersystem eingestellt werden. (s.auch
  361. die Angaben zum Feld "Sortierung" beim
  362. Kundenstamm/Lieferantenstamm).
  363. Schließlich gibt es noch eine  dritte Möglichkeit. Mit der Taste
  364. F7 kann eine Tabelle eingeblendet werden, in der die Kunden bzw.
  365. Lieferanten aufgeführt sind. Mit RETURN kann ein Eintrag
  366. ausgewählt und in die Anzeige übernommen werden. Die Reihenfolge
  367. der Einträge kann im Parametersystem eingestellt werden.
  368. Näheres dazu im Kapitel "Parameter".
  369. Die verschiedenen Auswahlmöglichkeiten arbeiten nur wenn im
  370. dazugehörigen Betragsfeld eine Eingabe gemacht wurde. Es kann also
  371. nur ein Kunde ausgewählt werden, wenn im Feld "Eingabe" eine
  372. Angabe gemacht wurde. Entsprechendes gilt für den Lieferanten.
  373.  
  374.  - Kostenart
  375. Dieses Feld ist für die Angabe bestimmt, welcher Kostenart die
  376. Buchung zugeordnet werden soll. Im Parametersystem  können für
  377. Eingabe und Ausgabe getrennte Vorbelegungen angegeben werden. Wenn
  378. Sie im Feld "Eingabe" einen Betrag buchen und es wurde noch keine
  379. Kostenart angegeben, so wird die im Parametersystem eingetragene
  380. Kostenart automatisch eingefügt. Entsprechendes gilt bei Ausgaben.
  381. Eine weitere Möglichkeit der Eingabe besteht darin die
  382. Kostenartennummer einzugeben, und mit RETURN zu bestätigen. Falls
  383. im Kostenartenstamm eine Kostenart mit dieser Nummer gefunden
  384. wird, wird diese übernommen.
  385. Mit den Tasten Blätter-Tasten (Bild auf / Bild ab) kann zwischen
  386. den angelegten Kostenarten hin und her geblättert werden.
  387. Mit der Taste F7 kann eine Tabelle eingeblendet werden, in der die
  388. angelegten Kostenarten aufgeführt sind. Mit RETURN können Sie eine
  389. davon auswählen und in die Anzeige übernehmen.
  390.  
  391.  - Über
  392. Dieses Feld ist für die Angabe bestimmt, ob eine Buchung über die
  393. Bank (B) oder über die Kasse (K) abgewickelt wurde. Es sind nur
  394. diese beiden Eingaben zugelassen. Für diese Angabe kann im
  395. Parametersystem eine Vorbelegung gemacht werden.  Näheres dazu im
  396. Kapitel "Parameter".
  397.  
  398. Im Programm "Kassenbuch" sind außer den in allen Programmen übli-
  399. chen Funktionen, weitere Funktionen eingebaut, die nachfolgend
  400. kurz erläutert werden:
  401.  
  402.  - F2      - Minusprüfung
  403. Die Minusprüfung ist ein Vorgang, bei dem überprüft wird, ob bei
  404. den Buchungen, bei denen im Feld "Über"  ein "K" eingetragen  ist,
  405. also alle Zahlungen, die über die Kasse getätigt wurden, jemals
  406. ein Kassenbestand erreicht wurde, der  kleiner als 0 ist.
  407. Eine Meldung, die das Ergebnis der Minusprüfung anzeigt, wird
  408. ausgegeben. Bei der Minusprüfung werden sämtliche Buchungen über-
  409. prüft, die im Kassenbuch enthalten sind und im Feld "Über" den
  410. Buchstben "K" für Kasse eingetragen haben.
  411.  
  412.  - F5     - Drucken
  413. Die Druckfunktion erzeugt je nach eingestellter Sicht und
  414. Sortierung verschiedene Listen. Ebenso richtet sich der Ausdruck
  415. der Betragsangaben danach, ob die Brutto- oder die Netto-Anzeige
  416. eingeschaltet ist. Es werden bei allen Listen Seitensummen und
  417. Überträge mit ausgegeben, außer bei Sicht 2 (die Sicht mit
  418. MwSt-Satz, MwSt-Betrag und Buchungsbetrag), weil den untereinander
  419. geschriebenen Angaben nicht ohne weiteres angesehen werden kann,
  420. ob es sich um eine Einnahme oder Ausgabe handelt.
  421. Bei der Erstellung einer Liste kann der auszugebende Bereich
  422. eingegrenzt werden, d. h. die Ausgabe kann auf einen bestimmten
  423. Nummernbereich oder auf einen bestimmten Zeitraum  begrenzt
  424. werden. Welche Eingrenzung abgefragt wird ist von der
  425. eingestellten Sortierung abhängig. Außerdem kann bestimmt werden,
  426. daß nur solche Datensätze ausgedruckt werden sollen, die auf eine
  427. bestimmte Kostenart gebucht wurden, oder in denen eine bestimmter
  428. Kunde, bzw. ein bestimmter Lieferant angegeben ist. Ist im Feld
  429. Kostenart nichts angegeben, dann wird bzgl. der Kostenart keine
  430. Selektion durchgeführt. Im Eingabefeld "Kostenart" kann entweder
  431. eine bestimmte Kostenart angegeben und mit RETURN bestätigt, oder
  432. mit den Blättertasten innerhalb der angelegten Kostenarten geblät-
  433. tert werden. Mit F7 kann zudem eine Tabelle eingeblendet werden,
  434. die sämtliche Kostenarten enthält. Wenn Sie in dieser Tabelle
  435. einen Eintrag auswählen, wird er in das Feld "Kostenart"
  436. übernommen. Die Auswahl eines Kunden oder Lieferanten erfolgt
  437. sinngemäß. Im letzten Eingabefeld kann ein "K", ein "B" oder ein
  438. Leerzeichen eingegeben werden. Damit kann festgelegt werden, ob
  439. nur die Buchungen ausgedruckt werden sollen, bei denen im Feld
  440. "Über" ein "K" für Kasse oder ein "B" für Bank eingetragen ist.
  441. Falls Sie ein Leerzeichen eingeben wird nach diesem Kriterium
  442. nicht unterschieden.
  443.  
  444.  - Strg-F5 - Journal drucken
  445. Mit der Journal-Druck-Funktion kann ein Journal, entweder nach
  446. Nummer oder nach Datum sortiert erstellt werden. Die
  447. Sortierreihenfolge ist von der eingestellten Sortierung abhängig.
  448. Der Zeitraum, bzw. der Nummernbereich, für den das Journal
  449. erstellt werden soll, kann nach Belieben eingeschränkt werden.
  450. Ebenso kann der Ausgabekanal frei gewählt werden (s.F5-Drucken).
  451. Um für jede Buchung das Vorsteuer- und das Umsatzsteuerkonto
  452. richtig angeben zu können, müssen in den Parametern die
  453. entsprechenden Kontonummern angegeben sein (s. Parameter).
