home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Best of German Only 1 / romside_best_of_german_only_1.iso / finanzen / baufinan / wertmitt.txt < prev   
Text File  |  1993-04-30  |  6KB  |  119 lines

  1.  WERTERMITTLUNG ihres jetzigen Eigentums
  2.  
  3.  Die Wertermittlung kann folgende Varianten errechnen:
  4.  
  5.  A.) - den Wert Ihres jetztigen Eigentums - Zur Feststellung
  6.        des Eigenkapitals = ermittelter EIGENTUMSWERT - HYPOTHEK
  7.  
  8.  B.) - den Wert Ihres anzuschafften Eigentums - Zur Einschätzung
  9.        des "echten" Wertes. Der "echte" Wert kann vom Kaufpreis
  10.        abweichen. Bei zu hoher Abweichung sollte der Kauf der
  11.        Objektes neu überdacht werden.
  12.  
  13.  Die Wertermittlung kann nur exakt berechnet werden, wenn Ihre
  14.  Angaben pro Eingabezeile nach den unten angegebenen Punkten
  15.  erfolgte:
  16.  
  17.  1. ======================================> EHEMALIGER KAUFPREIS:
  18.     Bitte tragen Sie in diese Position den ehemaligen Kaufpreis
  19.     ohne Maklerkosten, Notar-/Grundbuchkosten, Grunderwerbssteuer,
  20.     Schätzkosten, etc. (= reiner Kaupreis) ein
  21.  2. =================================> GEKAUFT VOR ANZAHL JAHREN:
  22.     Tragen Sie in diese Position die Anzahl Wohnjahre ein.
  23.     Beispiel: Sie haben das Eigentum 1986 gekauft und verkaufen
  24.               1994 = 8 JAHRE
  25.     1 = Neubau - Erstbezug
  26.  3. ==================================================> WOHNWERT:
  27.     Den Wohnwert ermitteln Sie wie folgt:
  28.     Eingabe 1 = einfacher Wohnwert
  29.     Eingabe 2 = mittlerer Wohnwert
  30.     Eingabe 3 = guter Wohnwert
  31.     Eingabe 4 = sehr guter Wohnwert
  32.  
  33.     Einfacher Wohnwert  = Einfache Ausstattung z.B. Siedlungshaus
  34.     Mittlerer Wohnwert  = Hier ist z.B. auszugehen vom Begriff
  35.                           Einfamilienhaus in mittlerer, gemischt-
  36.                           gebauter Wohnlage mit mittelständiger
  37.                           Bevölkerungsstruktur. Eigenheim incl.
  38.                           Zentralheizung
  39.     Guter Wohnwert      = z.B. Eigenheim in guter, villenartig
  40.                           bebauter Wohnlage (keine ausgesprochene
  41.                           Prestigewohngegend), gute Ausstattung und
  42.                           Bausubstanz,Zentralheizung etc.
  43.     Sehr guter Wohnwert = Prestigewohngegend
  44.  4. ======================================> WOHN- & VERKEHRSLAGE:
  45.     Angabe über Stadtteil, Charakter der Ortsgegend, Verkehrsver-
  46.     bindung usw.
  47.  
  48.     Eingabe 1 wenn = ungünstige Wohn & Verkehrslage
  49.     Eingabe 2 wenn = mittlere Wohn & Verkehrslage
  50.     Eingabe 3 wenn = gute Wohn & Verkehrslage
  51.     Eingabe 4 wenn = sehr gute Wohn & Verkehrslage
  52.  
  53.     Ungünstige W&V : Kein Autobahn in 15 KM Nähe und kein
  54.                      Bahnanschluß, dörfliche Gegend ohne
  55.                      Fremdenverkehr, keine günstige
  56.                      Einkaufsmöglichkeit
  57.  
