home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- ******************************************************************
- LERNPROGRAMM-LEXIKON
- (c) Wagenhäuser/Bauer, Pfahlplätzchen 3, 8600 Bamberg
- ******************************************************************
-
-
- 1. Programmname: DOS PRACTICE (1989)
-
-
- 2. Autor: Skill Software
-
-
- 3. Programmart: DOS-Übungsprogramm
-
-
- 4. Mindestkonfiguration: 256 KB RAM; Festplatte
-
-
- 5. Programmstart: "install", dann "dp" eingeben
-
-
- 6. Beschreibung des Lernprogrammes bzw. -spiels:
-
- Eigentlich sollten im LERNPROGRAMM-LEXIKON nur deutschsprachige
- DOS-Übungs- und Lernprogramme berücksichtigt werden. DOS-PRACTICE
- wurde dennoch aufgenommen, da es gerade für Kenner der Materie,
- die meist auch über die nötigen Englischkenntnisse verfügen, noch
- zusätzliche Hinweise enthält.
-
- DOS PRACTICE beabsichtigt somit als DOS-Übungsprogramm weniger
- Grundkenntnisse für Anfänger zu vermitteln. sondern vor allem dem
- forgeschrittenen Anwender praktisches Wissen, Fertigkeiten und
- einen optimalen und schnellen Umgang mit dem Betriebssystem zu
- ermöglichen.
- Da der Schwierigkeitsgrad flexibel ist, kann man sich jedoch die
- Art der Fragen und Anweisungen aussuchen.
-
-
- Zunächst gibt man seinen Namen ein, betätigt F1 und gelangt in
- folgendes Hauptmenü:
-
- * Overview (Überblick über Optionen)
- * Programmed Practice (Allgemeine Fragen)
- * Selected Subjects (Fragen zu bestimmten Bereichen)
- * DOS Commands (Fragen zu 53 DOS-Befehlen)
- * Control Settings (Einstellung Schwierigkeitsgrad/
- Themenbereiche)
- * Reports on Progress (Leistungsbewertung)
- * User Registration (Hinweise zur Registrierung)
-
-
- Es wird zum jeweiligen Themengebiet eine Frage gestellt, die
- beantwortet werden soll, indem man die Lösung in der Kommandozeile
- im großen Bildschirmfenster eingibt. Mit der Eingabetaste kann man
- sich die richtige Lösung zeigen lassen.
-
- Bei den "Selected Subjects" kann man aus folgenden 11 Spezialge-
- bieten wählen:
-
- - Ansi.sys
- - "background knowledge"
- - Batch-Dateien
- - Laufwerke
- - Edlin
- - Dateien/Verzeichnisse
- - Tastatur
- - "Multiple Language Support"
- - Drucker
- - "Filter/Piping"
- - Systemkonfiguration
-
-
- Zum Schluß noch einige Fragebeispiele. Zunächst zwei "leichte",
- welche der Schwierigkeitsstufe 1 zuzuordnen sind:
-
- "What is the maximum number of characters that may be used in a
- file extension ?" (3)
-
- "Change the name of the file "temp.doc" to "test.txt" ! "
- (ren temp.doc test.txt)
-
-
- In den höheren Schwierigkeitsgraden kann man allerdings auch
- solche Anweisungen erwarten, die wohl nur echte "Kenner" des
- Betriebssystems auswendig beantworten können:
-
- "Execute the ansi.sys command to produce blinking reverse video
- prompt !" (prompt $E[5;7m)
-
-
- Der Schwierigkeitsgrad kann im Untermenü "Control settings"
- ausgewählt werden, indem man bei "Minimum/Maximum Task Difficulty"
- Eingaben zwischen 1 und 10 macht.
-
- Mit F10 kann man sich ständig eine Übersicht der Tastaturbelegung
- ausgeben lassen. Bespielsweise kann mit F8 eine Frage gelöscht,
- mit F9 wiederholt werden.
-
-
- 7. Bestenliste:
-
- Der "Report" mit umfangreichen Statistiken und Graphiken zu den
- den Leistungen kann als "Bestenliste" bezeichnet werden, da die
- Ergebnisse mehrerer Anwender nebeneinander gespeichert werden
- können.
-
-
- 8. Bewertung:
-
- a.) Lern- und Spielmotivation:
- Voraussetzung für das Programm sind gute Englischkenntnisse. In
- diesem Fall kann die spielerische Übung sogar einen echten
- Unterhaltungswert bereiten, zumal man die eigenen Leistungen in
- einem detaillierten Report zu jedem Themenbereich festgehalten
- werden.
-
-
- b.) Graphik:
- Die Graphik ist eher schlicht, jedoch zweckmäßig und übersichtlich
- gestaltet.
-
- c.) pädagogischer Wert:
- Das Programm ist wohl v.a. fortgeschrittenen Anwendern zu
- empfehlen, die ganz gezielt ihre Kenntnisse zu einzelnen Bereichen
- erweitern können. Sehr gelungen ist die Option, einzelne DOS-
- Befehle mit ihren oft unbekannten Möglichkeiten zu üben.
-
- d.) Gesamtbewertung\Kritik:
- DOS PRACTICE erweist sich als eines der besten Einführungs- und
- Übungsprogramme zum Thema "Betriebssystem", hat allerdings
- hierzulande leider einen gewichtigen Nachteil: die englische
- Sprache. Somit kommen gerade deutschsprachige Einsteiger als
- Zielgruppe für das Programme kaum in Betracht, außer man verfügt
- über ausgezeichnete Englischkenntnisse. Auch "DOS-Profis" sollten
- sich das Programm mal ansehen, da sicherlich der eine oder
- andere Hinweis das Wissen noch vertiefen kann.
- DOS-PRACTICE orientiert sich in der vorliegenden Version an DOS
- 3.* , sodaß natürlich kleine Abweichungen für Benutzer von DOS 5.0
- oder DRDOS zu verzeichnen sind.
-
-
- 9. Unterschied Sharewareversion - Vollversion:
-
- Keine Funktionseinschränkungen
-
-
- 10. Registriergebühr der Vollversion: $ 25
-
-