  454.  
  455.  - F6      - Betriebswirtschaftlicher Kurzbericht
  456. Der Betriebswirtschaftliche Kurzbericht liefert eine Auswertung
  457. der Kassenbucheintragungen nach betriebswirtschaftlichen
  458. Gesichtspunkten. Dadurch ist der Benutzer in der Lage, sich
  459. jederzeit über den aktuellen Stand seines vorläufigen Ergebnisses
  460. zu informieren.
  461. Bitte beachten Sie dabei:
  462. Der eingerechnete Wareneinsatz entspricht dem Wareneinkauf, d. h.
  463. Bestandsveränderungen werden nicht berücksichtigt. Außerdem kann
  464. sich das Ergebnis durch Abgrenzungs- und Abschlußbuchungen, wie
  465. z. B. Abschreibungen auf Anlagen o. ä., noch verändern.
  466. Die im Betriebswirtschaftlichen Kurzbericht aufgeführten Summen
  467. setzen sich wie folgt zusammen:
  468.  
  469.  - Umsatzerlöse :
  470. Alle Beträge aus den Buchungen, bei denen eine Kostenart mit einer
  471. Kostenartennummer zwischen 8000 und 8999 angegeben ist.
  472.  
  473.  - Wareneinsatz :
  474. Alle Beträge  aus  den  Buchungen, bei denen eine Kostenart mit
  475. einer Kostenartennummer zwischen 3000 und 3999 angegeben ist.
  476.  
  477.  - Personal     :
  478. Alle Beträge  aus  den  Buchungen, bei denen eine Kostenart mit
  479. einer Kostenartennummer zwischen 4000 und 4199 angegeben ist.
  480.  
  481.  - sonstige     :
  482. Alle Beträge aus den Buchungen, bei denen eine Kostenart mit einer
  483. Kostenartennummer zwischen 4200 und 4999 oder zwischen 2000 und
  484. 2999 angegeben ist.
  485.  
  486. Zur Position "Sonstige Kosten" werden außerdem die Umsatzsteuer-
  487. vorauszahlungen bzw. -erstattungen hinzugerechnet.
  488.  
  489. Gesamtkosten :   Wareneinsatz
  490.                + Personal
  491.                + sonstige
  492.                = Gesamtkosten
  493.  
  494. vorläufiges
  495. Ergebnis     :   Umsatzerlöse
  496.                - Gesamtkosten
  497.                = Vorläufiges Ergebnis
  498.  
  499. Umsatz-           Vorläufiges Ergebnis
  500. rentabilität :    ────────────────────  = Umsatzrentabilität
  501.  
  502.  
  503.  
  504.  
  505.                      Umsatzerlöse
  506.  
  507.  
  508.                   Umsatzerlöse - Wareneinsatz
  509. Handelsspanne:    ─────────────────────────── = Handelsspanne
  510.                         Umsatzerlöse
  511.  
  512.  
  513.  
  514.  - F9   - Summe (Ermittlung der Umsatzsteuerschuld)
  515. Die Funktion Summe ermittelt für einen beliebigen Zeitraum den
  516. Netto-Umsatz, den Brutto-Umsatz und die Mehrwertsteuerbeträge aus
  517. denen die Umsatzsteuerschuld, die ans Finanzamt abzuführen ist,
  518. ermittelt wird. Die Anzeige weißt Umsätze verschiedener
  519. Umsatzsteuersätze gesondert aus. Es werden folgende Unterscheidun-
  520. gen gemacht:
  521.  
  522. - Umsätze ohne Mehrwertsteuer
  523. - Umsätze mit halbem Mehrwertsteuersatz
  524. - Umsätze mit vollem Mehrwertsteuersatz
  525. Mit der Taste F5 kann die Anzeige auf den Drucker ausgegeben
  526. werden.
  527.  
  528. Rechnungen
  529. ==========
  530.  
  531. Eingeblendet wird die Tabelle aller bisher erstellten Rechnungen.
  532.  
  533.    F3 - eine neue Rechnung wird erstellt
  534.  
  535.    F4 - kopieren der angewählten Rechnung in eine neue Rechnung.
  536.         Die Editiermaske wird aufgerufen, und die neue Rechnung kann
  537.         weiterverarbeitet werden.
  538.  
  539.    F5 - Listendruck
  540.         Durch die Auswahl der Nummernbereiche sowie den Auswahlpunkten
  541.         A=Alle / B=Bezahlte / O=Offene Rechnungen kann für jeden
  542.         speziellen Wunsch eine Übersichtsliste ausgegeben werden. Es
  543.         kann über den Drucker als auch in eine Textdatei gedruckt werden.
  544.  
  545.    F7 - Sortierung
  546.         Anzeigen der Tabelle nach Nummern bzw. Datum
  547.  
  548.    F9 - Summe offener Rechnungen
  549.         Die Summe aller offenen Rechnungen wird übersichtlich angezeigt.
  550.         Hierbei wird der Status fakturiert / nicht fakturiert unterschieden.
  551.  
  552.  
  553.  
  554.    Rechnung bearbeiten
  555.    ====================
  556.    Die Rechnungsnummer wird automatisch hochgezählt. Die Schrittweite wird
  557.    aus dem Parametersystem übernommen (optional eingestellt: 1). Ebenso wird
  558.    das aktuelle Tagesdatum übernommen.
  559.    Gefordert ist die Kundennummer. Falscheingaben werden vom Programm
  560.    erkannt, und nicht angenommen. Duch die Taste F7 wird die Kundentabelle
  561.    eingeblendet, und eine Nummer ausgewählt werden. Durch die korrekte Eingabe
  562.    der Kundennummer kann (bei Bedarf) die Rechnungsnummer sowie das Datum
  563.    editiert werden. Der Mehrwertsteuersatz (übernommen aus dem Parametersystem)
  564.    wird optional angenommen, kann jedoch geändert werden.
  565.    Die Kopfdaten der Rechnung sind somit abgeschlossen.
  566.  
  567.    Rechnungsdaten:
  568.    ---------------
  569.    F3 - Ein Artikel kann in die Rechnung übernommen werden. Durch die
  570.    Taste F7 wird Artikeltabelle eingeblendet, und der Artikel kann
  571.    ausgewählt werden. Die Artikelstammdaten werden übernommen.
  572.    Der Artikel bzw. die gerade erf. Position wird in die Rechnung übernommen.
  573.    Erfassen Sie durch diese Routine sämtliche Positionen.
  574.        F4 - Eine Textzeile wird in die Rechnung inegriert (freie Buchung)
  575.  
  576.       Hinweise zur Eingabe:
  577.          Eines der folgenden Makros kann eingegeben werden
  578.          (s. hierzu Hilfe mit F1 Taste)
  579.  
