home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Best of German Only 1 / romside_best_of_german_only_1.iso / finanzen / fiwa / lernen.txt < prev    next >
Text File  |  1993-03-12  |  8KB  |  130 lines

  1.                       Pauken mit dem Pauker
  2.                            Version 4.0
  3.  
  4.  
  5. Sicher  kommt jeder Computerbesitzer, der hin und wieder mal was
  6. pauken muß, früher oder später auf die Idee, diese Arbeit zusam-
  7. men  mit  seinem  Elektronenfreund zu erledigen. Doch ist dieser
  8. bekanntlich nicht gerade der gescheiteste, was besonders bei et-
  9. was komplexeren Abfragen, wie etwa die von Vokabeln, schnell zur
  10. Last  werden  kann.  Es  ist daher sicher wünschenswert, daß ein
  11. Lernprogramm  viele verschiedene Funktionen zum Abfragen bereit-
  12. stellt.  So  etwa eine zum Lernen von Vokabeln und eine zum Üben
  13. von  Grammatik,  wobei  man  hierbei  schon wieder unterscheiden
  14. könnte zwischen Einsetzübungen (Lückentexte) oder Umformübungen.
  15. Auch  die  Allgemeinbildung sollte dabei nicht vergessen werden.
  16. Es soll hier ein Programm vorgestellt werden, daß versucht, sich
  17. dieser Funktionen anzunehmen um dabei den Frust der Paukerei et-
  18. was aufzulockern.
  19. Die Rede ist vom Programm Pauker, das mittlerweile in der Versi-
  20. on  4.0  vorliegt.  Der Pauker ist schon fast drei Jahre alt und
  21. hat  in dieser Zeit viele Fähigkeiten aufgenommen, die von einer
  22. Fülle von Anwendern immer wieder vorgeschlagen wurden. So ist er
  23. untergliedert  in  eine  Funktion zum Abfragen von Vokabeln (mit
  24. oder  ohne Lösungsvorschläge), eine weitere zum Üben von Gramma-
  25. tik  und  außerdem  noch in eine Funktion, die sich dem Abfragen
  26. von Lückentexten widmet.
  27. Alle  Fragen  werden in Lektionen gespeichert, die je nach Größe
  28. des  Hauptspeichers ungefähr bis zu 500 Fragen aufnehmen können.
  29. Der  Anzahl dieser Lektionen sind keine Grenzen gesetzt. Der Um-
  30. gang  damit  wird  durch  einen Dateimanager erleichtert. Dieser
  31. kann  nicht  nur einfach alle Lektionen eines Verzeichnisses an-
  32. zeigen,  sondern  diese auch in ganz bestimmter Reihenfolge sor-
  33. tieren:  Als erstes sortiert nach dem Bearbeitungsergebnis, d.h.
  34. es  werden  die Lektionen zuerst angezeigt, die man nur schlecht
  35. bearbeitet hat und damit nochmal wiederholen sollte. Eine zweite
  36. Möglichkeit  ist die Sortierung nach Bearbeitungsdatum, d.h. man
  37. sieht  sofort, welche Lektionen man schon lange nicht mehr bear-
  38. beitet  hat  und  kann diese dann wiederholen. Die Bedienung des
  39. Paukers wird durch Pulldown-Menüs, die auch mit der Maus bedien-
  40. bar sind, abgewickelt.
  41. Doch nun zum Kern des Programmes: Dem Abfragen: Beim Fragen nach
  42. Vokabeln  besteht  die Möglichkeit, zwei Worte der Muttersprache
  43. in vier Worte der Fremdsprache à 77 Zeichen Länge zu übersetzen,
  44. außerdem  steht ein Hinweisfeld mit einer Länge von 5 Zeilen zur
  45. Verfügung. Für das eigentliche Abfragen stehen zwei Methoden zur
  46. Wahl:  Die  erste fragt die Vokabeln einer Lektion in zufälliger
  47. Reihenfolge  ab  und wiederholt diejenigen, die man nicht wußte,
  48. am Ende der Abfrage noch einmal. Dies geht dann solange, bis man
  49. alle  Fragen  richtig  beantwortet  oder die Abfrage abgebrochen
  50. hat. Eine zweite Methode fragt nach dem Karteikastenprinzip: Das
  51. heißt,  diejenigen Fragen, die man gut beherrscht, kommen selten
  52. dran, dafür werden die weniger bekannten öfter gefragt.
  53. Wie  schon erwähnt, kann der Pauker allerdings noch mehr als nur
  54. Vokabeln  abfragen.  So  wird das Üben von Grammatik dadurch er-
  55. leichtert, daß das Programm selbst "lernen" kann. Dies geschieht
  56. durch  das Anlegen sogenannter Synonymdateien, in denen zum Bei-
  57. spiel zu finden ist, daß im Englischen kein Unterschied zwischen
  58. "do  not" und "don't" besteht. Das bedeutet, daß der Pauker sol-
  59. che  und  ähnliche, vom Benutzer eingebbare Sprachfeinheiten er-
  60. kennen  und  beim  Abfragen  berücksichtigen  kann.  So  wird es
  61. dadurch  z.B.  auch möglich, einen vergessenen Punkt am Satzende
  62. nicht  werten  zu  lassen,  indem man als Synonym für diesen ein
  63. Leerzeichen  angibt.  Auf diese Weise werden zwar viele richtige
  64. Eingaben  auch  als  solche  gewertet, jedoch sind dem Spielchen
  65. auch  Grenzen  gesetzt. So kann das Programm natürlich nicht er-
  66. kennen,  ob  das Vertauschen zweier Satzglieder richtig ist oder
  67. nicht;  es  wird  diesen  Tausch  also  auch bei Richtigkeit als
  68. falsch anmahnen. Für grundlegende und nicht zu lange Übungssätze
  69. ist diese Synonymbildung aber eine gute Hilfe.