  58.     Mittlere W&V   : Autobahnanschluß und/oder Bahnanschluß
  59.                      Kleinstadtatmosphäre ohne Großstadtnähe
  60.     Gute W&V       : Autobahnanschluß und Bahnanschluß, gepflegte
  61.                      Ortatmosphäre (= gepflegte Altstadt, gute
  62.                      Einkaufsmöglichkeiten). Beliebte Großstadt
  63.                      oder Nähe an beliebte Großstadt (z.B. München,
  64.                      Düssedorf, Hamburg, Frankfurt)
  65.                      oder beliebter Fremdenverkehrsort
  66.     Sehr gute W&V  : Wie gute W&V zusätzlich jedoch:
  67.                      Autobahn und D-, S- oder IC-Bahnanschluß
  68.                      sehr gepflegte Ortsatmosphäre
  69.  5. ===============================> BESCHAFFENHEIT/AUSSENANLAGE:
  70.     Angabe über die Beschaffenheit der Straße, des Grundstücks,
  71.     aussehen der Außenanlagen.
  72.     Eingabe 1      = z.B. Straße nicht ausgebaut, stark befahrene
  73.                      Straße in der Nähe, Nähe von Industrieanlagen
  74.                      Außenanlage in schlechtem Zustand,
  75.                      Wohngebäude direkt an der Straße
  76.     Eingabe 2      = Straße mit mittlerem Fahrzeugaufkommen,
  77.                      Außenanlage zwischen Straße und Wohngebäude,
  78.                      Außenanlage mittlerer Pflege
  79.     Eingabe 3      = Nebenstraße mit Anschluß auf eine Hauptstraße,
  80.                      Straßenfront gepflegt, gepflegte Außenanlage
  81.                      mittlerer Größe zwischen Straße und Wohngeb.
  82.     Eingabe 4      = gut ausgebaute Nebenstraße mit gutem Anschluß
  83.                      auf eine Hauptstrasse, Straßenfront sehr ge-
  84.                      pflegt, große Außenanlage in sehr gutem Zustand
  85.  6. ================================================> BAUZUSTAND:
  86.     Eingabe 1      = schlechter Bauzustand
  87.     Eingabe 2      = ungepflegter Bauzustand
  88.     Eingabe 3      = gepflegter Bauzustand
  89.     Eingabe 4      = sehr gepflegter Bauzustand
  90.  
  91.     Schlechter Bauzustand   : Wohngebäude stark renovierbedürftig
  92.     Ungepflegter Bauzustand : notwendige kleiner Ausbesserungs-
  93.                               arbeiten am Wohngebäude,
  94.                               verwendetes Baumaterial = niederer Wert
  95.     Gepflegter Bauzustand   : z.Zt. kein Renovierbedarf (mind.
  96.                               5 Jahre), verwendetes Baumaterial =
  97.                               Hochwertig
  98.     Sehr gepfl. Bauzustand  : Neuwertige, sehr gepflegter Bauzu-
  99.                               stand ohne absehbaren Renovierungsbedarf
  100.                               in den nächsten 10 Jahren.
  101.                               Verwendung von sehr hochwertigem
  102.                               Baumaterial (z.B. Marmorfußboden,
  103.                               aufwendige Ausstattung, usw.)
  104.  
  105.  7. =================================================> Marktlage:
  106.     Unter der Marktlage versteht sich der momentane Bedarf an
  107.     Gebäuden, ähnlich des ermittelteten Objektes.
  108.  
  109.     Eingabe 1    = die Marktlage für das ermittelte Wohnobjekt
  110.                    ist schlecht (z.Zt. keine Nachfrage).
  111.     Eingabe 2    = die Marktlage für das ermittelte Objekt
  112.                    ist mittelmäßig.
  113.     Eingabe 3    = die Marktlage für das ermittelte Objekt ist
  114.                    gut (wenige Anbieter - viele Interessenten)
  115.     Eingabe 4    = die Marktlage ist momentan äußerst günstig.
  116.                    (kaum Anbieter - sehr viele Interessenten -
  117.                    Beispiel: Marktbedarf Berlin 1991-2000)
  118.  
  119.