  580.          @ZS = Zwischensumme
  581.          @S  = Summe (nur einmal pro Rechnung, autom. Endsumme entfällt)
  582.          @LZn= (n=Anzahl der Leerzeilen z.B. LZ14 = 14 Leerzeilen)
  583.          @Rem= Bemerkungszeile (wird nicht mit ausgedruckt)
  584.  
  585.    F5 - Nach Beenden der Rechnung wird diese durch die F5 Taste ausgedruckt
  586.         Die Ausgabe kann sowohl über den Drucker als auch in eine Text-
  587.         datei erfolgen. Wählen Sie die Auswahl der Druckfunktion
  588.             - Auftragsbestätigung
  589.             - Lieferschein
  590.             - Rechnung
  591.             - 1. Mahnung
  592.             - 2. Mahnung
  593.             - 3. Mahnung
  594.         Zu jeder Druckvorlage kann ein Standarttext erfasst werden.
  595.         Durch die F2 Taste wird der integrierte Editior aktiviert,
  596.         und die Druckvorlage kann angepasst werden.
  597.  
  598.    F6 - Rechnungsstatus
  599.         Erfassen Sie den Rechnungsstatus
  600.         (leer) - in Arbeit
  601.         L      - Geliefert
  602.         F      - Fakturiert
  603.         B      - Bezahlt
  604.         M1     - 1. Mahnung
  605.         M2     - 2. Mahnung
  606.         M3     - 3. Mahnung
  607.  
  608.    F8 - Löschen
  609.         Die kpl. REchnung wird gelöscht.
  610.  
  611.    F9 - Buchen ins Kassenbuch
  612.         Die Rechnungen wird automatisch ins Kassenbuch gebucht.
  613.  
  614.  
  615. Eingangsrechnungen
  616. ------------------
  617.  
  618. Ein weiteres Hilfmittel ist die Verwaltung der eingegangenen Rechnungen.
  619. Sie erhalten hiermit auf sehr komfortable Weise einen Überblick über
  620. z.B. noche offene Rechnungen, bezahlte Rechnungen etc.....
  621. Hierzu stehen folgende Datenfelder zur Verfügung:
  622.  
  623.  - Nummer
  624. Eingabe der Rechnungs-Nummer
  625.  
  626.  - Datum
  627. Eingabe des Eingangsdatums
  628.  
  629.  - Lieferant
  630. Eingabe des Lieferanten. Durch die Taste F7 kann eine Lieferanten-
  631. tabelle eingeblendet werden. Wählen Sie hierbei den Lieferanten aus,
  632. und destätigen Sie dies durch drücken der Return Taste.
  633.  
  634.  - Text
  635. Ein Textfeld zur Kenntlichmachung der Eingangsrechung.
  636.  
  637.  - Mwst
  638. Eingabe des Mwst-Satzes.
  639.  
  640.  - Betrag
  641. Eingabe des Rechnungsbetrages
  642.  
  643.  - Bezahlt
  644. Hier kann nur "J" für Bezahlt, oder "N" für noch nicht bezahlt
  645. eingegeben werden. Je nach Eintrag wird dies in der Tabelle angezeigt.
  646.  
  647. Durch den Tastenaufruf F9 kann die Eingangsrechnung in das Kassenbuch
  648. eingebucht werden.
  649.  
  650.  
  651. Kundenstamm
  652. -----------
  653.  
  654.  - Kundennr.
  655. Dieses Feld ist für die Kundennummer vorgesehen. Die Kundennummer
  656. muß eindeutig sein, d. h. jede Nummer darf innerhalb des
  657. Kundenstamms höchstens einmal vergeben werden.
  658.  
  659.  - Entfern.
  660. In das Feld Entfern. kann die Entfernung von Ihrer Firma zum
  661. Kunden eingetragen werden. Sie brauchen diese Angabe jedoch nur,
  662. wenn zusätzlich das Programm "Reisekosten" eingesetzt wird.
  663.  
  664.  - Sortier.
  665. Mit Hilfe des Feldes Sortier wird eine künstliche Sortierung
  666. erzeugt, mit der es folgende Bewandtnis hat:
  667. Die Kundennummer wird normalerweise chronologisch vergeben.
  668. Langjährige Kunden haben eine kleinere Kundennummer als Neukunden.
  669. Diese Sortierung ist genauso wie die alphabetische Sortierung bei
  670. der täglichen Arbeit mit dem Kundenstamm nicht optimal, weil man,
  671. um einen Kunden zu finden in den verschiedenen Tabellen über viele
  672. Kunden hinwegblättern muß, um den gewünschten zu finden. Geben Sie
  673. deshalb den Kunden, mit denen Sie häufig Berührung haben, im Feld
  674. Sortierung  eine kleine Nummer und den anderen eine entsprechend
  675. größere. Über das Parametersystem kann eingestellt werden, nach
  676. welcher Sortierung die Datensätze in den Tabellen angezeigt werden
  677. sollen. Entscheiden Sie sich für die Reihenfolge entsprechend dem
  678. Feld Sortierung, so werden die wichtigen Kunden vor den weniger
  679. wichtigen angezeigt, was die Sucharbeit wesentlich verkürzt.
  680.  
  681.  - F6  Kundenumsatz
  682. Mit dieser Funktion kann der Kundenumsatz innerhalb eines
  683. bestimmten Zeitraumes ermittelt werden. Dazu werden die im
  684. Kassenbuch gemachten Eintragungen ausgewertet.
  685.  
  686.  
  687. Lieferantenstamm
  688. ----------------
  689.  
  690.  - Lief.-Nr
  691. Dieses Feld ist für die Lieferantennummer vorgesehen. Die
  692. Lieferantennummer muß eindeutig sein, d. h. jede Nummer darf
  693. innerhalb  des  Lieferantenstamms höchstens einmal vergeben
  694. werden.
  695.  
  696.  - Entfern.
  697. In das Feld Entfern. kann die Entfernung von Ihrer Firma zum
  698. Lieferanten eingetragen werden. Sie brauchen diese Angabe jedoch
  699. nur, wenn zusätzlich das Programm "Reisekosten" eingesetzt wird.
  700.  
  701.  - Sortier.
  702. Mit Hilfe des Feldes Sortier wird eine künstliche Sortierung
  703. erzeugt, mit der es folgende Bewandtnis hat:
  704. Die Lieferantennummer wird normalerweise chronologisch vergeben.
  705. Langjährige Lieferanten haben eine kleinere  Lieferantennummer als
  706. Neulieferaten. Diese Sortierung ist genauso wie die alphabetische
  707. Sortierung - bei der täglichen Arbeit mit dem Lieferantenstamm
  708. nicht optimal, weil man, um einen Kunden zu finden - in den
  709. verschiedenen Tabellen über viele Lieferanten hinwegblättern muß,
  710. um den gewünschten zu finden. Geben Sie deshalb den Lieferanten,
  711. mit denen Sie häufig Berührung haben, im Feld Sortierung  eine
  712. kleine Nummer und den anderen eine entsprechend größere. Über das
  713. Parametersystem kann eingestellt werden, nach welcher Sortierung
  714. die Datensätze in den Tabellen angezeigt werden sollen.
