home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- ******************************************************************
- LERNPROGRAMM-LEXIKON
- (c) Wagenhäuser/Bauer, Pfahlplätzchen 3, 8600 Bamberg
- ******************************************************************
-
-
- 1. Programmname: DEUTSCHLAND-ATLAS (1992)
-
-
- 2. Autor: amadeus informatik (D. Herdener)
-
-
- 3. Programmart: Geographie
-
-
- 4. Mindestkonfiguration: VGA
-
-
- 5. Programmstart: "atlas" eingeben
-
- Wenn Objekte unleserlich sind, sollte der DOS-Befehl "graftabl"
- geladen werden.
-
-
- 6. Beschreibung des Lernprogrammes:
-
- Das "vereinte" Deutschland wird in diesem nationalen statistischen
- und graphischen Atlas dargestellt. Das Geographielexikon enthält
- Angaben zu folgenden Bereichen:
-
- * 16 Bundesländer (mit Fläche, Bevölkerungszahl, Hauptstadt)
- * 2039 Städte und Ortschaften (mit PLZ)
- * 84 Berge (mit Höhe)
- * 60 Flüsse (mit Länge)
- * 48 Seen (mit Fläche und Tiefe)
-
- Der Bildschirm ist dreigeteilt, links befindet sich die Deutschland-
- karte, in der Mitte eine Legende, in der die Objekte eingetragen
- werden und rechts ein Auswahlmenü. Mit der Eingabetaste erfolgt
- jeweils ein Aufruf bzw. eine Bestätigung, mit der Escape-Taste ein
- Abbruch bzw. das Schließen eines Fenster.
- Die gewünschten Objekte können angewählt und auf der Deutschland-
- karte graphisch dargestellt werden. Das Programm enthält außerdem
- die Möglichkeit, Tafeln und Statistiken auf Bildschirm oder Drucker
- auszugeben, Distanzen zu berechnen, eine "Zoom-Option" und vieles
- mehr. Im folgenden, analog zum Hauptmenü, eine Übersicht über die
- wichtigsten Funktionen :
-
-
- 1 Suchen (Städte, Bundesländer, Flüsse, Inseln, Seen, Berge):
- Man kann hier entweder selbst den gesuchten Namen bzw. einen Teil
- davon eingeben oder mit den Tasten Bild auf/ab (jeweils 10
- Datensätze vor und zurück) bzw. den Pfeiltasten (ein Datensatz vor
- und zurück) blättern. Das "ß" muß durch "ss" ersetzt werden. Im
- Untermenü "Bundesländer" kann mit J/N die "Zoomoption" eingestellt
- werden.
-
- 2 Einblenden (Bundesländer, Städte, usw.):
- Bis zu 99 Objekte können in die Deutschlandkarte eingetragen
- werden, wobei diese entweder als farbige Fläche oder als Nummer
- kenntlich gemacht werden. Ein Überblick über die einzelnen Objekte
- ist in der "Legende" ersichtlich.
-
- 3 Tafeln (Ordnung nach Größe, usw.):
- Hier kann man sich eine Rangfolge der größten Städte, Seen,
- Inseln, der längsten Flüsse und der höchsten Berge präsentieren
- lassen. Außerdem erfolgen Hinweise auf die Länge der Grenzen,
- Anzahl der Wahlberechtigten, Wohnungen, Museen und Studenten, dem
- Bruttossozialprodukt und vieles mehr.
-
- 4 Grafiken (Vergleich der Bundesländer):
- Es werden vergleichende Balkengrafiken der statistischen Zahlen
- der einzelnen Bundesländer hinsichtlich folgender Themen
- ausgegeben:
-
- -Einwohnerzahl
- -Fläche
- -Bevölkerungsdichte
- -Frauenanteil
- -Ausländeranteil
- -Arbeitslosenquote
- -PKW
- -Anteil der Ärzte
- -Wahlberechtigte
- -Bundetagssitze
-
- Die dunkelblauen Balken entsprechen den Stadtstaaten Bremen,
- Hamburg und Berlin, die hellblauen den "neuen" Bundesländern. Die
- übrigen tragen eine violette Farbe.
-
- 5 Spezial (Berechnung von Distanzen usw.):
- Hier kann man Entfernungen zwischen Städten berechnen, einen
- Umkreis über eine gewünschte Stadt ziehen oder sich Längen und
- Breitengrade eintragen lassen. Die wichtigste Option ist wohl die
- Entfernungsberechnung. Hierzu gibt man zunächst den Ausgangsort
- ein, betätigt die Eingabetaste, worauf dieser eingezeichnet und
- ein weiterer Ort getippt wird. Nach erneuter Betätigung der
- Eingabetaste erscheint die Distanz, sowie eine graphische
- Darstellung des Weges auf der Karte.
-
- 6 Ausdrucken:
- Der aktuelle Kartenausschnitt kann mit Legende auf einem Drucker
- wiedergegeben werden, allerdings nur in der "Vollversion".
-
- 7 Löschen
- Hier kann die Karte wieder in den Ausgangszustand zurückversetzt
- werden.
-
- 8 Ende (Programm beenden)
-
-
- 7. Bestenliste: nein
-
-
- 8. Bewertung:
-
- a.) Lernmotivation:
- Mit dem statististischen Geographie-Atlas macht das Lernen
- sicherlich mehr Spaß. Dem Fach Erdkunde bzw. Geographie, welches
- von den Schüler doch oft als recht "trockene" Materie angesehen
- wird, kann so mehr "Pep" und Anschaulichkeit verliehen werden, was
- sicherlich auch einen Lerngewinn zur Folge haben kann.
-
- b.) Graphik:
- Die Qualität der einzelnen Grafiken und Tafeln ist außergewöhnlich
- gut, der Bildschirmaufbau sehr übersichtlich.
-
- c.) pädagogischer Wert:
- Der DEUTSCHLAND-ATLAS bietet einen anschaulichen Überblick über
- geographische Gegebenheiten des "neuen" Deutschlands. Ein "echter"
- Schulatlas kann zwar nicht ersetzt werden, aber dafür beinhaltet
- das Programm auch wesentliche Optionen, die dieser nicht vorweisen
- kann. Auch für den Einsatz im Erdkunde-Unterricht erscheint das
- graphische Geographielexikon bestens geeignet.
-
- d.) Gesamtbewertung\Kritik:
- Dieser bisher beste deutsche "Geographie-Atlas" wurde von dem
- schweizer Autor D. Herdener erstellt, der sich offenbar unter dem
- Firmennamen "amadeus informatik" verbirgt. Der DEUTSCHLAND-ATLAS
- überzeugt durch seinen Funktionsumfang, Bedienungskomfort und eine
- ansprechende Graphik. Auch hinsichtlich der Aktualität kann das
- Programm mithalten. Es bleibt zu hoffen, daß die statistischen
- Daten regelmäßig aktualisiert werden. Manche Angaben, z.B. zu den
- Flüssen, sind allerdings teilweise noch unvollständig. Der Autor
- verspricht außerdem weitere Funktionen und Datensätze in das
- Programm zu integrieren (Verkehrswege, zusätzliche Statistiken,
- usw.). Auch eine Mausunterstützung, die in der Version 2.0 leider
- noch nicht vorhanden ist, wird für die Zukunft geplant.
-
-
- 9. Unterschied Sharewareversion - Vollversion:
-
- In der Vollversion entfällt der Vorspann und die 30-sekündige
- Wartezeit zum Programmanfang. Außerdem fehlt in der Prüfversion
- die Möglichkeit, Karten auszudrucken.
-
-
- 10. Registriergebühr der Vollversion: 89 DM
-
-