  70. Es  ist übrigens mit dieser Abfragefunktion auch möglich, Multi-
  71. ple-Choice-Lektionen einzugeben. Dabei stehen dann vier mögliche
  72. Antworten zur Wahl, von denen nur die richtige ausgesucht werden
  73. muß. Auch das Hinweisfeld steht hier zur Verfügung, wodurch die-
  74. se  Art der Dateien hervorragend für das Abfragen von Allgemein-
  75. wissen  geeignet  sein  dürfte, da man zu jeder Frage noch einen
  76. die  Lösung  erleuternden Hinweistext eingeben kann. Dieser wird
  77. entweder direkt bei Ausgabe der Frage oder erst nach Eingabe der
  78. Lösung angezeigt.
  79. Ein  letzter  Typ des Abfragens wurde nur kurz erwähnt: Die Lüc-
  80. kentexte.  Man  kann  grundsätzlich  jeden Ascii-Text beliebiger
  81. Länge und einer Breite von nicht mehr als 74 Zeichen zum Lücken-
  82. text  machen. Eingegeben wird ein solcher Text mit dem programm-
  83. internen  Editor oder mit einer beliebigen Textverarbeitung, die
  84. das  besagte  Format erzeugen kann. Die letztere Methode scheint
  85. hier auch die bessere zu sein, da der Editor des Pauker nur sehr
  86. mager  ausgelegt  ist. Er kann eigentlich nur Texte erfassen und
  87. speichern, Blockfunktionen oder ähnliches sind leider nicht ent-
  88. halten. Hat man also einen Text eingegeben, bestimmt man, welche
  89. Worte  zu Lücken werden sollen und fertig ist die Lektion. Dabei
  90. werden  auch  solche Fragen berücksichtigt, die nach einer Reihe
  91. von  Antworten  fragen,  wie  beispielsweise  der Frage nach den
  92. sechs  Staaten, die der EG seit Anfang an angehören. Hier spielt
  93. die Reihenfolge der Eingaben keine Rolle, aber jede Antwort darf
  94. nur  einmal  gegeben  werden. Es sei allerdings dazu gesagt, daß
  95. solche Auswertungen nur bis zu einer Anzahl von 9 Fragen möglich
  96. sind,  das heißt, die Frage nach allen zwölf EG-Staaten müßte in
  97. zwei Teilfragen untergliedert werden.
  98. Im  übrigen  kann  man  auch ohne den Computer lernen, indem man
  99. sich  einen Fragebogen mit dazugehörigem Antwortblatt ausdrucken
  100. läßt.  Dabei (und beim normalen Ausdrucken von Lektionen) dürfte
  101. es  mit herkömmlichen Nadeldruckern keine Probleme geben. Aller-
  102. dings ist das Programm leider nicht in der Lage, korrekt mit La-
  103. serdruckern umzugehen.
  104. Zum  Schluß  sei  noch  ein kleines Bonbon erwähnt, über das man
  105. zwar  zuerst  lächelnd  hinwegsehen kann, das sich aber doch als
  106. große  Lernhilfe  und  -motivation gerade bei jüngeren Anwendern
  107. erwiesen  hat:  Der Hangman. Wer kennt dieses Spielchen, bei dem
  108. es  darum  geht, ein Wort, von dem nur der Anfangsbuchstabe, die
  109. Sprache  und  Länge bekannt sind, zu erraten, nicht ? Zum Lernen
  110. motivieren  kann es deshalb, weil es die Lektionen des Anwenders
  111. als  Wortdateien  verwendet  und man nach dem Erraten des Wortes
  112. dieses  auch  noch  übersetzen  muß, um sich so vielleicht einen
  113. Platz in der Rangliste zu sichern. Für Zwischendurch sicher eine
  114. willkommene Abwechslung.
  115. Zur  Shareversion  des  Paukers werden nur einige Demo-Lektionen
  116. mitgeliefert,  die eigentlichen Lektionen kann man nur zur Voll-
  117. version erhalten. Es sind dies ein englischer Grund- und Aufbau-
  118. wortschatz (ca. 3500 Vokabeln), Übungen zur englischen Grammatik
  119. (Grundlagen), ein französischer Grund- und Aufbauwortschatz (ca.
  120. 3000  Vokabeln),  Übungen  zur französischen Grammatik (Grundla-
  121. gen),  ein spanischer Wortschatz (ca. 5000 Vokabeln), ein latei-
  122. nischer  Wortschatz  (ca.  3000 Vokabeln) und Übungen zur Allge-
  123. meinbildung, Rechtschreibung, Verkehrswissen und einiges mehr in
  124. deutscher  Sprache.  Die  Grundversion des Paukers dürfte mit 40
  125. Mark  nicht  zu  teuer sein, die einzelnen Lektionen und ein ge-
  126. drucktes Handbuch können gegen Aufpreis mitbestellt werden. Vor-
  127. aussetzung  zum  Betrieb  des  Programmes  ist  ein  Rechner mit
  128. Festplatte,  512  kByte  Hauptspeicher und MS-DOS ab Version 3.1
  129. oder kompatiblen Systemen.
  130.