  715. Entscheiden Sie sich für die Reihenfolge entsprechend dem Feld
  716. Sortierung, so werden die wichtigen Lieferanten vor den weniger
  717. wichtigen angezeigt, was die Sucharbeit wesentlich verkürzt.
  718.  
  719.  - F6 Lieferantenumsatz
  720. Mit dieser Funktion kann der Lieferantenumsatz innerhalb eines
  721. bestimmten Zeitraumes ermittelt werden.
  722.  
  723.  
  724. Kostenarten
  725. -----------
  726.  
  727. Nummer,Kostenart
  728. Kostenartennummer und -bezeichnung der Kostenart. Die
  729. mitgelieferten Kostenarten lehnen sich an den Spezialkontenrahmen
  730. (03) der DATEV an. Falls Sie eigene, von einem Kontenrahmen
  731. unabhängige Kostenarten anlegen möchten, beachten Sie bitte
  732. bei der Vergabe der Kostenartennummern, wie sich die Summen des
  733. Betriebswirtschaftlichen Kurzberichtes (S. im Abschnitt
  734. "Kassenbuch -Betriebswirtschaftlicher Kurzbericht")
  735. zusammensetzen. Wenn die Kostenartennummern nicht gemäß des
  736. Kontenrahmens vergeben werden, kann dadurch die Ermittlung des
  737. vorläufigen Ergebnisses verfälscht werden.
  738. Im Programm "Kostenarten" sind außer den in allen Programmen üb-
  739. lichen Funktionen, weitere Funktionen eingebaut, die nachfolgend
  740. kurz erläutert werden:
  741.  
  742. F6 - Umschalten der Zahlenanzeige. Es kann zwischen Brutto-
  743. und Nettoanzeige gewählt werden. Diese Funktion funktioniert nur
  744. vor einer Kassenbuchauswertung. Je nach gewählter Einstellung
  745. werden die Zahlen mit oder ohne Mehrwertsteuer angezeigt. In den
  746. Parametern kann für diese Einstellung eine Vorbelegung erfolgen.
  747. Näheres dazu im Kapitel "Parameter".
  748. Diese Einstellung kann mit der Tastenkombination Strg- N auf
  749. Netto, und mit Strg-B auf Brutto umgeschaltet werden.
  750.  
  751. F8 - Kassenbuchauswertung
  752. Im Programm "Kostenarten" steht Ihnen ein Programmteil zur
  753. Verfügung, mit dem Sie eine Kassenbuchauswertung vornehmen können.
  754. Die Auswertung kann auf einen beliebigen Zeitraum begrenzt sein.
  755. Es werden alle Eintragungen im Kassenbuch, die im angegebenen
  756. Zeitraum liegen, ausgewertet und der gebuchte Betrag der
  757. angegebenen Kostenart zugeordnet. Das Ergebnis wird in der
  758. Kostenartentabelle (s. Abb.  19) dargestellt und kann über die
  759. Druck- Funktion (F5) ausgedruckt oder in einer Textdatei
  760. gespeichert werden. Vor der Durchführung der Kassenbuchauswertung
  761. wird der auszuwertende Zeitraum abgefragt. Geben Sie den ersten
  762. und den letzten Tag des Auswertungszeitraumes an und  schließen
  763. Sie die Eingabe mit RETURN ab. Je nach Anzahl der Buchungen, die
  764. in den  Auswertungszeitraum fallen, kann die Auswertung etwas Zeit
  765. in Anspruch nehmen. Bei der Kassenbuchauswertung werden die
  766. Umsatz- bzw. Vorsteuerbeträge aus den einzelnen Buchungen auf dem
  767. Umsatzsteuer- bzw. das Vorsteuerkonto aufsummiert.
  768.  
  769. F9 - Summe
  770. Nach einer Kassenbuchauswertung werden in den Spalten  Einnahme
  771. und Ausgabe die Beträge angezeigt, die im Kassenbuch auf die
  772. betreffenden Kostenarten gebucht wurden. Über die Funktion Summe
  773. werden diese beiden Spalten aufsummiert und mit Saldo angezeigt.
  774.  
  775. Anmerkung zur Druck-Funktion
  776. Der Ausdruck erfolgt in der Art, wie die Tabelle auf dem Bild-
  777. schirm angezeigt wird. Vor einer Kassenbuchauswertung werden also
  778. die Spalten Einnahme und Ausgabe nicht aufgeführt. Danach werden
  779. sie mit ausgedruckt. Seitensummen und Überträge werden angegeben.
  780.  
  781.  
  782. Buchungstexte
  783. -------------
  784.  
  785. Mit Hilfe der Buchungstexte haben Sie die Möglichkeit im Programm
  786. "Kassenbuch" den Eingabeaufwand im Feld "Text" auf ein Minimum zu
  787. begrenzen. Sie können jeder der Tastenkombinationen Alt- A bis
  788. Alt-Z einen Text zuordnen. Mit einer dieser Tastenkombinationen
  789. wird der zugeordnete Text in das Eingabefeld "Text" im  Kassenbuch
  790. kopiert und kann ergänzt werden. Die Datenstätze in der Datei
  791. "Buchungstexte" sind fest angelegt sie können nicht gelöscht
  792. werden. Ebenso können keine zusätzlichen Datensätze angelegt
  793. werden.
  794.  
  795.  
  796. Taste
  797. Der Inhalt dieses Feldes kann nicht verändert werden. Es zeigt die
  798. Tastenkombination an, die im Kassenbuchprogramm eingegeben werden
  799. muß, um den dazugehörenden Text in die Anzeige zu kopieren.
  800.  
  801. Buchungstext
  802. Geben Sie in dieses Feld den Text ein, den Sie der  o. a.
  803. Tastenkombination zuordnen möchten.
  804.  
  805. Artikelstamm
  806. ------------
  807.  
  808.  - Artikelnummer
  809. Dieses Feld ist für die Artikelnummer vorgesehen.
  810.  
  811.  - Bezeichnung
  812. In das Feld Bezeichnung wird der erläuternde Text des Artikels
  813. eingetragen.
  814.  
  815.  - EK 
  816. Eingabe des Einkaufpreises
  817.  
  818.  - VK
  819. Eingabe des Verkaufspreises
  820.  
  821.  - Lieferant
  822. Geben Sie die Lieferanten Nummer ein (s. Lieferantenstamm)
  823.  
  824.  - Bestellnummer
  825. Eingabe der Bestellbnummer des Artikels.
  826.  
  827.  - Lagerbestand
  828. Aktualisieren Sie den Lagerbestand
  829.  
  830.  - Einheit
  831. z.B. Stück etc.....
  832.  
