home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- ******************************************************************
- LERNPROGRAMM-LEXIKON
- (c) Wagenhäuser/Bauer, Pfahlplätzchen 3, 8600 Bamberg
- ******************************************************************
-
-
-
- 1. Programmname: SPARKY`S MATH ADVENTURES (1990)
-
-
- 2. Autor: Amaury Valdes
-
-
- 3. Programmart: Mathematik (Grundrechenarten)
-
-
- 4. Mindestkonfiguration: EGA; 550 KB RAM (bei VGA)
-
-
- 5. Programmstart: "sparky" eingeben
-
-
- 6. Beschreibung des Lernprogrammes bzw. -spiels:
-
- Mit SPARKY`S MATH ADVENTURE können die Rechenfertigkeiten im
- Bereich der Grundrechenarten spielerisch geübt werden.
-
- Zunächst wählt man die gewünschte Graphikkarte, wobei EGA und VGA
- zur Verfügung stehen. Danach sieht man schon Sparky, den "Spaß
- liebenden Bären" im Jollystate Park.
-
- Bevor es allerdings mit dem Mathespiel losgeht, sollte noch der
- gewünschte Lernmodus im Menüpunkt "System Specs" des folgenden
- Hauptmenüs eingestellt werden:
-
- - Start Game (Spiel beginnen)
- - System Specs (Art der Rechenübung wählen)
- - Introduction (Kurzanleitung)
- - About Omega (Hinweise zu den Autoren)
- - High Scores (Bestenliste ansehen)
- - Ordering Info (Hinweise zur Registrierung)
-
- Wenn man nun den zweiten Punkt "System Specs" wählt, gelangt man
- in dieses Untermenü:
-
- * Addition
- * Subtraction
- * Multiplication
- * Division
- * Grade Level
- * Timer
- * Math Option
-
- Bei den ersten vier Punkten, kann man sich die gewünschte
- Grundrechenart wählen, wobei in der Prüfversion allerdings nur die
- Addition zugänglich ist. Der "Grade Level" erweist sich als der
- Schwierigkeitsgrad, welcher von "1st" bis "6th" reicht. Mit den
- Richtungstasten nach oben bzw. unten kann hier wie auch in den
- übrigen Optionen die Einstellung vorgenommen werden. Der "Timer"
- gibt die gewünschte Zeit vor, die man zum Überlegen für eine
- einzelne Aufgabe in Anspruch nehmen kann. "Math Option"
- schließlich entscheidet über die Darstellungsweise der Aufgabe
- ("horizontal=normal"; "vertical= schriftlich").
-
- Nun kann es richtig losgehen. Man wählt "Start Game" an und sieht
- den Bären "Sparky" unter einem Baum mit einem langen Ast stehen.
- In der oberen Bildschirmleiste werden eine Mathematikaufgabe und
- drei Lösungen präsentiert. Nur eine davon ist richtig. Man steuert
- nun Sparky mit den Richtungstasten zu der entsprechenden Stelle
- unter dem für richtigen gehaltenen Ergebnis und drückt auf die
- Leertaste ("Space"). Der Bär hebt einen Stein auf und wirft ihn
- senkrecht nach oben auf den Teil des Astes. Wenn die richtige
- Antwort getroffen wurde, erhält man zur Belohnung Punkte und es
- erscheint sogleich die nächste Aufgabe. Wenn allerdings ein
- falsches Ergebnis gewählt wurde, erhält Sparky einen Tadel
- und verliert außerdem eines seiner "Leben", wobei deren
- Anzahl jeweils in der unteren Bildschirmleiste abzulesen ist.
-
- In der rechten unteren Ecke sieht man die jeweils noch zur
- Verfügung stehende Zeit zum Lösen der Rechenaufgabe. Mit der
- Escape-Taste kann das Spiel abgebrochen werden.
-
-
-
- 7. Bestenliste: ja
-
-
- 8. Bewertung:
-
- a.) Lern- und Spielmotivation:
- SPARKY`S MATH ADVENTURES konnte von allen bislang getesteten
- Mathematik-Spielen bei unseren Kindern im Grundschulalter die
- größte Spiel- und Lernmotivation erzielen. Die Testkinder waren
- von der Graphik so beeindruckt, daß sie trotz dem eigentlichen
- meist ungeliebten Rechnen kaum noch vom Bildschirm wegzubringen
- waren.
-
- b.) Graphik:
- hervorragend; Die Szene mit Sparky dem Bären im Park wurde
- farbenprächtig und ansprechend gezeichnet.
-
- c.) pädagogischer Wert:
- Eigentlich handelt es sich ja um einen ganz "normalen" Trainer der
- Grundrechnungsarten mit einstellbarem Schwierigkeitsgrad, wie
- viele andere auch. Der besondere pädagogische Wert liegt wohl in
- der unterhaltsamen Gestaltung, welche eine entsprechende
- Übungsmotivation freisetzt.
-
- d.) Gesamtbewertung\Kritik:
- Das Programm demonstriert eindrucksvoll, daß Mathematik-
- Übungsprogramme auch in einer ansprechenden, motivierenden Form
- präsentiert werden können. Daher gehört SPARKY`S MATH ADVENTURES
- sicherlich zu den herausragenden Lernprogrammen am Sharewaremarkt
- mit dem Prädikat "besonders empfehlenswert".
-
-
-
- 9. Unterschied Sharewareversion - Vollversion:
-
- In der Prüfversion kann nur die Rechenart "Addition" geübt werden.
- Für die übrigen Rechenarten muß man die Vollversion beziehen.
- Außerdem ist kein Ausdruck der Problembereiche in der Prüfversion
- möglich.
-
-
- 10. Registriergebühr der Vollversion: $ 15
-