  833. Es besteht die Möglichkeit, die Artikelpreise Netto oder Brutto
  834. zu erfassen. Heirzu steht ein Parameter im Parametersystem zur
  835. Verfügung
  836.  
  837.  
  838. Datensicherung
  839. --------------
  840.  
  841. Das AW Faktura/Kassenbuch Programmsystem verfügt über eine Einrichtung
  842. zur bequemen Datensicherung. Der Aufruf erfolgt über das
  843. Menüsystem. Nach dem Aufruf erscheint eine Bildschirmmaske, die
  844. Sie auffordert eine Diskette mit einem bestimmten Kennsatz in
  845. ein bestimmtes Diskettenlaufwerk einzulegen. Kommen Sie dieser
  846. Aufforderung nach und drücken Sie die Taste RETURN. Falls Fehler-
  847. meldungen erscheinen, bevor der eigentliche Sicherungsvorgang be-
  848. gonnen hat, können Sie  über die Hilfefunktion (F1-Taste) kurze
  849. Erläuterungen abrufen. Welches Diskettenlaufwerk zur
  850. Datensicherung benutzt werden soll, und welchen Kennsatz die
  851. Sicherungsdiskette haben soll, kann in den Parametern (s.
  852. Parameter 16 u. 17) hinterlegt werden. Wie Sie eine Diskette mit
  853. einem Kennsatz versehen, können Sie im DOS-Handbuch unter dem
  854. Befehl LABEL nachlesen. Grundsätzlich gilt: Je öfters Sie sichern,
  855. umso besser ist es im Ernstfall. Falls einmal eine Datei in Ihrem
  856. System beschädigt werden sollte, kopieren Sie von der
  857. Sicherungsdiskette die Dateien mit dem Endungen .000 auf den Pfad
  858. auf der Festplatte, auf dem das gesamte Kassenbuch-System
  859. installiert ist. Falls Sie sich dabei unsicher fühlen, rufen Sie
  860. besser vorher den Autor an.
  861.  
  862. Während einer Datensicherung können folgende Meldungen
  863. erscheinen:
  864.  - Moment bitte! Datensicherung läuft
  865. Die in der Bildschirmmitte angezeigte(n) Datei(en) wird/werden
  866. gerade gesichert.
  867.  
  868.  - Diese Datei kann nicht gesichert werden! PRE-Datei vorhanden
  869. Beim letzten Arbeiten mit dem Kassenbuch-System wurde ein
  870. Programm nicht ordnugsgemäß beendet. Das kann z. B. der Fall sein,
  871. weil der Computer ausgeschaltet wurde, bevor ein aktives Programm
  872. verlassen wurde. Das Datenbanksystem hat einen Fehler notiert, der
  873. bisher nicht wieder korrigiert wurde. Führen Sie eine
  874. Datenreorganisation durch, um sicher zu gehen, daß alle Dateien
  875. wieder in einen ordnungsgemäßen Zustand versetzt werden, und
  876. starten Sie danach die Datensicherung erneut.
  877.  
  878.  - Datei nicht gefunden!
  879. Es wurde versucht eine Datei zu sichern, die nicht vorhanden ist.
  880. Um welche Datei es sich handelt ist in der Bildschirmmitte ange-
  881. zeigt.
  882.  
  883.  - Der Platz auf der Zieldiskette reicht zur Sicherung der angege-
  884.    benen Datei(en) nicht aus!
  885. Die Datei(en), die gesichert werden soll(en), sind zu groß, um auf
  886. der Diskette Platz zu finden, oder es zu viele andere Dateien auf
  887. der Diskette gespeichert. Verwenden Sie für die Datensicherung
  888. eine neue, evtl. größere Diskette, oder löschen Sie die
  889. Dateien von der Zieldiskette, die nicht zum Kassenbuch-System
  890. gehören.
  891.  
  892.  
  893. Dateireorganisation
  894. -------------------
  895.  
  896. Unter dem Begriff der Dateireorganisation versteht man das Wie-
  897. derherstellen einer bestimmten Ordnung innerhalb einer Datei
  898. nach deren Zerstörung. Bei der verwendeten Datenbank handelt es
  899. sich um eine der stabilsten Profi-Datenbanken, die es gibt. Sie
  900. verfügt über einen Mechanismus, der aufgetretene Schäden
  901. selbständig erkennt und behebt. Sollte es trotzdem einmal zu einem
  902. größeren Schaden kommen, können Sie Ihn durch die sogenannte
  903. Dateireorganisation selbst beheben. Um die Dateireorganisation
  904. durchzuführen verlassen Sie das Menüprogramm. Danach befinden Sie
  905. sich im Betriebssystem. Geben Sie den Befehl "BTRREO" ein und
  906. drücken Sie RETURN. Es erscheint eine Bildschirmmaske mit einem
  907. Eingabefeld, in dem "BTRREO.REO" eingetragen ist. Sie können nun
  908. die eigentliche Reorganisation mit RETURN starten, oder mit ESC
  909. ins Betriebsystem  zurückkehren.
  910. Während der Reorganisation werden verschiedene Meldungen ange-
  911. zeigt, die Sie über den Fortgang informieren. Sie wurde erfolg-
  912. reich beendet, wenn die Meldung "Keine Fehler aufgetreten!" am
  913. unteren Maskenrand erscheint. Falls dort eine andere Meldung an-
  914. gezeigt wird, starten Sie den gesamt Vorgang erneut. Solle er
  915. abermals erfolglos verlaufen, setzen Sie sich bitte unverzüglich
  916. mit mir (dem Autor) in Verbindung. Es ist dann nämlich ein Fall
  917. aufgetreten, der derart ungewöhnlich ist, daß er mich brennend
  918. interessiert. Wenn Sie das nicht möchten, sollten Sie auf jeden
  919. Fall einen erfahrenen EDV-Anwender hinzuziehen, bevor Sie mit
  920. dem Kassenbuch-Programm weiterarbeiten. Das Weiterarbeiten mit
  921. Dateien, die nicht vollständig in Ordnung sind, kann  die Schäden
  922. noch verschlimmern. Führen Sie deshalb bitte keine Experimente
  923. durch.
  924.  
  925.  
  926. Programmparameter
  927. -----------------
  928.  
  929. An das AW-Faktura/Kassenbuch ist ein Parametersystem angegliedert,
  930. mit dem Sie verschiedene Voreinstellungen vornehmen können. Solche
  931. Voreinstellungen bestimmen z. B. in welcher Reihenfolge die
  932. Datensätze in der Tabelle beim Programmstart sortiert sein sollen.
  933. Eine andere Angabe bestimmt der zur Verfügung stehenden Sichten
  934. beim Programmstart angezeigt werden soll. Usw.
  935. Zu den Parametern gehört außerdem der Mehrwertsteuersatz, der
  936. sich ja gelegentlich ändern kann. Über das Parametersystem haben
  937. Sie die Möglichkeit diese Änderung selbst vorzunehmen und müssen
  938. deshalb nicht - wie bei vielen anderen Programmen - eine neue
  939. Programmversion anfordern.
  940.  
  941. Die Parameter können von Ihnen selbst geändert werden. Wählen Sie
  942. dazu den Menü-Punkt "Parameter". Sie erhalten eine Liste, aus der
  943. Sie, wie in den anderen Programmen auch, einen Datensatz zur
  944. Änderung auswählen können. Gehen Sie bei der Änderung bitte sehr
  945. sorgfältig vor. Wenn Sie nämlich  einen falschen Wert eintragen,
  946. z. B. bei "Sicht" reagiert das entsprechende Programm völlig
  947. anders, als Sie das vielleicht erwarten.
  948.  
  949. In der Spalte "Beschreibung" steht bei den ersten Parametern der
  950. Wert "Standard" eingetragen. Andere Datensätze haben an dieser
  951. Stelle einen Eintrag wie z. B. "GKWRKKB". Das ist der Name des
  952. Programmes. Wenn Sie wissen wollen, wie ein Programm heißt, rufen
  953. Sie es auf und schauen Sie in der linken oberen Ecke nach einer
  954. solchen Angabe. Dann wissen Sie, welche Parameter zu diesem
  955. Programm gehören.
  956.  
  957. Es gibt zwei Möglichkeiten einen Parameter zu belegen. Einmal
  958. können Sie dort einen bestimmten Wert eintragen, der dann als Pa-
  959. rameterwert an das entsprechende Programm weitergegeben wird.
  960. Außerdem können Sie die Parameter verketten, indem Sie als Para-
  961. meterwert das Zeichen "&" und direkt dahinter die Nummer des Pa-
  962. rameters angeben, dessen Wert an das betreffende Programm gegeben
  963. werden soll.
  964.  
  965. Falls aus irgendwelchen Gründen bei der Ausführung des Kassen-
  966. buchprogramms auf die Parameter nicht zugegriffen werden kann,
  967. findet im Kassenbuchprogramm eine Vorbelegung statt, so daß alle
  968. Programme trotzdem lauffähig sind. In der nachfolgenden Liste ist
  969. bei einigen Parametern hinter dem Kürzel "VB:" die Vorbelegung
  970. des Programms angegeben.
  971.  
  972. Für Parameter, die immer wieder vorkommen, gelten folgende Vorbe-
  973. legungen:
  974.  
  975.                Sicht        : 1
  976.                Sortierung   : 0
  977.                Ausgabekanal : LPT1
  978.  
  979. Beispiel
  980.  
  981. Der Parameter 23 gehört zu dem Programm "GKWRKKB" (Kassenbuch)
  982. und enthält den Wert, der als Ausgabekanal für die Druckvorgänge
  983. vorgeschlagen werden soll. Wie Sie sehen, befindet sich dort aber
  984. kein Wert wie "LPT1", "LPT2" oder ähnlich, wie das für
  985. Druckkanäle üblich wäre, sondern den Eintrag "&3". D. h. der Pa-
  986. rameterwert, der an das Programm "GKWRKKB" weitergegeben werden
  987. soll, befindet sich im Parameter mit der Nummer 3.
  988.  
  989. Im Feld Bezeichnung des Parameters Nr. 3 steht "Standard Ausgabe-
  990. kanal". Wenn dieser Wert geändert wird, ändern Sie damit alle Pa-
  991. rameter, die im Feld "Wert" den Eintrag "&3" besitzen.
  992.  
  993. Nr. 1 :  Standard Sicht
  994. Die Nummer der Sicht, die standardmäßig bei allen Programmen beim
  995. Programmstart angezeigt werden soll, die sich auf diesen Parameter
  996. beziehen (s. obiges Beispiel)
  997. Die Nummerierung der Sichten beginnt bei 1.
  998.  
  999. Nr. 2 :  Standard Sortierung
  1000. Die Nummer der Sortierung, in der standardmäßig bei allen
  1001. Programmen beim Programmstart die Daten in der Tabelle angezeigt
  1002. werden sollen, die sich auf diesen Parameter beziehen (s. obiges
  1003.  
  1004.  
  1005. Beispiel)
  1006. Die Nummerierung der Sortierungen beginnt bei 0. Bei den
  1007. Sortierungen ist es sinnvoll, die Vorbelegung für jedes Programm
  1008. extra zu treffen.
  1009.  
  1010. Nr. 3 :  Standard Ausgabekanal
  1011.  
  1012.  
  1013. Mit "Ausgabekanal" ist das Gerät gemeint, auf dem die Druckausgabe
  1014. stattfinden soll. Die Angabe "LPT1" steht für einen Drucker, der
  1015. an der ersten parallelen Drucker-schnittstelle angeschlossen ist.
  1016. In den allermeisten Fällen ist diese Angabe die richtige.
  1017. Falls Ihr Drucker an der zweiten par. Schnittstelle angeschlossen
  1018. ist, geben Sie hier "LPT2"  ein.
  1019. Wenn eine Druckausgabe vor dem Drucken noch verändert werden
  1020. soll, z. B. mit Hilfe eines Textsystems, kann als Parameterwert
  1021. auch ein Dateiname im gewöhnliche DOS-Format (s. DOS-Handbuch)
  1022. angegeben werden. Die Ausgabe erfolgt dann in eine Datei.
  1023.  
  1024. Nr. 16 : Laufwerk für die Datensicherung
  1025. In diesem Parameter kann angegeben werden, über welches
  1026. Diskettenlaufwerk die Datensicherung abgewickelt werden soll. Es
  1027. sind die Angaben "A:" und "B:" zugelassen. VB: A:
  1028.  
  1029. Nr. 17 : Kennsatz der Sicherungsdiskette
  1030. Vor der Ausführung der Datensicherung wird überprüft, ob sich im
  1031. Ziellaufwerk eine Diskette mit einem bestimmten Kennsatz (LABEL)
  1032. befindet. Einen solchen Kennsatz können Sie mit Hilfe des DOS-
  1033. Befehls LABEL an eine Diskette vergeben (s. DOS-Handbuch).
  1034. Geben Sie in diesem Parameter an, welchen Kennsatz Sie Ihrer
  1035. Diskette gegeben haben. VB: DATEN
  1036.  
  1037. Nr. 18 : Auto-Point
  1038. Bei Eingabefeldern, die eine Gleitkommazahl aufnehmen sollen, z.
  1039. B. 6.50 DM, können Sie über diesen Parameter bestimmen, ob Sie
  1040. den Punkt selbst setzten möchten, oder ob er automatisch gesetzt
  1041. werden soll. Im diesem Fall müßte dann nicht 6.50, sonder 650
  1042. eingegebne werden. Beim Verlassen des Eingabefeldes wird der
  1043. Punkt dann automatisch eingefügt.
  1044. Die hier gemachte Angabe gilt für alle Programme.
  1045.  
  1046. Nr. 19 :Benutzer
  1047. In den Bildschirmmasken der einzelnen Programme ist am oberen
  1048. Bildschirmrand die Angabe <Benutzer> angezeigt. An diese Stelle
  1049. gehört Ihr Name bzw. Ihre Firmenbezeichnung. Sie können in diesem
  1050. Parameter angeben, welcher Name anstelle von <Benutzer> angezeigt
  1051. werden soll. Außerdem erscheint diese Angabe in den Kopfzeilen
  1052. der Druckausgaben.
  1053.  
  1054. Nr. 21 : Sicht im Programm Kassenbuch
  1055.  
  1056. Nr. 22 : Sortierung im Programm Kassenbuch
  1057.  
  1058. Nr. 23 : Ausgabekanal des Programms Kassenbuch
  1059.  
  1060. Nr. 30 : Brutto-Netto-Anzeige im Betriebswirtschaftlichen
  1061.          Kurzbericht  VB: NETTO
  1062.  
  1063. Nr. 31 : Brutto-Netto-Anzeige im Programm Kassenbuch
  1064. Falls dieser Parameter den Wert "BRUTTO" besitzt, werden die
  1065. Beträge in den Tabellen des Kassenbuchprogramms inclusive der
  1066. angegebenen Mehrwertsteuer angezeigt, ansonten ohne. VB: NETTO
  1067.  
  1068. Nr. 32 : Brutto-Netto-Einbuchen im Programm Kassenbuch
  1069. Falls dieser Parameter den Wert "BRUTTO" besitzt, werden die
  1070. Eingaben, die beim Anlegen oder Ändern von Buchungen in den
  1071. Felder "Einnahme" bzw. "Ausgabe" gemacht werden als Beträge
  1072. aufgefaßt, in denen die Mehrwertsteuer enthalten ist. Wenn Sie
  1073. hauptsächlich Beträge einbuchen, in denen keine Mehrwertsteuer
  1074. enthalten ist (Netto-Beträge) können Sie hier den Wert "NETTO"
  1075. angeben.  VB: NETTO
  1076.  
  1077. Nr. 33 : Mehrwertsteuersatz
  1078. In diesem Parameter kann der jeweils aktuelle gesestzliche
  1079. Mehrwertsteuersatz  eingetragen werden. Die hier gemachte Angabe
  1080. wird beim Neuanlegen von Buchungsvorgängen vorgeschlagen.
  1081. Außerdem wird sie bei der Erstellung der Umsatzsteuervoranmeldung
  1082. gebraucht.   VB: 0
  1083.  
  1084. Nr. 34 : Ausgabeart
  1085. Geben Sie hier die Nummer der Ausgabeart (lt. Kostenartenstamm)
  1086. an, die beim Buchen von Ausgaben vorgeschlagen werden soll.
  1087. VB: ./.
  1088.  
  1089. Nr. 35 : Einnahmeart
  1090. Geben Sie hier die Nummer der Einnahmeart (lt. Kostenartenstamm)
  1091. an, die beim Buchen von Einnahmen vorgeschlagen werden soll.
  1092. VB: ./.
  1093.  
  1094. Nr. 36 : Kontonummer für Umsatzsteuer-Vorauszahlungen
  1095. In diesem Parameter soll die Kontonummer angegeben werden, auf
  1096. welches die  Umsatzsteuer-Vorauszahlungen gebucht werden. Falls
  1097. hier keine Angaben gemacht wird, können bei der Erstellung des
  1098. Betriebswirtschaftlichen Kurzberichts diese Zahlungen nicht
  1099. berücksichtigt werden. VB: ./.
  1100.  
  1101. Nr. 38 : Buchung über K/B
  1102.  
  1103.  
  1104. Beim Anlegen oder Ändern von Buchungen können Sie im Feld "Über"
  1105. angeben, ob der gebuchte Zahlungsvorgang über ein Bankkonto oder
  1106. eine Kasse mit Bargeld abgewickelt wurde. Dieses Feld wird mit
  1107. dem Wert dieses Parameters vorbelegt. Sinnvolle Werte sind "B"
  1108. für Zahlungsvorgänge, die über ein Bankkonto liefen und "K" für
  1109. Zahlungen über eine Kasse. VB: K
  1110.  
  1111. Nr. 39 : Erste Buchungsnummer
  1112. Bevor Sie mit dem Buchen beginnen können Sie hier angeben,
  1113. welches die erste Buchungsnummer sein soll. VB: 1
  1114.  
  1115. Nr. 61 : Sicht im Programm Artikelstamm
  1116.  
  1117. Nr. 62 : Sortierung im Programm Artikelstamm
  1118. In diesem Programm stehen verschiedene Sortierungen zur Verfügung.
  1119.  
  1120.  
  1121. Nr. 63 : Ausgabekanal des Programms Artikelstamm
  1122.  
  1123. Nr. 71 : Lieferantennummer im Artikelstamm
  1124. Die hier angegebene Lieferantennummer wird beim Anlegen eines
  1125. neuen Artikels vorgeschlagen. VB: 0
  1126.  
  1127. Nr. 72 : Artikeleinheit im Programm Artikelstamm
  1128. Die hier angegebene Einheit wird beim Anlegen eines Artikels
  1129. vorgeschlagen. VB: ./.
  1130.  
  1131. Nr. 73 : Artikelpreise Brutto oder Netto
  1132. Einstellen ob Artikelpreise Brutto oder Netto erfasst werden.
  1133.  
  1134. Nr. 81: Sicht im Programm Kundenstamm
  1135. Im diesem Programm stehen x Sichten zur Verfügung.
  1136.  
  1137. Nr. 82 : Sortierung im Programm Kundenstamm
  1138. In diesem Programm stehen verschiedene Sortierungen zur Verfügung.
  1139.  
  1140. Nr. 83 : Ausgabekanal des Programms Kundenstamm
  1141.  
  1142. Nr. 101: Sicht im Programm Lieferantenstamm
  1143. Im diesem Programm stehen x Sichten zur Verfügung.
  1144.  
  1145. Nr. 102: Sortierung im Programm Lieferantenstamm
  1146.  
  1147. Nr. 103: Ausgabekanal des Programms Lieferantenstamm
  1148.  
  1149. Nr. 112: Brutto-Netto-Anzeige im Programm Kostenarten
  1150. Je nach Angabe (BRUTTO oder NETTO) werden bei einer Kostanarten-
  1151. auswertung die Ergebniszahlen mit oder ohne Mehrwertsteuer
  1152. angezeigt.
  1153. VB: NETTO
  1154.  
  1155. Nr. 113: Vorsteuerkonto
  1156. Angabe der Nummer (4-stellig) des Kontos, auf das bei einer
  1157. Kostenartenauswertung die Vorsteuer gebucht werden soll.
  1158.  
  1159. Diese Angabe wird auch vom Programm "Kassenbuch" zum Erstellen des
  1160. Journals benutzt. VB: ./.
  1161.  
  1162. Nr. 114: Umsatzsteuerkonto
  1163. Angabe der Nummer (4-stellig) des Konstos, auf das bei einer
  1164. Kostenartenauswertung die Umsatzsteuer gebucht werden soll.
  1165.  
  1166. Diese Angabe wird auch vom Programm "Kassenbuch" zum Erstellen
  1167. des Journals benutzt. VB: ./.
  1168.  
  1169. Nr. 222: Sortierung im Programm Rechnungen bearbeiten
  1170.  
  1171. Nr. 223: Ausgabekanal des Programms Rechnungen bearbeiten
  1172.  
  1173. Nr. 231: Erste Rechnungsnummer im Programm Rechnungen bearbeiten
  1174. Wenn die Rechnungsdatei vollständig leer ist, wird bei Anlegen
  1175. der ersten Rechnung, die hier eingetragene Nummer vergeben.
  1176. VB: 1
  1177.  
  1178.  
  1179.  
  1180. Nr. 232: Erste Positionsnummer im Programm Rechnungen bearbeiten
  1181. Die erste Position eine neuangelegten Rechnung wird mit diese
  1182. Nummer gekennzeichnet. VB: 1
  1183.  
  1184. Nr. 233: Positionsinkrement im Programm Rechnungen bearbeiten
  1185. Falls für eine Rechnung bereits Positionen vorhanden sind, wird
  1186. der hier eingetragene Wert zur höchsten Positionsnummer hinzu
  1187. addiert, um die Nummer der neuen Position zu bilden.  VB: 1
  1188.  
  1189. Nr. 235: Linker Rand beim Rechnungen Drucken
  1190. Geben Sie in diesem Parameter an, wie breit der linke Rand beim
  1191. Rechnungen drucken sein soll. VB: 0
  1192.  
  1193. Nr. 236: Einbuchen über Kasse/Bank im Progr.Rechnungen bearbeiten
  1194. Beim Einbuchen einer Rechnung ins Kassenbuch über die Taste F9 im
  1195. Programm Rechnungen bearbeiten, wird das Über-Kennzeichen auf den
  1196. hier eingetragenen Wert gesetzt. "B" steht für Bank, "K" steht
  1197. für Kasse. VB: B
  1198.  
  1199. Nr. 237: Einbuchen auf Kostenart im Programm Rechnungen bearbeiten
  1200.  
  1201. Beim Einbuchen einer Rechnung ins Kassenbuch über die Taste F9 im
  1202. Programm Rechnungen bearbeiten, wird als Kostenart die hier
  1203. hinterlegte Nummer eingetragen. VB: ./.
  1204.  
  1205. Nr. 238: Skonto-Vorbelegung im Programm Rechnungen bearbeiten
  1206. Beim Anlegen einer Rechnung wird das Feld Skonto mit dem hier
  1207. eingetragenen Wert vorbelegt. VB: 0
  1208.  
  1209. Nr. 239: Porto-Kosten-Vorbelegung im Progr.Rechnungen bearbeiten
  1210. Beim Anlegen einer Rechnung wird das Feld Porto mit dem hier
  1211. eingetragenen Wert vorbelegt. VB: 0
  1212.  
  1213. Nr. 400: Sortierreihenfolge der Einblendetabelle Kunden
  1214. In den Eingabefeldern, in denen eine Kundennummer eingegeben
  1215. werden soll, kann mit der Taste F7 eine Tabelle eingeblendet
  1216. werden, die alle angelegten Kunden enthält. In diesem Parameter
  1217. können Sie die Sortierreihenfolge der Eintragungen festlegen.
  1218. Welche Sortierungen zur Verfügung stehen, ersehen Sie bitte im
  1219. Kapitel "Kundenstamm". VB: 0
  1220.  
  1221. Nr. 401: Sortierreihenfolge der Einblendetabelle Lieferanten
  1222. In den Eingabefeldern, in denen eine Lieferantennummer eingegeben
  1223. werden soll, kann mit der Taste F7 eine Tabelle eingeblendet
  1224. werden, die alle angelegten Lieferanten enthält. In diesem
  1225. Parameter können Sie die Sortierreihenfolge der Eintragungen
  1226. festlegen. Welche Sortierungen zur Verfügung stehen, ersehen Sie
  1227. bitte im Kapitel "Lieferantenstamm". VB: 0
  1228.  
  1229. Nr. 402: Sortierreihenfolge der Einblendetabelle Artikel
  1230. In den Eingabefeldern, in denen eine Artikelnummer eingegeben
  1231. werden soll, kann mit der Taste F7 eine Tabelle eingeblendet
  1232. werden, die alle angelegten  Artikel enthält. In diesem Parameter
  1233. können Sie die Sortierreihenfolge der Eintragungen festlegen.
  1234. Welche Sortierungen zur Verfügung stehen, ersehen Sie bitte im
  1235. Kapitel "Artikelstamm". VB: 0
  1236.  
  1237. Nr. 403: Sortierreihenfolge der Einblendetabelle Buchungstexte
  1238. Beim Anlegen oder Ändern einer Buchung können Sie im Feld
  1239. "Buchungstext"  mit der Taste F7 eine Tabelle einblenden, in der
  1240. alle Buchungstextvorlagen enthalten sind. In diesem Parameter
  1241. können Sie die Sortierreihenfolge der Eintragungen festlegen.
  1242. Welche Sortierungen zur Verfügung stehen, ersehen Sie bitte im
  1243. Kapitel "Buchungstexte". VB: 0
  1244.  
  1245. Nr. 404: Sortierreihenfolge der Einblendetabelle Kostenarten
  1246. In den Eingabefeldern, in denen eine Kostenart oder
  1247. Kostenartennummer ein gegeben werden soll, kann mit der Taste F7
  1248. eine Tabelle eingeblendet werden, die alle angelegten Kostenarten
  1249. enthält. In diesem Parameter können Sie die Sortierreihenfolge der
  1250. Eintragungen festlegen. Welche Sortierungen zur Verfügung stehen,
  1251. ersehen Sie bitte im Kapitel "Kostenartenstamm". VB: 0
  1252.  
  1253. Nr. 500: Name 1. Teil
  1254. Geben Sie hier Ihren Namen oder den ersten Teil Ihrer
  1255. Firmenbezeichnung an. So wie die Angaben hier gemacht werden,
  1256. erscheinen sie auf dem Ausdruck der Betriebswirtschaftlichen
  1257. Kurzberichtes.  VB: ./.
  1258.  
  1259. Nr. 501: Name 2. Teil entsprechend 500
  1260.  
  1261. Nr. 502: Straße und Hausnummer entsprechend 500
  1262.  
  1263. Nr. 503: Postleitzahl und Ort entsprechend 500
  1264.  
  1265. Nr. 504: Telefon entsprechend 500
  1266.